DE102014015202B3 - cap - Google Patents

cap Download PDF

Info

Publication number
DE102014015202B3
DE102014015202B3 DE102014015202.2A DE102014015202A DE102014015202B3 DE 102014015202 B3 DE102014015202 B3 DE 102014015202B3 DE 102014015202 A DE102014015202 A DE 102014015202A DE 102014015202 B3 DE102014015202 B3 DE 102014015202B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cap according
closure
cap
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014015202.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014015202B9 (en
Inventor
Michael Sean Burgess
Peter Gonnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSTI GP GERMANY GmbH
Original Assignee
ROSTI GP GERMANY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSTI GP GERMANY GmbH filed Critical ROSTI GP GERMANY GmbH
Priority to DE102014015202.2A priority Critical patent/DE102014015202B9/en
Publication of DE102014015202B3 publication Critical patent/DE102014015202B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014015202B9 publication Critical patent/DE102014015202B9/en
Priority to PCT/DE2015/000495 priority patent/WO2016058576A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Verschlusskappe für einen Behälter (1) beschrieben, umfassend ein an dem Behälter (1) anbringbares Verschlusselement (2), welches eine Hülse (3) aufweist, deren untere Öffnung (5) von einer undurchlässigen Membran (6) verschlossen ist, eine Betätigungskappe (7), welche eine Deckelwand (8) und ein an einer Unterseite (9) der Deckelwand (8) angreifendes, sich nach unten erstreckendes Schubrohr (10) aufweist, und eine mit einer Substanz befüllbare Kammer (11), die durch das Schubrohr (10), die Deckelwand (8), einen Abschnitt der Hülse (3) und die Membran (6) gebildet ist, wobei das Verschlusselement (2) sowie die Betätigungskappe (7) mittels eines Gewindes (12) schraubenartig zueinander bewegbar sind und das Gewinde (12) erste und zweite Gewindeelemente (20, 21) umfasst, wobei das erste Gewindeelement (20) an der Betätigungskappe (7) und das zweite Gewindeelement (21) an der Hülse (3) angeordnet ist. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe bereitzustellen, mit der auch bei großer Auflast das Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens der Kammer (11) minimiert ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verschlusskappe gelöst, bei welcher das erste Gewindeelement (20) aus mindestens einem Führungsnocken (23) und das zweite Gewindeelement (21) aus einer stirnseitig an der Hülse (3) angeordneten Wendelkontur (29) gebildet ist, auf welcher sich der Führungsnocken (23) abstützt.A closure cap for a container (1) is described, comprising a closure element (2) which can be attached to the container (1) and which has a sleeve (3) whose lower opening (5) is closed by an impermeable membrane (6). an actuation cap (7) having a top wall (8) and a downwardly extending thrust tube (10) engaging an underside (9) of the top wall (8) and a substance filled chamber (11) passing through the push tube (10), the cover wall (8), a portion of the sleeve (3) and the membrane (6) is formed, wherein the closure element (2) and the actuating cap (7) by means of a thread (12) are helically movable relative to each other and the thread (12) comprises first and second threaded members (20, 21), wherein the first threaded member (20) is disposed on the actuating cap (7) and the second threaded member (21) is disposed on the sleeve (3). The invention had the object of providing a cap, with the risk of unintentional opening of the chamber (11) is minimized even at high load. The object is achieved according to the invention with a closure cap in which the first threaded element (20) of at least one guide cam (23) and the second threaded element (21) from a front side of the sleeve (3) arranged helical contour (29) is formed, on which the guide cam (23) is supported.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen Behälter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 stehenden Merkmalen.The invention relates to a cap for a container with the standing in the preamble of claim 1 features.

Derartige Verschlusskappen werden dazu verwendet, eine erste flüssige oder trockene Substanz in einer dafür vorgesehenen Kammer getrennt von der im Behälter befindlichen zweiten Substanz zu lagern und zu transportieren. Hierfür wird die Verschlusskappe auf dem Behälter befestigt. Erst zum Zeitpunkt der Benutzung wird die mit der ersten Substanz gefüllte Kammer durch eine Betätigung des Benutzers geöffnet und die erste Substanz fällt oder strömt in den darunter befindlichen Behälter, mischt sich dort mit der darin abgefüllten zweiten Substanz und kann anschließend konsumiert werden. Hieraus resultiert der Vorteil einer erst zum Zeitpunkt des Konsumierens erzeugten Mischung der ersten und zweiten Substanz, wodurch beispielsweise ein längeres Haltbarkeitsdatum bei Getränken erzielt werden kann. Die in der Kammer bevorrateten Inhaltsstoffe können trocken und von der Umwelt hermetisch abgetrennt gelagert werden. Auf chemische Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren kann daher verzichtet werden. Auch ist es möglich, in der Kammer eine erste Substanz zu lagern, die mit einer im Behälter befindlichen zweiten Substanz chemisch reagiert und nach der Reaktion das gewünschte Ergebnis erzielt.Such caps are used to store and transport a first liquid or dry substance in a dedicated chamber separate from the second substance in the container. For this purpose, the cap is attached to the container. Only at the time of use, the filled with the first substance chamber is opened by an operation of the user and the first substance falls or flows into the container below, mixes there with the second substance filled therein and can then be consumed. This results in the advantage of a mixture of the first and second substances produced only at the time of consumption, whereby, for example, a longer shelf life for drinks can be achieved. The ingredients stored in the chamber can be stored dry and hermetically separated from the environment. Chemical preservatives or stabilizers can therefore be dispensed with. It is also possible to store in the chamber a first substance which reacts chemically with a second substance in the container and achieves the desired result after the reaction.

Eine aus dem Stand der Technik bekannte Verschlusskappe ist in der DE 20 2012 007 857 U1 beschrieben, wobei hier die Betätigungskappe gegenüber dem Verschlusselement mittels einer Kulisse bewegbar ist. Die Kulisse umfasst einen an dem Verschlusselement vorstehenden Nocken und eine L-förmige Ausnehmung in der Betätigungskappe, in welche der Nocken hineinragt. Für ein Öffnen der Kammer muss die Betätigungskappe zunächst in Umfangsrichtung gedreht werden, bis der Nocken aus einem horizontalen Schenkel der L-förmigen Ausnehmung in den vertikalen Schenkel gewandert ist. Erst in dieser Position kann die Betätigungskappe in axialer Richtung nach unten gedrückt und die Membran geöffnet werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei einer sehr großen Auflast die pilzförmige Betätigungskappe deformieren und infolge dessen über das Verschlusselement gleiten kann. Auch wird das Öffnungsprozedere als umständlich empfunden, da der Bediener zunächst eine Rotationsbewegung und anschließend eine Schubbewegung der Betätigungskappe ausführen muss.A known from the prior art cap is in the DE 20 2012 007 857 U1 described, in which case the actuating cap relative to the closure element is movable by means of a link. The gate includes a cam projecting on the closure element and an L-shaped recess in the actuating cap into which the cam protrudes. For opening the chamber, the actuating cap must first be rotated in the circumferential direction until the cam has moved from a horizontal leg of the L-shaped recess in the vertical leg. Only in this position, the actuator cap can be pressed down in the axial direction and the membrane can be opened. However, it has been found that with a very large load the mushroom-shaped actuating cap can deform and, as a result, can slide over the closure element. Also, the opening procedure is perceived as cumbersome because the operator first has to perform a rotational movement and then a pushing movement of the actuating cap.

Eine andere Verschlusskappe beschreibt die EP 2 481 681 A1 . Die zur Bevorratung der ersten Substanz vorgesehene Kammer ist auf der Unterseite durch eine Membran verschlossen, die nach einer Drehbewegung der Betätigungskappe durchstochen ist, so dass die erste Substanz aus der Kammer in den Behälter strömen kann. Die bekannten Verschlusskappen waren jedoch nur mit großer Vorsicht zu transportieren, da bei einem Stapeln mehrerer abgefüllter und auf den Behältern bereits angeordneter Verschlusskappen die darunter befindlichen Betätigungskappen der Verschlusskappen allein aufgrund der Auflast in axialer Richtung nach unten gedrückt wurden, und die Membran durchstießen, so dass die erste und zweite Substanz bereits während des Transportes gemischt wurden.Another cap describes the EP 2 481 681 A1 , The chamber provided for storing the first substance is closed on the underside by a membrane which is pierced after a rotational movement of the actuating cap, so that the first substance can flow out of the chamber into the container. However, the known caps were to be transported only with great care, since when stacking several filled and already arranged on the containers caps, the underlying actuating caps of the caps were pressed downwards solely due to the load in the axial direction, and pierce the membrane, so that the first and second substances were already mixed during transport.

Aus diesem Grund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe bereitzustellen, mit der auch bei großer Auflast das Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens der Kammer minimiert ist.For this reason, the invention has the object to provide a cap, with the risk of unintentional opening of the chamber is minimized even at high load.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Unter einem Behälter wird insbesondere eine Trinkflasche verstanden, welche mittels der daran befestigten Verschlusskappe dicht verschlossen ist. Das Verschlusselement und auch die Betätigungskappe sind vorzugsweise jeweils als integral, einstöckiges Bauteil gefertigt. Vor dem Konsumieren öffnet der Benutzer durch eine vorgegebene Drehbewegung der Betätigungskappe zunächst die Kammer und setzt dadurch die darin enthaltene erste Substanz frei, die sich daraufhin mit der im Behälter befindlichen zweiten Substanz vermischt. Anschließend kann der Bediener die beiden gemischten Substanzen durch Abnehmen der gesamten Verschlusskappe von dem Behälter konsumieren. Insgesamt vollzieht der Bediener dabei zwei Öffnungsbewegungen, nämlich eine erste Kammeröffnung und anschließend eine zweite Behälteröffnung.The object is achieved with the characterizing features of claim 1. A container is understood in particular to mean a drinking bottle which is tightly closed by means of the closure cap fastened thereto. The closure element and the actuating cap are preferably each made as an integral, one-piece component. Before consuming, the user first opens the chamber by a predetermined rotational movement of the actuating cap and thereby releases the first substance contained therein, which then mixes with the second substance contained in the container. Subsequently, the operator may consume the two mixed substances by removing the entire cap from the container. Overall, the operator performs two opening movements, namely a first chamber opening and then a second container opening.

Die Wendelkontur bildet einen oberen Abschluss der Hülse und umgibt dabei eine obere Öffnung der Hülse, in welche das Schubrohr eingeschoben ist. Das Schubrohr ist durch die Hülse in axialer Richtung geführt. Vorteilhafterweise weisen die Hülse und das Schubrohr einen kreisrunden Querschnitt auf.The helical contour forms an upper end of the sleeve and surrounds an upper opening of the sleeve, in which the torque tube is inserted. The torque tube is guided by the sleeve in the axial direction. Advantageously, the sleeve and the torque tube have a circular cross-section.

Während des Transportes und auch während des Öffnens stützt sich der Führungsnocken stets auf der Wendelkontur ab und leitet dadurch eine auf die Betätigungskappe wirkende Normalkraft als Druckkraft in axialer Richtung in die Hülse ein. Hierdurch lassen sich besonders hohe Kräfte verformungsfrei auffangen. Während der Drehbewegung zum Öffnen der Kammer rutscht der Führungsnocken auf der Wendelkontur ab. Die Wendelkontur sorgt aufgrund ihres schraubenförmigen Verlaufes für einen axialen Vorschub des Schubrohres über das untere Niveau der Membran hinaus. Unter einer Membran wird insbesondere eine biegeweiche und dadurch verformbare Folie verstanden.During transport and also during opening, the guide cam is always supported on the helical contour and thereby initiates a force acting on the actuating cap normal force as a compressive force in the axial direction in the sleeve. As a result, particularly high forces can be absorbed without deformation. During the rotational movement for opening the chamber, the guide cam slips on the helical contour. Due to its helical profile, the spiral contour ensures an axial feed of the torque tube beyond the lower level of the diaphragm. A membrane is understood to mean, in particular, a flexurally soft and thus deformable film.

Vorteilhafterweise weist der Führungsnocken eine Unterseite auf, die eine parallele Ebene mit der Wendelkontur bildet. Hierdurch ergibt sich ein flächenartiger Kontakt des Führungsnockens mit der Wendelkontur und es werden punktuelle Flächenpressungen vermieden. Dieses wiederum sorgt für ein gleichmäßiges Abrutschen des Führungsnockens auf der Wendelkontur. Wesentlich ist hierbei, dass der Führungsnocken auf seiner Unterseite eine parallele Ebene aufspannt, die nicht zwangsläufig als durchgehende Fläche ausgeformt zu sein braucht. Es ist ebenso möglich, mehrere Teilflächen vorzusehen, die dann aber zusammen eine Ebene aufspannen und dadurch gemeinsam auf der Wendelkontur anliegen. Advantageously, the guide cam on a bottom, which forms a parallel plane with the helical contour. This results in a surface-like contact of the guide cam with the helical contour and it will be punctual surface pressures avoided. This in turn ensures a smooth slipping of the guide cam on the helical contour. It is essential here that the guide cam spans on its underside a parallel plane, which need not necessarily be formed as a continuous surface. It is also possible to provide a plurality of partial surfaces, but then together span a plane and thereby rest together on the helical contour.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Führungsnocken aus mehreren, in axialer Richtung parallel zueinander angeordneten Rippen gebildet. Die axial parallel verlaufenden Rippen können radial zu dem Schubrohr ausgerichtet sein. Der Führungsnocken kann beispielsweise aus drei Rippen gebildet sein. Diese erste Ausführungsform steht stellvertretend für einen Führungsnocken, dessen Unterseite zwar parallel zu der Wendelkontur ausgerichtet ist, jedoch nur durch die unteren Enden der Rippen gebildet ist. Die unteren Enden der Rippen stehen gemeinsam auf der Wendelkontur auf.According to a first preferred embodiment, the guide cam is formed of a plurality of ribs arranged parallel to one another in the axial direction. The axially parallel ribs may be radially aligned with the torque tube. The guide cam may for example be formed from three ribs. This first embodiment is representative of a guide cam, whose underside is indeed aligned parallel to the helical contour, but is formed only by the lower ends of the ribs. The lower ends of the ribs stand together on the helical contour.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Führungsnocken auch durch eine Einstülpung der Deckelwand gebildet sein. In diesem Fall ist die Deckelwand keilförmig abgesenkt, wobei die Unterseite dieses Wandabschnitts der Deckelwand den Führungsnocken darstellt. Die Einstülpung ist demzufolge auf die Neigung der Wendelkontur abgestimmt, wobei die Unterseite der Einstülpung eine durchgehende parallele Ebene mit der Wendelkontur bildet. Die Einstülpung kann sich gegebenenfalls auch in einer die Deckelwand umgebenden Kragenwand fortsetzen. Diese alternative Ausführungsform hat den Vorteil, dass die auch außen vorhandene Einstülpung als Grifffläche dienen kann und das Öffnen sowohl der Kammer als auch des Behälters vereinfacht.According to an alternative embodiment, the guide cam may also be formed by an invagination of the top wall. In this case, the top wall is wedge-shaped lowered, wherein the underside of this wall portion of the top wall is the guide cam. The indentation is therefore matched to the inclination of the helical contour, wherein the underside of the indentation forms a continuous parallel plane with the helical contour. The indentation may optionally also continue in a collar wall surrounding the top wall. This alternative embodiment has the advantage that the recess also present on the outside can serve as a gripping surface and simplifies the opening of both the chamber and the container.

Günstigerweise umfasst das erste Gewindeelement einen ersten Gewindegang und das zweite Gewindeelement einen mit dem ersten Gewindegang zusammenwirkenden, zweiten Gewindegang. Dabei entspricht die Steigung des ersten und zweiten Gewindeganges der Steigung der Wendelkontur. Der miteinander zusammenwirkende erste und zweite Gewindegang fängt eine in axialer Richtung auftretende Zugbelastung auf und verhindert dadurch, dass insbesondere beim Transport oder auch während der Benutzung die Betätigungskappe von dem Verschlusselement trennbar ist.Conveniently, the first threaded element comprises a first thread and the second threaded element comprises a second thread which cooperates with the first thread. The pitch of the first and second thread corresponds to the pitch of the helical contour. The mutually cooperating first and second thread traps a tensile load occurring in the axial direction and thereby prevents the actuating cap from being separable from the closure element, in particular during transport or during use.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn sich der erste Gewindegang und der zweite Gewindegang mit ihren einander zugewandten Seiten gegeneinander abstützen. Hierfür überlappen sich der erste und zweite Gewindegang in Umfangsrichtung stets zumindest teilweise. Aufgrund des flächenartigen Kontaktes der einander zugewandten Seiten des jeweiligen Gewindeganges erfolgen eine besonders definierte Drehbewegung und ein kontinuierlicher Vorschub des Schubrohres.It has proved to be useful when the first thread and the second thread are supported with their sides facing each other against each other. For this purpose, the first and second thread overlap in the circumferential direction always at least partially. Due to the area-like contact of the mutually facing sides of the respective thread a particularly defined rotational movement and a continuous feed of the torque tube.

Der Führungsnocken kann in axialer Richtung zu dem zweiten Gewindegang beabstandet sein, wobei vorzugsweise der erste Gewindegang und/oder die Wendelkontur zwischen dem zweitem Gewindegang und dem Führungsnocken angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise in axialer Richtung des Verschlusselementes.The guide cam may be spaced in the axial direction to the second thread, wherein preferably the first thread and / or the helical contour between the second thread and the guide cam is arranged. This results in a particularly compact design in the axial direction of the closure element.

Vorteilhafterweise folgt die Wendelkontur dem Verlauf des ersten und/oder zweiten Gewindeganges, wodurch sich eine weitgehend spielfreie Drehbewegung der Betätigungskappe gegenüber dem Verschlusselement realisieren lässt.Advantageously, the helical contour follows the course of the first and / or second thread, whereby a largely play-free rotational movement of the actuating cap relative to the closure element can be realized.

Günstigerweise weist die Betätigungskappe eine an der Deckelwand angreifende und radial zum Schubrohr beabstandete Kragenwand auf. Die Kragenwand kann dabei das Schubrohr konzentrisch umgeben. Aufgrund des dadurch vergrößerten Außendurchmessers der Betätigungskappe kann der Bediener diese besser greifen und ein größeres Drehmoment zum Öffnen der Kammer aber auch des Behälters aufbringen. Darüber hinaus lässt sich auf einer Innenseite der Kragenwand, das heißt auf der zum Schubrohr gewandten Seite, ein Innengewinde ausformen.Conveniently, the actuating cap on a engaging on the top wall and radially spaced sleeve tube collar wall. The collar wall can surround the torque tube concentrically. Due to the thereby enlarged outer diameter of the actuating cap, the operator can better grip them and apply a larger torque to open the chamber but also the container. In addition, an internal thread can be formed on an inner side of the collar wall, that is to say on the side facing the thrust tube.

Auch kann zweckmäßigerweise der Führungsnocken an der Kragenwand und/oder dem Schubrohr und/oder der Deckelwand angreifen. Insbesondere durch eine zusätzliche Befestigung eines durch mehrere Rippen gebildeten Führungsnockens an der Innenseite der Kragenwand resultiert eine deutlich erhöhte Festigkeit der einzelnen Rippen, wodurch die Fähigkeit, hohe Drucklasten aufnehmen zu können, zusätzlich gesteigert wird.Also may expediently attack the guide cam on the collar wall and / or the torque tube and / or the top wall. In particular, by an additional attachment of a guide rib formed by a plurality of ribs on the inside of the collar wall results in a significantly increased strength of the individual ribs, whereby the ability to accommodate high pressure loads can be further increased.

Vorzugsweise steht der erste Gewindegang gegenüber der Kragenwand in Richtung des Schubrohres vor. Vorteilhafterweise steht außerdem der zweite Gewindegang in radialer Richtung gegenüber der Hülse vor. Hierdurch wird das Material im Bereich der Kragenwand und/oder der Hülse nicht geschwächt, da keine Materialreduzierung wie zum Beispiel bei einem Einschneiden eines vertieften Gewindeganges notwendig ist.Preferably, the first thread is opposite the collar wall in the direction of the torque tube. Advantageously, the second thread also protrudes in the radial direction with respect to the sleeve. As a result, the material in the region of the collar wall and / or the sleeve is not weakened, since no material reduction is necessary, for example, when cutting a recessed thread turn.

Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der erste Gewindegang und/oder die Unterseite des Führungsnockens und/oder der zweite Gewindegang und/oder die Wendelkontur eine Steigung von 5° bis 30°, besonders bevorzugt von 10° bis 20° aufweisen. Hierdurch erfolgt ein ausreichender axialer Vorschub des Schubrohres, um die Membran abzulösen und die erste Substanz aus der Kammer freizugeben, aus dem Handgelenk des Bedieners bei einem gleichzeitig akzeptablen Kraftaufwand. Bei einer geringeren Steigung müsste der Bediener umgreifen, bei einer größeren Steigung wären größere Kräfte aufzubringen. It has proved to be expedient if the first thread and / or the underside of the guide cam and / or the second thread and / or the helical contour have a pitch of 5 ° to 30 °, particularly preferably of 10 ° to 20 °. This results in a sufficient axial feed of the torque tube to replace the membrane and release the first substance from the chamber, from the wrist of the operator with a simultaneously acceptable effort. With a lower pitch, the operator would have to embrace, with a larger pitch would be greater forces apply.

Die Wendelkontur kann an ihrem in axialer Richtung der Deckelwand zugewandten Ende einen Stützbereich mit einer Steigung von 0° und/oder eine bezüglich des Führungsnockens konkave Ausformung aufweisen. In diesem Bereich liegt der Führungsnocken während des Transportes auf und kann bei einer Belastung in Normalkraftrichtung nicht auf dem geneigten Abschnitt der Wendelkontur abrutschen. Erst eine durch den Benutzer aufgebrachte Drehbewegung der Betätigungskappe bringt den Führungsnocken aus dem Stützbereich in den geneigten Abschnitt der Wendelkontur.The helical contour may have a support region with a pitch of 0 ° and / or a concave shape with respect to the guide cam on its end facing in the axial direction of the top wall. In this area, the guide cam is located during transport and can not slip on a load in the normal force direction on the inclined portion of the helical contour. Only a rotational movement of the actuating cap applied by the user brings the guide cam out of the support area into the inclined section of the helical contour.

Günstigerweise ist das Gewinde derart ausgebildet, dass durch ein Drehen der Betätigungskappe in einem vorgegebenen Drehsinn das Schubrohr mit seinem unteren Ende in axialer Richtung durch die untere Öffnung zumindest teilweise hindurchtritt und die Membran öffnet.Conveniently, the thread is formed such that by turning the actuating cap in a predetermined direction of rotation, the torque tube with its lower end in the axial direction at least partially passes through the lower opening and opens the membrane.

Vorzugsweise ist der vorgegebene Drehsinn der Betätigungskappe entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet. Das Öffnen der Kammer zur Freigabe der ersten Substanz in den Behälter erfolgt somit im gewohnten Richtungssinn durch eine Linksdrehung der Betätigungskappe.Preferably, the predetermined direction of rotation of the actuator cap is directed counterclockwise. The opening of the chamber for releasing the first substance into the container thus takes place in the usual sense of direction by a left-hand rotation of the actuating cap.

Vorteilhafterweise ist die Membran im Bereich der unteren Öffnung mittels einer Schweißnaht an einer Stirnseite der Hülse befestigt. Die Schweißnaht lässt sich einfach durch thermisches Verschließen der vorzugsweise mit Kunststoff beschichteten Membran herstellen. Andererseits bildet die Schweißnaht eine Sollbruchstelle für das untere Ende des Schubrohres während des Öffnens der Kammer, so dass die Membran als solche nicht aufgetrennt und durchstoßen wird.Advantageously, the membrane is secured in the region of the lower opening by means of a weld on an end face of the sleeve. The weld can be produced simply by thermal sealing of the preferably plastic-coated membrane. On the other hand, the weld forms a predetermined breaking point for the lower end of the torque tube during the opening of the chamber, so that the membrane is not separated as such and pierced.

Zweckmäßigerweise weist das Schubrohr an seinem der Membran zugewandten, unteren Ende mindestens einen in axialer Richtung vorstehenden Ablösekeil auf, der entgegen dem Drehsinn eine in Umfangsrichtung ansteigende Flanke und einen dahinter folgenden Rückschnitt aufweisen kann. Vorzugsweise ist die ansteigende Flanke an ihrem in axialer Richtung vorstehenden Ende mit einem Kontaktbereich versehen, der bei einem Drehen der Betätigungskappe im Drehsinn zunächst linienartig die Membran kontaktiert und anschließend von der Stirnseite der Hülse abhebt.Conveniently, the thrust tube at its lower end facing the membrane at least one in the axial direction above the wedge on, which opposite to the direction of rotation may have a rising edge in the circumferential direction and a subsequent cutback behind. Preferably, the rising flank is provided at its axially projecting end with a contact area, the first line-like contacted the membrane upon rotation of the actuating cap in rotation, and then lifts off from the front side of the sleeve.

Günstigerweise hebt bei weiterem Drehen der Betätigungskappe ein im Drehsinn vor dem Kontaktbereich liegender Abschnitt der ansteigenden Flanke kontinuierlich die Membran ab. Dieser schiebt sich sukzessive von oben bei gleichzeitiger Drehung in Umfangsrichtung gegen den Übergangsbereich von abgelöster und noch befestigter Membran.Conveniently, upon further rotation of the actuating cap, a portion of the rising flank lying in the direction of rotation in front of the contact region continuously lifts the membrane. This pushes successively from above with simultaneous rotation in the circumferential direction against the transition region of detached and still attached membrane.

Vorteilhafterweise ist nach einem Drehen der Betätigungskappe die Schweißnaht mit einem Umfangswinkel von 160° bis 200°, besonders bevorzugt 180°, von der Stirnseite abgelöst. Eine derartig von der Hülse abgelöste Membran reicht aus, um sicherzustellen, dass die erste Substanz vollständig aus der Kammer austreten kann. Andererseits ist die Membran noch ausreichend an der Hülse befestigt, so dass kein vollständiges Ablösen der Membran möglich ist. Dieses ist unter allen Umständen zu vermeiden, da ansonsten die Membran oder Teile der Membran frei in dem Behälter schwimmen und während des Konsumierens verschluckt werden könnten.Advantageously, after a rotation of the actuating cap, the weld with a circumferential angle of 160 ° to 200 °, particularly preferably 180 °, detached from the front side. Such a detached from the sleeve membrane is sufficient to ensure that the first substance can completely escape from the chamber. On the other hand, the membrane is still sufficiently attached to the sleeve, so that no complete detachment of the membrane is possible. This should be avoided at all costs, as otherwise the membrane or parts of the membrane could float freely in the container and be swallowed during consumption.

Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn das Gewinde ein zweigängiges Bewegungsgewinde mit zwei ersten und zweiten Gewindeelementen ist. Mehrgängige Gewinde sind wegen ihres großen Steigungswinkels Bewegungsgewinde. Sie erlauben schon mit einer Teildrehung eine starke axiale Verschiebung des Gewindeteils. Ist das Gewinde zweigängig, beginnt alle 180° ein neuer Gewindegang, ist es dreigängig, alle 120°. Vorzugsweise sind die ersten Gewindeelemente und die zweiten Gewindeelemente jeweils um 180° versetzt angeordnet. Mit Hilfe des zweigängigen Gewindes ist die Betätigungskappe an gegenüberliegenden Seiten an dem Verschlusselement befestigt, so dass Kräfte gleichmäßig von dem Betätigungselement auf das Verschlusselement übertragen werden und ein besonders definiertes und wackelfreies Öffnen möglich ist.It has been found to be particularly useful when the thread is a two-threaded motion thread with two first and second threaded elements. Multi-start threads are due to their large pitch angle movement thread. They already allow with a partial rotation a strong axial displacement of the threaded part. If the thread is double-threaded, a new thread begins every 180 °, it is three-speed, every 120 °. Preferably, the first threaded elements and the second threaded elements are each arranged offset by 180 °. With the aid of the double-threaded thread, the actuating cap is fastened on opposite sides to the closure element, so that forces are transmitted uniformly from the actuating element to the closure element and a particularly defined and wobble-free opening is possible.

Die Hülse kann zwei stirnseitige Wendelkonturen mit jeweils einem Endanschlagswandabschnitt umfassen, welcher zwischen einem Auslauf von einem der zweiten Gewindegänge und einer in axialer Richtung verlaufenden Stoßkante angeordnet ist, wobei die Stoßkante endseitig einen Einlauf des anderen zweiten Gewindeganges und dessen zugehöriger Wendelkontur schneidet. Während des Öffnens dreht die Betätigungskappe und somit der unter dessen Deckelwand befindliche Führungsnocken solange, bis er in Umfangsrichtung gegen die Stoßkante gelangt. In dieser Position ist die Öffnungsstellung der Kammer definiert. In axialer Richtung befindet sich in dieser definierten Öffnungsstellung unter dem Führungsnocken ein horizontal verlaufender Abschnitt der Wendelkontur, das heißt, ein Abschnitt mit der Steigung 0°. In dieser definierten Position spürt der Bediener, dass ein Weiterdrehen der Betätigungskappe nicht notwendig und auch nicht sinnvoll ist, zumal dann die Membran unter Umständen vollständig von der Hülse abgelöst wäre.The sleeve may comprise two end-face helical contours each having a Endanschlagswandabschnitt which is disposed between an outlet of one of the second threads and an axially extending abutment edge, said abutting edge intersects an inlet of the other second thread turn and its associated helical contour. During opening, the actuation cap, and thus the guide cam located beneath its cover wall, rotates until it reaches the abutting edge in the circumferential direction. In this position, the opening position of the chamber is defined. In the axial direction is in this defined open position under the guide cam a horizontally extending portion of the helical contour, that is, a section with the slope 0 °. In this defined position, the operator feels that a further rotation of the actuating cap is not necessary and also not useful, especially since then the membrane could possibly completely detached from the sleeve.

Günstigerweise ist an mindestens einem der beiden Endanschlagswandabschnitte dadurch eine Sperrklinke ausgebildet, dass der Endanschlagswandabschnitt in einem Abstand entsprechend oder größer einer Breite des Führungsnockens zur jeweils nächstliegenden Stoßkante unterbrochen und mit einer Hinterschneidung versehen ist. Die Sperrklinke soll verhindern, dass, wenn der Bediener nach einem Öffnen des Behälters und einem Konsumieren dessen Inhalts das Verschlusselement im Uhrzeigersinn wieder auf den Behälter schrauben möchte, bei einer Rechtsdrehung der Betätigungskappe nicht das Verschlusselement gegenüber dem Behälter, sondern lediglich die Betätigungskappe gegenüber dem Verschlusselement zurückdreht.Conveniently, a pawl is formed on at least one of the two Endanschlagswandabschnitte characterized in that the Endanschlagswandabschnitt interrupted at a distance corresponding to or greater than a width of the guide cam to the respective nearest abutting edge and provided with an undercut. The pawl is to prevent that, when the operator after opening the container and consuming its contents screw the closure element clockwise back to the container, in a clockwise rotation of the actuator cap not the closure element relative to the container, but only the actuator cap relative to the closure element turns back.

Vorteilhafterweise spannen beide der ersten Gewindegänge einen Umfangswinkel von 210° bis 240°, besonders bevorzugt von 215° bis 235°, ganz besonders bevorzugt von 220° bis 230° auf. Die beiden zweiten Gewindegänge können dagegen einen Umfangswinkel von 100° bis 140°, besonders bevorzugt von 115° bis 125° aufspannen. Hierdurch stehen die beiden ersten und zweiten Gewindegänge über die gesamte vom Bediener auszuführende Drehung in Wirkeingriff miteinander.Advantageously, both of the first threads span a circumferential angle of 210 ° to 240 °, more preferably from 215 ° to 235 °, most preferably from 220 ° to 230 °. By contrast, the two second threads can span a circumferential angle of 100 ° to 140 °, particularly preferably 115 ° to 125 °. As a result, the two first and second threads are in operative engagement with each other over the entire rotation to be performed by the operator.

Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement an seiner dem Behälter zugewandten Seite mit einer Wandschürze ausgebildet, welche die Hülse koaxial umgibt und in Richtung des Behälters bis auf das untere Niveau der Hülse herabreicht. Auf einer der Hülse zugewandten Seite der Wandschürze kann ein Innengewinde ausgeformt sein, welches in Wirkeingriff mit einem Behältergewinde bringbar ist. Mittels des Innengewindes und des Behältergewindes kann die gesamte Verschlusskappe, umfassend das Verschlusselement und die Betätigungskappe, zum Konsumieren der im Behälter befindlichen Substanzen vollständig abgenommen und anschließend wieder aufgesetzt werden.Conveniently, the closure element is formed on its side facing the container with a wall apron which surrounds the sleeve coaxially and extends down towards the container to the lower level of the sleeve. On one of the sleeve-facing side of the wall skirt, an internal thread can be formed, which can be brought into operative engagement with a container thread. By means of the internal thread and the container thread, the entire closure cap, comprising the closure element and the actuating cap, for consuming the substances contained in the container can be completely removed and then replaced.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher das Gewinde ein härteres Material und/oder eine größere Steigung als das Innengewinde aufweist. Da es bevorzugt ist, dass bei einer Linksdrehung sowohl das Gewinde zwischen Betätigungskappe und Verschlusselement als auch das Innengewinde zum Öffnen der Kammer oder des Behälters führt, wird mit Hilfe dieser Ausführungsform erreicht, dass sich das Gewinde zuerst löst und erst anschließend das Innengewinde. Andernfalls würde sich beim erstmaligen Öffnen möglicherweise die gesamte Verschlusskappe von dem Behälter lösen, ohne dass die Kammer zuvor geöffnet wurde und sich die erste und zweite Substanz vermischen können.Particularly advantageous is an embodiment in which the thread has a harder material and / or a greater pitch than the internal thread. Since it is preferred that both the thread between the actuating cap and closure element and the internal thread for opening the chamber or the container leads to a left turn, is achieved by means of this embodiment that the thread first dissolves and only then the internal thread. Otherwise, the first time it is opened, the entire cap would possibly come loose from the container without opening the chamber first and allowing the first and second substances to mix.

Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn an der Kragenwand mittels Sollbruchstellen ein Originalitätsverschlussring befestigt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die erste und zweite Substanz getrennt voneinander gelagert sind und vor dem Konsumieren noch nicht miteinander vermischt wurden.It has proven to be advantageous if a tamper-evident ring is attached to the collar wall by means of predetermined breaking points. This ensures that the first and second substances are stored separately from each other and have not been mixed together before consumption.

Vorteilhafterweise liegt der Originalitätsverschlussring mit seiner Unterseite auf einer Oberseite der Wandschürze auf, so dass diese in axialer Richtung ein Widerlager bildet.Advantageously, the tamper-evident closure ring lies with its underside on an upper side of the wall apron so that it forms an abutment in the axial direction.

Vorzugsweise weist der Originalitätsverschlussring einen Innendurchmesser und die Betätigungskappe einen Außendurchmesser auf, wobei der Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser ist und die Betätigungskappe während der schraubenartigen Bewegung in den Originalitätsverschlussring in axialer Richtung eintaucht. Der Originalitätsverschlussring braucht daher nicht von der Verschlusskappe abgetrennt zu werden. Andernfalls wäre ein abgetrennter, separater Originalitätsverschlussring aufzubewahren und getrennt zu entsorgen. Auch besteht aufgrund dieser Lösung nicht die Gefahr, dass der Originalitätsverschlussring verloren geht und die Umwelt verschmutzt.Preferably, the tamper-evident closure ring has an inner diameter and the actuator cap has an outer diameter, wherein the inner diameter is greater than the outer diameter and immerses the actuating cap in the axial direction during the helical movement in the tamper-evident closure ring. The tamper evident ring therefore does not need to be disconnected from the cap. Otherwise, a separate, separate tamper-evident ring should be kept and disposed of separately. Also, due to this solution, there is no danger that the tamper evident seal will be lost and pollute the environment.

Zweckmäßigerweise sind an einer Innenwand des Originalitätsverschlussringes mehrere in Umfangsrichtung verteilte Vorsprünge vorgesehen, die in eine an der Außenseite der Hülse ausgebildete Ringnut eingreifen. Hierdurch wird der Originalitätsverschlussring gegen Verlust durch Abstreifen in axialer Richtung gesichert, da die Vorsprünge in Umfangsrichtung verteilt in diese hineinragen.Conveniently, a plurality of circumferentially distributed projections are provided on an inner wall of the tamper-evident closure ring, which engage in an annular groove formed on the outside of the sleeve. As a result, the tamper evident seal is secured against loss by stripping in the axial direction, since the projections project circumferentially distributed in this.

In der Ringnut können mehrere in Umfangsrichtung verteilte Blockierstege ausgebildet sein. Diese verhindern ein Mitdrehen des Originalitätsverschlussringes bei Drehung der Betätigungskappe in Öffnungsstellung und sorgen insbesondere dazu, dass die Sollbruchstellen zum mitdrehenden Teil der Betätigungskappe, insbesondere der Kragenwand, abscheren. Dieses wird in besonders günstiger Weise unterstützt, wenn im vorgegebenen Drehsinn in Richtung der Blockierstege befindliche Flanken der Vorsprünge senkrecht zur Innenwand des Originalitätsverschlussringes ausgerichtet sind. Diese Flanken stoßen bei einer Drehung der Betätigungskappe in die Öffnungsstellung zunächst gegen die Blockierstege und werden dort formschlüssig gehalten. Bei einer weiteren Drehung scheren schließlich die Sollbruchstellen ab.In the annular groove a plurality of circumferentially distributed blocking webs may be formed. These prevent co-rotation of the tamper evident closure ring upon rotation of the actuating cap in the open position and in particular ensure that the predetermined breaking points shear off to the co-rotating part of the actuating cap, in particular the collar wall. This is assisted in a particularly favorable manner when in the predetermined direction of rotation in the direction of the blocking webs located flanks of the projections are aligned perpendicular to the inner wall of the tamper-evident ring. These flanks encounter a rotation of the actuating cap in the open position, first against the blocking webs and are held there form-fitting. With a further rotation, the predetermined breaking points finally shear off.

Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend an 7 Figuren näher erläutert. Es zeigen die For a better understanding of the invention is explained in more detail below with reference to 7 figures. It show the

1: eine perspektivische Draufsicht auf eine Verschlusskappe mit einer Betätigungskappe gemäß einer ersten Ausführungsform vor dessen Benutzung; 1 a perspective top view of a cap with an actuating cap according to a first embodiment prior to its use;

2: einen Querschnitt durch die Verschlusskappe gemäß 1; 2 a cross section through the cap according to 1 ;

3: einen Querschnitt durch die Verschlusskappe gemäß 1 während eines Drehens der Betätigungskappe; 3 a cross section through the cap according to 1 during rotation of the actuator cap;

4: einen Querschnitt durch die Verschlusskappe gemäß 1 nach einem Drehen der Betätigungskappe und dadurch geöffneter Membran; 4 a cross section through the cap according to 1 after turning the actuator cap and thereby opened membrane;

5: eine Seitenansicht auf eine Verschlusskappe mit einer Betätigungskappe gemäß einer zweiten Ausführungsform; 5 a side view of a cap with an actuating cap according to a second embodiment;

6: eine perspektivische Draufsicht auf ein Verschlusselement und 6 a perspective top view of a closure element and

7: eine Draufsicht auf einen Originalitätsverschlussring. 7 : a top view of a tamper evident ring.

Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine aus Verschlusselement 2 und Betätigungskappe 7 zusammengesetzte Verschlusskappe in ihrer Transportstellung. Das Verschlusselement 2 nimmt auf seiner Unterseite einen Behälter 1 auf, der als solches nicht weiter gezeigt und hinsichtlich seiner Beschaffenheit irrelevant für die Erfindung ist. Bei dem gezeigten Abschnitt des Behälters 1 handelt es sich insbesondere um einen Flaschenhals mit einer darin angeordneten Öffnung.The 1 shows in a perspective view of a closure element 2 and actuator cap 7 assembled cap in its transport position. The closure element 2 takes a container on its underside 1 which, as such, is not further shown and irrelevant in its nature to the invention. In the section of the container shown 1 it is in particular a bottleneck with an opening arranged therein.

Die Betätigungskappe 7 ist in ihrem Übergangsbereich zu dem Verschlusselement 2 konzentrisch von einem Originalitätsverschlussring 42 umgeben, der mittels Sollbruchstellen 41 an der Betätigungskappe 7 befestigt ist. Der Originalitätsverschlussring 42 zeigt an, ob die Betätigungskappe 7 gegenüber dem Verschlusselement 2 in einem vorgegebenen Drehsinn d gedreht wurde und aufgrund dieser Drehung eine Kammer 11, die besonders gut in 2 zu sehen ist, geöffnet wurde, so dass eine darin abgefüllte erste Substanz in den darunter befindlichen Behälter 1 gefallen und sich mit einer zweiten Substanz innerhalb des Behälters 1 vermischt hat. Das Mischen der ersten und zweiten Substanz soll jedoch erst unmittelbar vor dem Konsumieren erfolgen.The actuation cap 7 is in its transition region to the closure element 2 Concentric of a tamper evident ring 42 surrounded by predetermined breaking points 41 on the actuating cap 7 is attached. The originality closure ring 42 indicates if the actuator cap 7 opposite the closure element 2 was rotated in a predetermined direction of rotation d and due to this rotation, a chamber 11 that are particularly good in 2 was opened, leaving a first substance filled in the container underneath 1 fallen and settled with a second substance inside the container 1 has mixed. However, the mixing of the first and second substances should only take place immediately before consumption.

Die 2 verdeutlicht in einer Querschnittsansicht den Aufbau der Verschlusskappe. Deren Betätigungskappe 7 umfasst zunächst eine plane Deckelwand 8 und ein an dessen Unterseite 9 angreifendes Schubrohr 10. Das Schubrohr 10 geht an seinem oberen Ende in die Deckelwand 8 über und weist eine zylindrische Form auf. Mit seinem unteren Ende 10a ragt das Schubrohr 10 in eine Hülse 3 des Verschlusselementes 2 hinein und liegt mit seiner äußeren Wandfläche weitgehend dichtend an der innenliegenden Wandung der Hülse 3 an. Die Hülse 3 umschließt diesen überlappenden Abschnitt des Schubrohres 10 in Umfangsrichtung vollständig. Wenn das Verschlusselement 2 an dem Behälter 1 befestigt ist, ragt die Hülse 3 in den Behälter 1 hinein, wodurch die Kammer 11 bei einer verhältnismäßig niedrigen Bauhöhe der Verschlusskappe mit maximalem Volumen ausgebildet sein kann.The 2 illustrates in a cross-sectional view of the structure of the cap. Their actuator cap 7 initially includes a flat top wall 8th and one at the bottom 9 attacking torque tube 10 , The torque tube 10 goes at its upper end in the top wall 8th over and has a cylindrical shape. With its lower end 10a protrudes the torque tube 10 in a sleeve 3 of the closure element 2 in and lies with its outer wall surface largely sealing to the inner wall of the sleeve 3 at. The sleeve 3 encloses this overlapping portion of the torque tube 10 completely in the circumferential direction. When the closure element 2 on the container 1 is attached, the sleeve protrudes 3 in the container 1 into it, causing the chamber 11 can be formed at a relatively low height of the cap with maximum volume.

Eine untere Öffnung 5 der Hülse 3 ist vollflächig von einer Membran 6 überdeckt, wobei die Membran 6 mittels einer Schweißnaht 13 an der unteren Stirnseite 4 der Hülse 3 befestigt ist. Die Wandstärke sollte im Bereich der Stirnseite 4 zwischen 0,8 mm und 2,5 mm betragen, um eine ausreichende Kontaktfläche für die Schweißnaht 13 zu haben.A lower opening 5 the sleeve 3 is completely covered by a membrane 6 covered, with the membrane 6 by means of a weld 13 on the lower front side 4 the sleeve 3 is attached. The wall thickness should be in the area of the front side 4 between 0.8 mm and 2.5 mm to provide sufficient contact area for the weld 13 to have.

Das untere Ende 10a des Schubrohres 10 ist als Ablösekeil 14 ausgeformt, der in axialer Richtung x vorsteht und in der Transportstellung gemäß 2 unmittelbar über der Membran 6 endet. Der Begriff „unmittelbar” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine weiteren Bauteile der Verschlusskappe zwischen Ablösekeil 14 und Membran 6 vorhanden sind.The lower end 10a of the push tube 10 is as a wedge 14 molded, which projects in the axial direction x and in the transport position according to 2 immediately above the membrane 6 ends. The term "immediate" in this context means that no other components of the cap between release wedge 14 and membrane 6 available.

Die Kammer 11 ist seitens der Betätigungskappe 7 aus der Deckelwand 8 sowie dem Schubrohr 10 und seitens des Verschlusselementes 2 aus dem nicht vom Schubrohr 10 überdeckten Abschnitt der Hülse 3 und der Membran 6 gebildet. In der Kammer 11 wird in pulvriger oder viskoser Form eine erste Substanz bevorratet.The chamber 11 is by the actuator cap 7 from the top wall 8th as well as the torque tube 10 and on the part of the closure element 2 not from the push tube 10 covered section of the sleeve 3 and the membrane 6 educated. In the chamber 11 is stored in powdery or viscous form, a first substance.

Neben der Hülse 3 umfasst das Verschlusselement 2 eine Wandschürze 38, welche die Hülse 3 konzentrisch umgibt und in axialer Richtung x nach unten mit dieser abschließt. Die Wandschürze 38 weist ein Innengewinde 39 auf, welches in Wirkeingriff mit einem Behältergewinde 40 bringbar ist und dazu dient, das Verschlusselement 2 lösbar mit dem Behälter 1 zu verbinden.Next to the sleeve 3 includes the closure element 2 a wall apron 38 which the sleeve 3 concentrically surrounds and x in the axial direction with this concludes. The wall apron 38 has an internal thread 39 which is in operative engagement with a container thread 40 can be brought and serves, the closure element 2 detachable with the container 1 connect to.

Im Übergangsbereich von der Wandschürze 38 zu der Hülse 3 liegt eine Unterseite 43 des Originalitätsverschlussringes 42 lose auf einer Oberseite 44 der Wandschürze 38 auf.In the transition area of the wall apron 38 to the sleeve 3 lies a bottom 43 the originality closure ring 42 loose on a top 44 the wall apron 38 on.

An der Wandschürze 38 kann außerdem ein zweiter Originalitätsverschlussring 51 angreifen, der von einer Wulst 52 unterhalb des Behältergewindes 40 gehalten ist und bei einem Abschrauben des Verschlusselementes 2 von dem Behälter 1 zerstört wird. Der zweite Originalitätsverschlussring 51 zeigt an, ob die im Behälter 1 befindliche zweite Substanz, unabhängig von dem Schicksal der in der Kammer 11 bevorrateten ersten Substanz, manipuliert wurde oder zumindest mit der Atmosphäre in Kontakt gekommen ist.On the wall apron 38 also has a second tamper evident ring 51 attack by a bead 52 below the container thread 40 is held and when unscrewing the closure element 2 from the container 1 gets destroyed. The second tamper evident ring 51 Indicates whether the container is in 1 second substance, regardless of the fate of the one in the chamber 11 stockpiled, manipulated, or at least exposed to the atmosphere.

Durch eine Drehbewegung der Betätigungskappe 1 im Drehsinn d (siehe 1) gegenüber dem Verschlusselement 2 gleitet das Schubrohr 10 drehend in axialer Richtung x in die Hülse 3 hinein und stößt mit seinem am unteren Ende 10a angeformten Ablösekeil 14 die Membran 6 auf. Das axiale Ende des Ablösekeils 14 wird durch eine ansteigende Flanke 15 und einem in axialer Richtung x zurückverlaufenden Rückschnitt 16 definiert, wobei die ansteigende Flanke 15 einen Kontaktbereich 17 mit der Membran 6 aufweist. Nach dem Kontaktieren wird die Membran 6 von diesem Kontaktbereich 17 der Flanke 15 zuerst abgelöst. Anschließend löst ein im Drehsinn d vor dem Kontaktbereich 17 liegender Abschnitt 18 der ansteigenden Flanke 15 die Membran 6 kontinuierlich ab.By a rotary movement of the actuating cap 1 in the direction of rotation d (see 1 ) against the closure element 2 slides the torque tube 10 rotating in the axial direction x in the sleeve 3 into it and pushes his at the bottom 10a molded release wedge 14 the membrane 6 on. The axial end of the detachment wedge 14 is due to a rising edge 15 and a back cutback in the axial direction x 16 defined, with the rising edge 15 a contact area 17 with the membrane 6 having. After contacting the membrane 6 from this contact area 17 the flank 15 first detached. Subsequently, one releases in the direction of rotation d in front of the contact area 17 lying section 18 the rising edge 15 the membrane 6 continuously off.

Durch die kombinierte Dreh- und Vorschubbewegung des Ablösekeils 14 wird die Membran 6 zunächst punktuell aufgestoßen und ausgehend von dieser Stelle längs der Schweißnaht 13 abgezogen.Through the combined turning and advancing movement of the detachment wedge 14 becomes the membrane 6 initially punctured and starting from this point along the weld 13 deducted.

Die kombinierte Dreh- und Vorschubbewegung des Schubrohres 10 wird durch ein zwischen Betätigungskappe 7 und Verschlusselement 2 angeordnetes Gewinde 12 erzielt, dessen Bestandteile auch in 3 zu erkennen sind. Das Gewinde 12 umfasst seitens der Betätigungskappe 7 ein erstes Gewindeelement 20, das aus einem ersten Gewindegang 22 und einem Führungsnocken 23 besteht. Seitens des Verschlusselementes 2 ist ein zweites Gewindeelement 21 vorgesehen, das wiederum aus einem zweiten Gewindegang 28 und einer Wendelkontur 29 besteht. Da es sich in den Darstellungen der 1 bis 6 um ein zweigängiges Gewinde 12 handelt, sind die jeweiligen Komponenten erster und zweiter Gewindegang 22, 28, Wendelkontur 29 und Führungsnocken 23 doppelt vorhanden.The combined rotation and feed movement of the push tube 10 is by an between actuator cap 7 and closure element 2 arranged thread 12 whose components are also in 3 can be seen. The thread 12 includes part of the actuator cap 7 a first threaded element 20 that from a first thread 22 and a guide cam 23 consists. On the part of the closure element 2 is a second threaded element 21 provided, in turn, from a second thread 28 and a helical contour 29 consists. Since it is in the representations of the 1 to 6 a two-start thread 12 are the respective components first and second thread 22 . 28 , Spiral contour 29 and leadership cams 23 duplicated.

Der erste Gewindegang 22 ist der Betätigungskappe 7 zugeordnet, deren Deckelwand 8 in radialer Richtung y über das Schubrohr 10 hinausragt. Die Deckelwand 8 knickt an ihrem radial außen liegenden Ende um ca. 90° nach unten und geht in eine Kragenwand 19 über, die konzentrisch das Schubrohr 10 umgibt. Zwischen Schubrohr 10 und Kragenwand 19 ist dadurch ein nach unten offener Spaltraum 53 ausgebildet, in welchen die Hülse 3 in der Transportstellung gemäß 2 nur teilweise und nach Öffnung der Membran 6 entsprechend 4 vollständig hineingewandert ist.The first thread 22 is the actuator cap 7 assigned, the top wall 8th in the radial direction y over the torque tube 10 protrudes. The top wall 8th bends at its radially outer end by about 90 ° down and goes into a collar wall 19 over, concentric the torque tube 10 surrounds. Between torque tube 10 and collar wall 19 This is a downwardly open gap 53 formed, in which the sleeve 3 in the transport position according to 2 only partially and after opening of the membrane 6 corresponding 4 has completely migrated.

Der erste Gewindegang 22 ist auf der dem Schubrohr 10 zugewandten Seite der Kragenwand 19 vorstehend angeformt. Der zweite Gewindegang 28 befindet sich auf der Außenseite der Hülse 3 und steht gegenüber der Hülse 3 in Richtung der Kragenwand 19 vor. Dabei überlappen sich der erste und zweite Gewindegang 22, 28 sowohl in radialer Richtung y als auch in Umfangsrichtung teilweise, so dass ein Abheben der Betätigungskappe 7 von dem Verschlusselement 2 nicht möglich ist, da eine Seite 25 des ersten Gewindeganges 22 flächig auf einer Seite 30 des zweiten Gewindeganges 28 anliegt (siehe 4). In axialer Richtung x ist der erste Gewindegang 22 unterhalb des zweiten Gewindeganges 28 angeordnet, das heißt in geringerer axialer Entfernung zu dem Behälter 1 als der zweite Gewindegang 28.The first thread 22 is on the push tube 10 facing side of the collar wall 19 formed above. The second thread 28 located on the outside of the sleeve 3 and faces the sleeve 3 in the direction of the collar wall 19 in front. The first and second threads overlap 22 . 28 partially in both the radial direction y and in the circumferential direction, so that a lifting of the actuating cap 7 from the closure element 2 is not possible because one page 25 of the first thread turn 22 flat on one side 30 of the second thread 28 is present (see 4 ). In the axial direction x is the first thread 22 below the second thread 28 arranged, that is at a lesser axial distance from the container 1 as the second thread 28 ,

In axialer Richtung wirkende Schubkräfte werden nicht von dem ersten und zweiten Gewindegang 22, 28, sondern von der Wendelkontur 29 und dem Führungsnocken 23 übertragen. Das Zusammenwirken von Wendelkontur 29 und Führungsnocken 23 ist in 3 und die Ausbildung der Wendelkontur 29 in 6 besonders gut zu erkennen.Thrust forces acting in the axial direction are not affected by the first and second threads 22 . 28 , but of the spiral contour 29 and the guide cam 23 transfer. The interaction of spiral contour 29 and leadership cams 23 is in 3 and the formation of the spiral contour 29 in 6 particularly easy to recognize.

In der Ausführungsform entsprechend der 3 besteht jeder Führungsnocken 23 beispielhaft aus drei achsparallel ausgerichteten Rippen 26. Die Länge der Rippen 26 in axialer Richtung x ist an eine Steigung S der Wendelkontur 29 derart angepasst, dass alle Rippen 26 gleichmäßig von oben auf der Wendelkontur 29 aufstehen und dadurch eine unterbrochene Unterseite 24 des Führungsnockens 23 darstellen. Die Steigung S ist auch identisch für den ersten und zweiten Gewindegang 22, 28.In the embodiment according to the 3 Every guide cam exists 23 exemplified by three axially parallel ribs 26 , The length of the ribs 26 in the axial direction x is at a slope S of the helical contour 29 adapted so that all ribs 26 evenly from above on the spiral contour 29 get up and thus a broken bottom 24 of the guide cam 23 represent. The slope S is also identical for the first and second thread 22 . 28 ,

In der Transportstellung rastet zumindest ein Abschnitt des an der Betätigungskappe 7 ausgebildeten Führungsnockens 23, beziehungsweise die in axialer Richtung längste Rippe 26, auf einem Stützbereich 31 der Wendelkontur 29. Der Stützbereich 31 weist keine Steigung S auf und kann konkav ausgenommen sein, um den Führungsnocken 23 besonders sicher ortsfest zu halten. In dieser Position wirkt die auf die Betätigungskappe 7 aufgebrachte Druckkraft orthogonal auf den Stützbereich 31 und es existiert keine resultierende Kraft in Richtung der Wendelkontur 29.In the transport position engages at least a portion of the actuation cap 7 trained leadership cam 23 , or the longest in the axial direction rib 26 , on a support area 31 the helical contour 29 , The support area 31 has no slope S and may be concave except for the guide cam 23 particularly secure to hold stationary. In this position, the acts on the actuator cap 7 applied compressive force orthogonal to the support area 31 and there is no resultant force in the direction of the helical contour 29 ,

Erst nach einem Verlassen der Transportstellung durch Drehung der Betätigungskappe 7 im Drehsinn d, gelangt der Führungsnocken 23 aus dem Stützbereich 31 auf die Oberseite der Wendelkontur 29 und stützt sich dort bis zum Erreichen eines Endanschlagswandabschnittes 32 ab. Mit Erreichen des Endanschlagswandabschnittes 32 ist das Schubrohr 10 maximal in die Hülse 3 eingedrungen und hat die Membran 6 zur Hälfte von der unteren Öffnung 5 abgezogen (siehe 4).Only after leaving the transport position by rotation of the actuating cap 7 in the direction of rotation d, the guide cam arrives 23 from the support area 31 on top of the helical contour 29 and rests there until reaching a Endanschlagswandabschnittes 32 from. With reaching the Endanschlagswandabschnittes 32 is the torque tube 10 maximum in the sleeve 3 penetrated and has the membrane 6 in half from the lower opening 5 deducted (see 4 ).

In der 5 ist eine alternative Ausführungsform der Betätigungskappe 7 dargestellt, bei welcher anstelle von mehreren axial ausgerichteten Rippen 26 eine nach innen gerichtete Einstülpung 27 der Deckelwand 8 und der Kragenwand 19 vorgesehen ist. Die Einstülpung 27 bildet unmittelbar aus der Deckelwand 8 einen Führungsnocken 23 aus, dessen Unterseite 24 flächig auf der Wendelkontur 29 aufliegt. Das Verschlusselement 2 bedarf für diese zweite Ausführungsform der Betätigungskappe 7 keiner Anpassung. In the 5 is an alternative embodiment of the actuator cap 7 shown in which instead of a plurality of axially aligned ribs 26 an inward invagination 27 the top wall 8th and the collar wall 19 is provided. The invagination 27 forms directly from the top wall 8th a guide cam 23 off, its bottom 24 flat on the helical contour 29 rests. The closure element 2 requires for this second embodiment of the actuator cap 7 no adjustment.

Stellvertretend für alle Ausführungsformen der Betätigungskappe 7 sind in der 5 die Größenverhältnisse des Originalitätsverschlussringes 42 und der Betätigungskappe 7 dargestellt. Der Originalitätsverschlussring 42 weist einen Innendurchmesser Di auf, der ausreichend bemessen ist, damit während eines Drehens im Drehsinn d die Betätigungskappe 7 mit ihrem Außendurchmesser Da in axialer Richtung x in den Originalitätsverschlussring 42 eintauchen kann.Representative of all embodiments of the actuator cap 7 are in the 5 the proportions of the originality closure ring 42 and the actuator cap 7 shown. The originality closure ring 42 has an inner diameter D i , which is sufficiently dimensioned so that during rotation in rotation d, the actuating cap 7 with its outer diameter D a in the axial direction x in the tamper evident seal 42 can dive.

Die 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf das Verschlusselement 2 und den Verlauf der Wendelkontur 29 sowie des zugehörigen zweiten Gewindeganges 28, der in axialer Richtung x parallel versetzt im Wesentlichen dem Verlauf der Wendelkontur 29 folgt. Nach einem Drehen der Betätigungskappe 7 um ca. 180° stößt der Führungsnocken 23 gegen eine in axialer Richtung x verlaufende Stoßkante 34, die eine weitere Drehung der Betätigungskappe 7 im Drehsinn d verhindert. In dieser Endposition liegt der Führungsnocken 23 in axialer Richtung x auf dem bereits erwähnten Endanschlagswandabschnitt 32 auf. Die Stoßkante 34 geht an ihrem dem Endanschlagswandabschnitt 32 abgewandten Ende rechtwinklig in einen Einlauf 35 des anderen zweiten Gewindeganges 28 sowie der anderen Wendelkontur 29 des zweigängigen Gewindes 12 über.The 6 shows a perspective view of the closure element 2 and the course of the spiral contour 29 and the associated second thread 28 , the offset in the axial direction x parallel substantially the course of the helical contour 29 follows. After turning the actuating cap 7 about 180 ° bumps the guide cam 23 against a running in the axial direction x abutting edge 34 , which is another turn of the actuator cap 7 prevented in the rotation d. In this end position is the guide cam 23 in the axial direction x on the already mentioned Endanschlagswandabschnitt 32 on. The butt edge 34 goes to her the end stop wall section 32 opposite end at right angles into an enema 35 the other second thread 28 as well as the other spiral contour 29 of the double-threaded thread 12 above.

Zwischen einem Auslauf 33 des zweiten Gewindeganges 28 und dem zugehörigen Endanschlagswandabschnitt 32 ist eine Sperrklinke 36 ausgebildet, die sich, nachdem der Führungsnocken 23 darüber hinweg bewegt hat, aufstellt und eine Drehung der Betätigungskappe 7 entgegen dem vorgesehenen Drehsinn d verhindert. Die Sperrklinke 36 wird aus der Wendelkontur 29 gebildet, die in einem Abstand entsprechend einer Breite b des Führungsnockens 23 zu der Stoßkante 34 mit einer Hinterschneidung 37 versehen ist.Between a spout 33 of the second thread 28 and the associated Endanschlagswandabschnitt 32 is a pawl 36 formed, which, after the guide cam 23 has moved across, sets up and a rotation of the actuator cap 7 prevented against the intended rotation d. The pawl 36 becomes out of the spiral contour 29 formed at a distance corresponding to a width b of the guide cam 23 to the abutting edge 34 with an undercut 37 is provided.

Auf einer Außenseite 47 ist in die Hülse 3 eine Ringnut 48 eingebracht, in welche auf einer Innenwand 45 des Originalitätsverschlussringes 42 angeformte Vorsprünge 46 (siehe 7) hineinragen. In Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind in der Ringnut 48 mehrere Blockierstege 49 angeordnet, welche die Ringnut 48 unterbrechen und ein Mitdrehen des Originalitätsverschlussringes 42 im Drehsinn d der Betätigungskappe 7 verhindern. Hierfür weisen die Vorsprünge 46 auf ihrer im Drehsinn d dem benachbarten Blockiersteg 49 zugewandten Flanke 50 eine rechtwinklige Ausrichtung zu der Innenwand 45 des Originalitätsverschlussringes 42 auf.On an outside 47 is in the sleeve 3 an annular groove 48 placed in which on an inner wall 45 the originality closure ring 42 molded projections 46 (please refer 7 protrude). In the circumferential direction are evenly distributed in the annular groove 48 several blocking bars 49 arranged, which the annular groove 48 pause and twist the originality closure ring 42 in the direction of rotation d of the actuator cap 7 prevent. For this purpose, the projections 46 on its turning d the adjacent jetty 49 facing flank 50 a rectangular orientation to the inner wall 45 the originality closure ring 42 on.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Behältercontainer
22
Verschlusselementclosure element
33
Hülseshell
44
Stirnseite HülseFront sleeve
55
untere Öffnunglower opening
66
Membranmembrane
77
Betätigungskappeovercap
88th
Deckelwandcover wall
99
Unterseite DeckelwandBottom lid wall
1010
Schubrohrtorque tube
10a10a
unteres Ende Schubrohrlower end torque tube
1111
Kammerchamber
1212
Gewindethread
1313
SchweißnahtWeld
1414
Ablösekeilseparating wedge
1515
ansteigende Flankerising edge
1616
Rückschnittpruning
1717
Kontaktbereichcontact area
1818
Abschnitt KontaktbereichSection contact area
1919
Kragenwandcollar wall
2020
erstes Gewindeelementfirst threaded element
2121
zweites Gewindeelementsecond threaded element
2222
erster Gewindegangfirst thread
2323
Führungsnockenguide cam
2424
Unterseite FührungsnockenBottom guide cams
2525
Seite erster GewindegangSide first thread
2626
Rippen FührungsnockenRibs guide cams
2727
Einstülpunginvagination
2828
zweiter Gewindegangsecond thread
2929
Wendelkonturspiral contour
3030
Seite zweiter GewindegangSide second thread
3131
Stützbereichsupport area
3232
EndanschlagswandabschnittEndanschlagswandabschnitt
3333
Auslauf zweiter GewindegangSpout second thread
3434
Stoßkanteimpact edge
3535
Einlauf zweiter GewindegangInlet second thread
3636
Sperrklinkepawl
3737
Hinterschneidungundercut
3838
Wandschürzewall apron
3939
Innengewinde WandschürzeInside thread wall apron
4040
Behältergewindecontainer thread
4141
SollbruchstelleBreaking point
4242
OriginalitätsverschlussringTamper-evident seal ring
4343
Unterseite OriginalitätsverschlussringBottom tamper evident ring
4444
Oberseite WandschürzeTop wall apron
4545
Innenwand OriginalitätsverschlussringInner wall tamper evident ring
4646
Vorsprung OriginalitätsverschlussringVorsprung originality closure ring
4747
Außenseiteoutside
4848
Ringnut HülseRing groove sleeve
4949
Blockierstegblocking web
5050
Flanke VorsprungFlank projection
5151
zweiter Originalitätsverschlussringsecond tamper evident ring
5252
Wulstbead
5353
Spaltraumgap
bb
Breite FührungsnockenWide guide cams
dd
Drehsinnrotation
Di D i
Innendurchmesser QualitätsverschlussringInner diameter quality sealing ring
Da D a
Außendurchmesser BetätigungskappeOuter diameter actuating cap
SS
Steigung [°]Gradient [°]
xx
axiale Richtungaxial direction
yy
radiale Richtungradial direction

Claims (39)

Verschlusskappe für einen Behälter (1), umfassend ein an dem Behälter (1) anbringbares Verschlusselement (2), welches eine Hülse (3) aufweist, deren untere Öffnung (5) von einer undurchlässigen Membran (6) verschlossen ist, eine Betätigungskappe (7), welche eine Deckelwand (8) und ein an einer Unterseite (9) der Deckelwand (8) angreifendes, sich nach unten erstreckendes Schubrohr (10) aufweist, und eine mit einer Substanz befüllbare Kammer (11), die durch das Schubrohr (10), die Deckelwand (8), einen Abschnitt der Hülse (3) und die Membran (6) gebildet ist, wobei das Verschlusselement (2) sowie die Betätigungskappe (7) mittels eines Gewindes (12) schraubenartig zueinander bewegbar sind und das Gewinde (12) erste und zweite Gewindeelemente (20, 21) umfasst, wobei das erste Gewindeelement (20) an der Betätigungskappe (7) und das zweite Gewindeelement (21) an der Hülse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindeelement (20) aus einem Führungsnocken (23) und das zweite Gewindeelement (21) aus einer stirnseitig an der Hülse (3) angeordneten Wendelkontur (29) gebildet ist, auf welcher sich der Führungsnocken (23) abstützt.Cap for a container ( 1 ), comprising one on the container ( 1 ) attachable closure element ( 2 ), which is a sleeve ( 3 ), whose lower opening ( 5 ) of an impermeable membrane ( 6 ) is closed, an actuating cap ( 7 ), which a cover wall ( 8th ) and one on a lower side ( 9 ) the top wall ( 8th ) engaging, downwardly extending torque tube ( 10 ), and a substance-filled chamber ( 11 ) passing through the torque tube ( 10 ), the top wall ( 8th ), a section of the sleeve ( 3 ) and the membrane ( 6 ) is formed, wherein the closure element ( 2 ) and the actuating cap ( 7 ) by means of a thread ( 12 ) are helically movable relative to each other and the thread ( 12 ) first and second threaded elements ( 20 . 21 ), wherein the first threaded element ( 20 ) on the actuating cap ( 7 ) and the second threaded element ( 21 ) on the sleeve ( 3 ), characterized in that the first threaded element ( 20 ) from a guide cam ( 23 ) and the second threaded element ( 21 ) from a front side of the sleeve ( 3 ) arranged spiral contour ( 29 ) is formed, on which the guide cam ( 23 ) is supported. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsnocken (23) eine Unterseite (24) aufweist, die eine parallele Ebene mit der Wendelkontur (29) bildet.Closure cap according to claim 1, characterized in that the guide cam ( 23 ) an underside ( 24 ) having a parallel plane with the helical contour ( 29 ). Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsnocken (23) aus mehreren, in axialer Richtung (x) parallel zueinander angeordneten Rippen (26) gebildet ist.Closure cap according to claim 1 or 2, characterized in that the guide cam ( 23 ) of a plurality of ribs arranged parallel to one another in the axial direction (x) ( 26 ) is formed. Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsnocken (23) durch eine Einstülpung (27) der Deckelwand (8) gebildet ist.Closure cap according to claim 1 or 2, characterized in that the guide cam ( 23 ) by an invagination ( 27 ) the top wall ( 8th ) is formed. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindeelement (20) einen ersten Gewindegang (22) und das zweite Gewindeelement (21) einen mit dem ersten Gewindegang (22) zusammenwirkenden, zweiten Gewindegang (28) umfasst.Closure cap according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first threaded element ( 20 ) a first thread ( 22 ) and the second threaded element ( 21 ) one with the first thread ( 22 ) co-operating, second thread ( 28 ). Verschlusskappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Gewindegang (22) und der zweite Gewindegang (28) mit ihren einander zugewandten Seiten (25, 30) gegeneinander abstützen.Cap according to claim 5, characterized in that the first thread ( 22 ) and the second thread ( 28 ) with their sides facing each other ( 25 . 30 ) against each other. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsnocken (23) in axialer Richtung (x) zu dem zweiten Gewindegang (28) beabstandet ist.Closure cap according to one of claims 5 or 6, characterized in that the guide cam ( 23 ) in the axial direction (x) to the second thread ( 28 ) is spaced. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindegang (22) und/oder die Wendelkontur (29) zwischen dem zweiten Gewindegang (28) und dem Führungsnocken (23) angeordnet ist.Closure cap according to one of claims 5 to 7, characterized in that the first thread ( 22 ) and / or the helical contour ( 29 ) between the second thread ( 28 ) and the guide cam ( 23 ) is arranged. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelkontur (29) dem Verlauf des ersten und/oder zweiten Gewindeganges (22, 28) folgt.Closure cap according to one of claims 5 to 8, characterized in that the helical contour ( 29 ) the course of the first and / or second thread ( 22 . 28 ) follows. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskappe (7) eine an der Deckelwand (8) angreifende und radial zum Schubrohr (10) beabstandete Kragenwand (19) aufweist.Closure cap according to one of claims 1 to 9, characterized in that the actuating cap ( 7 ) one on the top wall ( 8th ) and radial to the torque tube ( 10 ) spaced collar wall ( 19 ) having. Verschlusskappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragenwand (19) das Schubrohr (10) konzentrisch umgibt.Closure cap according to claim 10, characterized in that the collar wall ( 19 ) the torque tube ( 10 ) concentrically surrounds. Verschlusskappe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsnocken (23) an der Kragenwand (19) und/oder dem Schubrohr (10) und/oder der Deckelwand (8) angreift.Cap according to claim 10 or 11, characterized in that the guide cam ( 23 ) on the collar wall ( 19 ) and / or the torque tube ( 10 ) and / or the top wall ( 8th ) attacks. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindegang (22) gegenüber der Kragenwand (19) in Richtung des Schubrohres (10) vorsteht.Closure cap according to one of claims 10 to 12, characterized in that the first thread ( 22 ) opposite the collar wall ( 19 ) in the direction of the torque tube ( 10 ) protrudes. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gewindegang (28) in radialer Richtung (y) gegenüber der Hülse (3) vorsteht.Closure cap according to one of claims 5 to 13, characterized in that the second thread ( 28 ) in the radial direction (y) relative to the sleeve ( 3 ) protrudes. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindegang (22) und/oder die Unterseite (24) des Führungsnockens (23) und/oder der zweite Gewindegang (28) und/oder die Wendelkontur (29) eine Steigung (S) von 5° bis 30°, besonders bevorzugt von 10° bis 20° aufweist.Closure cap according to one of claims 5 to 14, characterized in that the first thread ( 22 ) and / or the underside ( 24 ) of the guide cam ( 23 ) and / or the second thread ( 28 ) and / or the helical contour ( 29 ) has a pitch (S) of 5 ° to 30 °, more preferably 10 ° to 20 °. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelkontur (29) an ihrem in axialer Richtung (x) der Deckelwand (8) zugewandten Ende einen Stützbereich (31) mit einer Steigung (S) von 0° und/oder eine bezüglich des Führungsnockens (23) konkave Ausformung aufweist.Closure cap according to one of claims 5 to 15, characterized in that the Spiral contour ( 29 ) at its in the axial direction (x) of the top wall ( 8th ) end facing a support area ( 31 ) with a slope (S) of 0 ° and / or with respect to the guide cam ( 23 ) has a concave shape. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (12) derart ausgebildet ist, dass durch ein Drehen der Betätigungskappe (7) in einem vorgegebenen Drehsinn (d) das Schubrohr (10) mit seinem unteren Ende (10a) in axialer Richtung (x) durch die untere Öffnung (5) hindurchtritt.Closure cap according to one of claims 1 to 16, characterized in that the thread ( 12 ) is designed such that by turning the actuating cap ( 7 ) in a predetermined direction of rotation (d) the torque tube ( 10 ) with its lower end ( 10a ) in the axial direction (x) through the lower opening (x) 5 ) passes. Verschlusskappe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Drehsinn (d) der Betätigungskappe (7) entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet ist.Cap according to claim 17, characterized in that the predetermined direction of rotation (d) of the actuating cap ( 7 ) is directed counterclockwise. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6) im Bereich der unteren Öffnung (5) mittels einer Schweißnaht (13) an einer Stirnseite (4) der Hülse (3) befestigt ist.Closure cap according to one of claims 1 to 18, characterized in that the membrane ( 6 ) in the region of the lower opening ( 5 ) by means of a weld ( 13 ) on a front side ( 4 ) of the sleeve ( 3 ) is attached. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubrohr (10) an seinem der Membran (6) zugewandten, unteren Ende (10a) mindestens einen in axialer Richtung (x) vorstehenden Ablösekeil (14) aufweist.Cap according to one of claims 1 to 19, characterized in that the torque tube ( 10 ) at its the membrane ( 6 ), lower end ( 10a ) at least one in the axial direction (x) above Ablösekeil ( 14 ) having. Verschlusskappe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösekeil (14) entgegen dem Drehsinn (d) eine in Umfangsrichtung ansteigende Flanke (15) und einen dahinter folgenden Rückschnitt (16) aufweist.Cap according to claim 20, characterized in that the release wedge ( 14 ) counter to the direction of rotation (d) a circumferentially rising edge ( 15 ) and a subsequent cutback ( 16 ) having. Verschlusskappe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die ansteigende Flanke (15) an ihrem in axialer Richtung (x) vorstehenden Ende mit einem Kontaktbereich (17) versehen ist, der bei einem Drehen der Betätigungskappe (7) im Drehsinn (d) zunächst linienartig die Membran (6) kontaktiert und anschließend von der Stirnseite (4) der Hülse (3) abhebt.Cap according to claim 21, characterized in that the rising flank ( 15 ) at its axial (x) projecting end with a contact area ( 17 ), which upon rotation of the actuating cap ( 7 ) in the direction of rotation (d), first line-like the membrane ( 6 ) and then from the front side ( 4 ) of the sleeve ( 3 ) takes off. Verschlusskappe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei weiterem Drehen der Betätigungskappe (7) ein im Drehsinn (d) vor dem Kontaktbereich (17) liegender Abschnitt (18) der ansteigenden Flanke (15) kontinuierlich die Membran (6) abhebt.Cap according to claim 22, characterized in that upon further rotation of the actuating cap ( 7 ) in the direction of rotation (d) in front of the contact area ( 17 ) section ( 18 ) of the rising edge ( 15 ) continuously the membrane ( 6 ) takes off. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Drehen der Betätigungskappe (7) die Schweißnaht (13) mit einem Umfangswinkel von 160° bis 200°, besonders bevorzugt 180°, von der Stirnseite (4) abgelöst ist.Closure cap according to one of claims 19 to 23, characterized in that after turning the actuating cap ( 7 ) the weld ( 13 ) with a circumferential angle of 160 ° to 200 °, particularly preferably 180 °, from the front side ( 4 ) is replaced. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (12) ein zweigängiges Bewegungsgewinde mit zwei ersten und zweiten Gewindeelementen (20, 21) ist.Closure cap according to one of claims 1 to 24, characterized in that the thread ( 12 ) a two-start movement thread with two first and second threaded elements ( 20 . 21 ). Verschlusskappe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Gewindeelemente (20) und die zweiten Gewindeelemente (21) jeweils um 180° versetzt angeordnet sind.Cap according to claim 25, characterized in that the first threaded elements ( 20 ) and the second threaded elements ( 21 ) are each offset by 180 °. Verschlusskappe nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) zwei stirnseitige Wendelkonturen (29) mit jeweils einem Endanschlagswandabschnitt (32) umfasst, welcher zwischen einem Auslauf (33) von einem der zweiten Gewindegänge (28) und einer in axialer Richtung (x) verlaufenden Stoßkante (34) angeordnet ist, wobei die Stoßkante (34) endseitig einen Einlauf (35) des anderen zweiten Gewindeganges (28) und dessen zugehöriger Wendelkontur (29) schneidet.Cap according to claim 25 or 26, characterized in that the sleeve ( 3 ) two end-side helical contours ( 29 ) each having a Endanschlagswandabschnitt ( 32 ), which between a spout ( 33 ) of one of the second threads ( 28 ) and in the axial direction (x) extending abutment edge ( 34 ) is arranged, wherein the abutting edge ( 34 ) end an inlet ( 35 ) of the other second thread ( 28 ) and its associated spiral contour ( 29 ) cuts. Verschlusskappe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der beiden Endanschlagswandabschnitte (32) dadurch eine Sperrklinke (36) ausgebildet ist, dass der Endanschlagswandabschnitt (32) in einem Abstand entsprechend oder größer einer Breite (b) des Führungsnockens (23) zur jeweils nächstliegenden Stoßkante (34) unterbrochen und mit einer Hinterschneidung (37) versehen ist.Cap according to claim 27, characterized in that on at least one of the two Endanschlagswandabschnitte ( 32 ) thereby a pawl ( 36 ) is formed such that the Endanschlagswandabschnitt ( 32 ) at a distance equal to or greater than a width (b) of the guide cam ( 23 ) to the nearest edge ( 34 ) and with an undercut ( 37 ) is provided. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass beide der ersten Gewindegänge (22) einen Umfangswinkel von 210° bis 240°, besonders bevorzugt von 215° bis 235°, ganz besonders bevorzugt von 220° bis 230° aufspannen.Closure cap according to one of claims 25 to 28, characterized in that both of the first threads ( 22 ) span a circumferential angle of 210 ° to 240 °, more preferably from 215 ° to 235 °, most preferably from 220 ° to 230 °. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass beide der zweiten Gewindegänge (28) einen Umfangswinkel von 100° bis 140°, besonders bevorzugt von 115° bis 125° aufspannen.Closure cap according to one of claims 25 to 29, characterized in that both of the second threads ( 28 ) span a circumferential angle of 100 ° to 140 °, more preferably from 115 ° to 125 °. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) an seiner dem Behälter (1) zugewandten Seite mit einer Wandschürze (38) ausgebildet ist, welche die Hülse (3) koaxial umgibt und in Richtung des Behälters (1) überragt.Closure cap according to one of claims 1 to 30, characterized in that the closure element ( 2 ) at its the container ( 1 ) facing side with a wall apron ( 38 ) is formed, which the sleeve ( 3 ) coaxially and in the direction of the container ( 1 ) surmounted. Verschlusskappe nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Hülse (3) zugewandten Seite der Wandschürze (38) ein Innengewinde (39) ausgeformt ist, welches in Wirkeingriff mit einem Behältergewinde (40) bringbar ist.Cap according to claim 31, characterized in that on one of the sleeve ( 3 ) facing side of the wall apron ( 38 ) an internal thread ( 39 ) which is in operative engagement with a container thread ( 40 ) can be brought. Verschlusskappe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (12) ein härteres Material und/oder eine größere Steigung als das Innengewinde (39) aufweist.Cap according to claim 32, characterized in that the thread ( 12 ) one harder material and / or a greater pitch than the internal thread ( 39 ) having. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 10 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kragenwand (19) mittels Sollbruchstellen (41) ein Originalitätsverschlussring (42) befestigt ist.Closure cap according to one of claims 10 to 33, characterized in that on the collar wall ( 19 ) by means of predetermined breaking points ( 41 ) a tamper evident ring ( 42 ) is attached. Verschlusskappe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Originalitätsverschlussring (42) mit seiner Unterseite (43) auf einer Oberseite (44) der Wandschürze (38) aufliegt.Cap according to claim 34, characterized in that the tamper-evident closure ring ( 42 ) with its underside ( 43 ) on a top side ( 44 ) of the wall apron ( 38 ) rests. Verschlusskappe nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Originalitätsverschlussring (42) einen Innendurchmesser (Di) und die Betätigungskappe (7) einen Außendurchmesser (Da) aufweist, wobei der Innendurchmesser (Di) größer als der Außendurchmesser (Da) ist und die Betätigungskappe (7) während der schraubenartigen Bewegung in den Originalitätsverschlussring (42) in axialer Richtung (x) eintaucht.Cap according to claim 34 or 35, characterized in that the tamper-evident closure ring ( 42 ) an inner diameter (D i ) and the actuating cap ( 7 ) has an outer diameter (D a ), wherein the inner diameter (D i ) is greater than the outer diameter (D a ) and the actuating cap ( 7 ) during the helical movement in the tamper evident seal ( 42 ) in the axial direction (x). Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand (45) des Originalitätsverschlussringes (42) mehrere in Umfangsrichtung verteilte Vorsprünge (46) vorgesehen sind, die in eine an der Außenseite (47) der Hülse (3) ausgebildete Ringnut (48) eingreifen.Cap according to one of claims 34 to 36, characterized in that on an inner wall ( 45 ) of the tamper-evident closure ring ( 42 ) a plurality of circumferentially distributed projections ( 46 ) provided in one on the outside ( 47 ) of the sleeve ( 3 ) formed annular groove ( 48 ) intervene. Verschlusskappe nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringnut (48) mehrere in Umfangsrichtung verteilte Blockierstege (49) ausgebildet sind.Cap according to claim 37, characterized in that in the annular groove ( 48 ) a plurality of circumferentially distributed blocking webs ( 49 ) are formed. Verschlusskappe nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass im vorgegebenen Drehsinn (d) in Richtung der Blockierstege (49) befindliche Flanken (50) der Vorsprünge (46) senkrecht zur Innenwand (45) ausgerichtet sind.Cap according to claim 38, characterized in that in the predetermined direction of rotation (d) in the direction of the blocking webs ( 49 ) flanks ( 50 ) of the projections ( 46 ) perpendicular to the inner wall ( 45 ) are aligned.
DE102014015202.2A 2014-10-16 2014-10-16 cap Active DE102014015202B9 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015202.2A DE102014015202B9 (en) 2014-10-16 2014-10-16 cap
PCT/DE2015/000495 WO2016058576A1 (en) 2014-10-16 2015-10-09 Closure cap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015202.2A DE102014015202B9 (en) 2014-10-16 2014-10-16 cap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014015202B3 true DE102014015202B3 (en) 2015-07-23
DE102014015202B9 DE102014015202B9 (en) 2015-09-24

Family

ID=53498062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015202.2A Active DE102014015202B9 (en) 2014-10-16 2014-10-16 cap

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014015202B9 (en)
WO (1) WO2016058576A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600120864A1 (en) * 2016-11-29 2017-03-01 Tecnobilife S R L DISPOSABLE CONTAINER FOR HISTOLOGICAL EXAMINATION.
EP3500499A4 (en) * 2017-03-15 2020-04-29 Steerlife India Private Limited Doser cap for liquid container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481681A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-01 INGE S.p.A. Closing device with chamber for containers
DE202012007857U1 (en) * 2012-08-09 2013-11-11 Incap International Ltd. Cap for a container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2573824C (en) * 2007-01-12 2009-11-24 Kun-Jhan Hsieh Cap assembly for cold steeping drinks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481681A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-01 INGE S.p.A. Closing device with chamber for containers
DE202012007857U1 (en) * 2012-08-09 2013-11-11 Incap International Ltd. Cap for a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600120864A1 (en) * 2016-11-29 2017-03-01 Tecnobilife S R L DISPOSABLE CONTAINER FOR HISTOLOGICAL EXAMINATION.
EP3500499A4 (en) * 2017-03-15 2020-04-29 Steerlife India Private Limited Doser cap for liquid container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016058576A1 (en) 2016-04-21
DE102014015202B9 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422546C2 (en) Container cap
WO2005021394A2 (en) Dispensing device comprising a sealing plug and locking ring with bayonet connecting means
EP0605678A1 (en) Plastic closure with warranty element.
DE2828093A1 (en) CHILDLESS SAFETY LOCK
EP1465815A2 (en) Rotating closure for a container
EP3060490B1 (en) Self-opening closure with optimized force transmission
WO2016059521A1 (en) Rotary closure with internal, separately fillable capsule comprising film seal to be opened by means of rotation
DE202012007857U1 (en) Cap for a container
EP2906475A1 (en) Closing cap, container neck, tamper-evident closure, and method for producing a tamper-evident closure
WO2020099516A1 (en) Attached closure
DE102010062223A1 (en) Easy-to-open valve closure
EP2601112B1 (en) Screw cap with flexible band
DE102014015202B9 (en) cap
EP2989019B1 (en) Container closure
DE1916954A1 (en) Repeatedly usable tight seal, especially tamper-evident seal for bottles or similar containers
EP1491460B1 (en) Closure for a two-component cartridge.
EP3400177B1 (en) Container closure with perforator and captive sealing ring
EP3087013A1 (en) Mixing container comprising rotatable and/or movable container parts for mixing product constituents
DE102006018527A1 (en) Closure for a container
DE2926730C2 (en) Closure for tubes, bottles or the like.
EP3201098A1 (en) Fillable closure having a press button and barrier layer for emptying
EP2707304B1 (en) Two-part child-proof lock
DE60106638T2 (en) CONTAINER CLOSURE
DE2132726A1 (en) Insert container for a portion dispenser, especially a soap dispenser
DE202009017321U1 (en) Container for pasty or semi-solid products

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUBEL, DIRK, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final