DE102014012940A1 - Vorrichtung zur nicht-chirugischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck - Google Patents

Vorrichtung zur nicht-chirugischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck Download PDF

Info

Publication number
DE102014012940A1
DE102014012940A1 DE102014012940.3A DE102014012940A DE102014012940A1 DE 102014012940 A1 DE102014012940 A1 DE 102014012940A1 DE 102014012940 A DE102014012940 A DE 102014012940A DE 102014012940 A1 DE102014012940 A1 DE 102014012940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
negative pressure
breast
frame
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014012940.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014012940.3A priority Critical patent/DE102014012940A1/de
Publication of DE102014012940A1 publication Critical patent/DE102014012940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/03Corsets or bandages for abdomen, teat or breast support, with or without pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/042Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for extension or stretching
    • A61F5/048Traction splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur nicht-chirurgischen Korrektur von Thoraxdeformitäten, insbesondere Pectus Excavatum mittels Unterdruck, umfassend ein spantartiges Stützelement (2), welches derart um den Rumpf positionierbar ist, dass mit einem brustseitigen Umspannungsabschnitt der brustseitige Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt wird, sowie mit, beidseitig an den brustseitigen Umspannungsabschnitt angrenzenden, rückenseitigen Umspannungsabschnitten zumindest teilweise beidseitig der rückenseitige Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt wird wobei zumindest der brustseitige Umspannungsabschnitt eine portalartige tragende Struktur aufweist und welches, an seiner Innenseite, im brustseitigen Umspannungsabschnitt sowie in den beiden rückenseitigen Umspannungsabschnitten, jeweils zumindest einen, Unterdruckkörper (3, 4, 4') aufweist, wobei die Unterdruckkörper (3, 4, 4') derart an der Rumpfoberfläche positionierbar sind, dass zwischen den Unterdruckkörpern (3, 4, 4') und jeweils einem Rumpfoberflächenbereich, ein verbleibender abgedichteter Unterdruckraum (5, 6, 6') ausgebildet wird und mit zumindest einem Mittel zum Aufbau eines Unterdruckes in den Unterdruckräumen (5, 6, 6').

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nicht-chirurgischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck.
  • Als Thoraxdeformation bzw. Thoraxdeformität wird in der Humanmedizin eine krankhafte Formveränderung des Thorax d. h. des menschlichen Brustkastens bezeichnet. Wissenschaftliche Schätzungen gehen heute davon aus dass etwa jeder hundertste Mensch, eine angeborene oder erworbene Thoraxdeformation aufweist. Die meisten Deformationen (ca. 95%) sind, nach derzeitigem medizinischem Wissensstand, auf eine Veränderung des, die festen Knochenbestandteile verbindenden, elastischen Knorpelgewebes zurückzuführen. Diese Veränderungen führen, insbesondere im vorderen Rumpfbereich, aufgrund der großen beweglichen Knorpelstruktur des Brustbeinebereiches zu charakteristischen Deformationsbildern. Die am häufigsten auftretende Deformationsform ist dabei Pectus Excavatum, auch Trichterbrust genannt, welche durch ein symmetrisches oder asymmetrisches trichterartiges Einsinken des Brustbeines gekennzeichnet ist. Des Weiteren, wenn auch seltener, treten Deformationen, wie Pectus Carinatum (Kielbrust) sowie Mischformen aus Pectus Excavatum und Pectus Carinatum auf.
  • Die physischen Folgen derartiger Thoraxdeformationen sind in der Humanmedizin weit erforscht und drücken sich insbesondere in anatomischen Fehlstellungen im Wirbelsäulen-, Rücken- und Schulterbereich aus, in deren Folge es wiederum zu Schmerzen und einer eingeschränkten Belastbarkeit in besagten Bereichen kommen kann. Darüber hinaus kann die Einengung des Mediastinalraumes zu einer Beeinträchtigung der Lungen- und Herzfunktion führen. Des Weiteren hat sich, insbesondere in den letzten Jahren, gezeigt, das Thoraxdeformationen durch ihr auffälliges Erscheinungsbild, insbesondere für junge Menschen, häufig auch eine psychische Belastung darstellen.
  • Eine Behandlung d. h. eine Korrektur derartiger Thoraxdeformationen erfolgt überwiegend chirurgisch, da sich auf diese Weise die mit Abstand, qualitativ hochwertigsten Korrekturergebnisse erzielen lassen. Trotz großer Fortschritte in der Thoraxchirurgie, stellt eine derartige Korrektur noch immer einen komplizierten und belastenden medizinischen Eingriff dar, wodurch eine Operationsindikation nur bei übermäßig großen Beeinträchtigungen vertreten werden kann. Als Alternative zu einer chirurgischen Korrektur, sind dem Stand der Technik, insbesondere zur Korrektur von Pectus Excavatum, evakuierbare Saugglocken bekannt, welche dichtend auf den eingesunkenen Brustbeinbereich aufgesetzt werden und durch Anlage eines Unterdruckes, zu einer Anhebung führen.
  • Erste Aufzeichnungen gehen dabei auf das Jahr 1930 zurück, als der Mediziner Prof. Dr. Hans Spitzy erste Versuche beschrieb den eingesunkenen Thoraxbereich bei Trichterbrustpatienten, mittels einer evakuierbaren Glasglocke, anzuheben. Trotz vielversprechender Ergebnisse, wurde eine allgemeine Anwendung dieser Methode jedoch von Spitzy verworfen, da sich insbesondere die verwendete Saugglocke als wenig praktikabel erwies.
  • In den letzten Jahren sind dem Stand der Technik einige weiterentwickelte Saugglocken zur Durchführung einer nichtchirurgischen Trichterbrustkorrektur offenbart worden.
  • Die DE 197 34 571 A1 offenbart eine Saugglocke mit einer zentralen, transparenten Scheibe und einem individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmten oder abstimmbaren weichen Rand, welche, durch häufige kurze Anwendungen, zu einer dauerhaften Korrektur führen soll.
  • Aufbauend auf der oben genannten Saugglocke ist aus der DE 102 04 078 B4 eine Saugglocke bekannt, welche zumindest zum Teil aus weichelastischem Material besteht. Diese weist zum Körper hin erweiternde Flanken auf, wodurch sich die Saugglocke bei einer Zunahme des Unterdrucks absenkt bzw. eine Verformung erfährt wodurch sich die von ihr überwölbte Fläche zunehmend verringert. Durch das weichelastische Material soll unter anderem eine lange Tragezeit ermöglicht werden, da dieses eine ausreichende Bewegungsfreiheit erlaubt.
  • Aus der US 2011/0172576 A1 ist darüber hinaus eine Vorrichtung bekannt, bei welcher eine im wesentlichen vorbekannte Saugglocke in Verbindung mit einem, um den Rumpfverlaufenden, Gurtzeug, welches an der Rumpfvorderseite, beidseitig, zwei einstellbare Druckstempel aufweist, vorgeschlagen wird. Durch die Saugglocke soll dabei zuerst der eingesunkene Brustbeinbereich angehoben und der Brustkorb anschließend, mittels der Stempel, derart zusammengepresst werden, dass dieser, auch nach Beendigung der Unterdruckeinwirkung in seiner korrigierten Stellung verbleibt.
  • Obwohl im Allgemeinen der Einsatz von Unterdruck mit einem großen Leistungspotenzial einhergeht, und seine Anwendung bei Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, auf Grund der physiologischen Ausbildung des Thorax vorteilhaft ist, hat sich gezeigt, das vorbekannte Vorrichtungen in ihrer Korrekturleistung begrenzt sind und häufig nur durch eine über mehre Jahre erfolgende, tägliche Anwendung ein, einer operativen Korrektur ähnliches, Ergebnis erzielbar ist.
  • Ferner sind vorbekannte Vorrichtungen in ihrer Art stark auf eine Anwendbarkeit bei der am häufigsten auftretenden Deformationsart Pectus Excavatum, in symmetrischer Ausbildung ausgelegt und häufig nur hier sinnvoll einsetzbar.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung insbesondere die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine, gegenüber dem Stand der Technik, leistungsfähigere nichtchirurgische Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum mittels Unterdruck ermöglicht.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung anzugeben, welche eine nichtchirurgische Korrektur unterschiedlicher Thoraxdeformationen, durch den Einsatz von Unterdruck, ermöglicht.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur nicht-chirurgischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck, umfasst dabei zumindest ein spantartiges Stützelement, welches derart radial um den Rumpf positionierbar ist, dass mit einem brustseitigen Umspannungsabschnitt der brustseitige Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt wird, sowie mit beidseitig an den brustseitigen Umspannungsabschnitt angrenzenden rückenseitigen Umspannungsabschnitten zumindest teilweise beidseitig der rückenseitige Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt wird wobei zumindest der brustseitige Umspannungsabschnitt eine portalartige tragende Struktur aufweist und welches, an seiner Innenseite, im brustseitigen Umspannungsabschnitt sowie in den beiden rückenseitigen Umspannungsabschnitten, jeweils zumindest einen, Unterdruckkörper aufweist, wobei die Unterdruckkörper derart an der Rumpfoberfläche positionierbar sind, dass zwischen den Unterdruckkörpern und jeweils einem Rumpfoberflächenbereich, ein verbleibender abgedichteter Unterdruckraum ausgebildet wird und mit zumindest einem Mittel zum Aufbau eines Unterdruckes in den Unterdruckräumen.
  • Unter dem brustseitigen Krümmungsbereich des Rumpfes und dem rückenseitigen Krümmungsbereich des Rumpfes werden hier und im folgenden, insbesondere die zwei Rumpfabschnitte verstanden, welche beidseitig durch die lateralen Scheitelpunkte der Rumpf- bzw. Rippenbogenkrümmungen gegeneinander abgegrenzt werden. Hierbei sei angemerkt, dass diese Einteilung grundsätzlich funktionsabhängig erfolgt und sich die abgrenzenden Scheitelpunkte beispielsweise auf die Krümmung des Rumpfes oder der darunter liegenden Rippenbögen beziehen können sowie ihre Position durch die natürliche Beweglichkeit der Thoraxstruktur stellungsabhängig ist.
  • Unter zumindest einem Mittel zum Aufbau eines Unterdruckes in den Unterdruckräumen der Unterdruckkörper ist hier und im folgenden alles angedacht, was geeignet ist in den Unterdruckräumen einen Unterdruck aufzubauen. Bevorzugt ist es durch eine, mit den Unterdruckräumen verbundene oder verbindbare, mechanische oder elektrisch betriebene Unterdruckpumpe ausgebildet, jedoch sind alternativ auch Betätigungsmechnismen angedacht, welche, beispielsweise mittels einer verstellbaren Membran, durch eine saugnapfartige Volumenvergrößerung einen Unterdruck bereitstellen.
  • Die offenbarte Vorrichtung weist insbesondere einen Wirkmechanismus auf, welcher es ermöglicht, durch eine Unterdruckanlage, auf die Rumpfstruktur einzuwirken und gleichzeitig eine, für die Korrektur vorteilhafte Beweglichkeit und Formbarkeit der gesamten, zumindest im brustseitigen Krümmungsbereich liegenden, zusammenhängenden Thoraxstruktur, zu erhalten. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass in dem, anatomisch grundsätzlich weniger stabil ausgebildeten und durch die Deformation zusätzlich geschwächten, brustseitigen Krümmungsbereich des Rumpfes, während der Anwendung, keine übermäßigen frontalen Druck- bzw. Auflagekrafteinwirkungen auftreten, wodurch beispielsweise die Thoraxstruktur eine natürliche inspirationsartige oder expirationsartige Stellung d. h. eine, der Ein- oder Ausatmung ähnliche, Stellung einnehmen kann, was sich insbesondere vorteilhaft auf nach Außen oder Innen gerichtete, Korrekturbewegungen auswirkt.
  • Das spantartige Stützelement bildet dabei, im positionierten Zustand, um den Rumpf eine neothorakale Struktur aus, welche im brustseitigen Krümmungsbereich, auf den, zumindest einen, Unterdruckkörper frontal einwirkende Druckkräfte, zumindest teilweise, aufnimmt und in den rückenseitigen Krümmungsbereich, welcher durch seine rigidere Struktur häufig keine großen Deformationen aufweist, ableitet. Im rückenseitigen Rumpfbereich wird durch eine weitere Unterdruckanlage ein Funktionsabschnitt geschaffen, in welchem, aus dem brustseitigen Bereich, abgeleitete Kräfte aufgenommen bzw. eingeleitet werden und/oder ihnen durch rückenseitig anliegende Druckkräfte gezielt entgegengewirkt wird.
  • Ferner werden mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Wirkungsmöglichkeiten der Unterdruckanwendung bei der Korrektur einer Thoraxdeformation deutlich erweitert. Insbesondere die Möglichkeiten einer höhere Unterdruckeinwirkung sowie einer individuellen Anpassung des brustseitigen Bedruckungsbereiches, erlauben dabei eine Korrektur vieler unterschiedlicher Deformationsbilder.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass es zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, keiner spezifischen Umspannungsweite des rückenseitigen Rumpfbereiches bedarf und insbesondere Ausbildungsvarianten mit einer geringen beidseitigen Umspannungsweite des rückenseitigen Krümmungsbereiches den Rahmen der Erfindung nicht verlassen.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und Ausführungsbeispielen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass in den Unterdruckräumen zumindest teilweise, ein in seiner Größe individueller Unterdruck aufbaubar ist. Wenn im vorliegendem Zusammenhang merkmalsgemäß von der Möglichkeit, dass in den Unterdruckräumen zumindest teilweise, ein in seiner Größe individueller Unterdruck aufbaubar ist, die Rede ist so wird damit zumindest die Möglichkeit verstanden in zumindest zwei brustseitigen und/oder rückenseitigen Bedruckungsräumen bzw. Rumpfoberflächenbereichen, gleichzeitig, ein in seiner Größe unterschiedlichen Unterdruck anzulegen. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt insbesondere die wirkenden Unterdruckgrößen bereichsweise derart anzupassen das eine optimale Gesamtkraftverteilung um den Rumpf erfolgt. Des Weiteren werden durch eine mögliche individuelle Unterdruckbeaufschlagung mehrerer insbesondere brustseitiger Oberflächenbereiche, die Möglichkeiten insbesondere bezüglich gezielter Korrekturbewegungen zur Neuformung der Thoraxstruktur weiter gesteigert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind ein oder mehrere Unterdruckkörper, zumindest abschnittsweise, elastisch verformbar ausgebildet, wodurch diese sich insbesondere flexibel an, während der Unterdruckeinwirkung auftretende, Bewegungen und Formveränderungen der Rumpfstruktur anpassen können. Eine derartige Eigenschaft kann dabei grundsätzlich auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Jedoch sind bevorzugt die, den Unterdruckraum seitlich umgrenzenden, Wandungsbereiche, zumindest abschnittsweise, aus einem elastisch verformbaren Material gebildet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Weiterbildungsmerkmal, weist die Vorrichtung ein oder mehrere, zur Rumpfoberfläche abragende Aufstandselemente auf, welche beispielsweise punktuell, linienförmige oder großflächig, mit der Rumpfoberfläche in Eingriff gelangen. Dabei unterliegen die Aufstandselemente in ihrer Ausführung grundsätzlich keinen speziellen Vorgaben, sondern es sind vielmehr viele unterschiedliche Ausführungsvarianten denkbar, welche beispielsweise durch unterschiedliche Formgebungen, Materialeigenschaften, Bauarten, Abragungsweiten etc. die Realisierung vieler unterschiedlicher vorteilhafter Funktionen und Wirkungen ermöglichen. Die Aufstandselemente können beispielsweise im positionierten Zustand, mit einer Aufstandsfläche, auf der Rumpfoberfläche aufsitzen, wodurch, insbesondere eine optimale Abstützung von Normal und/oder Querkräften auf der Rumpfstruktur erreicht wird.
  • Des Weiteren ermöglichen die Aufstandselemente beispielsweise die durch die Unterdruckanlage bewirkte Korrekturbewegung der Thoraxstruktur konstruktiv zu begrenzen oder auf diese gezielt einzuwirken. Beispielsweise kann, durch ein oder mehrere Aufstandselemente, ein horizontales und/oder vertikales Biege- bzw. Formprofil definiert werden, an welches die Rumpfstruktur, während der Bedruckung, angepresst wird, um hierdurch eine vorgesehene Formung zu erreichen.
  • Es sei hier zum Verständnis angemerkt, dass die Aufstandselemente in ihrer Anordnung grundsätzlich nicht auf einen Teil oder Bereich der Vorrichtung beschränkt sind und sie, beispielsweise sowohl an der Innenseite des spantartigen Stützelementes als auch an der Innenseite der Unterdruckräume, angeordnet sein können.
  • Durch eine Ausbildungsvariante, gemäß welcher das spantartige Stützelement aus mehreren übereinander und/oder nebeneinander angeordneten festen Elementen gebildet ist, welche untereinander elastische bzw. bewegliche Verbindungen aufweisen, wird insbesondere eine, der natürlichen Thoraxmechanik ähnliche Verformungs- bzw. Bewegungseigenschaft erreicht. Wenn im vorliegendem Zusammenhang generell von festen Elementen, welche untereinander elastische bzw. bewegliche Verbindungen aufweisen die Rede ist, so ist damit keinesfalls ausgeschlossen, dass das Stützelement einstückig ausgebildet ist und besagte Eigenschaften beispielsweise durch unterschiedliche Materialstärken erreicht werden.
  • Indem das spantartige Stützelement aus einem Polymerwerkstoffbesteht und einstückig ausgebildet ist, kann insbesondere eine verhältnismäßig einfache industrielle Herstellung, beispielsweise durch Gieß- oder Spritzgießverfahren, ermöglicht werden. Zudem ermöglicht eine derartige Ausbildung bei der Herstellung eine verhältnismäßig einfache direkte Integration von beispielsweise Strömungsverbindungen in die Struktur des spantartigen Stützelementes.
  • Eine Ausbildung des Unterdruckkörpers, bei welcher mit zunehmendem Unterdruck und/oder zunehmender Formänderung der Thoraxstruktur, zumindest ein Bereich der bedruckten Rumpfoberfläche von einer weiterführenden Unterdruckzunahme oder Unterdruckeinwirkung abgegrenzt wird, ermöglicht es, insbesondere im Laufe des Bedruckungsprozesses, bereichsweise unterschiedlich starke Unterdrücke an die Oberfläche anzulegen oder bereichsweise eine Unterdruckeinwirkung aufzuheben, ohne dass hierfür mehrere diskrete Unterdruckkörper zum Einsatz kommen müssen. Eine bevorzugte, derartige Umsetzung sieht vor, dass der Unterdruckraum an seinem der Saugöffnung gegenüberliegenden Wandungsbereich, neben einer Evakuierungsöffnung, eine weitere, mit ihrer Saugöffnung nach Innen versetzte Dichtlippe aufweist, welche erst im Laufe des Bedruckungsprozesses, beispielsweise indem sich der Unterdruckkörper zunehmend absenkt oder eine Ausformung des bedruckten Rumpfbereiches in den Unterdruckraum hinein stattfindet, mit der Rumpfoberfläche in Anlage gelangt, wodurch der Unterdruckraum in zwei gegeneinander abgedichtete Raumbereiche abgegrenzt wird, von denen lediglich einer, über die Evakuierungsöffnung, weiterführend evakuierbar ist. Des Weiteren kann auf ähnliche Weise eine bereichsweise Aufhebung der Unterdruckeinwirkung, beispielsweise durch ein abragendes Aufstandselement, welches im Laufe der Bedruckung vollflächig auf einem Teilbereich der bedruckten Rumpfoberfläche zum Aufliegen kommt, realisiert werden.
  • Indem zumindest ein Unterdruckkörper derart verformbar ausgebildet ist, dass in einem ersten Formzustand das in dem Unterdruckraum vorliegende Volumen zumindest annähernd gleich ist, dem in dem Unterdruckraum vorliegenden Volumen in zumindest einem zweiten Formzustand, kann, beispielsweise bei Ausgestaltungen, bei welchen mittels einer Verformung des Unterdruckkörpers eine Positions- und/oder Lageänderung zwischen der Vorrichtung und dem bedruckten Rumpfoberflächenbereich ermöglicht wird, erreicht werden, dass bei der Formveränderung zwischen den zumindest zwei Zuständen, zumindest annähernd keine Unterdruckveränderung in dem Unterdruckraum erfolgt.
  • Durch eine Ausbildung bei welcher der, zumindest eine, im brustseitigen Umspannungsabschnitt angeordnete Unterdruckraum und die, zumindest zwei, beidseitig in den rückenseitigen Umspannungsabschnitten angeordneten Unterdruckräume, an den lateralen Krümmungsbereichsgrenzen direkte räumliche Verbindungen aufweisen, kann insbesondere eine verhältnismäßig einfache Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen werden.
  • Des Weiteren sieht eine vorteilhafte Ausbildungsvariante vor, dass ein und/oder mehrere Unterdruckkörper, zumindest abschnittsweise, kipp- und/oder dreh- und/oder positionsbewegliche Verbindungen mit dem spantartigen Stützelement aufweisen, wodurch insbesondere die Adaptionsfähigkeit der Vorrichtung an Korrekturbedingte Formänderungen der Thoraxstruktur weiter verbessert wird. In der Umsetzung sind hierbei, beispielsweise kugelgelenksartige Verbindungen und/oder kraftschlüssige Schiene-Wagen-Verbindungen angedacht, welche ein Kippen und/oder eine vertikale und/oder horizontale Verschiebung zwischen dem Stützelement und einem oder mehreren Unterdruckkörpern ermöglichen. Der Fachmann versteht, dass hierbei die kipp- und/oder positionsbeweglichen Verbindungen derart ausgelegt sind, dass dabei die erfindungsgemäßen Grundeigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Um auch eine optimale Korrektur von Thoraxdeformation bei weiblichen Patienten zu ermöglichen, wird gemäß einer Ausbildungsvariante vorgeschlagen, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung über Mittel zur Berücksichtigung der weiblichen Brust, insbesondere Aussparungen oder Aufnahmemittel, verfügt. Unter Mittel zur Berücksichtigung der weiblichen Brust, werden hier und im folgenden alle Mittel bzw. Maßnahmen verstanden, welche geeignet sind die Vorrichtung speziell an die weibliche Rumpfform anzupassen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass das spantartige Stützelement und/oder der zumindest eine brustseitige Unterdruckkörper, für die weiblichen Brüste, kreisartige oder teilkreisartige Aussparungen bzw. Durchführungen oder kuppelartige Aufnahmemittel, mit gegebenenfalls weiteren, direkt mit dem Brustgewebe in Eingriff gelangenden Dichtbereichen, aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele, näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele und Erläuterungen sind dabei lediglich beispielhaft und schematisch ausgelegt und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer, an einem Rumpfpositionierten, erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer kopfseitigen Querschnittsperspektive und mit teilweisem Freischnitt,
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem unpositionierten Zustand und unter besonderer Beachtung der rückenseitigen Umspannungsabschnitte,
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem unpositionierten Zustand und unter besonderer Beachtung des brustseitigen Umspannungsabschnittes,
  • 4 eine brustseitige frontale Ansicht des in den 13 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, im positionierten Zustand und in teilweise transparenter Darstellung,
  • 5a eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles, welches nur in seinen wesentlichen Details dargestellt ist,
  • 5b eine Oberansicht des, bereits in 5b dargestellten, Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 6a6c weitere lediglich im Ansatz dargestellte Ausführungsbeispiele, welche dem allgemeinen Verständnis dienen sollen und keine detaillierten Erläuterungen aufweisen.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlichen, beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und erläuterten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die in den 14 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäße Vorrichtung, ist insbesondere zur Korrektur der am häufigsten vorkommenden Deformationsart Pectus Excavatum mit symmetrischer Absenkung, ausgebildet und in ihrer Ausführung sehr beispielhaft und übersichtlich gehalten. 1 zeigt dabei eine Kopf-Fuß-Ansicht der, an einem Rumpf positionierten, erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei der Rumpf hier durch einen angedeuteten transversalen Rumpfquerschnitt mit Rippenverlauf und Wirbelsäulenposition dargestellt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist dabei ein spantartiges Stützelement 2 auf, welches mit einem brustseitigen Umspannungsabschnitt den brustseitigen Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt, sowie mit beidseitig an den brustseitigen Umspannungsabschnitt angrenzenden, rückenseitigen Umspannungsabschnitten zumindest teilweise beidseitig den rückenseitigen Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt. Das spantartige Stützelement 2 weist dabei an seiner Innenseite, einen im brustseitigen Umspannungsabschnitt, insbesondere im Brustbeinbereich angeordneten diskreten, brustseitigen Unterdruckkörper 3 sowie jeweils einen, in den rückenseitigen Umspannungsabschnitten angeordneten diskreten, rückenseitigen Unterdruckkörper 4, 4' auf. Die Unterdruckkörper 3, 4, 4' sind dabei derart an der Rumpfoberfläche positioniert, dass zwischen den Unterdruckkörpern 3, 4, 4' und jeweils einem Rumpfoberflächenbereich, ein, gegen den Umgebungsdruck abgedichteter, verbleibender Unterdruckraum 5, 6, 6' ausgebildet ist. Das zumindest eine Mittel zum Aufbau eines Unterdruckes in den Unterdruckräumen 5, 6, 6' ist in dargestelltem Ausführungsbeispiel durch eine mechanische Unterdruckpumpe 8 gebildet, welche über ein in 1 nicht dargestelltes Wegeventil 7 mit den Unterdruckräumen 5, 6, 6' strömungsverbindbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das, den Rumpf radial umspannende, die Unterdruckkörpern 3, 4, 4' verbindende, spantartige Stützelement 2 aus mehreren starren Gliederelementen 9, 10, 10', 11, 11' gebildet, welche mittels elastischer Verbindungselemente 12 miteinander verbunden sind. Die elastischen Verbindungselemente 12, welche beispielsweise aus einem elastischen Polymerwerkstoff hergestellt sein können, gestatten eine eingeschränkte Beweglichkeit zwischen den einzelnen Gliederelementen 9, 10, 10', 11, 11', wodurch insbesondere eine, an die natürliche Thoraxphysiologie angelehnte, tragende sowie eingeschränkt bewegliche Gesamtstruktur geschaffen wird. Durch eine spezifische Verformbarkeit der elastischen Verbindungselemente 12 kann darüber hinaus, mit zunehmendem Unterdruck, eine Verringerung des Umspannungsdurchmessers realisiert werden, wodurch sich die Vorrichtung 1 bei Normaldruck komfortabel um den Rumpf positionieren lässt und sich anschließend mit zunehmendem Unterdruck an den Rumpf anlegt. Das Gliederelement 9 sowie die Zwischengliederelemente 10, 10' weisen eine trapezförmige Gestalt auf, wodurch insbesondere die portalartigen, tragenden Eigenschaften im brustseitigen Umspannungsabschnitt zusätzlich verbessert werden. Hierbei sei angemerkt dass, das spantartige Stützelementes 2 auf viele verschiedene Arten ausgebildet werden kann und die hier erläuterte Ausführungsform lediglich eine Umsetzung darstellt. Beispielsweise kann das spantartige Stützelement 2 auch als starrer Bügel ausgebildet sein oder vollständig aus einem flexiblen Werkstoff, welcher gegebenenfalls seine rigiden Eigenschaften erst durch Annäherung an einen minimalen Biegeradius ausbildet, bestehen. Darüber hinaus sind grundsätzlich auch Werkstoffkombinationen und der Einsatz von Werkstoffen wie Carbon oder Faserverbundwerkstoffen, welche eine sehr leichte Ausbildung des spantartigen Stützelementes 2 ermöglichen, angedacht. Auch muss das spantartige Stützelement 2 nicht zwangsläufig eine an die natürliche Thoraxform angelehnte spantartige und/oder symmetrische Gestalt aufweisen, sondern kann auf vielfältige Weise von dieser abweichen.
  • 2 zeigt das bereits in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im unpositionierten Zustand und in einer derartigen perspektivischen Ansicht, dass insbesondere die Ausbildung der, beidseitig identisch ausgebildeten, rückenseitigen Unterdruckkörper 4, 4' ersichtlich wird. Die Unterdruckkörper 4, 4' sind beidseitig, jeweils durch ein, von der Innenseite des spantartigen Stützelementes 2 zur Rumpfoberfläche, abragendes, umlaufendes Wandungselement 13 gebildet, welches den Unterdruckraum 6, 6' seitlich umschließt und in seinem körperseitigen Endbereich, eine, mit einer Dichtlippe 14 umgrenzte, Ansaugöffnung 15 definiert.
  • Die rückenseitigen Unterdruckräume 6, 6' weisen an ihrer Innenseite mehrere zur Rumpfoberfläche abragende Aufstandselemente 16 auf, welche bei Anlage eines Unterdruckes, mit einer Aufstandsfläche 17, auf der Rumpfoberfläche aufsitzen. Die Aufstandselemente 16 sind hierbei funktional für eine optimale Abstützung von Normal- und Querkräften ausgelegt und insbesondere derart angeordnet, dass die Aufstandsflächen 17 auf Oberflächenbereichen mit darunter liegender Rippenknochenstruktur aufsitzen. Bevorzugt weisen die Aufstandsflächen 17 eine reibungsverstärkende Oberfläche auf, wodurch insbesondere die Abstützung von Querkräften zusätzlich verbessert wird.
  • Des weiteren sind aus 2 die beidseitig angeordneten Armaussparungen 18 des spantartigen Elementes 2 ersichtlich, welche insbesondere eine ausreichende Bewegungsfreiheit der Arme bzw. der Schultermuskulatur, gewährleisten.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, aus welcher insbesondere die Ausbildung des brustseitigen Unterdruckkörpers 3 hervorgeht. Dieser ist, gleichsam den hinteren Unterdruckkörpern 4, 4', durch ein, von der Innenseite des spantartigen Stützelementes 2 zur Rumpfoberfläche, abragendes, umlaufendes Wandungselement 19 gebildet, welches den brustseitigen Unterdruckraum 5 seitlich umschließt und in seinem körperseitigen Endbereich, ebenfalls eine, mit einer Dichtlippe 14 umgrenzte, brustseitige Ansaugöffnung 20 definiert.
  • Eine derartige Ausbildungsvariante der Unterdruckkörper 3, 4, 4' geht dabei insbesondere mit dem Vorteil einer verhältnismäßig schmalen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 einher, wobei hierbei angemerkt sei, dass die Ausbildung der Unterdruckkörper 3, 4, 4' erfindungsgemäß keinesfalls auf diese Ausführungsweise beschränkt ist. Beispielsweise können die Unterdruckkörper 3, 4, 4' auch in der Art von, industriellen Sauggreifern, welche einen weichelastischen Saugkörper und einen festen Saugkörperhalter aufweisen, ausgebildet sein. Der Saugkörperhalter kann dabei gegebenenfalls mit dem spantartigen Element 2 einstückig ausgebildet sein kann. Auch können die Unterdruckkörper 3, 4, 4' grundsätzlich lösbar mit dem spantartigen Stützelement 2 verbunden sein, um auf diese Weise, deren Ausrichtung und/oder Position zu verändern und/oder diese gegen andersartige Unterdruckkörper 3, 4, 4' auszutauschen. Auch die hier erläuterte einkomponentige Ausbildungsform der Wandungselemente 13, 19, welche durch ihr Profil zum einen die Unterdruckräume 5, 6, 6' seitlich abgrenzen und zum anderen körperseitig, mit den Dichtlippen 14 umgrenzte Ansaugöffnungen 15, 20 definieren, stellt lediglich eine möglich Ausbildungsart dar. Grundsätzlich sind hier alle vorbekannten Profile und Ausbildungsvarianten angedacht, welche erfindungsgemäße Eigenschaften aufweisen. Darüberhinaus können die Wandungselemente 13, 19 und/oder Dichtlippen 14 und/oder Ähnliches grundsätzlich auch abschnittsweise unterschiedliche Schnittprofile, Verformungswiderstände etc. aufweisen.
  • Es versteht sich desweiteren, das grundsätzlich auch die Unterdruckkörper 3, 4, 4' bzw. die Wandungselemente 13, 19 durch eine entsprechende Ausbildung zusätzlich, tragende oder versteifende Funktionen übernehmen können.
  • Die Wandungselemente 13, 19 sind in erläutertem Ausführungsbeispiel, bevorzugt aus einem weichelastischen Polymerwerkstoff hergestellt, wodurch sich die Unterdruckkörper 3, 4, 4' optimal an die Rumpfoberfläche anpassen können. Auch können die Unterdruckkörper 3, 4, 4' mehrere, beispielsweise konzentrisch angeordnete, Dichtlippen 14 aufweisen, wodurch insbesondere zur Verhinderung von Leckageströmen, eine redundante Abdichtung erreicht wird.
  • Das Wandungselement 19 weist zusätzlich einen asymmetrischen Faltenbalgabschnitt 21 auf, wodurch sich der brustseitige Unterdruckkörper 3, mit zunehmendem Ausformungsfortschritt des Hauptdeformationsbereiches, in einer vorbestimmten Weise komprimiert und so der anliegenden Thoraxstruktur eine bestimmte Ausformungsrichtung und Gestalt ermöglicht bzw. vorgibt.
  • Ferner können Unterdruckkörper 3, 4, 4', welche beispielsweise durch zurückweichende oder balgartige Wandungselemente 13, 19, variable Abstände zulassen, Mittel aufweisen, welche, im positionierten Zustand, die Ansaugöffnung (15, 20) mit einer gewissen mechanischen Vorspannung gegen die Rumpfoberfläche drücken, um so in allen Positionen eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
  • 4 zeigt das, bereits in den 13 dargestellte, Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in seiner vorgesehenen Anlageposition am Körper aus einer Frontalperspektive, wobei das spantartige Stützelement 2, im brustseitigen Umspannungsabschnitt, zur besseren Darstellung der Komponenten, teilweise transparent dargestellt ist. Neben der Anlageposition, zeigt 4, unter Ergänzung der 13, insbesondere die Ausbildung der Mittel zum Aufbau eines Unterdruckes in den Unterdruckräumen 5, 6, 6'.
  • Zum Aufbau eines Unterdruckes weist jeder Unterdruckraum 5, 6, 6' einen, an der Außenseite des spantartigen Stützelement 2 mündenden, Unterdruckanschluss 22 auf, welcher wiederum über eine angeschlossene Unterdruckleitung 23, mit einem, der drei, Eingangsanschlüsse 24 des Wegeventils 7 strömungsverbunden ist. Das Wegeventil 7 ist weiterführend über einen Ausgangsanschluss 25, mittels einer weiteren Unterdruckleitung 23, mit der mechanischen Unterdruckpumpe 8 strömungsverbunden.
  • Das Wegeventil 7 ist dabei insbesondere derart ausgebildet, das durch Betätigung des Stellrades 26 die Wegverbindungen, von der mechanischen Unterdruckpumpe 8 zu einem oder mehreren, Unterdruckräumen 5, 6, 6', durch unterschiedliche Schaltstellungen, diskret oder kombinierend, freigegeben bzw. gesperrt werden können.
  • Hierbei sei erwähnt, das, insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung des Mittel zum Aufbau eines Unterdruckes in den Unterdruckräumen 5, 6, 6', grundsätzlich auch jedem Unterdruckkörper 3, 4, 4' eine eigene Unterdruckpumpe 8 zugeordnet sein kann oder mehrere bzw. alle Unterdruckräume 5, 6, 6' über lediglich eine Wegverbindung, in Reihe, mit der Unterdruckpumpe 8 verbunden sein können. Weiters kann vorteilhaft sein, das mehrere Unterdruckkörper 3, 4, 4' zum Ausgleich von Volumenänderungen gegenseitig konstante korrespondierende Strömungsverbindungen aufweisen oder die Unterdruckkörper 3, 4, 4' über einstellbare Unterdruckventile verfügen, welche bei erreichen einer vorgesehenen Unterdruckstärke, die Strömungsverbindungen selbsttätig unterbrechen.
  • Auch müssen das spantartige Stützelement 2 sowie die Unterdruckkörper 3, 4, 4' grundsätzlich keinen geraden Querschnittsverlauf aufweisen. Vielmehr kann es zweckmäßig sein, dass diese beispielsweise einen der Rumpfform angepassten Querschnittsverlauf aufweisen.
  • Wie aus 4 und 1 hervorgeht, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 radial um den Rumpf eines Patienten platziert. Dabei gelangt im brustseitigen Krümmungsbereich die Ansaugöffnung 20 des Unterdruckkörpers 3 derart mit der Rumpfoberfläche in Eingriff, dass der Unterdruckraum 5 durch einen im Brustbein- bzw. Sternumbereich liegenden Hauptdeformationsbereich abgedichtet wird, indem die Dichtlippe 14 mit der Rumpfoberfläche eine den Hauptdeformationsbereich umschließende Dichtfläche 27 ausbildet.
  • Des Weiteren gelangen, wie insbesondere 4 zu entnehmen ist, im rückenseitigen Krümmungsbereich beidseitig die hinteren Ansaugöffnungen 15 der hinteren Unterdruckkörper 4, 4' mit der Rumpfoberfläche in Eingriff, wobei die hinteren Unterdruckräume 6, 6' jeweils durch einen rückenseitigen Rumpfoberflächenbereich abgedichtet werden, indem die Dichtlippen 14 hier ebenfalls mit der Rumpfoberfläche umlaufende Dichtflächen 27 ausbilden.
  • Nach erfolgter Positionierung der Vorrichtung 1, kann ein Patient, unter Auswahl einer geeigneten Schaltstellung des Wegeventiles 7, selbsttätig, durch mechanische Betätigung des Pumpkolbens 28 der mechanischen Unterdruckpumpe 8, in den Unterdruckräumen 5, 6, 6', einen entsprechenden Unterdruck anlegen. Das Wegeventil 7 erlaubt dabei, durch die Auswahl unterschiedlicher Schaltstellungen, in den einzelnen Unterdruckräumen 5, 6, 6' individuell unterschiedlich starke Unterdrücke aufzubauen, wodurch beispielsweise ein Gleichgewicht zwischen brust- und rückenseitig wirkenden Auflagekräften eingestellt werden kann.
  • Die Unterdruckanlage im brustseitigen Krümmungsbereich des Rumpfes ist dabei primär auf eine Mobilisierung und Neupositionierung der deformierten Thoraxstruktur ausgerichtet, während die rückenseitige Unterdruckanlage primär auf die Ausbildung von Abstützungsbereichen ausgelegt ist. In den rückenseitigen Abstützungsbereichen der Vorrichtung 1 werden, brustseitig abgeleitete, Kräfte, insbesondere tangential auf der Rumpfstruktur abgestützt, was sich zusätzlich positiv auf die Neuformung des Thorax auswirkt. In Verbindung mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften des spantartigen Stützelementes 2, ist so eine zusammenwirkende Struktur geschaffen, welche insbesondere eine optimale Mobilisierung und Neupositionierung der Thoraxstruktur unter der Unterdruckeinwirkung zulässt.
  • Die spezifische Formausbildung des spantartigen Stützelementes 2 im Brustbeinbereich erlaubt in Verbindung mit dem asymmetrischen Faltenbalgabschnitt 21 des Wandungselementes 19, zusätzlich, den eingesunkenen Brustbeinbereich, nach erfolgter Anhebung, durch eine weiterführende Unterdruckeinwirkung, in eine überkorrigierte d. h. kielbrustartige Stellung zu bringen.
  • Unter einer überkorrigierten Stellung wird hier insbesondere eine gezielte weiterführende Überdehnung bzw. Überstreckung, der weichen Knorpelverbindungen verstanden, wodurch insbesondere eine verbesserte dauerhafte Adaption dieser Verbindungsstrukturen an die neue korrigierte Thoraxgestalt erreicht wird.
  • An dieser Stelle sei nochmals angemerkt, dass das in 14 gezeigte und erläuterte Ausführungsbeispiel sehr anschaulich und grundlegend gehalten ist und beispielsweise die Unterdruckleitungen 23, das Wegeventil 7 sowie die mechanische Unterdruckpumpe 8 auch in das spantartige Stützelement integriert sein können.
  • Die 5a und 5b zeigen eine Seitenansicht bzw. Oberansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welches lediglich in seinem Ansatz dargestellt und erläutert ist. Die dargestellte Vorrichtung 1 ist dabei, zum besseren Verständnis, in der Anzahl ihrer Komponenten und deren Funktionsweisen, mit dem in den 14 dargestellten Ausführungsbeispieles identisch und auf die Darstellung des spantartigen Stützelementes 2 sowie der Unterdruckkörper 3, 4, 4' beschränkt. Das spantartige Stützelement 2 ist dabei durch zwei, annähern parallele, den Rumpf vollständig umspannende Bügelelemente 29a, 29b gebildet, welche im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und mit den Unterdruckkörpern 3, 4, 4' drehbewegliche Verbindungen 30 aufweisen.
  • Durch die asymmetrischen Faltenbalgsbschnitte 31 der rückenseitigen Unterdruckkörpern 4, 4' erfahrt das Bügelelement 29b mit zunehmendem Unterdruck eine nach Vorne gerichtete Verschiebung, welche wiederum mit einer nach vorne gerichteten Kippbewegung des brustseitigen Unterdruckkörpers 3 einhergeht. Hierdurch wird insbesondere eine, der natürlichen Thoraxmechanik angelehnte, kontinuierliche Adaption der Vorrichtung 1 an auftretende Formänderungen der Thoraxstruktur erreicht, was sich wiederum positiv auf die Gestalt des Korrekturbildes auswirkt. Wie bereits erwähnt, stellt das hier erläuterte Ausführungsbeispiel einen Ausbildungsansatz dar und kann, beispielsweise durch zusätzliche Bügelelemente 29a, 29b oder Gelenkverbindungen, in seinen Eigenschaften beliebig verfeinert werden. Es versteht sich jedoch, dass die hier dargestellte Bewegungskopplung zwischen den Unterdruckkörpern 3, 4, 4' keine generelle Notwendigkeit darstellt.
  • Die einzelnen Bügelelemente 29a, 29b sind dabei bevorzugt aus zumindest zwei Bügelteilen gebildet, welche beispielsweise mittels Steckverbindungen zusammengefügt sind und, insbesondere zur Positionierung der Vorrichtung 1, vereinzelt werden können.
  • Es sei angemerkt, dass das, in 5a und 5b dargestellte, Ausführungsbeispiel auch in seiner Ausbildungsart, lediglich ansatzweise eine Möglichkeit der Umsetzung derartiger adaptiver Eigenschaften zeigt und andersartige Ausbildungen den Rahmen der Offenbarung nicht verlassen.
  • Die 6a/6b/6c zeigen drei weitere, ansatzweise ausgestaltete, Ausbildungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), welche lediglich einem verbesserten allgemeinen Verständnis dienen sollen und nicht detailliert erläutert werden. Die drei in den 6a/6b/6c jeweils aus einer Frontalperspektive und teilweise transparent dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen (1), unterscheiden sich dabei im Wesentlichen durch eine unterschiedliche Ausbildungen bzw. Anordnungen der brust- und/oder rückenseitigen Unterdruckkörper (3, 4, 4'), deren Positionen lediglich durch Strich-Punkt-Linien angedeutet sind. Alle, in den 6a/6b/6c dargestellten, Vorrichtungen (1) haben gemein, dass das spantartige Stützelementes (2) einstückig ausgebildet ist und eine thoraxartige Gestalt aufweist, was sich insbesondere positiv auf die eigenmotorische Bewegungsfähigkeit des Rumpfes auswirkt.
  • Die in 6a dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung weist im brustseitigen Umspannungsabschnitt sowie in den rückenseitigen Umspannungsabschnitten jeweils ein Unterdruckkörper (3, 4, 4') auf, wobei die rückenseitigen Unterdruckräume (6, 6') an den lateralen Umspannungsabschnittsgrenzen mit dem brustseitige Unterdruckraum (5) direkte räumliche d. h. ineinander übergehende Verbindungen aufweisen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass eine derartige Ausgestaltung eine besonders vorteilhafte Ausbildungsvariante darstellt, es jedoch generell auch denkbar ist, das lediglich einzelne brustseitige und rückenseitige Unterdruckräume (5, 6, 6') bzw. Bedruckungsbereiche derartige direkte räumliche Verbindungen aufweisen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass, insbesondere bei Ausbildungsvarianten bei welchen das spantartige Stützelement (2) den Rumpf vollständig umspannt, grundsätzlich auch eine Ausgestaltung denkbar ist, bei welcher die rückenseitigen Unterdruckräume (6, 6') im Wirbelsäulenbereich eine direkte ineinander übergehende räumliche Verbindung aufweisen.
  • 6b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1), welche im brustseitigen Umspannungsabschnitt mehrere, diskret voneinander beabstandete, Unterdruckkörper (3) aufweist. Während der Anwendung erfolgt dabei sowohl eine Bedruckung des Brustbeinbereiches, als auch der, beidseitig daran angrenzenden weiteren brustseitigen Rumpfbereiche. Neben einem allgemeinen vorteilhaften Zusammenwirken mehrerer diskreter Unterdruckkörper (3), kann mittels der seitlich angeordneten Unterdruckkörper (3), insbesondere zusätzlich derart auf die Rumpfstruktur eingewirkt werden, dass diese in eine exspirationsartige Stellung gebracht und/oder in dieser gehalten wird. Eine derartige diskrete Beabstandung mehrerer Unterdruckkörper (3) kann vorteilhaft sein, jedoch sind grundsätzlich auch andersartige Ausbildungsvarianten denkbar, bei welchen beispielsweise mehrere Unterdruckkörper (3), gegebenenfalls unter gemeinsamer Nutzung ein oder mehrerer Seitenwände, fächerartig, konzentrisch oder ähnlich angeordnet sind.
  • 6c zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1), welche im brustseitigen Krümmungsbereich einen asymmetrisch ausgebildeten Unterdruckkörper (3) aufweist und insbesondere zur Korrektur asymmetrischer Deformationen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in 16c gezeigten und erläuterten unterschiedlichen Ausführungsbeispiele beschränkt sonders es sind vielmehr viele Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es denkbar, durch eine geeignete Materialauswahl und Strukturausbildung, das spantartige Stützelement 2 sowie die Unterdruckkörper 3, 4, 4' vollständig einstückig auszubilden. Auch kann insbesondere das spantartige Stützelement 2 Mittel aufweisen, beispielsweise ein, den Rumpf vollständig umschließendes, verstellbares Zugelement, welche eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Rumpfumfangsweiten ermöglichen und/oder welche die, primär durch den Unterdruck am Rumpf fixierte, erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zusätzlich sichern. Es ist des Weiteren verständlich, dass eine derartige Vorrichtung insbesondere auch Polsterelemente oder Ähnliches aufweisen kann, welche eine weiche Abpolsterung auf der Rumpfoberfläche gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    spantartiges Stützelement
    3
    vordere Unterdruckkörper
    4, 4'
    hintere Unterdruckkörper
    5
    vorderer Unterdruckraum
    6, 6'
    hintere Unterdruckräume
    7
    Wegeventil
    8
    mechanische Unterdruckpumpe
    9
    vorderes Gliederelement
    10, 10'
    Zwischengliederelemente
    11, 11'
    hintere Gliederelemente
    12
    elastische Verbindungselemente
    13
    hinteres Wandungselement
    14
    Dichtlippe
    15
    hintere Ansaugöffnung
    16
    Aufstandselement
    17
    Aufstandsfläche
    18
    Armaussparungen
    19
    brustseitiges Wandungselement
    20
    brustseitige Ansaugöffnung
    21
    brustseitiger Faltenbalgabschnitt
    22
    Unterdruckanschluss
    23
    Unterdruckleitung
    24
    Eingangsanschlüsse
    25
    Ausgangsanschluss
    26
    Stellrad
    27
    Dichtfläche
    28
    Pumpkolben
    29a, b
    Bügelelement
    30
    drehbewegliche Verbindungen
    31
    rückenseitiger Faltenbalgabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19734571 A1 [0007]
    • DE 10204078 B4 [0008]
    • US 2011/0172576 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur nicht-chirurgischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck, gekennzeichnet durch ein spantartiges Stützelement (2), welches derart um den Rumpf positionierbar ist, dass mit einem brustseitigen Umspannungsabschnitt der brustseitige Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt wird, sowie mit, beidseitig an den brustseitigen Umspannungsabschnitt angrenzenden, rückenseitigen Umspannungsabschnitten zumindest teilweise beidseitig der rückenseitige Krümmungsbereich des Rumpfes umspannt wird, wobei zumindest der brustseitige Umspannungsabschnitt eine portalartige tragende Struktur aufweist und welches, an seiner Innenseite, im brustseitigen Umspannungsabschnitt sowie in den beiden rückenseitigen Umspannungsabschnitten, jeweils zumindest einen Unterdruckkörper (3, 4, 4') aufweist, wobei die Unterdruckkörper (3, 4, 4') derart an der Rumpfoberfläche positionierbar sind, dass zwischen den Unterdruckkörpern (3, 4, 4') und jeweils einem Rumpfoberflächenbereich, ein verbleibender abgedichteter Unterdruckraum (5, 6, 6') ausgebildet wird und mit zumindest einem Mittel zum Aufbau eines Unterdruckes in den Unterdruckräumen (5, 6, 6').
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterdruckräumen (5, 6, 6') zumindest teilweise, ein in seiner Größe individueller Unterdruck aufbaubar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Unterdruckkörper (3, 4, 4') zumindest abschnittsweise, elastisch verformbar ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über ein oder mehrere, zur Rumpfoberfläche abragende, Aufstandselemente (16) verfügt, welche, mit der Rumpfoberfläche in Eingriff gelangen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass, das spantartige Stützelement (2) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das spantartige Stützelement (2) aus mehreren übereinander und/oder nebeneinander angeordneten festen Elementen gebildet ist, welche untereinander elastische bzw. bewegliche Verbindungen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das spantartige Stützelement (2) aus einem Polymerwerkstoff besteht und einstückig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Unterdruckkörper (3, 4, 4') derart ausgebildet ist, das mit zunehmendem Unterdruck und/oder zunehmender Formänderung der Thoraxstruktur, zumindest ein Bereich der, mittels des Unterdruckkörpers (3, 4, 4') bedruckten, Rumpfoberfläche von einer weiterführenden Unterdruckzunahme oder einer weiteren generellen Unterdruckeinwirkung abgegrenzt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Unterdruckkörper (3, 4, 4') eine derartige Verformbarkeit aufweist, dass in einem ersten Formzustand, das in dem Unterdruckraum (5, 6, 6') vorliegende Volumen zumindest annähernd gleich ist dem, in dem Unterdruckraum (5, 6, 6') vorliegenden Volumen in zumindest einem zweiten Formzustand.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der, zumindest eine, im brustseitigen Umspannungsabschnitt angeordnete Unterdruckraum (5) und die, zumindest zwei, beidseitig in den rückenseitigen Umspannungsabschnitten angeordneten Unterdruckräume (6, 6') an den lateralen Umspannungsabschnittsgrenzen direkte räumliche Verbindungen aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Unterdruckkörper (3, 4, 4'), zumindest abschnittsweise, eine kipp- und/oder dreh- und/oder positionsbewegliche Verbindung mit dem spantartigen Stützelement (2) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Mittel zur Berücksichtigung der weiblichen Brust, insbesondere Aussparungen oder Aufnahmemittel, aufweist.
DE102014012940.3A 2014-08-30 2014-08-30 Vorrichtung zur nicht-chirugischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck Pending DE102014012940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012940.3A DE102014012940A1 (de) 2014-08-30 2014-08-30 Vorrichtung zur nicht-chirugischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012940.3A DE102014012940A1 (de) 2014-08-30 2014-08-30 Vorrichtung zur nicht-chirugischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012940A1 true DE102014012940A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012940.3A Pending DE102014012940A1 (de) 2014-08-30 2014-08-30 Vorrichtung zur nicht-chirugischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180021208A1 (en) * 2015-02-10 2018-01-25 Christian CHOUX Orthesis for a vacuum treatment of the deformations of the thorax
CN109199671A (zh) * 2018-08-13 2019-01-15 张力克 一种胸壁畸形慢性矫正装置及其矫正方法
CN111343948A (zh) * 2017-09-05 2020-06-26 法国国家卫生及研究医学协会 前后胸部限制仪器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734571A1 (de) 1997-08-09 1999-02-11 Eckhart Klobe Verfahren und Gerätschaften für nicht-chirurgische Korrekturen an Form und Funktionsleistung des Brustkastens
DE10204078B4 (de) 2002-02-01 2005-05-19 Eckart Klobe Saugglocke zur nicht-chirurgischen Korrektur von Form und/oder Funktionsleistung des Brustkastens
US20110172576A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Alejandro Castro Method and apparatus for nonsurgical correction of chest wall deformities

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734571A1 (de) 1997-08-09 1999-02-11 Eckhart Klobe Verfahren und Gerätschaften für nicht-chirurgische Korrekturen an Form und Funktionsleistung des Brustkastens
DE10204078B4 (de) 2002-02-01 2005-05-19 Eckart Klobe Saugglocke zur nicht-chirurgischen Korrektur von Form und/oder Funktionsleistung des Brustkastens
US20110172576A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Alejandro Castro Method and apparatus for nonsurgical correction of chest wall deformities

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180021208A1 (en) * 2015-02-10 2018-01-25 Christian CHOUX Orthesis for a vacuum treatment of the deformations of the thorax
CN111343948A (zh) * 2017-09-05 2020-06-26 法国国家卫生及研究医学协会 前后胸部限制仪器
CN109199671A (zh) * 2018-08-13 2019-01-15 张力克 一种胸壁畸形慢性矫正装置及其矫正方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695235A5 (de) Lippen- und Wangenexpander.
DE112008001755T5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Brustzuständen
DE102008011154B4 (de) Kompressionsvorrichtung für ein Mammographie-Röntgengerät
DE102014012940A1 (de) Vorrichtung zur nicht-chirugischen Korrektur von Thoraxdeformationen, insbesondere Pectus Excavatum, mittels Unterdruck
DE202013004834U1 (de) Gel-Seitenkissen
DE20301235U1 (de) Saugglocke zur nicht-chirurgischen Korrektur von Form und/oder Funktionsleistung des Brustkastens
EP0385112A1 (de) Cervicalstütze
EP1147782B1 (de) Atemmaskenanordnung
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
DE1566367A1 (de) Orthopaedischer Apparat zum Strecken der menschlichen Wirbelsaeule
EP4011320B1 (de) Folienspannelement
DE202017104606U1 (de) Maskenelement für eine Beatmungsmaske
EP3432850B1 (de) Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
AT505853B1 (de) Flexible gliederpelotte und wirbelsäulenorthese mit einer solchen pelotte
EP3593767A1 (de) Orthese mit zumindest einem schalenartigen stützteil
AT502986B1 (de) Stützbandage
DE202020106295U1 (de) Mehrteiliges Rumpfkorsett
DE202008006846U1 (de) Brustbandage
DE202005009724U1 (de) Maske für eine Atemvorrichtung zur Behandlung der Schlafapnoe
EP2656820A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Körpersegmenten
DE102017129930A1 (de) Prothesenschaftsystem
DE202023002814U1 (de) Vorrichtung zur Versteifung einer Phalloplastik eines Transmannes oder zur Versteifung eines Penis eines biologischen Mannes
DE102020123675A1 (de) Maskenhalter für Gesichtsmaske
DE102011012055A1 (de) Chirurgisches Zugangssystem
DE102004028505A1 (de) Korsett, insbesondere zur Skoliosebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed