DE102014015169A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014015169A1
DE102014015169A1 DE102014015169.7A DE102014015169A DE102014015169A1 DE 102014015169 A1 DE102014015169 A1 DE 102014015169A1 DE 102014015169 A DE102014015169 A DE 102014015169A DE 102014015169 A1 DE102014015169 A1 DE 102014015169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lcd display
freezer
insulating glass
refrigerator
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015169.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Remler
Wolfgang Walder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE102014015169.7A priority Critical patent/DE102014015169A1/de
Priority to EP15188580.3A priority patent/EP3006870B1/de
Priority to ES15188580T priority patent/ES2784722T3/es
Publication of DE102014015169A1 publication Critical patent/DE102014015169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, der zumindest einen gekühlten Innenraum begrenzt und mit wenigestens einem Verschlusselement, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist, wobei das Verschlusselement wenigstens eine Isolierglasscheibe aufweist, in der wenigstens ein LCD-Display integriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, der zumindest einen gekühlten Innenraum begrenzt und mit wenigstens einem Verschlusselement, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in Verschlusselementen, insbesondere in Türen von Kühl- bzw. Gefriergeräten Displays anzuordnen, auf denen beispielsweise Betriebsparameter des Gerätes für einen vor dem Gerät stehenden Nutzer wiedergegeben werden können. Eine übliche Vorgehensweise besteht darin, die Glasscheibe der Tür und das Display einzeln aufwändig zu verbauen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangsgenannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Herstellung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Verschlusselement, wie beispielsweise eine Tür oder ein Deckel, wenigstens eine Isolierglasscheibe aufweist, in der wenigstens ein LCD-Display integriert ist.
  • Durch das Integrieren des LCD-Displays in das Isolierglas können nicht nur zusätzliche Bauteile eingespart werden, sondern auch der Einbau der Isolierglasscheibe mit dem integrierten LCD-Display in die Tür oder dergleichen kann einfacher und leichter gestaltet werden. Hinzu kommt als Vorteil die Gewichtsersparnis.
  • Die üblicherweise schmutzempfindlichen transparenten LCD-Displays können in der Fertigung mitverbaut werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gerät um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank mit zumindest einer Tür als Verschlusselement oder auch um eine Kühl- und/oder Gefriertruhe mit zumindest einem verschiebbaren oder verschwenkbaren Deckel als Verschlusselement handelt.
  • Das LCD-Display ist vorzugsweise als transparentes Element ausgebildet.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff „Isolierglasscheibe” umfasst Konstruktionen, dessen Scheiben aus Glas bestehen sowie auch solche, dessen Scheiben aus Kunststoff bzw. Plexiglas bestehen.
  • Die Isolierglasscheibe weist vorzugsweise zumindest zwei voneinander beabstandete Scheiben auf, zwischen denen sich das wenigstens eine LCD-Display befindet.
  • Die Scheiben der Isolierglasscheibe sind vorzugsweise transparent, getönt oder auch bedruckt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Isolierglasscheibe zumindest einen nach außen, das heißt zur Außenseite des Gerätes hingewandte Frontscheibe und wenigstens eine nach innen, das heißt zu dem gekühlten Innenraum hin gewandte Innenscheibe aufweist und dass sich das wenigstens eine LCD-Display zwischen diesen Scheiben befindet.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, genau ein LCD-Display anzuordnen. Von der Erfindung ist jedoch auch die Verwendung bzw. der Einsatz mehrerer LCD-Displays umfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Isolierglasscheibe zumindest eine nach außen gewandte Frontscheibe und/oder wenigstens eine nach innen gewandte Innenscheibe aufweist und dass das wenigstens eine LCD-Display von einer oder von beiden dieser Scheiben beabstandet ist. Vorzugsweise liegt das LCD-Display somit nicht unmittelbar an der oder den Scheiben an, wenngleich auch eine solche Ausführungsform von der Erfindung mit umfasst ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Abstandshalter zwischen dem wenigstens einen LCD-Display und der oder den Scheiben angeordnet ist.
  • Der Abstandshalter kann aus Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das wenigstens eine LCD-Display mit dem oder den Abstandshaltern verklebt ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der oder die Abstandshalter mit der oder den Scheiben verklebt sind.
  • Insgesamt ergibt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine „Sandwichbauweise”, bei der die äußeren Schichten durch die Glasscheiben der Isolierglasscheibe gebildet werden, daran angrenzend jeweils Abstandshalter angeordnet sind und zwischen den Abstandshaltern das wenigstens eine LCD-Display angeordnet ist. Wie oben ausgeführt, können die Glasscheiben aus Glas oder auch aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes, bei dem die Isolierglasscheibe mit dem wenigstens einen darin integrierten LCD-Display hergestellt wird und dass sodann diese Einheit vorzugsweise nach einer Versiegelung verbaut wird. Sie kann dann insgesamt z. B. in einen Rahmen eingefasst werden und schließlich als Tür, Deckel, Klappe etc. an dem Korpus angeordnet werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine LCD-Display zwischen den wenigstens zwei Abstandshaltern angeordnet wird, die ihrerseits zwischen Scheiben der Isolierglasscheibe angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist es, wenn zunächst ein Abstandshalter auf eine Scheibe, beispielsweise auf die Frontscheibe aufgebracht und insbesondere geklebt wird. Auf der Rückseite des Abstandhalters wird dann das LCD-Display geklebt oder anderweitig verbunden. Darauf wird ein weiterer Abstandshalter platziert und durch Verkleben oder mit einer anderen Verbindungstechnik fixiert. Mit den zwei vorzugsweise verklebten Abstandshaltern wird das LCD-Display gehalten und positioniert. Abschließend wird eine weitere Scheibe auf die Außenseite des Abstandshalters aufgesetzt und das Isolierglaspaket rundum versiegelt.
  • Das gesamte Glaspaket kann nun verbaut werden.
  • Seitlich kann die Steuerelektronik über das Glaspaket hinaus stehen. Dort bietet sich auch eine weitere Anschlussmöglichkeit an.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Vorderansicht auf eine Tür eines erfindungsgemäßen Kühl- bzw. Gefriergerätes,
  • 2: eine Draufsicht auf die Tür gemäß 1,
  • 3: eine Seitenansicht auf die Tür gemäß 1 und
  • 4: eine Detaildarstellung des Details 1 in 3
  • 1 zeigt in einer Vorderansicht eine aus einer Isolierglasscheibe bestehende Tür eines erfindungsgemäßen Kühl- bzw. Gefriergerätes. Wie dies aus 1 hervorgeht, wird der Randbereich der Isolierglasscheibe nicht für das LCD-Display verwendet. In dem hier dargestellten Beispiel ist die seitliche Beabstandung 44 mm bis zum Displaybereich und die vertikale Beabstandung 30 mm bis zum Displaybereich. Selbstverständlich handelt es sich dabei nur um beispielhafte Werte, die die Erfindung nicht beschränken. Auch ist es denkbar, dass die gesamte Fläche des Verschlusselementes für das Display eingesetzt wird.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet die seitlich überstehende Steuerelektronik für das LCD-Display.
  • 2 zeigt die Tür gemäß 1 in einer Draufsicht und 3 in einer Seitenansicht.
  • Grundsätzlich kann sich das Display über die gesamte Fläche der Tür bzw. der Isolierglasscheibe oder bevorzugt nur über einen Teilbereich von dieser erstrecken.
  • Aus der Detailansicht gemäß 1 geht der mehrschichtige Aufbau der Isolierglasscheibe mit dem darin integrierten LCD-Display hervor.
  • Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet eine Frontscheibe der Tür, die nach außen, d. h. zur Umgebung hin gewandt ist. Diese Frontscheibe kann beispielsweise aus einem ESG-Glas bestehen. Mit dieser Scheibe 1 ist ein Abstandshalter 2 verbunden. Das Bezugszeichen 30 kennzeichnet das LCD-Display, das beispielsweise als Folie ausgeführt ist. Daran schließt sich ein weiterer Abstandshalter 3 an. Dieser steht in Verbindung mit der Innenseite 4, die beispielsweise als Float-Glas ausgeführt sein kann.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung auch umfasst, dass die Scheibe 1, das heißt das ESG-Glas die Innenseite und das Float-Glas 4 die Außenseite der Isolierglasscheibe bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf die Frontscheibe 1 der Kunststoffabstandshalter 2 aufgeklebt wird. Auf der Rückseite dieses Abstandshalters 2, das heißt auf der von dem Glas 1 abgewandten Seite wird circa 10 mm umlaufend die LCD-Folie, das heißt das LCD-Display 30 geklebt.
  • Sodann wird wieder ein Kunststoffhalter 3 platziert. Mit den zwei verklebten Kunststoffhaltern 2, 3 wird das LCD-Display 30 gehalten und positioniert.
  • Abschließend wird noch eine Glasscheibe 4 aufgesetzt. Dieses Paket kann rundum versiegelt werden und dann weiteren Schritten zur Herstellung der Tür oder eines sonstigen Verschlusselementes, wie eines Deckels und einer Klappe etc. zugeführt werden. Wie aus 1 und 2 ersichtlich, steht seitlich die Steuerelektronik für das LCD-Display über das Glaspaket hinaus.
  • Die Abstandshalter 2 und 3 können vollflächig mit dem Display verbunden sein bzw. sich vollständig in dessen Bereich erstrecken. Denkbar ist auch, dass diese nur teilweise mit dem Display verbunden werden und/oder dass sich diese nur teilweise an dem Display befinden, beispielsweise nur in dessen Randbereich oder Randbereichen. Denkbar ist es, dass sich die Abstandshalter z. B. nur umlaufend im Randbereich des LCD-Displays befinden.
  • Das in 4 angegebene Dickenmaß von 26 mm ist exemplarischer Natur und beschränkt die Erfindung nicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Isolierglas mit integriertem LCD-Display bereitgestellt, was gegenüber dem aufwändigen einzelnen Verbauen von Isoliergläsern und LCD-Bildschirmen plus Frontscheibe eine wesentliche Vereinfachung darstellt.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, der zumindest einen gekühlten Innenraum begrenzt und mit wenigstens einem Verschlusselement, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement wenigstens eine Isolierglasscheibe aufweist, in der wenigstens ein LCD-Display integriert ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank mit zumindest einer Tür als Verschlusselement oder um eine Kühl- und/oder Gefriertruhe mit zumindest einem vorzugsweise verschiebbaren oder verschwenkbaren Deckel als Verschlusselement handelt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheibe wenigstens eine nach außen gewandte Frontscheibe und wenigstens eine nach innen gewandte Innenscheibe aufweist und dass sich das wenigstens eine LCD-Display zwischen diesen Scheiben befindet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheibe wenigstens eine nach außen gewandte Frontscheibe und/oder wenigstens eine nach innen gewandte Innenscheibe aufweist und dass das wenigstens eine LCD-Display von einer oder von beiden dieser Scheiben beabstandet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abstandshalter zwischen dem wenigstens einen LCD-Display und der oder den Scheiben angeordnet ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Abstandshalter aus Kunststoff bestehen.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine LCD-Display mit dem oder den Abstandshaltern verklebt ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Abstandshalter mit der oder den Scheiben verklebt sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheibe mit dem wenigstens einen darin integrierten LCD-Display hergestellt wird und dass sodann die Einheit aus Isolierglasscheibe und dem oder den Displays verbaut wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine LCD-Display zwischen wenigstens zwei Abstandshaltern angeordnet ist, die ihrerseits zwischen Scheiben der Isolierglasscheibe angeordnet sind.
DE102014015169.7A 2014-10-10 2014-10-10 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102014015169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015169.7A DE102014015169A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Kühl- und/oder Gefriergerät
EP15188580.3A EP3006870B1 (de) 2014-10-10 2015-10-06 Kühl- und/oder gefriergerät
ES15188580T ES2784722T3 (es) 2014-10-10 2015-10-06 Dispositivo de refrigeración y/o de congelación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015169.7A DE102014015169A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015169A1 true DE102014015169A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54266441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015169.7A Withdrawn DE102014015169A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3006870B1 (de)
DE (1) DE102014015169A1 (de)
ES (1) ES2784722T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120285089A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Anthony, Inc. Refrigerated display case door with transparent lcd panel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009122716A1 (ja) * 2008-04-03 2009-10-08 パナソニック株式会社 情報表示装置
DE102009003125A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
US9052536B2 (en) * 2011-05-10 2015-06-09 Anthony, Inc. Display case door with transparent LCD panel
CN202350424U (zh) * 2011-11-09 2012-07-25 海尔集团公司 可实现透明与不透明转化功能的门体及制冷设备
CN202734406U (zh) * 2012-08-03 2013-02-13 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种用于冰箱、冷柜的中空玻璃门
CN203857735U (zh) * 2014-04-25 2014-10-01 山东华晶家电玻璃有限公司 一种冰柜门

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120285089A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Anthony, Inc. Refrigerated display case door with transparent lcd panel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2784722T3 (es) 2020-09-30
EP3006870A1 (de) 2016-04-13
EP3006870B1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878233B2 (de) Scheibenverbund
EP2205917B1 (de) Kältegerät
DE112018000016T5 (de) Scheibeneinfassungsanordnung für Autoglas
DE102015222224A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einer eine Abdeckung einer Anzeigevorrichtung bildenden Türabschlussleiste sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür
EP0849164A2 (de) Wandelement
DE102009011265A1 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
DE202009004600U1 (de) Wärmedämmpaneele für Außenwand- und Dachkonstruktionen
WO2017097495A1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
EP3006870B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2759425B1 (de) Bestattungsfahrzeug mit Dekorfenster
DE10039284A1 (de) Sichttür
DE102004025383A1 (de) Fensterrahmen für Flugzeuge
DE102013112994A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil
EP3038876A1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug, mit einer von aussen ablesbaren anzeigevorrichtung
DE102017122972B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe
DE102009044892A1 (de) Fenster oder Tür
DE202017102082U1 (de) Füllungselement für Fassaden oder Türen
DE102017124228B4 (de) Fahrzeugseitenstruktur und Kraftfahrzeug
DE102015008927A1 (de) Fahrzeugscheibe für ein Kraftfahrzeug und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102019210574A1 (de) Tür für ein Gefrier- oder Kühlmöbel
DE202019001917U1 (de) Backofentür mit wenigstens einer Sichtscheibe an oder in wenigstens einen Rahmen
DE202007009556U1 (de) Sektionaltorblatt aus mehreren Torblattsegmenten mit Fensteröffnung
DE102012101994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0025020000

Ipc: F25D0023020000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee