DE102014014768B4 - Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014768B4
DE102014014768B4 DE102014014768.1A DE102014014768A DE102014014768B4 DE 102014014768 B4 DE102014014768 B4 DE 102014014768B4 DE 102014014768 A DE102014014768 A DE 102014014768A DE 102014014768 B4 DE102014014768 B4 DE 102014014768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
corner connector
groove
combination
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014014768.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014768A1 (de
Inventor
Petra Kosak
Adrian Kosak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSAK, ADRIAN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014014768.1A priority Critical patent/DE102014014768B4/de
Publication of DE102014014768A1 publication Critical patent/DE102014014768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014768B4 publication Critical patent/DE102014014768B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/04Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass involving slicing of profiled material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eckverbinderkombination (1) zweier, aus Aluminiumstrangpressprofil (8) abgetrennter Eckverbinder (1a, 1b) jeweils mit einer Oberseite (4) und einer Unterseite (5), mit einer inneren (6) und einer äußeren Ecke (7), mit einem ersten Schenkel (2) und einem zweiten Schenkel (3), wobei die Schenkel (2, 3) in jeweils ein Hohlprofil (15) eingeschoben werden, wobei die Eckverbinderkombination (1a, 1b) im Bereich der äußeren Ecke (7) mindestens eine Aussparung (10, 11) aufweist, die im Zusammenspiel mit den äußeren Hohlprofilen (15) abgeschlossene Kammern (K10, K11, K12) bilden, wobei zwischen den Schenkeln ein Mittelsteg (13) angeordnet ist, in dem sich bei mindestens einem der beiden Eckverbinder (1a) auf der Ober- (4) oder Unterseite (5) eine dem Verlauf des Mittelsteges (13) folgende Nut (9) befindet, die in den Bereich der Aussparungen (10, 11) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) des ersten Eckverbinders (1a) durch die Unterseite (5) des zweiten Eckverbinders (1b) abgedeckt wird, wodurch ein Innenkanal (K9) gebildet wird, der eine Verbindung zwischen der in der inneren Ecke (6) vorgesehenen Aussparung (12), den in der äußeren Ecke (7) vorgesehenen Aussparungen (10, 11) und einer in einem der Hohlprofile (15) vorhandenen Einfüllöffnung (16) schafft, ohne dass Kleber an Stellen der vom äußeren Hohlprofil (15) nicht abgedeckten Oberseite (4) oder Unterseite (5) der Eckverbinderkombination (1) auslaufen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen Eckverbinder, der über einen innen liegenden, gehrungsparallelen Kanal einen im Bereich der äußeren Ecke des Eckverbinders eingepressten Kleber, unabhängig von der Beschaffenheit der Hohlprofilwände, auslaufsicher bis zur inneren Ecke des Eckverbinders leiten kann.
  • Derartige Eckverbinder finden im Fensterbau ihre Anwendung und verbinden beispielsweise die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile eines Fensterrahmens, wobei unterschiedliche Aussparungen in den Eckverbindern vorgesehen sind, die als Kanäle für einzufüllenden Kleber dienen. Außerdem sind in den Eckverbinderkombinationen geeignete Befestigungsvorrichtungen integriert mit denen der Zusammenbau des Rahmens schnell und belastbar durchgeführt werden kann.
  • Solche Rahmenkonstruktionen besitzen im Allgemeinen zwei Hohlkammern, die von zwei Eckverbindern fixiert werden. Dabei kommen den beiden Eckverbindern unterschiedliche Aufgabenstellungen zu. Während der äußere Eckverbinder vor allem die wetterzugewandte Gehrungsfuge abdichten muss, ist die Aufgabe des inneren Eckverbinders eine möglichst stabile und belastbare Verbindung der Rahmenteile zu gewährleisten.
  • Nach der Montage der Rahmenkonstruktion wird ein Kleber durch eine Einfüllöffnung im äußeren Hohlprofil eingepresst, der entsprechend vorgesehene Kammern und Kanäle auffüllt. Die Einfüllöffnung befindet sich aus technischen Gründen üblicherweise an der äußeren Ecke des Eckverbinders.
  • Insbesondere für den inneren Eckverbinder ist es jedoch von großem Vorteil, wenn der eingepresste Kleber nicht nur die, der Einfüllöffnung zugewandte Fläche der äußeren Ecke, sondern insbesondere auch die gegenüberliegende Fläche der inneren Ecke auffüllt und verklebt. Dazu muss der Kleber von der Einfüllstelle bis zur inneren Ecke transportiert werden.
  • Ein gattungsgemäßer Eckverbinder, bei dem nach der erfolgten Montage der Rahmenkonstruktion Kleber durch eine Einfüllöffnung im Hohlprofil gepresst werden und auf die Fläche der inneren Ecke transportieren kann, ist aus DE 10 2011 118 211 A1 bekannt.
  • Als schwierig erweist sich dabei, dass die äußere Hohlkammer, die den Eckverbinder umschließt aus technischen Gründen häufig Versprünge oder Stufen aufweist, wodurch ein außenliegender Klebekanal im Eckverbinder im Zusammenspiel mit den Wänden des Hohlprofiles nicht abgedichtet werden kann.
  • Demgegenüber ist der hier vorgestellte Lösungsansatz unabhängig von der Geometrie des Hohlprofiles, weil der Verbindungskanal komplett im Inneren des Eckverbinders verläuft.
  • Im Zusammenspiel mit einem zweiten Eckverbinder, der als Deckel fungiert, entsteht durch die Eckverbinderkombination ein innen liegender Kanal, der die Kammern an der äußeren und inneren Ecke des Eckverbinders verbindet.
  • Dabei können entweder zwei gleiche Eckverbinder mit einander zugewandten Nuten gegeneinander gelegt werden, wodurch sich die beiden Nuten zu einem tieferen, inneren Klebekanal addieren, oder es wird beim Deckel ganz auf die Nut verzichtet, so dass der Klebekanal komplett nur in einem der beiden Eckverbinder verläuft.
  • Die gewählte Geometrie der Eckverbinderkombination in Verbindung mit der Nut ermöglicht das hier vorgestellte Fertigungsverfahren, bei dem in einem einzigen, kostengünstigen Arbeitsschritt durch die entlang der Gehrung verlaufende Nut sowohl ein von der Geometrie des Hohlprofiles unabhängiger, abgeschlossener Kanal erzeugt wird, durch den der Kleber von der Einfüllöffnung über die ganze Länge der Gehrungsfuge zur Fläche der inneren Ecke transportiert werden kann, und gleichzeitig die verschiedenen Kammern an der Ober- und Unterseite des Eckverbinders verbindet.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Eckverbinderkombination nach Anspruch 1, umfasst folgende Verfahrensschritte:
    Trennen mehrerer Eckverbinderrohlinge von einem stranggepressten Profil; die Eckverbinderhälften für die Deckelseite sind damit fertiggestellt.
  • Die anderen Eckverbinderhälften, in die die Nut eingefräst wird, können zu mehreren auf einem Bearbeitungtisch aufgespannt und in einem einzigen Arbeitsschritt mit einem Zerspanungswerkzeug überfahren werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Abbildungen verdeutlicht. Darin zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Eckverbinderkombination (1) bestehend aus einer Deckelhälfte (1b) und einer ersten Eckverbinderhälfte (1a) mit einer einen Klebekanal bildenden Nut (9).
  • 1a Eckverbinderkombination (1), alternativ aus zwei gleichen Eckverbinderhälften (1a) bestehend, deren Nuten (9) sich zu einem doppelt so tiefen, inneren Klebekanal addieren.
  • 2 Anordnung einer erfindungsgemäßen Eckverbinderkombination (1), bestehend aus der einen Deckel bildenden zweiten Eckverbinderhälfte (1b) und der den Klebekanal aufweisenden ersten Eckverbinderhälfte (1a).
  • 2a Anordnung einer erfindungsgemäßen Eckverbinderkombination (1), bei der die Hohlkammern der zugeordneten Hohlprofile (15) einen stufigen Querschnitt aufweisen. Durch den innen liegenden Klebekanal, gebildet durch die Nut (9), wird das Auslaufen des Klebers verhindert, was in der Schnittansicht durch die eingeschobene Eckverbinderkombination (1) entlang der Gehrung deutlich wird.
  • 3 Draufsicht auf einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße, bereits in die zugehörigen Hohlprofile (15) eingeschobene Eckverbinderkombination (1). Die mit Kleber gefüllten Kammern (K9, K10, K11, K12) sind grau schattiert dargestellt.
  • 4 ein Teilstück des Strangpressprofiles (8), aus dem die Eckverbinderhälften (1a, 1b) gefertigt werden und in dessen Querschnittsgeometrie die Aussparungen (10, 11, 12) bereits enthalten sind.
  • 5 Bearbeitungsschema für erfindungsgemäße erste Eckverbinderhälften (a) mit Klebekanal in einer beispielhaften Darstellung für die Bearbeitung von fünf Eckverbinderrohlingen (31) in einem Arbeitsschritt. Das Bearbeitungszentrum besteht im wesentlichen aus einem Bearbeitungstisch, auf dem zunächst fünf Eckverbinderrohlinge (31) aufgespannt werden können, die zuvor aus einem stranggepressten Profil (8) in der gewünschten Höhe abgeschnitten worden sind. Dabei werden die Eckverbinderrohlinge (31) von einem Zerspanungswerkzeug (32) überfahren, welcher dadurch die Nut (9) herstellt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Nut in fünf erste Eckverbinderhälften (1a) gleichzeitig eingebracht werden. In dieser Momentaufnahme sind die rechten drei ersten Eckverbinderhälften (1a) bereits fertig gefräst, während bei den beiden linken Eckverbinderrohlingen (31) die Nut (9) noch fehlt.

Claims (7)

  1. Eckverbinderkombination (1) zweier, aus Aluminiumstrangpressprofil (8) abgetrennter Eckverbinder (1a, 1b) jeweils mit einer Oberseite (4) und einer Unterseite (5), mit einer inneren (6) und einer äußeren Ecke (7), mit einem ersten Schenkel (2) und einem zweiten Schenkel (3), wobei die Schenkel (2, 3) in jeweils ein Hohlprofil (15) eingeschoben werden, wobei die Eckverbinderkombination (1a, 1b) im Bereich der äußeren Ecke (7) mindestens eine Aussparung (10, 11) aufweist, die im Zusammenspiel mit den äußeren Hohlprofilen (15) abgeschlossene Kammern (K10, K11, K12) bilden, wobei zwischen den Schenkeln ein Mittelsteg (13) angeordnet ist, in dem sich bei mindestens einem der beiden Eckverbinder (1a) auf der Ober- (4) oder Unterseite (5) eine dem Verlauf des Mittelsteges (13) folgende Nut (9) befindet, die in den Bereich der Aussparungen (10, 11) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) des ersten Eckverbinders (1a) durch die Unterseite (5) des zweiten Eckverbinders (1b) abgedeckt wird, wodurch ein Innenkanal (K9) gebildet wird, der eine Verbindung zwischen der in der inneren Ecke (6) vorgesehenen Aussparung (12), den in der äußeren Ecke (7) vorgesehenen Aussparungen (10, 11) und einer in einem der Hohlprofile (15) vorhandenen Einfüllöffnung (16) schafft, ohne dass Kleber an Stellen der vom äußeren Hohlprofil (15) nicht abgedeckten Oberseite (4) oder Unterseite (5) der Eckverbinderkombination (1) auslaufen kann.
  2. Eckverbinderkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mittelsteg (13) folgende Nut (9) in der Ober- (4) oder Unterseite (5) beider Eckverbinderhälften eingebracht ist.
  3. Eckverbinderkombination nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbinderhälften (1a, 1b) zur Materialersparnis zusätzliche Hohlkammern aufweisen.
  4. Eckverbinderkombination nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen (10, 11, 12) vorgesehen sind, über die der Kleber (22) auf die Flächen des äußeren Winkels (7) und des inneren Winkels (6) der Eckverbinderkombination (1) transportiert werden kann.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Eckverbinderkombination (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte • Trennen eines Strangpressprofiles (8) unter Erzeugung von Eckverbinderrohlingen (31); wobei • bei als Deckelhälften vorgesehenen zweiten Eckverbindern (1b) ganz auf die Nut (9) verzichtet wird, • Aufspannen mehrerer, als erste Eckverbinder (1a) vorgesehenen Eckverbinderrohlingen (31) auf einem Bearbeitungstisch, wobei die Eckverbinderrohlinge (31) derart angeordnet sind, dass ein Zerspanungswerkzeug (32) die Nut (9) beim Überfahren aller Eckverbinderrohlinge (31) in einem Arbeitsgang herstellt, und • Kombinieren eines ersten Eckverbinders (1a) mit einem zweiten Eckverbinder (1b) zu einer Eckverbinderkombination (1), wobei der zweite Eckverbinder (1b) die Nut (9) im ersten Eckverbinder (1a) abdeckt
  6. Rahmenkonstruktion mit mindestens einer Eckverbinderkombination (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mindestens zwei auf Gehrung (14) geschnittenen Hohlprofilen (15), wobei sich aus den Aussparungen (10, 11, 12) und der Nut (9) Kammern (K9, K10, K11, K12) bilden, die mit Klebstoff ausgefüllt sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Einfüllöffnung (16) im Bereich einer angrenzenden Kammer in einem der Hohlprofile (15) Klebstoff (22) eingepresst wird, der sich beginnend von dieser Kammer in die Nutkammer (K9) und in die angrenzenden Kammern (K10, K11, K12) ausbreitet und anschließend aushärtet.
DE102014014768.1A 2014-10-10 2014-10-10 Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE102014014768B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014768.1A DE102014014768B4 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014768.1A DE102014014768B4 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014768A1 DE102014014768A1 (de) 2016-04-28
DE102014014768B4 true DE102014014768B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=55698115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014768.1A Active DE102014014768B4 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014768B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714121A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-15 Cwa Constructions Sa Eckverbindung für Tragelemente einer Seilbahnkabine.
DE202019103487U1 (de) 2019-06-24 2020-06-26 HUECK System GmbH & Co. KG Spreizbarer Eckwinkel
DE102022126595A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Erzeugung einer Eckverbindung, Verbindungselement für eine Eckverbindung sowie Eckverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118791A1 (de) * 2001-04-18 2003-02-20 Kosak Adrian Verbindungselement
DE102011118211A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbindung eines Rahmens mit einem mit einem Klebstoff ausgefüllten Innenraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118791A1 (de) * 2001-04-18 2003-02-20 Kosak Adrian Verbindungselement
DE102011118211A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbindung eines Rahmens mit einem mit einem Klebstoff ausgefüllten Innenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014768A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004398B3 (de) Eckverbinder für Kleberinjektion von der Innenseite des Rahmens, Rahmenkonstruktion mit dem Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung des Eckverbinders bzw. der Rahmenkonstruktion
DE102014012187B4 (de) Eckverbinder und Verfahren zu ihrer Herstellung, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011118211A1 (de) Eckverbindung eines Rahmens mit einem mit einem Klebstoff ausgefüllten Innenraum
DE102014014768B4 (de) Eckverbinderkombination mit lnnenkanal, Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2754840B1 (de) Eckverbinder
EP0103111B1 (de) Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung hierfür
DE102016004808A1 (de) Spreizender Eckverbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3135849B1 (de) Stossverbinder für kleber-injektion sowie stassverbinder - kombination und rahmen
DE102011120374A1 (de) Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut
DE102016004587B4 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen
DE10118791A1 (de) Verbindungselement
EP2366909A1 (de) Verbindungsanordnung für Holzwerkstücke oder holzähnliche Werkstücke, Elemente für eine solche Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden von Holzwerkstücken oder holzähnlichen Werkstücken
DE102015015895A1 (de) Eckverbinder für Kleberinjektion an der Gehrungskante, Herstellungsverfahren sowie Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder
DE2236321C3 (de) T-förmig verbundene Profile oder Rohre
DE3220256C2 (de)
EP3353430B2 (de) Möbelverbinder und mit diesem hergestelltes möbel
DE202011050167U1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen
DE102018127309A1 (de) Stanz- und stiftbarer, spreizender Eckverbinder für Kleberinjektion
DE19641312C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
DE102014003181B4 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Verbindungsanordnung
EP3354837A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe und isolierglasscheibe
DE3333623C2 (de)
EP2762669A2 (de) Profilanordnung mit einem Dichtungseinsatz
DE10148265A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffprofilen mit Dichtungsnut sowie Vorrichtung hierfür
DE202014105508U1 (de) Gehrungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007040000

Ipc: F16S0003040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSAK, ADRIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSAK, PETRA SABINE, 58791 WERDOHL, DE