DE102014013679A1 - Multicomponent cartridge - Google Patents

Multicomponent cartridge Download PDF

Info

Publication number
DE102014013679A1
DE102014013679A1 DE201410013679 DE102014013679A DE102014013679A1 DE 102014013679 A1 DE102014013679 A1 DE 102014013679A1 DE 201410013679 DE201410013679 DE 201410013679 DE 102014013679 A DE102014013679 A DE 102014013679A DE 102014013679 A1 DE102014013679 A1 DE 102014013679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
receiving sleeve
component
outlet section
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410013679
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Grün
Clemens Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE201410013679 priority Critical patent/DE102014013679A1/en
Priority to EP14003467.9A priority patent/EP2862812B1/en
Priority to CN201410547236.7A priority patent/CN104554959B/en
Publication of DE102014013679A1 publication Critical patent/DE102014013679A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/08Materials, e.g. different materials, enclosed in separate compartments formed during filling of a single container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3244Flexible containers disposed within rigid containers arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrkomponentenkartusche (1) mit einem ersten Behälter (2) zur Aufnahme einer ersten Komponente und einem zweiten Behälter (3) zur Aufnahme einer zweiten Komponenten einer aushärtbaren Masse. Die Mehrkomponentenkartusche (1) weist einen Auslassabschnitt (4) zur Abgabe der ersten Komponente auf, in der eine Aufnahmehülse (10) zur Aufnahme eines Austrittsabschnitts (9) des zweiten Behälters (3) angeordnet ist. Um eine Beschädigung des Austrittsabschnitts (9) beim wiederholten Abdrehen einer Verschlusskappe (6) der Mehrkomponentenkartusche (1) zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmehülse (10) exzentrisch im Auslassabschnitt (4) angeordnet ist.The invention relates to a multi-component cartridge (1) having a first container (2) for receiving a first component and a second container (3) for receiving a second component of a hardenable mass. The multi-component cartridge (1) has an outlet section (4) for dispensing the first component, in which a receiving sleeve (10) for receiving an outlet section (9) of the second container (3) is arranged. In order to avoid damage to the outlet section (9) during repeated turning of a closure cap (6) of the multicomponent cartridge (1), it is proposed that the receiving sleeve (10) is arranged eccentrically in the outlet section (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrkomponentenkartusche mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a multi-component cartridge having the features of the preamble of claim 1.

Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 056 908 A1 ist eine gattungsgemäße Mehrkomponentenkartusche bekannt. Bei der bekannten Kartusche umschließt ein erster Behälter einen zweiten Behälter. Beide Behälter sind zur Aufnahme von getrennt zu lagernden Komponenten einer aushärtbaren Masse vorgesehen. So nimmt der erste Behälter beispielsweise einen Mörtel auf, während der zweite Behälter den Härter einer Zweikomponentenmörtelmasse enthält. Zur Verarbeitung werden die beiden Komponenten durch einen Kolben aus der Kartusche ausgepresst, beispielsweise in einen auf ein Außengewinde der Kartusche aufgeschraubten Mischer zum Vermischen der Komponenten. Hierzu weist die Mehrkomponentenkartusche einen Auslassabschnitt zur Abgabe der ersten Komponente auf. Der Austritt des zweiten Behälters ist als rohrförmiger Austrittsabschnitt ausgeformt, der in einer zentrisch in dem Auslassabschnitt angeordneten Aufnahmehülse angeordnet ist. Beim Auspressen der beiden Komponenten wird der in dem ersten Behälter angeordnete Kolben in Richtung des Auslassabschnitts geschoben, wobei der zweite Behälter zusammendrückt wird. Um die zum Auspressen erforderliche Kraft möglichst gering zu halten, ist der zweite Behälter dünnwandig und wenig stabil ausgeführt.From the publication DE 10 2004 056 908 A1 a generic multi-component cartridge is known. In the known cartridge, a first container encloses a second container. Both containers are provided for receiving components of a curable composition to be stored separately. For example, the first container receives a mortar, while the second container contains the hardener of a two-component mortar composition. For processing, the two components are squeezed out of the cartridge by a piston, for example into a mixer screwed onto an external thread of the cartridge for mixing the components. For this purpose, the multi-component cartridge has an outlet section for dispensing the first component. The outlet of the second container is formed as a tubular outlet section, which is arranged in a receiving sleeve arranged centrally in the outlet section. When the two components are pressed out, the piston arranged in the first container is pushed in the direction of the outlet section, with the second container being compressed. In order to keep the force required for pressing as small as possible, the second container is thin-walled and made less stable.

Wird die Mehrkomponentenkartusche nicht genutzt, so wird der Auslassabschnitt durch eine Verschlusskappe verschlossen. Die Verschlusskappe wird hierzu auf das Außengewinde der Kartusche aufgeschraubt. Dabei kann es vorkommen, dass Reste der Komponenten, die in einer Auslassöffnung des Auslassabschnitts verbleiben, mit der Verschlusskappe und dem Austrittsabschnitt verkleben. Wird die Verschlusskappe wieder abgeschraubt, so wird durch die Verklebung die Drehbewegung auf den rohrförmigen und dünnwandigen Austrittsabschnitt übertragen, wodurch dieser beschädigt werden kann und aufreißt, so dass eine kontrollierte Abgabe der zweiten Komponente nicht mehr möglich ist.If the multi-component cartridge is not used, the outlet section is closed by a closure cap. For this purpose, the closure cap is screwed onto the external thread of the cartridge. It may happen that residues of the components, which remain in an outlet opening of the outlet section, stick to the closure cap and the outlet section. If the cap is unscrewed again, the rotational movement is transmitted to the tubular and thin-walled outlet section by the adhesion, as a result of which it can be damaged and ruptures, so that a controlled delivery of the second component is no longer possible.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Mehrkomponentenkartusche vorzuschlagen, bei der der Austrittsabschnitt gegen Beschädigungen beim wiederholten Abdrehen der Verschlusskappe geschützt ist.The object of the invention is therefore to propose a multi-component cartridge, in which the outlet section is protected against damage during repeated twisting of the closure cap.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mehrkomponentenkartusche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche handelt es sich insbesondere um eine Zweikomponentenkartusche. Die erfindungsgemäße Mehrkomponentenkartusche umfasst einen ersten Behälter zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Behälter zur Aufnahme einer zweiten Komponente einer aushärtbaren Masse. Zur Aufnahme weiterer Komponenten können weitere Behälter an der Mehrkomponentenkartusche angeordnet sein. Die Behälter können insbesondere mit einem Kolben der Mehrkammerkartusche ausgepresst werden. Die Mehrkomponentenkartusche weist einen Auslassabschnitt mit einer Auslassöffnung zur Abgabe der ersten Komponente auf. In diesem Auslassabschnitt ist eine Aufnahmehülse angeordnet, in der ein Austrittsabschnitt des zweiten Behälters einliegt. „Einliegen” bedeutet hier insbesondere, dass der Austrittsabschnitt in der Aufnahmehülse aufgenommen ist und von ihr gehalten wird. Die Aufnahmehülse ist insbesondere unbeweglich zum und insbesondere einstückig mit dem Auslassabschnitt. Der Austrittsabschnitt ist insbesondere zylindrisch und rohrförmig ausgestaltet und weist eine Austrittsöffnung auf, aus der die zweite Komponente aus dem zweiten Behälter austreten kann.This object is achieved by a multi-component cartridge with the features of claim 1. The multi-component cartridge according to the invention is in particular a two-component cartridge. The multi-component cartridge according to the invention comprises a first container for receiving a first component and a second container for receiving a second component of a hardenable mass. For receiving further components further containers may be arranged on the multi-component cartridge. The containers can be pressed in particular with a piston of the multi-chamber cartridge. The multi-component cartridge has an outlet section with an outlet opening for dispensing the first component. In this outlet section, a receiving sleeve is arranged, in which an outlet section of the second container rests. "Inlaid" means here in particular that the outlet portion is received in the receiving sleeve and is held by it. The receiving sleeve is in particular immovable to and in particular in one piece with the outlet section. The outlet section is designed in particular cylindrical and tubular and has an outlet opening from which the second component can emerge from the second container.

Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Mehrkomponentenkartusche ist, dass die Aufnahmehülse in Austrittsrichtung der Masse über den Auslassabschnitt übersteht, wobei der Überstand insbesondere nicht größer als 2 mm, insbesondere nicht größer als 1 mm ist. Wird die Mehrkomponentenkartusche mit einer Verschlusskappe verschlossen, so liegt das vordere Ende der Aufnahmehülse an der Verschlusskappe an, insbesondere derart, dass die Verschlusskappe das vordere Ende der Aufnahmehülse abdichtet. Hierdurch wird verhindert, dass die beiden Komponenten der aushärtbaren Masse, die sich in der Auslass- bzw. Austrittsöffnung befinden, bei aufgedrehter Verschlusskappe miteinander in Berührung kommen, miteinander reagieren und aushärten können, wenn die Mehrkomponentenkartusche mit einer Verschlusskappe verschlossen ist.Characteristic of the multicomponent cartridge according to the invention is that the receiving sleeve protrudes beyond the outlet section in the outlet direction of the mass, wherein the supernatant is in particular not greater than 2 mm, in particular not greater than 1 mm. If the multicomponent cartridge is closed with a closure cap, then the front end of the receiving sleeve rests against the closure cap, in particular in such a way that the closure cap seals the front end of the receiving sleeve. This prevents that the two components of the hardenable mass, which are located in the outlet or outlet opening, come into contact with turned cap, react and harden when the multi-component cartridge is closed with a cap.

Alternativ oder in Kombination steht die Aufnahmehülse in Austrittsrichtung der Masse über den Austrittsabschnitt über, so dass der Austrittsabschnitt geschützt innerhalb der Aufnahmehülse liegt. Der Überstand kann mehrere Millimeter betragen, ist aber insbesondere nicht größer als 2 mm, insbesondere nicht größer als 1 mm. Beim Abdrehen der Verschlusskappe führt ein unbeabsichtigtes Verkleben der Verschlusskappe mit den Behältern dazu, dass Kräfte auf die Aufnahmehülse übertragen werden, die den Austrittsabschnitt umgibt, nicht aber auf den Austrittsabschnitt selbst, der durch die Aufnahmehülse gestützt und geschützt ist. Eine Beschädigung des Austrittsabschnitts ist durch den Überstand der Aufnahmehülse ausgeschlossen. Die Aufnahmehülse kann im Vergleich zum zweiten Behälter dickwandig und stabil ausgeführt werden, so dass ein wiederholtes Öffnen der Mehrkomponentenkartusche auch zu keiner Beschädigung der Aufnahmehülse führt.Alternatively or in combination, the receiving sleeve overflows in the outlet direction of the mass via the outlet section, so that the outlet section is protected within the receiving sleeve. The supernatant may be several millimeters, but in particular not greater than 2 mm, in particular not greater than 1 mm. When twisting the cap accidental bonding of the cap with the containers to forces that are transmitted to the receiving sleeve, which surrounds the outlet portion, but not on the outlet portion itself, which is supported and protected by the receiving sleeve. Damage to the outlet section is excluded by the projection of the receiving sleeve. The receiving sleeve can be made thick-walled and stable compared to the second container, so that a repeated opening of the multi-component cartridge also leads to no damage to the receiving sleeve.

Vorzugsweise ist die Aufnahmehülse exzentrisch in dem Auslassabschnitt angeordnet. Durch die exzentrische Anordnung wird verhindert, dass der in der Aufnahmehülse angeordnete Austrittsabschnitt beim Abdrehen der Verschlusskappe in sich verdreht wird, also tordiert, was zu großen Spannungen im Austrittsabschnitt führen würde. Durch die exzentrische Anordnung wirken im Wesentlichen Scherkräfte auf den Austrittsabschnitt, die an die Aufnahmehülse abgeleitet werden, wodurch die auf den Austrittsabschnitt wirkenden Spannungen deutlich reduziert werden. Somit ist eine Beschädigung des Austrittsabschnitts beim wiederholten Abdrehen der Verschlusskappe praktisch ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der exzentrischen Anordnung ist, dass das Auspressen der ersten Komponente in deutlich geringerem Maße durch die Aufnahmehülse behindert wird, als dies bei der aus dem Stand der Technik bekannten zentrischen Anordnung der Fall ist. Preferably, the receiving sleeve is arranged eccentrically in the outlet section. Due to the eccentric arrangement prevents the arranged in the receiving sleeve outlet portion is twisted when twisting the cap in, so twisted, which would lead to large stresses in the outlet section. Due to the eccentric arrangement, essentially shear forces act on the outlet section, which are discharged to the receiving sleeve, as a result of which the stresses acting on the outlet section are significantly reduced. Thus, damage to the outlet portion during repeated twisting of the cap is practically impossible. Another advantage of the eccentric arrangement is that the pressing out of the first component is impeded to a much lesser extent by the receiving sleeve than is the case with the centric arrangement known from the prior art.

Vorzugsweise ist die Aufnahmehülse an einer Innenwand des Auslassabschnitts angeordnet. Insbesondere bildet die Aufnahmehülse einen Teil der Innenwand. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, dass die Aufnahmehülse stabil und ohne großen Aufwand in dem Auslassabschnitt angeordnet werden kann, ohne deren Querschnitt durch Streben oder Stege unnötig zu verengen. Dadurch, dass die Aufnahmehülse einen Teil der Innenwand des Auslassabschnitts bildet, ist ein zusätzliches Ankleben oder mechanisches Verbinden der Aufnahmehülse mit der Innenwand des Auslassabschnitts nicht notwendig.Preferably, the receiving sleeve is arranged on an inner wall of the outlet section. In particular, the receiving sleeve forms a part of the inner wall. This embodiment has the advantage that the receiving sleeve can be arranged stably and without much effort in the outlet section, without unnecessarily narrowing their cross section through struts or webs. Due to the fact that the receiving sleeve forms part of the inner wall of the outlet section, additional gluing or mechanical connection of the receiving sleeve to the inner wall of the outlet section is not necessary.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die Aufnahmehülse als zylindrisches Rohr ausgebildet ist, was eine Herstellung der Aufnahmehülse und eine Montage des Austrittsabschnitts in der Aufnahmehülse erleichtert.Furthermore, it is preferred that the receiving sleeve is formed as a cylindrical tube, which facilitates production of the receiving sleeve and mounting of the outlet portion in the receiving sleeve.

Vorzugsweise weist die Aufnahmehülse an ihrem hinteren Ende eine vergrößerte Aufnahmeöffnung auf, die ein Einführen des Austrittsabschnitts in die Aufnahmehülse erleichtert. Insbesondere erweitert sich die Aufnahmeöffnung konisch, insbesondere kegelförmig, nach hinten. „Hinten” bezieht sich hier auf die Austrittsrichtung, in die die Komponenten der aushärtbaren Masse aus der Auslass- bzw. Austrittsöffnung austreten.Preferably, the receiving sleeve has at its rear end an enlarged receiving opening, which facilitates insertion of the outlet section into the receiving sleeve. In particular, the receiving opening widens conically, in particular conically, to the rear. "Rear" here refers to the exit direction into which the components of the curable composition emerge from the outlet or outlet opening.

Eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche ist derart gestaltet, dass die Außenwand des Austrittsabschnitts vollflächig an der Innenwand der Aufnahmehülse anliegt. Insbesondere liegt die Außenwand des Austrittsabschnitts über den ganzen Umfang, dicht und insbesondere klemmend an der Innenwand der Aufnahmehülse an, so dass der Austrittsabschnitt in Umfangsrichtung gegenüber der Auslassöffnung abgedichtet ist. Die Aufnahmehülse verhindert in diesem Fall, dass die beiden Komponenten unbeabsichtigt miteinander in Kontakt kommen und reagieren können.Another embodiment of the multicomponent cartridge according to the invention is designed such that the outer wall of the outlet portion rests over the entire surface of the inner wall of the receiving sleeve. In particular, the outer wall of the outlet section rests against the inner wall of the receiving sleeve over its entire circumference, tightly and in particular by clamping, so that the outlet section is sealed in the circumferential direction with respect to the outlet opening. The receiving sleeve prevents in this case that the two components can unintentionally come into contact and react.

Vorzugsweise ist der zweite Behälter im Inneren des ersten Behälters angeordnet, was einen einfachen Aufbau der Mehrkomponentenkartusche ermöglicht. Weiterhin ist bevorzugt, dass der zweite Behälter am ersten Behälter anliegt und auf der gleichen Seite wie die Aufnahmehülse an der Kartusche angeordnet ist. Der zweite Behälter kann sich somit beim Auspressen am ersten Behälter abstützen, behindert aber das Auspressen der ersten Komponente nicht. Mit „gleicher Seite” ist bei einem polygonalen Querschnitt gemeint, dass der Behälter an der gleichen Kante des den Querschnitt bildenden Polygons anliegt, wie die Aufnahmehülse. Bei einem kreisförmigen oder sonstigen Querschnitt bedeutet dies, dass die Aufnahmehülse und der zweite Behälter im gleichen Sektor des den Querschnitt der Kartusche umschreibenden Kreises angeordnet ist, wobei der Sektor einen Mittelpunktswinkel von circa 120°, insbesondere von weniger als 90° aufweist.Preferably, the second container is arranged inside the first container, which allows a simple construction of the multi-component cartridge. Furthermore, it is preferred that the second container rests against the first container and is arranged on the same side as the receiving sleeve on the cartridge. The second container can thus be supported during pressing on the first container, but does not hinder the pressing out of the first component. By "equal side" is meant in a polygonal cross-section that the container rests against the same edge of the cross-section forming polygon as the receiving sleeve. In the case of a circular or other cross-section, this means that the receiving sleeve and the second container are arranged in the same sector of the circle circumscribing the cross-section of the cartridge, the sector having a center angle of approximately 120 °, in particular less than 90 °.

Insbesondere ist der erste Behälter dickwandiger und stabiler als der zweite Behälter aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt, beispielsweise aus Polypropylen (PP). Der erste Behälter ist somit formstabil und robust. Der zweite Behälter, der insbesondere vom ersten Behälter schützend umschlossen ist, ist dagegen im Vergleich zum ersten Behälter weicher und weniger formstabil, so dass er leicht verformbar und insbesondere faltenbalgartig zusammenpressbar ist. Der zweite Behälter ist beispielsweise als Blasformteil aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen geringer Dichte (LDPE) hergestellt.In particular, the first container is thick-walled and more stable than the second container made of plastic by injection molding, for example polypropylene (PP). The first container is thus dimensionally stable and robust. By contrast, the second container, which is enclosed in a protective manner, in particular by the first container, is softer and less dimensionally stable in comparison to the first container, so that it is easily deformable and, in particular, bellows-like compressible. The second container is made, for example, as a blow molding of plastic, such as low density polyethylene (LDPE).

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:The invention will be described in more detail with reference to an embodiment shown in FIGS. Show it:

1 eine erfindungsgemäße Mehrkomponentenkartusche in einer perspektivischen Darstellung; 1 a multi-component cartridge according to the invention in a perspective view;

2 einen Längsschnitt durch die Mehrkomponentenkartusche der 1; 2 a longitudinal section through the multi-component cartridge of 1 ;

3 den vorderen Bereich der Mehrkomponentenkartusche in einem Axialschnitt; und 3 the front portion of the multi-component cartridge in an axial section; and

4 den vorderen Bereich der Mehrkomponentenkartusche mit einer aufgeschraubten Verschlusskappe in einer perspektivischen Schnittdarstellung. 4 the front portion of the multi-component cartridge with a screwed cap in a perspective sectional view.

Die in den 1 bis 4 dargestellte Mehrkomponentenkartusche 1 weist einen äußeren, ersten Behälter 2 auf, in dessen Inneren ein zweiter Behälter 3 angeordnet ist. Der erste Behälter 2 ist als hohler Zylinder ausgeführt. Der Zylinder weist keinen festen Boden auf, aber eine Decke mit einem rohrartigen Auslassabschnitt 4, dessen Innendurchmesser gegenüber dem Durchmesser des Zylinders reduziert ist und der einen vorderen Teil des ersten Behälters 2 bildet. An der Außenseite des rohrartigen Auslassabschnitts 4 ist ein Außengewinde 5 angeordnet, auf das eine Verschlusskappe 6 zum Verschließen der Auslassöffnung 4 aufgedreht werden kann, wie dies in 4 dargestellt ist. Der zweite Behälter 3 weist einen kleineren Querschnitt als der erste Behälter 2 auf und ist rechteckig ausgeführt, mit in Umfangsrichtung verlaufenden nutartigen Vertiefungen 17, die ein faltenbalgartiges Zusammendrücken des zweiten Behälters 3 erleichtern. Der zweite Behälter 3 liegt im Wesentlichen über seine gesamte Länge an dem ersten Behälter 2 an und stützt sich an ihm ab. Die beiden Behälter 2, 3 dienen zur Aufnahme einer ersten und einer zweiten Komponente einer aushärtbaren Masse (nicht dargestellt), die durch die Wand des zweiten Behälters 3 getrennt geschützt im Innern des ersten Behälters 2 lagern. Zur Abgabe der beiden Komponenten wird ein Kolben 7, der als verschiebbarer Boden den ersten Behälter 2 verschließt, im ersten Behälter 2 nach vorne, in Richtung des Auslassabschnitts 4 verschoben, wodurch die erste Komponente aus einer Auslassöffnung 18 des Auslassabschnitts 4 des ersten Behälters und die zweite Komponente durch eine Austrittsöffnung 8 eines ebenfalls rohrförmigen Austrittsabschnitts 9 des zweiten Behälters 3 gedrückt wird. Der Austrittsabschnitt 9 liegt in dem Auslassabschnitt 4 in einer Aufnahmehülse 10 ein, d. h., er ist von der Aufnahmehülse 10 aufgenommen und ortsfest gehalten. Die Aufnahmehülse 10 ist exzentrisch in dem Auslassabschnitt 4 an deren Innenwand 11 einstückig auf der gleichen Seite angeordnet, an der der zweite Behälter 3 am ersten Behälter 2 anliegt. Dabei bildet die Aufnahmehülse 10 einen Teil der Innenwand 11 des Auslassabschnitts 4. Die Aufnahmehülse 10 ist als zylindrisches Rohr ausgebildet, das an seinem hinteren Ende 12 eine sich nach hinten im Durchmesser vergrößerte Aufnahmeöffnung 13 aufweist. Die am hinteren Ende 12 vergrößernde Aufnahmeöffnung 13 der Aufnahmehülse 10 erleichtert das Einführen des Austrittsabschnitts 9 in die Aufnahmehülse 10.The in the 1 to 4 shown multi-component cartridge 1 has an outer, first container 2 on, in the interior of a second container 3 is arranged. The first container 2 is as hollow cylinder executed. The cylinder does not have a solid floor, but a ceiling with a tubular outlet section 4 whose inner diameter is reduced relative to the diameter of the cylinder and which has a front part of the first container 2 forms. On the outside of the tubular outlet section 4 is an external thread 5 arranged on which a cap 6 for closing the outlet opening 4 can be turned up, as in 4 is shown. The second container 3 has a smaller cross section than the first container 2 on and is rectangular, with circumferentially extending groove-like depressions 17 , which is a bellows-like compression of the second container 3 facilitate. The second container 3 is located substantially over its entire length on the first container 2 and is based on him. The two containers 2 . 3 are used to receive a first and a second component of a curable composition (not shown) passing through the wall of the second container 3 separately protected inside the first container 2 to store. To deliver the two components is a piston 7 , which is the first container as a displaceable floor 2 closes, in the first container 2 forward, towards the outlet section 4 shifted, causing the first component from an outlet opening 18 the outlet section 4 of the first container and the second component through an outlet opening 8th a likewise tubular outlet section 9 of the second container 3 is pressed. The exit section 9 lies in the outlet section 4 in a receiving sleeve 10 a, ie, he is from the receiving sleeve 10 recorded and kept stationary. The receiving sleeve 10 is eccentric in the outlet section 4 on the inner wall 11 arranged integrally on the same side, where the second container 3 at the first container 2 is applied. The receiving sleeve forms 10 a part of the inner wall 11 the outlet section 4 , The receiving sleeve 10 is formed as a cylindrical tube, which at its rear end 12 a rearwardly enlarged in diameter receiving opening 13 having. The at the back end 12 enlarged receiving opening 13 the receiving sleeve 10 facilitates insertion of the exit section 9 in the receiving sleeve 10 ,

Die Aufnahmehülse 10 ist in dem Auslassabschnitt 4 derart angeordnet, dass sie nach vorn, das heißt in Austrittsrichtung der Komponenten der aushärtbaren Masse, über den Auslassabschnitt 4 übersteht. Der Überstand X beträgt 1 mm. Durch den Überstand X wird erreicht, dass die Verschlusskappe 6 beim Aufdrehen auf das Außengewinde 5 mit einer inneren Deckfläche 14 am vorderen Ende der Aufnahmehülse 10 anliegt und gegen die Aufnahmehülse 10 verspannt werden kann, so dass die Aufnahmehülse 10 an ihrem vorderen Ende dicht verschlossen ist. Zudem liegt die Außenwand 15 des Austrittsabschnitts 9 über den ganzen Umfang vollflächig und klemmend an der Innenwand 16 der Aufnahmehülse 10 an. Somit ist gewährleistet, dass der Austrittsabschnitt 9 bei fest aufgedrehter Verschlusskappe 6 gegenüber dem Auslassabschnitt 4 dicht verschlossen ist und die beiden Komponenten der aushärtbaren Masse nicht miteinander in Berührung kommen und reagieren können.The receiving sleeve 10 is in the outlet section 4 arranged so as to be forward, that is in the exit direction of the components of the curable composition, over the outlet portion 4 survives. The supernatant X is 1 mm. By the projection X is achieved that the cap 6 when turning on the external thread 5 with an inner top surface 14 at the front end of the receiving sleeve 10 abuts and against the receiving sleeve 10 can be braced, so that the receiving sleeve 10 is sealed at its front end. In addition, the outer wall lies 15 the exit section 9 over the entire circumference and clamping on the inner wall 16 the receiving sleeve 10 at. This ensures that the outlet section 9 with firmly screwed cap 6 opposite the outlet section 4 is tightly closed and the two components of the hardenable mass can not come into contact and react.

Die Aufnahmehülse 10 steht mit ihrem vorderen Ende zudem um den Überstand X in Austrittsrichtung der Masse über das vordere Ende des Austrittsabschnitts 9 über, wodurch der Austrittsabschnitt 9 gegen Verletzungen und Beschädigungen geschützt ist. Befinden sich Reste der aushärtbaren Masse bei aufgedrehter Verschlusskappe 6 im Bereich der Deckfläche 14, so können diese die Verschlusskappe 6 mit dem vorderen Ende der Aufnahmehülse 10 verkleben. Beim Abdrehen der Verschlusskappe 6 werden dadurch Scherkräfte auf die stabil ausgeführte Aufnahmehülse 10 übertragen und nicht oder nur in begrenztem Maße auf den Austrittsabschnitt 9, der geschützt im Inneren der Aufnahmehülse 10 liegt. Somit kann zur Herstellung des zweiten Behälters 3, einschließlich des Austrittsabschnitts 9, ein relativ weiches Material gewählt und/oder der zweite Behälter 3 dünnwandig ausgeführt werden, so dass sich der zweite Behälter 3 relativ leicht mit dem Kolben 7 beim Auspressen zusammendrücken lässt. Die Wahl eines festen und stabilen Materials für den Austrittsabschnitt 9 des Behälters 3 ist nicht notwendig, da durch die exzentrische Anordnung der Aufnahmehülse 10 eine Torsionsbeanspruchung des Austrittsabschnitts 9 und somit ein Abdrehen des Austrittsabschnitts 9 vermieden und durch den Überstand X der Aufnahmehülse 10 eine Beschädigung des Austrittsabschnitts 9 durch Scherkräfte beim wiederholten Abdrehen der Verschlusskappe 6 verhindert wird.The receiving sleeve 10 is also at its front end to the supernatant X in the exit direction of the mass on the front end of the outlet section 9 over, creating the exit section 9 is protected against injury and damage. Are residues of the hardenable mass with the cap turned up 6 in the area of the top surface 14 so these can be the cap 6 with the front end of the receiving sleeve 10 stick together. When turning off the cap 6 As a result, shear forces on the stably running receiving sleeve 10 transferred and not or only to a limited extent on the exit section 9 that is protected inside the receiving sleeve 10 lies. Thus, for the production of the second container 3 including the exit section 9 , selected a relatively soft material and / or the second container 3 be executed thin-walled, so that the second container 3 relatively easy with the piston 7 squeeze when squeezing. The choice of a solid and stable material for the exit section 9 of the container 3 is not necessary because of the eccentric arrangement of the receiving sleeve 10 a torsional stress of the exit section 9 and thus a twisting of the outlet section 9 avoided and by the supernatant X of the receiving sleeve 10 damage to the exit section 9 by shear forces during repeated twisting of the cap 6 is prevented.

Die erfindungsgemäße Mehrkomponentenkartusche 1 zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau mit wenigen Teilen aus. Der erste Behälter 2 ist formstabil, aber kostengünstig im Spritzgussverfahren aus Polypropylen hergestellt, während der zweite Behälter 3 als Blasformteil dünnwandig aus einem Polyethylen geringer Dichte hergestellt ist, um das faltenbalgartige Zusammendrücken zu erleichtern.The multicomponent cartridge according to the invention 1 is characterized by a simple structure with few parts. The first container 2 is dimensionally stable, but inexpensively injection molded from polypropylene, while the second container 3 as a blow molding thin-walled made of a low density polyethylene, in order to facilitate the bellows-like compression.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
MehrkomponentenkartuscheMulticomponent cartridge
22
erster Behälterfirst container
33
zweiter Behältersecond container
44
Auslassabschnittoutlet
55
Außengewindeexternal thread
66
Verschlusskappecap
77
Kolbenpiston
88th
Austrittsöffnungoutlet opening
99
Austrittsabschnittexit section
1010
Aufnahmehülsereceiving sleeve
1111
Innenwand des Auslassabschnitts 4 Inner wall of the outlet section 4
12 12
hinteres Ende der Aufnahmehülse 10 rear end of the receiving sleeve 10
1313
Aufnahmeöffnungreceiving opening
1414
Deckfläche der Verschlusskappe 6 Top surface of the cap 6
1515
Außenwand des Austrittsabschnitts 9 Outer wall of the outlet section 9
1616
Innenwand der Aufnahmehülse 10 Inner wall of the receiving sleeve 10
1717
nutartige Vertiefunggroove-like depression
1818
Auslassöffnungoutlet
XX
ÜberstandGot over

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004056908 A1 [0002] DE 102004056908 A1 [0002]

Claims (9)

Mehrkomponentenkartusche (1) mit einem ersten Behälter (2) zur Aufnahme einer ersten Komponente und einem zweiten Behälter (3) zur Aufnahme einer zweiten Komponente einer aushärtbaren Masse, wobei die Mehrkomponentenkartusche (1) einen Auslassabschnitt (4) zur Abgabe der ersten Komponente aufweist, in dem eine Aufnahmehülse (10) angeordnet ist, in der ein Austrittsabschnitt (9) des zweiten Behälters (3) einliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (10) in Austrittsrichtung der Masse über den Auslassabschnitt (4) übersteht, und/oder dass die Aufnahmehülse (10) in Austrittsrichtung der Masse über den Austrittsabschnitt (9) übersteht.Multi-component cartridge ( 1 ) with a first container ( 2 ) for receiving a first component and a second container ( 3 ) for receiving a second component of a curable composition, wherein the multi-component cartridge ( 1 ) an outlet section ( 4 ) for dispensing the first component, in which a receiving sleeve ( 10 ) is arranged, in which an outlet section ( 9 ) of the second container ( 3 ) rests, characterized in that the receiving sleeve ( 10 ) in the outlet direction of the mass via the outlet section (FIG. 4 ), and / or that the receiving sleeve ( 10 ) in the exit direction of the mass via the exit section (FIG. 9 ) survives. Mehrkomponentenkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (10) exzentrisch in dem Auslassabschnitt (4) angeordnet ist.Multi-component cartridge according to claim 1, characterized in that the receiving sleeve ( 10 ) eccentrically in the outlet section (FIG. 4 ) is arranged. Mehrkomponentenkartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (10) an einer Innenwand (11) des Auslassabschnitts (4) angeordnet ist.Multi-component cartridge according to claim 1 or 2, characterized in that the receiving sleeve ( 10 ) on an inner wall ( 11 ) of the outlet section ( 4 ) is arranged. Mehrkomponentenkartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (10) einen Teil der Innenwand (11) bildet.Multi-component cartridge according to claim 3, characterized in that the receiving sleeve ( 10 ) a part of the inner wall ( 11 ). Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (10) als zylindrisches Rohr ausgebildet ist.Multi-component cartridge according to one of claims 1 to 4, characterized in that the receiving sleeve ( 10 ) is formed as a cylindrical tube. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (10) an ihrem hinteren Ende (12) eine vergrößerte Aufnahmeöffnung (13) aufweist.Multi-component cartridge according to one of claims 1 to 5, characterized in that the receiving sleeve ( 10 ) at its rear end ( 12 ) an enlarged receiving opening ( 13 ) having. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (15) des Austrittsabschnitts (9) vollflächig an der Innenwand (16) der Aufnahmehülse (10) anliegt.Multi-component cartridge according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outer wall ( 15 ) of the exit section ( 9 ) over the entire surface of the inner wall ( 16 ) of the receiving sleeve ( 10 ) is present. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (3) im Inneren des ersten Behälters (2) angeordnet ist.Multi-component cartridge according to one of claims 1 to 7, characterized in that the second container ( 3 ) inside the first container ( 2 ) is arranged. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (3) am ersten Behälter (2) anliegt und auf der gleichen Seite wie die Aufnahmehülse (10) an der Mehrkomponentenkartusche (1) angeordnet ist.Multi-component cartridge according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second container ( 3 ) on the first container ( 2 ) and on the same side as the receiving sleeve ( 10 ) on the multi-component cartridge ( 1 ) is arranged.
DE201410013679 2013-10-16 2014-09-17 Multicomponent cartridge Withdrawn DE102014013679A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410013679 DE102014013679A1 (en) 2013-10-16 2014-09-17 Multicomponent cartridge
EP14003467.9A EP2862812B1 (en) 2013-10-16 2014-10-09 Multi-component cartridge
CN201410547236.7A CN104554959B (en) 2013-10-16 2014-10-16 Multicomponent sleeve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111404 2013-10-16
DE102013111404.0 2013-10-16
DE201410013679 DE102014013679A1 (en) 2013-10-16 2014-09-17 Multicomponent cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013679A1 true DE102014013679A1 (en) 2015-04-16

Family

ID=51690191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410013679 Withdrawn DE102014013679A1 (en) 2013-10-16 2014-09-17 Multicomponent cartridge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2862812B1 (en)
CN (1) CN104554959B (en)
DE (1) DE102014013679A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107911B4 (en) 2016-04-28 2020-02-27 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system for pasty starting components with squeezable inner cartridge
EP3677345A1 (en) 2019-01-03 2020-07-08 Sulzer Mixpac AG Coaxial cartridge for multi-component materials and method of assembling a coaxial cartridge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056908A1 (en) 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Multicomponent cartridge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266671A (en) * 1963-12-16 1966-08-16 Gelpey Kenneth Compartmented dispenser for plural fluids
EP0093185A1 (en) * 1982-05-03 1983-11-09 Voplex Corporation Caulker for dispensing two viscous components
DE102005017599A1 (en) * 2005-04-16 2006-10-19 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Multicomponent cartridge
FR2886274B1 (en) * 2005-05-30 2010-02-26 Cebal Sas IMPROVING THE SEALING OF PACKAGINGS WITH MULTIPLE CONTAINERS, IN PARTICULAR DOUBLE TUBES, ESPECIALLY FOR EXTERNAL PREPARATIONS
CN200964220Y (en) * 2006-10-26 2007-10-24 厦门鹏拓塑胶制品有限公司 Plastic hose structure
DE102007051968A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Cartridge, for the application of two separated components, has a container wall thickness which is variable along its length
DE102008064050A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Multicomponent cartridge
DE102009016943A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Multicomponent cartridge
EP2384883A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-09 Sulzer Mixpac AG Method for manufacturing a cartridge and such a cartridge
FR2976927A3 (en) * 2011-06-21 2012-12-28 Fastfix It Entpr Co Ltd Cartridge for use in caulking gun, has thrust piston movably mounted in external cylinder and abutted against internal cylinder to push and move internal cylinder with respect to external cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056908A1 (en) 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Multicomponent cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
CN104554959A (en) 2015-04-29
CN104554959B (en) 2018-02-16
EP2862812B1 (en) 2016-07-13
EP2862812A1 (en) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925370B1 (en) Multi-component cartridge
DE2707464C2 (en) Container for storing at least two products separately from one another before they are dispensed
EP2502599B1 (en) Rotating syringe and syringe body and screw nut for a rotating syringe
DE202005001203U1 (en) Multicomponent foil container
EP2630931B1 (en) Dispensing container for dental composition
EP3405293B1 (en) Film package and assembly comprising a press- out device and a film package
DE102016107911A1 (en) Storage and mixing system for paste-like starting components with expressible inner cartridge
EP2862812B1 (en) Multi-component cartridge
DE4212434A1 (en) Arrangement for refilling a container
EP2564940A1 (en) Applicator stick
EP1212984B1 (en) Seringue for proportioning dispense dental products
DE10207763A1 (en) Multi-component cartridge has cross sectional surface of each container constant over its length with regard to shape and size, and cross sectional surfaces of containers make up cross sectional surface of cartridge
DE102016122041A1 (en) Multicomponent container
EP2897742B1 (en) Discharge device
DE102014013680A1 (en) Multicomponent cartridge
EP3181244A1 (en) Assembly consisting of a film package and a pressing device and film package
DE10218859A1 (en) Capsule for storage and reduced pressure release of highly viscous dental materials is made in three sections of polyoxymethylene
DE102007051968A1 (en) Cartridge, for the application of two separated components, has a container wall thickness which is variable along its length
DE202020105711U1 (en) Closure device for a cartridge and an arrangement with the closure device
DE102009017980A1 (en) Plastic capsule for storing and dispensing flowable dental materials and applicator for receiving them
DE102018117146A1 (en) Multi-chamber cartridge
DE3110514C2 (en) Container with safety lock
DE102008064050A1 (en) Multicomponent cartridge
EP1986929B1 (en) Multi-component cartridge
DE10161020A1 (en) Aerosol spray can as container has a connector taking valve and sleeved to slide onto container neck for clamping by ring all enclosed by expandable cap ring.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee