DE102014015280A1 - Tragbarer Datenträger - Google Patents

Tragbarer Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102014015280A1
DE102014015280A1 DE102014015280.4A DE102014015280A DE102014015280A1 DE 102014015280 A1 DE102014015280 A1 DE 102014015280A1 DE 102014015280 A DE102014015280 A DE 102014015280A DE 102014015280 A1 DE102014015280 A1 DE 102014015280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
data carrier
layers
layer
activatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014015280.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient ePayments GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102014015280.4A priority Critical patent/DE102014015280A1/de
Publication of DE102014015280A1 publication Critical patent/DE102014015280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Datenträger mit einem Aufbau aus einer Vielzahl laminierter Schichten, wobei der Datenträger zumindest zwei laseraktivierbare Schichten (15, 17) und eine nicht-laseraktivierbare Schicht (16) aufweist. In die laseraktivierbaren Schichten (15, 17) werden Markierungen (40) mittels eines Lasers eingebracht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger, der aus einer Vielzahl an Schichten aufgebaut ist.
  • Unter einem kartenförmigen Datenträger wird beispielsweise eine Ausweiskarte, ein Mitgliedsausweis, eine Bankkarte, ein Führerschein und/oder eine Kreditkarte verstanden.
  • Derartige Datenträger weisen in der Regel ein standardisiertes Format auf, welches in der ISO 7810 als ID-1 festgelegt ist. Gemäß dieser Norm weist der tragbare Datenträger im Vergleich zu seiner umlaufenden Kante, der Schmalseite, eine wesentlich größere Länge und Breite auf. Von der ISO 7810 abweichende Formate sind ebenfalls möglich.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 033 461 A1 der Anmelderin ist es bekannt, mindestens ein Sicherheitsmerkmal auf oder in mindestens eine Kantenfläche des Datenträgers einzubringen. Bei dem Sicherheitsmerkmal kann es sich um Erhöhungen und/oder Vertiefungen relativ zu der Oberfläche der Kanten des Datenträgers handeln. Ferner kann das Sicherheitsmerkmal die Darstellung von Schriftzeichen und/oder einer maschinenlesbaren Markierung aus der Gruppe von Strichcode, lumineszierendem Merkmalsstoff und lichtleitender Faser umfassen.
  • Ferner ist aus der EP 1 919 714 eine Chipkarte mit einem Kartenkörper bekannt, wobei der Kartenkörper eine Schicht aus Kunststoffmaterial aufweist, das zur Weiterleitung von Licht innerhalb des Kartenkörpers geeignet ist. Das Licht wird mittels einer Lichtquelle innerhalb des Datenträgers erzeugt und zu einer Schmalseite übertragen.
  • Der Fachmann ist ferner damit vertraut, mit einem Laser auf die Oberfläche von Materialien zu wirken, um in diesen eine Schwärzung herbeizuführen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik gibt es auf dem Gebiet der kartenförmigen Datenträger bzw. der Kartenkörper den Wunsch eine Möglichkeit zu schaffen, um ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal in die Schmalseite eines Datenträgers einzubringen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren bzw. kartenförmigen Datenträger zur Verfügung zu stellen, der die bekannten Probleme aus dem Stand der Technik löst und ferner dazu geeignet ist, die Fälschungssicherheit eines Datenträgers zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Datenträger gemäß dem Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Datenträgers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine sehr feine Markierungsanordnung in die Schmalseite eines Datenträgers einzubringen, wobei zur Abgrenzung der Markierungsbestandteile untereinander Zwischenschichten in den Datenträger eingebracht werden, auf denen eine Markierung nicht erfolgt.
  • Demgemäß umfasst ein erfindungsgemäßer kartenförmiger Datenträger einen Aufbau aus einer Vielzahl, bevorzugt laminierter, Schichten, wobei der Datenträger zumindest zwei laseraktivierbare Schichten aufweist, wobei in zumindest eine Schmalseite der laseraktivierbaren Schichten mittels eines Lasers zumindest eine Markierung, insbesondere eine Schwärzung, eingebracht ist. Zwischen zwei laseraktivierbaren Schichten ist eine nicht-laseraktivierbare Schicht angeordnet.
  • Durch Einbringen einer nicht-laseraktivierbaren Schicht zwischen zwei laseraktivierbaren Schichten ist es besonders vorteilhaft möglich, in der Dickenrichtung des tragbaren Datenträgers eine Unterteilung vorzunehmen, so dass insbesondere übereinander angeordnete Markierungen zweier laseraktivierbarer Schichten durch die dazwischen liegende nicht-laseraktivierbare Schicht deutlich voneinander getrennt sind. Wäre der Datenträger ausschließlich aus laseraktivierbaren Schichten ausgeführt, so wäre ein Ausbilden einer feinen Markierungsstruktur in Dickenrichtung des Datenträgers deutlich erschwert, da beim Markieren einer laseraktivierbaren Schicht mittels eines Lasers auch teilweise geschwärzte/markierte Bereiche (Übergänge) entstehen können und somit einer Unterbrechung der Markierung in Dickenrichtung aufgrund der Übergänge nicht eindeutig feststellbar wäre.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der laseraktivierbaren Schicht um eine lichtleitende Schicht. Durch Verwenden der lichtleitenden Schicht ist es in Verbindung mit den auf der laseraktivierbaren Schicht aufgebrachten Markierungen besonders vorteilhaft möglich, die Markierungen in den Vordergrund zu rücken. Auch wenn sich keine Markierungen oder nur wenig Markierungen auf der lichtleitenden Schicht befinden, so erzeugt die lichtleitende Schicht jedoch einen schönen Effekt, der auch bei Betrachtung der Schmalseite des Datenträgers auf die übrigen Schichten ausstrahlt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der nicht-laseraktivierbaren Schicht um eine lichtleitende Schicht handeln. Auf diese Weise ist es möglich, durch nach oben oder unten abgestrahltes Licht die Markierungen in der laseraktivierbaren Schicht hervorzuheben. Dadurch entsteht bei Betrachtung der Schmalseite des Datenträgers ein schöner Effekt und die Markierungen sind besser zu erkennen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Markierung um eine mittels Laserstrahlung eingebrachte Schwärzung in der Schmalseite des Datenträgers in der laseraktivierbaren Schicht. Durch Einbringen der Schwärzung in die laseraktivierbare Schicht wird eine optisch deutlich wahrnehmbare Hervorhebung des Kartenrandes bzw. der Schmalseite erzeugt.
  • Selbstverständlich kann es sich bei der Markierung auch um eine mittels Laserstrahlung eingebrachte Markierung in einer anderen Farbe handeln. Dazu sind ein Laser mit einer geeigneten Strahlung und ein geeignetes Material für die laseraktivierbare Schicht zu verwenden. Bei dem Material für die farbig markierbare Schicht kann es sich beispielsweise um ein Material gemäß der WO 03/039 888 handeln.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Markierungen in den laseraktivierbaren Schichten derart angeordnet, dass die Markierungen einer Schmalseite des Datenträgers einen 2D-Barcode ergeben. Zur Unterteilung des Barcodes in Dickenrichtung des Datenträgers werden dabei besonders vorteilhaft die nicht-laseraktivierbaren Schichten eingesetzt. Ein 2D-Barcode stellt ein sehr verlässliches und gut maschinenlesbares, zusätzliches Sicherheitsmerkmal bei dem Datenträger dar, welches auf der bisher nicht genutzten Schmalseite des Datenträgers angebracht wird.
  • Der 2D-Barcode kann gemäß einer Ausführungsform mit einem weiteren Sicherheitsmerkmal des Datenträgers in Verbindung stehen, indem er dieses beispielsweise ergänzt oder die in dem weiteren Sicherheitsmerkmal des Datenträgers enthaltenen Informationen nochmals wiedergibt.
  • Weiterhin kann die nicht-laseraktivierbare Schicht im Vergleich zur laseraktivierbaren Schicht eine geringere Dicke in Dickenrichtung des Datenträgers aufweisen. Auf diese Weise wird eine klare Trennung der laseraktivierbaren Schichten durch die nicht-laseraktivierbare Schicht in Dickenrichtung des Datenträgers erwirkt. In Abhängigkeit von dem gewünschten Verhältnis ist selbstredend auch eine gleiche oder größere Dicke der nicht-laseraktivierbaren Schicht im Vergleich zur laseraktivierbaren Schicht in Dickenrichtung des Datenträgers möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Datenträger;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht durch einen erfindungsgemäßen Datenträger; und
  • 3 bis 5 zeigt Seitenansichten durch erfindungsgemäße Datenträger gemäß weiterer Ausführungsformen.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 anhand rein beispielhafter Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen tragbaren/kartenförmigen Datenträger 10. Bei dem Datenträger kann es sich beispielsweise um eine Ausweiskarte, eine Debitkarte, eine Kreditkarte und/oder eine Mitgliedskarte handeln.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Datenträger 10 mit einer kontaktbehafteten Schnittstelle 13 versehen. Ferner kann der Datenträger 10 über eine kontaktlose Schnittstelle gemäß ISO 14443 verfügen (nicht gezeigt).
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Datenträgers 10. Seiten- und Größenverhältnisse dienen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur der Anschauung und sind nicht einschränkend zu verstehen. So kann sowohl die Dicke als auch die Breite der einzelnen Schichten bei einem fertigen Datenträger unterschiedlich sein. Die Dicke und Anzahl der einzelnen Schichten kann variieren.
  • Der Datenträger 10 in 2 weist eine obere 14 und eine untere 18 Deckschicht auf. Diese Schicht ist fakultativ und dient dem Schutz der Ober- bzw. Unterseite des Datenträgers vor äußeren Einflüssen. Die Deckschicht 14, 18 kann beispielsweise als Klarlackschicht ausgebildet sein.
  • Innerhalb der Deckschichten 14, 18 ist jeweils eine laseraktivierbare Schicht 15, 17 angeordnet. Bei der laseraktivierbaren Schicht kann es sich um eine Polycarbonatschicht handeln, die mittels Laserstrahlung schwarzbar ist.
  • Derartige Schichtmaterialien sind im Stand der Technik bekannt. Die Schichten des Datenträgers werden bevorzugt durch Laminieren verbunden. Alternativ können die Schichten auch durch Verwenden eines Klebers miteinander verklebt werden.
  • In die laseraktivierbare Schicht können mittels eines Lasers Markierungen 40, insbesondere Schwärzungen, eingebracht werden. Die Markierungen 40 in der laseraktivierbaren Schicht 15, 17 können in beliebigen Abständen in Längs- bzw. Breitenrichtung des Datenträgers angeordnet werden. Die Markierungen 40 erstrecken bevorzugt über die gesamte Dicke einer Schicht. Die Breite der Markierungen 40 kann variieren.
  • Zwischen den laseraktivierbaren Schichten 15, 17 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine nicht-laseraktivierbare Schicht 16 angeordnet. Die Dicke der nicht-laseraktivierbaren Schicht 16 im Vergleich zu den laseraktivierbaren Schichten 15, 17 kann deutlich reduziert sein, beispielsweise kann die Dicke im Verhältnis 1:2, 1:5, 1:10, 1:20, 1:50 reduziert sein, größere oder geringere Dicken der nicht-laseraktivierbaren Schicht im Vergleich zu der laseraktivierbaren Schicht 15, 17 sind selbstverständlich möglich.
  • Die Anordnung der Markierungen 40, wobei in 2 nur ein Teil der Markierungen 40 mit einem Bezugszeichen versehen ist, kann so gewählt werden, dass das Gesamtbild der Markierungen bei Betrachtung der Schmalseite des Datenträgers einen 2D-Barcode oder ein Motiv oder einen Schriftzug ergibt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers. Im Vergleich zu dem Datenträger 10 gemäß 2 weist der Datenträger in 3 laseraktivierbare Schichten 33, 35 auf, welche ähnlich wie die in der EP 1 919 714 A1 offenbarten Schichten lichtleitend sind. Angrenzend an die lichtleitenden Schichten 33, 35 ist jeweils eine nicht-lichtleitende Schicht 32, 34, 36 angeordnet. Die nicht-lichtleitende Schicht kann beispielsweise aus den folgenden Materialien gebildet werden: opaker Kunststoff, der beispielsweise mit einem Füllstoff versehen ist. Als Füllstoff kann Titandioxid verwendet werden. Oberhalb der äußeren nicht-laseraktivierbaren Schichten 32 und 36 befindet sich jeweils eine Deckschicht 31, 37 als Abschluss.
  • 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Bei diesem Beispiel sind laseraktivierbare Schichten 42, 44, 46 vorgesehen, wobei nur die Schichten 44, 46 mit einer Markierung versehen sind. Zwischen den laseraktivierbaren Schichten 42, 44, 46 sind nicht-laseraktivierbare Schichten 43, 45 angeordnet, die als lichtleitende Schicht analog dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ausgebildet sind. Oberhalb und unterhalb der laseraktivierbaren Schicht 42, 46 ist jeweils eine fakultative Deckschicht 41, 47 vorgesehen.
  • 5 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Datenträgers 10. Der Datenträger gemäß 5 ist mit lichtleitenden Schichten 53, 55 und nicht-lichtleitenden Schichten 52, 54, 56 versehen. Die lichtleitenden 53, 55 und nicht-lichtleitenden 52, 54, 56 Schichten sind dabei so gewählt, dass nur die Schichten 53 und 56 laseraktivierbar ist. Die Schichten 52, 54 und 55 sind nicht-laseraktivierbar. Auf diese Weise entsteht eine Mischung von laseraktivierbaren, lichtleitenden Schichten 53, laseraktivierbaren, nicht-lichtleitenden Schichten 56, nicht-laseraktivierbaren, nicht-lichtleitenden Schichten 52, 54 und nicht-laseraktivierbaren, lichtleitenden Schichten 55. Durch Verwendung dieser Mischung an verschiedenen Schichten lässt sich ein beeindruckendes Farbenspiel der nicht-lichtleitenden und lichtleitenden Schichten in Verbindung mit den auf die unterschiedlichen Schichten aufgebrachten Markierungen erwirken.
  • Die mit dem Laser eingebrachten Markierungen 40 können schwarz sein. Ferner können die Markierungen 40 auch beliebige andere Farben aufweisen.
  • Der Datenträger 10 kann, um die lichtleitenden Schichten auch bei Nacht besser wirken zu lassen, mit einer energiebetriebenen Lichtquelle versehen sein, die mittels einer in den Datenträger 10 integrierten batteriebetrieben wird. Alternativ kann der Datenträger 10 mit Leistung über ein Kontaktlosfeld von beispielsweise einem Kartenleser beaufschlagt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008033461 A1 [0004]
    • EP 1919714 [0005]
    • WO 03/039888 [0016]
    • EP 1919714 A1 [0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 7810 [0003]
    • ISO 14443 [0025]

Claims (8)

  1. Kartenförmiger Datenträger (10), umfassend: – einen Aufbau aus einer Vielzahl, bevorzugt laminierter, Schichten (14-18; 31-37; 41-47; 51-57), wobei – der Datenträger zumindest zwei laseraktivierbare Schichten (15, 17; 33, 35; 44, 46; 53, 56) aufweist, wobei – in zumindest eine Schmalseite der laseraktivierbaren Schichten mittels eines Lasers zumindest eine Markierung (40) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen zwei laseraktivierbaren Schichten (15, 17; 33, 35; 44, 46; 53, 56) zumindest eine nicht-laseraktivierbare Schicht (16; 32, 34, 36; 43, 45; 54, 55) angeordnet ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der laseraktivierbaren Schicht um eine lichtleitende Schicht (33, 35; 53) handelt.
  3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der nicht-laseraktivierbaren Schicht um eine lichtleitende Schicht (43, 45; 55) handelt.
  4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Markierung (40) um eine mittels Laserstrahlung eingebrachte Schwärzung handelt.
  5. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (40) in den laseraktivierbaren Schichten derart angeordnet werden, dass die Markierungen einer Schmalseite des Datenträgers einen 2D-Barcode ergeben.
  6. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-laseraktivierbare Schicht (16; 32, 34, 36; 43, 45; 54, 55) im Vergleich zu der laseraktivierbaren Schicht (15, 17; 33, 35; 44, 46; 53, 56) eine geringere Dicke aufweist.
  7. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-laseraktivierbare Schicht (16; 32, 34, 36; 43, 45; 54, 55) im Vergleich zu der laseraktivierbaren Schicht (15, 17; 33, 35; 44, 46; 53, 56) eine größere Dicke aufweist.
  8. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke der nicht-laseraktivierbaren Schicht (16; 32, 34, 36; 43, 45; 54, 55) zu der laseraktivierbaren Schicht (15, 17; 33, 35; 44, 46; 53, 56) beliebig ist.
DE102014015280.4A 2014-10-16 2014-10-16 Tragbarer Datenträger Pending DE102014015280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015280.4A DE102014015280A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Tragbarer Datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015280.4A DE102014015280A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Tragbarer Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015280A1 true DE102014015280A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015280.4A Pending DE102014015280A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Tragbarer Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015280A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011220A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Kartenförmiger Datenträger mit optischen Merkmalen
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
US10800201B2 (en) 2016-03-04 2020-10-13 Bundesdruckerei Gmbh Security object having a dynamic and static window security feature and method for production
EP3597444A4 (de) * 2017-03-22 2021-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039888A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtenkörper mit einer ersten lasersensitiven schicht und einer zweiten lasersensitiven schicht sowie verfahren zur erzeugung eines mehrschichtenbildes in einem solchen mehrschichtenkörper
EP1919714A2 (de) 2005-08-19 2008-05-14 Giesecke & Devrient GmbH Kartenförmiger datenträger mit einer lichtquelle
EP1970211A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Gemalto Oy Sicheres Ausweisdokument und Herstellungsverfahren dafür
DE102008033461A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger mit Sicherheitsmerkmal
DE102011004935A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Bundesdruckerei Gmbh Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden Sicherheitsmerkmal
US20120223516A1 (en) * 2009-12-10 2012-09-06 Agfa-Gevaert N.V. Security Document with Security Feature on Edge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039888A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtenkörper mit einer ersten lasersensitiven schicht und einer zweiten lasersensitiven schicht sowie verfahren zur erzeugung eines mehrschichtenbildes in einem solchen mehrschichtenkörper
EP1919714A2 (de) 2005-08-19 2008-05-14 Giesecke & Devrient GmbH Kartenförmiger datenträger mit einer lichtquelle
EP1970211A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Gemalto Oy Sicheres Ausweisdokument und Herstellungsverfahren dafür
DE102008033461A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger mit Sicherheitsmerkmal
US20120223516A1 (en) * 2009-12-10 2012-09-06 Agfa-Gevaert N.V. Security Document with Security Feature on Edge
DE102011004935A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Bundesdruckerei Gmbh Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden Sicherheitsmerkmal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 14443
ISO 7810

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10800201B2 (en) 2016-03-04 2020-10-13 Bundesdruckerei Gmbh Security object having a dynamic and static window security feature and method for production
DE102016011220A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Kartenförmiger Datenträger mit optischen Merkmalen
WO2018050281A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Kartenförmiger datenträger mit optischen merkmalen
EP3597444A4 (de) * 2017-03-22 2021-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322480B1 (de) Aufzeichnungsträger
DE102007036623A1 (de) Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009011424A1 (de) Datenträger mit Durchsichtsbereich
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
DE102014015280A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE102009006301A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102010022990A1 (de) Datenträger mit Merkmalsbereich
WO2004039604A1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE102004061635A1 (de) Kartenförmiger Datenträger
DE102011108531A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers
DE102014017535B4 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
DE102013108420A1 (de) Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie buchartiges Dokument
EP2906431A1 (de) Buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument mit elastomerem buchrücken
EP3418067B1 (de) Fluoreszierende personalisierung mittels laser
EP3160755A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3829892B1 (de) Lichtsteuerfolie, dokument mit einer lichtsteuerfolie und verfahren zur herstellung eines dokumentes mit einer lichtsteuerfolie
WO2018091136A1 (de) Datenträger mit kavität
DE102016012115A1 (de) Mehrschichtiger Kartenkörper
EP3974203B1 (de) Dokumentkörper mit stirnseitenkennung
DE102011115166A1 (de) Abdeckung mit integriertem Chip und Antenne
EP3909783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals an einem buchartigen wert- oder sicherheitsdokument sowie buchartiges wert- oder sicherheitsdokument
DE102022127144A1 (de) Datenseite mit Sicherheitsscharnier
DE102014204657A1 (de) Sicherheitsdokument mit einem integrierten Textil
DE102022127883A1 (de) Mechanischer Schutz von elektronischen Bauteilen auf Wertdokumenten
DE102008049669A1 (de) Transponderinlay für ein Dokument zur Personenidentifikation und ein Verfahren zur Herstellung eines Transponderinlays

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE