DE102014015652B4 - Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014015652B4
DE102014015652B4 DE102014015652.4A DE102014015652A DE102014015652B4 DE 102014015652 B4 DE102014015652 B4 DE 102014015652B4 DE 102014015652 A DE102014015652 A DE 102014015652A DE 102014015652 B4 DE102014015652 B4 DE 102014015652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
body component
structural foam
inner cavity
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014015652.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014015652A1 (de
Inventor
Mario Boehme
Anja Jäschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014015652.4A priority Critical patent/DE102014015652B4/de
Publication of DE102014015652A1 publication Critical patent/DE102014015652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014015652B4 publication Critical patent/DE102014015652B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/128Internally reinforcing constructional elements, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1214Anchoring by foaming into a preformed part, e.g. by penetrating through holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosseriebauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer äußeren Wandung (2), mit wenigstens einer Ausnehmung (3), mit wenigstens einem in der Ausnehmung (3) angeordneten Einlegeteil (4), das einen inneren Hohlraum (5) aufweist, und mit wenigstens einem sich zwischen der äußeren Wandung (2) und dem Einlegeteil (4) befindenden Strukturschaum (6), wobei der innere Hohlraum (5) des Einlegeteils (4) wenigstens einen über wenigstens eine Öffnung (7) zugänglichen Teilbereich (8) aufweist, vom dem aus der restliche Bereich des inneren Hohlraums (5) für den Strukturschaum (6) unzugänglich ist und in dem sich ein Teil des Strukturschaums (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Außenwandung (10) des Einlegeteils (4) und/oder an wenigstens einer der äußeren Wandungen (2) des Karosseriebauteils (1) ein Gewebe- und/oder Textilelement (11) angeordnet ist, wobei sich ein Teil des Strukturschaums (6) innerhalb des Gewebe- und/oder Textilelements (11) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2009 049 313 B4 ist ein gattungsgemäßes Karosseriebauteil bekannt.
  • Die DE 10 2007 059 183 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verstärkung, Dämmung, Dämpfung und/oder Abdichtung von Hohlbauteilen, bei dem eine thermisch expandierbare Masse in der Form von in ein Säckchen eingeschlossenen Kugeln in einen Zwischenraum zwischen einem Verstärkungsteil und einem Karosseriebauteil eingebracht wird.
  • Aus der EP 1 149 679 A2 ist ein weiteres Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug bekannt. Hierbei ist ein Versteifungsteil in einer Ausnehmung des Karosseriebauteils angeordnet und mittels mehrerer Schaumelemente fixiert.
  • Ein Verfahren zum Verbinden zweier Struktureinheiten für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs beschreibt die DE 10 2012 006 824 A1 . Dabei sind Zwischenräume eines als Hohlprofil ausgebildeten Türholms mit Strukturschaum ausgeschäumt.
  • In der EP 1 479 597 A2 ist ebenfalls ein Karosseriebauteil beschrieben, in dem sich ein Einlegeteil befindet, das mit einem Strukturschaum fixiert ist.
  • Das Problem der bekannten Lösungen ist jedoch die teilweise geringe Steifigkeit und der zum Teil hohe Verbrauch an Strukturschaum, durch den zwar die gewünschte Steifigkeit erreicht werden kann, durch den jedoch das Gewicht des Karosseriebauteils und somit des gesamten Kraftfahrzeugs erhöht wird. Ein weiteres Problem der bekannten Lösungen stellen die teilweise komplexen Verfahren zur Herstellung der Karosseriebauteile dar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mit dem bei möglichst geringem zusätzlichem Gewicht eine möglichst große Erhöhung der Steifigkeit des Karosseriebauteils ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch den über die wenigstens eine Öffnung für den Strukturschaum zugänglichen Teilbereich des inneren Hohlraums kann der Strukturschaum in diesen Teilbereich eindringen, sodass sich eine erheblich bessere Verbindung zwischen dem Strukturschaum und dem Einlegeteil und damit auch zwischen dem Karosseriebauteil und dem Einlegeteil ergibt.
  • Dadurch, dass der restliche Bereich des inneren Hohlraums über den Teilbereich nicht zugänglich ist, wird der Verbrauch des Strukturschaums auf ein Minimum reduziert, sodass nur eine geringe Menge an Strukturschaum verbraucht und das Gewicht des Karosseriebauteils und damit des gesamten Kraftfahrzeugs nicht wesentlich erhöht wird. Letztendlich ergibt sich auf diese Weise ein sehr steifes und dennoch ein geringes Gewicht aufweisendes Karosseriebauteil.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können beispielsweise im Bereich der A-Säule gegenüber bekannten Ausführungen eine Vielzahl von Blechverstärkungen eingespart werden, wodurch entsprechende Gewichtsverringerungen möglich sind.
  • Eine zusätzliche Versteifung ergibt sich dadurch, dass an wenigstens einer Außenwandung des Einlegeteils und/oder an wenigstens einer der äußeren Wandungen des Karosseriebauteils ein Gewebe- und/oder Textilelement angeordnet ist, wobei sich ein Teil des Strukturschaums innerhalb des Gewebe- und/oder Textilelements befindet.
  • Eine sehr einfache Möglichkeit, den über die Öffnung zugänglichen Teilbereich des inneren Hohlraums von dem restlichen Bereich des inneren Hohlraums zu trennen, kann sich ergeben, wenn in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der wenigstens eine Teilbereich des inneren Hohlraums durch wenigstens eine Rippe des Einlegeteils gebildet ist.
  • Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Karosseriebauteils zu vereinfachen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Einlegeteil so in der Ausnehmung des Karosseriebauteils angeordnet ist, dass unerwünschte Bewegungen des Einlegeteils verhindert werden.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Strukturschaum durch Fasern und/oder Blähglas und/oder Blähschaum verstärkt ist, so kann eine Verstärkung des erfindungsgemäß eingesetzten Strukturschaums und damit eine Versteifung des Karosseriebauteils erreicht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1' eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Karosseriebauteils;
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Karosseriebauteils;
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Karosseriebauteils;
    • 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Karosseriebauteils; und
    • 5 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Karosseriebauteils.
  • 1 zeigt ein Karosseriebauteil 1 für ein in seiner Gesamtheit nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Bei dem Karosseriebauteil 1 kann es sich beispielsweise um einen Längsträger, einen Schweller, einen Stoßfängerquerträger, einen Tunnelquerträger, einen unteren Bereich einer A-Säule, einen Knoten im Bereich einer B-Säule oder um ein sonstiges Strukturbauteil innerhalb der Karosserie des Kraftfahrzeugs handeln. Das Karosseriebauteil 1 weist eine äußere Wandung 2 auf, die im vorliegenden Fall eine rechteckige Querschnittsform des Karosseriebauteils 1 bildet. Selbstverständlich könnte das Karosseriebauteil 1 auch vollkommen andere Querschnitte aufweisen. Innerhalb der äußeren Wandung 2 des Karosseriebauteils 1 befindet sich eine Ausnehmung 3, so dass das Karosseriebauteil 1 ein Hohlformbauteil ist. In nicht dargestellter Weise wäre es auch möglich, dass das Karosseriebauteil 1 aus zwei oder mehreren einzelnen Bauteilen zusammengesetzt ist, beispielsweise im Falle eines Schwellers.
  • In der Ausnehmung 3 des Karosseriebauteils 1 befindet sich ein Einlegeteil 4, das einen inneren Hohlraum 5 aufweist. Zur Versteifung des Karosseriebauteils 1 befindet sich zwischen der äußeren Wandung 2 des Karosseriebauteils 1 und dem Einlegeteil 4 ein Strukturschaum 6, der auf eine nachfolgend näher beschriebene Art und Weise in das Karosseriebauteil 1 eingebracht wird.
  • Der innere Hohlraum 5 des Einlegeteils 4 weist wenigstens einen, in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei, über wenigstens eine, in 1 über zwei Öffnungen 7 zugängliche Teilbereiche 8 auf. Über die jeweilige Öffnung 7 kann der Strukturschaum 6 in den jeweiligen Teilbereich 8 eindringen, so dass sich im Prinzip auch innerhalb des inneren Hohlraums 5 des Einlegeteils 4 ein Strukturschaum befindet. Allerdings ist der Teilbereich 8 des inneren Hohlraums 5 gegenüber dem restlichen Bereich des inneren Hohlraums 5 verschlossen, so dass der restliche Bereich des inneren Hohlraums 5 für den Strukturschaum 6 unzugänglich ist. Dieses Verschließen des Teilbereichs 8 erfolgt vorzugsweise durch wenigstens eine Rippe 9 des Einlegeteils 4, wie dies in 2 besonders gut zu erkennen ist. Auch bei der Ausführungsform von 1 ist die den Teilbereich 8 von dem restlichen Bereich des inneren Hohlraums 5 abgrenzende Rippe 9 dargestellt. Der wenigstens eine Teilbereich 8 kann sich in einer derartigen Position innerhalb des Einlegeteils 4 befinden, dass sich durch den sich in dem Teilbereich 8 befindenden Strukturschaum 6 eine gezielte Verstärkung des Karosseriebauteils 1 ergibt.
  • Bei der Ausführungsform von 1 ist des Weiteren zu erkennen, dass dort an einer Außenwandung 10 des Einlegeteils 4 ein Gewebe- und/oder Textilelement 11 angeordnet ist. Der Strukturschaum 6 dringt beim Einbringen desselben in den Bereich zwischen der äußeren Wandung 2 des Karosseriebauteils 1 und dem Einlegeteil 4 auch in das Gewebe- und/oder Textilelement 11 ein, wodurch sich eine verbesserte Verklammerung zwischen dem Strukturschaum 6 und dem Einlegeteil 4 ergibt. Des Weiteren wird auf diese Weise eine partielle Erhöhung der Gesamtdicke des Einlegeteils 4 erreicht. Für das Gewebe- und/oder Textilelement 11 kann beispielsweise ein Glasgewebe mit einer Polyamidmatrix verwendet werden. Des Weiteren kann es sich bei dem Gewebe- und/oder Textilelement 11 auch um ein Gelege, einen gewickelten Kern oder ein Prepreg, also ein Halbzeug mit langen oder endlosen Fasern und einer Kunststoffmatrix, handeln.
  • Das Gewebe- und/oder Textilelement 11 kann beispielsweise durch ein entsprechendes Klemmelement mit dem Einlegeteil 4 verbunden werden. Bei der Verwendung eines Wabenmaterials für das Einlegeteil 4 könnte das Gewebe- und/oder Textilelement 11 auch dazu dienen, die Öffnungen der Wabe zu verschließen, um sicherzustellen, dass der Strukturschaum 6 nur in die gewünschten Teilbereiche 8 des inneren Hohlraums 5 des Einlegeteils 4 eindringt. Des Weiteren ist es möglich, das Gewebe- und/oder Textilelement 11 statt an dem Einlegeteil 4 auch an dem Karosseriebauteil 1, vorzugsweise an einer Innenseite einer äußeren Wandung 2, anzubringen.
  • Als Material für den Strukturschaum 6 kann beispielsweise Polyurethan eingesetzt werden, was die Steifigkeit desselben erhöht und dadurch eine bessere Energieaufnahme im Crashfall ermöglicht.
  • Gegebenenfalls kann der Strukturschaum 6 durch Fasern und/oder Blähglas und/oder Blähschaum verstärkt sein. Durch die Verwendung solcher Fasern oder eines solchen Blähschaums bzw. Blähglases wird die bereits sehr hohe Steifigkeit und die damit verbundene hohe Energieaufnahme des Strukturschaums 6 im Crashfall noch weiter verbessert. Beispielsweise können Kurzglasfasern eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, Endlosfasern zu verwenden, wobei in diesem Fall gezielt Faserstränge an bestimmten Punkten befestigt werden können.
  • Das Einlegeteil 4 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, wodurch das Gewicht und die Kosten desselben verringert und die Designfreiheit erhöht wird. Allerdings ist es auch möglich ein Gussteil, ein Wabenelement, beispielsweise aus einem Aluminiumwerkstoff, ein Metall- oder Textilgestrick oder ein Sandwichbauteil als das Einlegeteil 4 einzusetzen.
  • Obwohl in den Ausführungsformen der 1 und 2 das Einlegeteil 4 jeweils um seinen gesamten Umfang von dem Strukturschaum 6 umgeben ist, wäre es auch möglich, den Strukturschaum 6 nur an bestimmten Seiten des Einlegeteils 4 vorzusehen.
  • In den 3, 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen des Karosseriebauteils 1 mit dem darin mittels des Strukturschaums 6 eingeschäumten Einlegeteils 4 dargestellt. Bei der Ausführungsform von 3 weist das Einlegeteil 4 mehrere der Öffnungen 7 auf, die es erlauben, dass der Strukturschaum 6 im Prinzip in das Einlegeteil 4 ein- bzw. dasselbe durchdringt. In einer Richtung senkrecht zu der Blattebene weisen die Öffnungen 7 nur eine begrenzte Breite auf, was aufgrund der Darstellungsform in 3 nicht erkennbar ist. Beispielsweise kann es sich um kreisrunde Öffnungen 7 in dem Einlegeteil 4 handeln. Bei der Ausführungsform von 3 bildet der Strukturschaum 6 eine Skelettstruktur, die eine erhebliche Verstärkung des Karosseriebauteils 1 darstellt.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Knotenpunkt innerhalb der Karosserie, beispielsweise im Bereich der Anbindung der B-Säule an den Schweller. Hierbei ist das Einlegeteil 4 so ausgeführt, dass es sowohl in einem horizontal als auch in einem vertikal verlaufenden Bereich des Karosseriebauteils 1 angeordnet ist. Dadurch befindet sich auch der eingebrachte Strukturschaum 6 im Knotenbereich der beiden Abschnitte des Karosseriebauteils 1. Bei der Ausführungsform von 4 ist die zu dem Teilbereich 8 des inneren Hohlraums 5 des Einlegeteils 4 führende Öffnung 7 in dem Bereich angeordnet, in dem der vertikale Bereich des Karosseriebauteils 1 in den horizontalen Bereich übergeht. Dadurch wird eine besonders gute Steifigkeit in diesem Knotenbereich erreicht. Im Randbereich verläuft das Einlegeteil 4 dabei jeweils tangential zu dem Karosseriebauteil 1, so dass Steifigkeitssprünge verhindert werden.
  • Bei der Ausführungsform von 5 befinden sich die Rippen 9 in einem oberen Bereich des Einlegeteils 4 und verhindern durch ihren geringen Abstand zu der äußeren Wandung 2 eine Ausbreitung des Strukturschaums 6 in diesen oberen Bereich zwischen dem Einlegeteil 4 und der äußeren Wandung 2 des Karosseriebauteils 1. Dadurch wird das Volumen des Strukturschaums 6 und damit das Gewicht des gesamten Karosseriebauteils 1 begrenzt. Eine der Rippen 9 weist dabei zwar einen Abstand von der äußeren Wandung 2 des Karosseriebauteils 1 auf, dieser Abstand kann jedoch so gering gewählt sein, dass der Strukturschaum 6 aufgrund seiner Viskosität nicht in der Lage ist, an der Rippe 9 vorbeizuströmen.
  • Um das Einlegeteil 4 vor dem Einbringen des Strukturschaums 6 so in der Ausnehmung 3 des Karosseriebauteils 1 anzuordnen, dass unerwünschte Bewegungen des Einlegeteils 4 verhindert werden, kann eine Vorfixierung des Einlegeteils 4 vorgesehen sein. Eine solche Vorfixierung des Einlegeteils 4 kann beispielsweise durch die äußere Geometrie des Einlegeteils 4 und die entsprechende Geometrie der Ausnehmung 3 des Karosseriebauteils 1 erreicht werden. In sämtlichen dargestellten Ausführungsformen ist dies sehr gut erkennbar. Zur Vorfixierung des Einlegeteils 4 in dem Karosseriebauteil 1 könnte auch ein Blechteil, eine Clipsverbindung oder ähnliches verwendet werden.
  • Zur Herstellung des Karosseriebauteils 1 wird in die Ausnehmung 3 des Karosseriebauteils 1 das Einlegeteil 4 eingebracht. Anschließend wird das Karosseriebauteil 1 mit dem sich darin befindlichen Einlegeteil 4 mittels Kathodentauchlackierung lackiert. Nach dieser Lackierung wird zwischen die äußere Wandung 2 und das Einlegeteil 4 sowie in den Teilbereich 8 des inneren Hohlraums 5 des Einlegeteils 4 der Strukturschaum eingebracht. Durch diese Reihenfolge des Verfahrens kann ein Strukturschäum 6 verwendet werden, der nicht für eine Kathodentauchlackierung geeignet ist, wodurch es möglich ist, Kosten einzusparen.
  • Allerdings ist es auch möglich, statt des Polyurethanschaums einen auf Epoxidharz basierenden oder einen anderen, bei einer Kathodentauchlackierung einsetzbaren Schaum zu verwenden, wodurch es grundsätzlich möglich wäre, den Strukturschaum 6 vor der Lackierung aufzubringen. Dies würde jedoch die Kosten erhöhen.

Claims (6)

  1. Karosseriebauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer äußeren Wandung (2), mit wenigstens einer Ausnehmung (3), mit wenigstens einem in der Ausnehmung (3) angeordneten Einlegeteil (4), das einen inneren Hohlraum (5) aufweist, und mit wenigstens einem sich zwischen der äußeren Wandung (2) und dem Einlegeteil (4) befindenden Strukturschaum (6), wobei der innere Hohlraum (5) des Einlegeteils (4) wenigstens einen über wenigstens eine Öffnung (7) zugänglichen Teilbereich (8) aufweist, vom dem aus der restliche Bereich des inneren Hohlraums (5) für den Strukturschaum (6) unzugänglich ist und in dem sich ein Teil des Strukturschaums (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Außenwandung (10) des Einlegeteils (4) und/oder an wenigstens einer der äußeren Wandungen (2) des Karosseriebauteils (1) ein Gewebe- und/oder Textilelement (11) angeordnet ist, wobei sich ein Teil des Strukturschaums (6) innerhalb des Gewebe- und/oder Textilelements (11) befindet.
  2. Karosseriebauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teilbereich (8) des inneren Hohlraums (5) durch wenigstens eine Rippe (9) des Einlegeteils (4) gebildet ist.
  3. Karosseriebauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (4) so in der Ausnehmung (3) des Karosseriebauteils (1) angeordnet ist, dass unerwünschte Bewegungen des Einlegeteils (4) verhindert werden.
  4. Karosseriebauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unerwünschte Bewegungen des Einlegeteils (4) durch die äußere Geometrie des Einlegeteils (4) und die Geometrie der Ausnehmung (3) des Karosseriebauteils (1) verhindert werden.
  5. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturschaum (6) durch Fasern und/oder Blähglas und/oder Blähschaum verstärkt ist.
  6. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (4) aus Kunststoff besteht.
DE102014015652.4A 2014-10-22 2014-10-22 Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug Active DE102014015652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015652.4A DE102014015652B4 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015652.4A DE102014015652B4 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014015652A1 DE102014015652A1 (de) 2016-04-28
DE102014015652B4 true DE102014015652B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=55698022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015652.4A Active DE102014015652B4 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015652B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149679A2 (de) 2000-04-26 2001-10-31 Neo-Ex Lab. Inc. Anordnungen und Strukturen zur Verstärkung von hohlförmigen Konstruktionselementen
EP1479597A2 (de) 2000-03-14 2004-11-24 L & L Products Inc. Wärmeaktivierbare Verstärkungshülse
DE102007059183A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Verstärkung, Dämmung, Dämpfung und/oder Abdichtung von Hohlbauteilen
DE102009049313B4 (de) 2009-10-14 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Vorrichtung und Verfahren zur Versteifung eines hohlen Karosserieteils
DE102012006824A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Audi Ag Verbindungsanordnung von Struktureinheiten und Verfahren zum Verbinden von Struktureinheiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479597A2 (de) 2000-03-14 2004-11-24 L & L Products Inc. Wärmeaktivierbare Verstärkungshülse
EP1149679A2 (de) 2000-04-26 2001-10-31 Neo-Ex Lab. Inc. Anordnungen und Strukturen zur Verstärkung von hohlförmigen Konstruktionselementen
DE102007059183A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Verstärkung, Dämmung, Dämpfung und/oder Abdichtung von Hohlbauteilen
DE102009049313B4 (de) 2009-10-14 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Vorrichtung und Verfahren zur Versteifung eines hohlen Karosserieteils
DE102012006824A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Audi Ag Verbindungsanordnung von Struktureinheiten und Verfahren zum Verbinden von Struktureinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015652A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013114108B4 (de) Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102009035777A1 (de) Strukturbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
DE102011108156A1 (de) Verbindungsstruktur für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016005840A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Verbessern der Steifigkeit einer Fahrzeugkarosserie
EP3165429A1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
EP1925488B1 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013106073A1 (de) Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge
DE102016200676A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3173317B1 (de) Knotenstruktur mit verbesserten crasheigenschaften durch fangseil, verfahren zur herstellung und fahrzeugrahmen
DE102019201415B4 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
DE102014015652B4 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013022247B4 (de) Fahrzeug-Karosserieelement
DE102014104278A1 (de) Leichtbauteil mit Strukturteilen und zwischen diesen angeordnetem Verstärkungsteil
DE102014218774A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102009049313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versteifung eines hohlen Karosserieteils
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102011087428A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015014357B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017003104A1 (de) Crashelement für eine Fahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE10121377A1 (de) Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final