DE102014010581A1 - Blechbauteil und Fertigungsverfahren dafür - Google Patents

Blechbauteil und Fertigungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102014010581A1
DE102014010581A1 DE102014010581.4A DE102014010581A DE102014010581A1 DE 102014010581 A1 DE102014010581 A1 DE 102014010581A1 DE 102014010581 A DE102014010581 A DE 102014010581A DE 102014010581 A1 DE102014010581 A1 DE 102014010581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
groove
metal component
sheet metal
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010581.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf LANGENDORF
Ronald Sanders
Hartmut BAUMGART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014010581.4A priority Critical patent/DE102014010581A1/de
Priority to GB1510807.9A priority patent/GB2529046B/en
Priority to CN201510378140.7A priority patent/CN105268867B/zh
Priority to US14/801,244 priority patent/US9555462B2/en
Publication of DE102014010581A1 publication Critical patent/DE102014010581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/026Reinforcing the connection by locally deforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Blechbauteil wie etwa eine Kraftfahrzeugtür umfasst ein Außenblech (1), an dem eine Nut (18) geformt ist, ein Innenblech (2), von dem ein Rand durch einen in die Nut (18) eingreifenden Flansch (4) gebildet ist, und eine in die Nut (18) zwischen Außenblech (1) und Flansch (4) eingefügte Füllmaterialschicht (6). In Fenstern (10, 13) der Füllmaterialschicht (6) sind Außenblech (1) und Flansch (4) miteinander verschweißt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft aus wenigstens zwei Blechen zusammengefügte Blechbauteile, wie etwa Kraftfahrzeugkarosserien oder deren Komponenten. Derartige Blechbauteile sind im Allgemeinen lackiert, um sie vor Korrosion zu schützen, wobei die Wirksamkeit des Schutzes kritisch davon abhängt, dass die Lackierung frei von Lücken und Schwachstellen ist. Lackierungsfehler treten insbesondere an Fügestellen auf, an denen die Blechbauteile aneinanderstoßen.
  • Oft sind derartige Blechbauteile durch Bördeln miteinander verbunden und anschließend lackiert. Durch die Spaltbildung im Bördelbereich ist die Lackpenetration designbedingt behindert. Dadurch bildet der Lack im Bördelbereich einen nur unzureichenden Korrosionsschutz z. B. gegenüber Spaltkorrosion. Aus diesen Gründen werden derartige Konstruktionen vor der Lackapplikation mit einem Bördelkleber versehen. Dieser dient dazu, den Bördel auszufüllen und somit diese Bereiche vor Korrosion zu schützen. Durch die fertigungsbedingten Toleranzen ist eine exakte Dosierung des Klebstoffes meist nicht möglich. Dadurch kommt es in der Serienproduktion zu Über und Unterfüllungen im Bördelbereich. Überfüllungen führen zu Störungen im Lackierprozess und müssen deshalb vor der Lackierung aufwändig mit hohen Kosten entfernt werden. Bei einer Unterdosierung ist der Schutz eingeschränkt und es kann nach Umfang der Unterdosierung zu unerwünschten Korrosionsschäden im Betrieb kommen.
  • Eine korrosionsgefährdete Fügestelle befindet sich bei einer Fahrzeugtür insbesondere an ihrer Unterkante, wo Außen- und Innenblech durch Bördeln verbunden sind, da Niederschlagswasser dazu neigt, von anderen Teilen der Tür hierhin zu fließen und aufgrund der geschützten Lage an der Innenseite der Tür nur langsam verdunstet.
  • Aus EP 2 383 053 A1 ist eine Fahrzeugtür bekannt, bei der an einem Außenblech eine Nut geformt ist und zwischen dem Außenblech und einem in die Nut eingreifenden Rand eines Innenblechs eine Füllmaterialschicht eingefügt ist. Um sicherzustellen, dass diese Füllmaterialschicht so lückenlos an Innen- und Außenblech anliegt, dass kein Wasser dazwischen eindringen kann, muss die Füllmaterialschicht ein Klebstoff sein, der fest genug an den Blechen haftet, um jedes Auseinanderspreizen der Bleche zu verhindern. Die Zeit, die ein solcher Klebstoff zum Abbinden benötigt, ist mit den kurzen Prozesstakten bei der Blechverarbeitung nicht kompatibel.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Blechbauteil anzugeben, das einerseits einen wirksamen Korrosionsschutz durch Lackierung ermöglicht und andererseits zur Fertigung mit kurzen Taktzeiten geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst, indem bei einem Blechbauteil mit einem Außenblech, an dem eine Nut geformt ist, einem Innenblech, von dem ein Rand durch einen in die Nut eingreifenden Flansch gebildet ist, und einer in die Nut zwischen Außen- und Innenblech eingefügten Füllmaterialschicht die Füllmaterialschicht Fenster aufweist, in denen Außen- und Innenblech miteinander verschweißt sind. Während die Füllmaterialschicht das Eindringen von Wasser zwischen die einander berührenden Bleche verhindert, sorgt die Schweißung für eine feste, nach kurzer Zeit belastbare Verbindung zwischen den Blechen und verhindert ein Aufreißen zwischen Blech und Füllmaterialschicht. Die Füllmaterialschicht kann am fertigen Bauteil eine Klebwirkung zwischen Innen- und Außenblech entfalten; eine solche Klebwirkung ist auch durchaus erwünscht, um die Bildung von Spalten zwischen den Blechen und dem Füllmaterial, in die Wasser eindringen könnte, zu vermeiden; da jedoch die Schweißverbindung für eine sofortige Fixierung und einen festen Zusammenhalt der Bleche sorgt, hat das Füllmaterial beliebig lange Zeit, um fest zu werden und dabei eine innige Verbindung mit beiden Blechen einzugehen.
  • Damit die Füllmaterialschicht das Eindringen von Wasser in Spalte zwischen den Blechen wirksam verhindern kann, sollten die Fenster nicht zum Rand der Füllmaterialschicht hin offen sein, sondern die Füllmaterialschicht sollte sich an wenigstens einer Seite des Flansches, vorzugsweise sowohl an dessen Innen- als auch an seiner Außenseite, einen sich kontinuierlich entlang eines Randes der Nut erstreckenden Streifen bilden, um den Zutritt von Wasser zu den Fenstern der Füllmaterialschicht zu verhindern.
  • Als Füllmaterial ist insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff geeignet, da dieser durch eine Erwärmung der Bleche, insbesondere beim Trocknen einer auf das Blechbauteil aufgebrachten Lackschicht, nachgiebig werden und, indem er sich der Kontur der Bleche anpasst, Spalte lückenlos ausfüllen kann.
  • Um Spalte zwischen den Blechen auszufüllen, ist auch ein Schaumstoff gut geeignet; ein solcher Schaumstoff kann insbesondere durch Expandieren des oben erwähnten thermoplastischen Kunststoffs erhalten sein.
  • Dieselbe Phase der Hitzeeinwirkung, die den thermoplastischen Kunststoff verformbar macht, kann hier auch die Expansion bewirken.
  • Ein solcher Schaumstoff sollte geschlossenporig sein, damit er sich im Kontakt mit Wasser nicht vollsaugt. Denkbar ist aber auch, den Schaumstoff vor dem Kontakt mit Wasser zu schützen, indem er in nicht expandiertes Material eingeschlossen ist.
  • Ein Zwischenraum zwischen einer Kante des Innenblechs und einem gegenüberliegenden Boden der Nut des Außenblechs ist meist erheblich breiter als der Spalt zwischen den Seitenwänden der Nut und den diesen gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Innenblechs. Um dennoch eine vollständige Ausfüllung der Nut zu erreichen, kann die Füllmaterialschicht mehrteilig aufgebaut sein, insbesondere aus einem am Boden der Nut eingelegten Füllband und wenigstens einem zwischen einer Seitenwand der Nut und einer Hauptoberfläche des Innenblechs geklemmten Dichtband. Das Dichtband kann einteilig um eine Unterkante des Flansches herumgelegt sein; es können auch zwei Dichtbänder auf Innen- und Außenseite des Flansches verteilt sein.
  • Während das Füllband expandiert sein kann, um die Nut trotz variabler Querschnittsabmessungen lückenlos auszufüllen, kann das Dichtband massiv sein, um den Zutritt von Wasser zum Füllband sicher auszuschließen.
  • Wenn Außen- und Innenblech einen Hohlraum umschließen, dann sollte dieser wenigstens eine Entwässerungsöffnung aufweisen, durch die in den Hohlraum eingesickertes oder darin kondensiertes Wasser ablaufen kann. Um solches Wasser von der Nut fernzuhalten und ein restloses Abfließen zu ermöglichen, sollte die Füllmaterialschicht sich auf Seiten des Hohlraums bis an einen Rand der Öffnung erstrecken.
  • Bei dem Blechbauteil kann es sich insbesondere um eine Fahrzeugtür handeln.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein effizientes Verfahren zum Fertigen eines Blechbauteils anzugeben, das sich für einen wirksamen Korrosionsschutz durch Lackierung eignet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Fertigen eines Blechbauteils mit den Schritten
    • a) Bereitstellen eines Außenblechs und eines Innenblechs;
    • b) Einfügen eines an einem Rand des Innenblechs geformten Flansches und einer Fenster aufweisenden Füllmaterialschicht in eine am Außenblech geformte Nut;
    • c) Gegeneinanderpressen und Verschweißen von Außen- und Innenblech an den Fenstern.
  • Der Schritt b) kann einer Ausgestaltung zufolge darin bestehen, ein Band mit darin vorgeformten Fenstern als Füllmaterialschicht auf das Außenblech aufzubringen und das Außenblech mit der Füllmaterialschicht um den Flansch herumzuklappen, um die Nut zu bilden.
  • Alternativ kann in Schritt b) ein Band mit darin vorgeformten Fenstern als Füllmaterialschicht auf den Flansch aufgebracht und zusammen mit dem Flansch in die am Außenblech geformte Nut eingefügt werden.
  • Durch einen weiteren Schritt
    • e) Expandierenlassen der Füllmaterialschicht kann die Masse des benötigten Füllmaterials minimiert werden. Wenn vor dem Expandierenlassen ein Schritt
    • d) Auftragen eines Lacks auf das Blechbauteil, stattfindet, kann das Expandierenlassen in rationeller Weise durch Hitzeeinwirkung beim Trocknen des Lacks erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem unteren Randbereich einer Fahrzeugtür in einer Anfangsphase eines erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens, in der Innen- und Außenblech der Tür noch nicht fest verbunden sind;
  • 2 den Ausschnitt der 1 nach einem Bördelschritt;
  • 3 den Ausschnitt der 1 nach einem Schweißschritt;
  • 4 den Ausschnitt der 1 nach Lackieren und Trocknen;
  • 5 Randbereiche von Innen- und Außenblech einer Fahrzeugtür vor dem Zusammenfügen gemäß einer zweiten Ausgestaltung des Fertigungsverfahrens;
  • 6 die Randbereiche der 5 mit Dichtbändern und einem Füllband;
  • 7 das Zusammenfügen von Innen- und Außenblech;
  • 8 die zusammengefügten Bleche nach dem Verschweißen;
  • 9 die Bleche nach Trocknen einer Lackschicht; und
  • 10 einen zu 9 analogen Schnitt gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht Ausschnitte eines Außenblechs 1 und eines Innenblechs 2, die vorgesehen sind, um zu einer Tür für ein Kraftfahrzeug zusammengefügt zu werden. Das Außenblech ist hier in auf einer horizontalen Unterlage ruhender Position gezeigt; im fertigen Zustand wird ein in der Perspektive von 1 dem Betrachter zugewandter Rand der Bleche 1, 2 einen Teil des unteren Randes der Tür bilden. Das Außenblech 1 ist hier in dem dargestellten Ausschnitt im Wesentlichen eben; das Innenblech 2 gliedert sich in einen vom Außenblech 1 beabstandeten Hauptteil 3, einen am Außenblech 1 anliegenden Flansch 4 und eine Schulter 5, die Hauptteil 3 und Flansch 4 miteinander verbindet.
  • Zwischen den Flansch 4 und das Außenblech 1 ist eine Füllmaterialschicht 6, hier in Form einer Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff, angeordnet. Bezogen auf die Einbaulage der fertigen Tür nach oben, zu einem von den Blechen 1, 2 begrenzten Hohlraum 7 hin, erstreckt sich die Folie 6 bis zu einer Biegelinie 8, an der der Flansch 4 in die Schulter 5 übergeht. In entgegengesetzter Richtung reichen sowohl die Füllmaterialschicht 6 als auch das Außenblech 1 über eine Unterkante 9 des Innenblechs 2 hinaus.
  • In dem in 1 freiliegenden Teil der Füllmaterialschicht 6 sind in regelmäßigen Abständen entlang der Unterkante 9 Fenster 10 ausgestanzt. In der partiellen Darstellung der 1 sind die Fenster 10 jeweils unvollständig dargestellt; in der Praxis haben sie einen umlaufenden, hier kreisförmigen Rand, und sind von einer äußeren Kante 11 der Füllmaterialschicht 6 durch einen Materialstreifen 12 getrennt, der sich kontinuierlich über die gesamte Länge der Folie 6 erstreckt.
  • Spiegelbildlich zu den in 1 freiliegenden Fenstern 10 sind auch Fenster 13 in dem zwischen Flansch 4 und Außenblech 1 eingeschlossenen Bereich der Füllmaterialschicht 6 vorgesehen. Von diesen Fenstern 13 ist nur eines in der 1 angeschnitten zu sehen.
  • Die Bleche 1 und 2 und die Füllmaterialschicht 6 können in dem in 1 gezeigten Stadium der Fertigung lose aufeinander gestapelt sein; die Füllmaterialschicht 6 kann aber auch auf einer oder zwei Seiten mit einer Klebstoffbeschichtung versehen sein, um sie wenigstens provisorisch mit Außen- und/oder Innenblech 1, 2 zu verbinden.
  • 2 zeigt denselben Randbereich der Tür wie in 1, nachdem ein über den Flansch 4 überstehender Randbereich des Außenblechs 1 um den Flansch 4 herum gebördelt worden ist und eine Wand, hier als Innenwand 14 bezeichnet, einer Nut 18 bildet, die den Flansch 4 aufnimmt. Die Fenster 10 und 13 fluchten nun paarweise miteinander. Der Materialstreifen 12 reicht bis an die nach oben umgeklappte Kante 16 der Innenwand 14, so dass zwischen der Innenwand 14 und dem Flansch 4 kein Zwischenraum frei bleibt, in dem sich Wasser ansammeln könnte.
  • In einem nächsten Schritt werden die Innenwand 14, der Flansch 4 und eine Außenwand 15 der Nut 18 aneinander punktverschweißt. Vorzugsweise findet eine Buckelschweißung statt, bei der in an sich bekannter und daher hier nicht dargestellter Weise eine Elektrode des Schweißwerkzeugs großflächig an der Außenwand 15 anliegt, um zu verhindern, dass diese verformt wird und Schweißmale an ihr zurückbleiben. An der Innenwand 14 hingegen liegt jeweils punktuell in der Höhe der Fenster 10, 13 eine Schweißelektrode an, die die Innenwand 14 und den Flansch 4 wie in 3 gezeigt verbiegt, so dass in den Fenstern 10, 13 beide miteinander und mit der Außenwand 15 der Nut 18 in Kontakt kommen und dort an einer Stelle 17 aneinander verschweißt werden.
  • Die Verbiegung der Innenwand 14 und des Flansches 4 in Höhe der Fenster 10, 13 ist wenigstens zum Teil elastisch, so dass die Füllmaterialschicht 6 rings um die Fenster 10, 13 nach dem Schweißen zwischen den Blechen 1, 2 einem erheblichen Druck ausgesetzt bleibt.
  • Nachdem die Bleche 1, 2 in dieser Weise fest miteinander verbunden worden sind, wird die Tür in einem Sprühnebel lackiert, wobei die Füllmaterialschicht 6 diejenigen Bereiche der Tür ausfüllt, an die der Sprühnebel nur schlecht vordringen kann und die sonst Gefahr laufen würden, unzureichend lackiert zu werden. Anschließend wird die Lackschicht in einer Wärmekammer getrocknet. Die Temperatur in der Wärmekammer ist hoch genug, um die Füllmaterialschicht 6 verformbar zu machen. Unter dem Druck der elastisch verformten Bleche 1, 2 breitet sich das Füllmaterial der Schicht 6 insbesondere in Richtung der Schweißstellen 17 aus und bringt letztlich wie in 4 gezeigt die Fenster 10, 13 außerhalb der Schweißstellen 17 zum verschwinden.
  • Die Menge des während der Wärmebehandlung verlagerten thermoplastischen Materials kann durch die Dicke der Füllmaterialschicht 6, die Abmessungen der Fenster 10, 13 und über die Elastizität der Bleche 1, 2 genau und reproduzierbar eingestellt werden, so dass die Menge des thermoplastischen Materials, die sich über die Kante 16 der Außenwand 15 hinaus auf den Flansch 4 oder die Schulter 5 ausbreitet, so gering gehalten werden kann, dass sie die Dichtigkeit der Lackschicht in diesem Bereich nicht beeinträchtigt.
  • 5 zeigt das Anfangsstadium eines Fertigungsverfahrens gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Das Innenblech 2 ist hier, wie auch in 1 dargestellt, durch Biegelinien 8 in Hauptteil 3, Schulter 5 und Flansch 4 gegliedert, das Außenblech 1 ist in einem unteren Randbereich bereits umgebogen, um die Nut 18zu bilden.
  • In 6 ist am Boden der Nut 18 ein Füllband 19 aus einem unter Wärmeeinwirkung expandierbaren thermoplastischen Kunststoffmaterial eingelegt. An Innenseite und Außenseite des Flansches 4 ist jeweils ein Dichtband 20, 21 aufgeklebt, wobei die Dichtbänder 20, 21 wie in 2 und 3 dargestellt, einander paarweise gegenüberliegende Fenster 10, 13 aufweisen.
  • Die Breite der Nut 18 ist so bemessen, dass der Flansch 4 mitsamt den Folienstreifen 20, 21 wie in 7 gezeigt eingeschoben werden kann.
  • Die Position, bis zu der der Flansch 4 eingeschoben wird, ist, wie in 8 gezeigt, nicht, zumindest nicht auf der gesamten Länge der Nut 18, eine Anschlagposition, an der das Füllband 19 zwischen dem Boden der Nut 18 und der äußeren Kante 11 des Flansches 4 geklemmt ist; am Boden der Nut 18 kann um das Füllband 19 herum ein Freiraum verbleiben.
  • In Höhe der Fenster 10, 13 werden Außen- und Innenwand 15 bzw. 14 der Nut 18 mit dem Flansch 4 verschweißt, wobei die Außenwand 15 wieder unverformt bleibt und die Innenwand 14 sowie der Flansch 4 durch den Druck einer an der Innenwand 14 platzierten Schweißelektrode verbogen werden, um miteinander und mit der Außenwand 15 in Kontakt zu kommen und verschweißt zu werden.
  • Wiederum wird die Tür lackiert und anschließend in einer Wärmekammer getrocknet, wobei die dort herrschende Temperatur ausreichend ist, um das Füllband 19 zum Expandieren zu bringen, so dass es die Nut 18 unterhalb der Kante 9 des Flansches 4 wie in 9 gezeigt komplett ausfüllt und mit den Dichtbändern 20, 21 verschmilzt. Wie bei der ersten Ausgestaltung wird das Material der Dichtbänder 20, 21 während des Trocknens weich und dringt in die Fenster 10, 13 ein, so dass diese im Wesentlichen nur dort offenbleiben, wo die Schweißstellen 17 das weitere Vordringen des Materials unmöglich machen.
  • Wenn die Dichtbänder 20, 21 aus einem während des Trocknens nicht expandierenden Material bestehen, gewährleisten sie einen wasserdichten Einschluss des durch das Füllband 19 gebildeten Schaumstoffs, so dass dieser kein Wasser aufsaugen kann. Falls auch die Dichtbänder 20, 21 während des Trocknens expandieren, sollte zumindest der aus ihnen entstehende Schaumstoff geschlossenporig sein, um ein Eindringen von Wasser in die Nut 18 zu verhindern.
  • 10 zeigt eine Variante der Fahrzeugtür in einem zu 9 analogen partiellen Schnitt. In die Schulter 5 ist eine Entwässerungsöffnung 22 geschnitten, über die Wasser aus dem Hohlraum 7 abfließen kann, das an anderer Stelle, zum Beispiel an einer Fensterdichtung am nicht dargestellten oberen Rand des Außenblechs 1, eingesickert ist. Ein Spalt zwischen der Außenwand 15 der Nut 18 und dem in die Nut 18 eingreifenden Innenblech 2 ist hier bis zu einem unteren Rand der Entwässerungsöffnung 22 mit Material des Dichtbandes 21 ausgefüllt, so dass in dem Hohlraum 7 keine Vertiefung vorhanden ist, in der Wasser zurückgehalten werden könnte, sondern dass das Wasser restlos über die Öffnung 22 abfließen kann.
  • Da auch an der Kante 16 keine Vertiefung vorhanden ist, sondern das Dichtband 20 den Zwischenraum zwischen Innenwand 14 und Flansch 4 komplett ausfüllt und sich auch geringfügig über die Kante 16 hinaus nach oben ausdehnen kann, kann sich auch hier aus der Öffnung 22 ablaufendes Wasser nicht dauerhaft halten. Die Lackschicht ist daher allenfalls für kurze Zeit dem Wasser und darin eventuell gelösten korrodierenden Substanzen ausgesetzt, so dass ein wirksamer Korrosionsschutz über lange Zeit aufrecht erhalten werden kann.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenblech
    2
    Innenblech
    3
    Hauptteil
    4
    Flansch
    5
    Schulter
    6
    Füllmaterialschicht
    7
    Hohlraum
    8
    Biegelinie
    9
    Unterkante
    10
    Fenster
    11
    äußere Kante
    12
    Materialstreifen
    13
    Fenster
    14
    Innenwand
    15
    Außenwand
    16
    Kante
    17
    Schweißstelle
    18
    Nut
    19
    Füllband
    20
    Dichtband
    21
    Dichtband
    22
    Entwässerungsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2383053 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Blechbauteil mit einem Außenblech (1), an dem eine Nut (18) geformt ist, einem Innenblech (2), von dem ein Rand durch einen in die Nut (18) eingreifenden Flansch (4) gebildet ist, und einer in die Nut (18) zwischen Außenblech (1) und Flansch (4) eingefügten Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21), bei dem die Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21) Fenster (10, 13) aufweist, in denen Außenblech (1) und Flansch (4) miteinander verschweißt sind.
  2. Blechbauteil nach Anspruch 1, bei dem die Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21) an wenigstens einer Seite des Flansches (4) einen sich kontinuierlich entlang eines Randes der Nut (18) erstreckenden Streifen (12) bildet.
  3. Blechbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21) wenigstens einen thermoplastischen Kunststoff umfasst.
  4. Blechbauteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21) wenigstens teilweise durch einen Schaumstoff gebildet ist.
  5. Blechbauteil nach Anspruch 4, bei dem der Schaumstoff geschlossenporig ist.
  6. Blechbauteil nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Schaumstoff unter Hitzeeinwirkung expandiert ist.
  7. Blechbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Füllmaterialschicht (19, 20, 21) aus einem am Boden der Nut eingelegten Füllband (19) und wenigstens einem zwischen einer Seitenwand (14, 15) der Nut (18) und einer Hauptoberfläche des Flansches (4) geklemmten Dichtband (20, 21) zusammengesetzt ist.
  8. Blechbauteil nach Anspruch 7, bei dem Außen- und Innenblech (1, 2) einen Hohlraum (7) umschließen, der durch wenigstens eine Öffnung (22) des Innenblechs (2) entwässert, und die Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21) sich auf Seiten des Hohlraums (7) bis an einen Rand der Öffnung (22) erstreckt.
  9. Blechbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Bauteil eines Fahrzeugs, insbesondere als Fahrzeugtür, ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Fertigen eines Blechbauteils mit den Schritten a) Bereitstellen eines Außenblechs (1) und eines Innenblechs (2); b) Einfügen eines an einem Rand des Innenblechs (2) geformten Flansches (4) und einer Fenster (10, 13) aufweisenden Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21) in eine am Außenblech (1) geformte Nut (18); c) Gegeneinanderpressen und Verschweißen von Außen- und Innenblech (1, 2) an den Fenstern (10, 13).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem in Schritt b) ein Band mit vorgeformten Fenstern (10, 13) als Füllmaterialschicht (6) auf das Außenblech (1) aufgebracht wird und das Außenblech (1) und die Füllmaterialschicht (6) um den Flansch (4) herumgeklappt werden, um die Nut (18) zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem in Schritt b) ein Band mit vorgeformten Fenstern als Füllmaterialschicht (20, 21) auf den Flansch (4) aufgebracht und zusammen mit dem Flansch (4) in die Nut (18) eingefügt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, ferner mit dem Schritt e) Expandierenlassen der Füllmaterialschicht (6; 19, 20, 21).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner mit dem Schritt d) Auftragen eines Lacks auf das Blechbauteil, wobei das Expandierenlassen durch Hitzeeinwirkung beim Trocknen des Lacks erfolgt.
DE102014010581.4A 2014-07-14 2014-07-16 Blechbauteil und Fertigungsverfahren dafür Withdrawn DE102014010581A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010581.4A DE102014010581A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Blechbauteil und Fertigungsverfahren dafür
GB1510807.9A GB2529046B (en) 2014-07-16 2015-06-19 Sheet metal component and manufacturing method therefor
CN201510378140.7A CN105268867B (zh) 2014-07-16 2015-07-01 板构件和板构件的制造方法
US14/801,244 US9555462B2 (en) 2014-07-14 2015-07-16 Sheet metal component and manufacturing method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010581.4A DE102014010581A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Blechbauteil und Fertigungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010581A1 true DE102014010581A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53784196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010581.4A Withdrawn DE102014010581A1 (de) 2014-07-14 2014-07-16 Blechbauteil und Fertigungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9555462B2 (de)
CN (1) CN105268867B (de)
DE (1) DE102014010581A1 (de)
GB (1) GB2529046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200671A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6109271B2 (ja) * 2015-02-06 2017-04-05 株式会社神戸製鋼所 接合構造体、及び接合構造体の製造方法
EP3181285B1 (de) * 2015-12-15 2018-08-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Karosserie- oder chassisteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere eine tür für ein kraftfahrzeug
CN107467931A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 严能进 一种铝合金层板的结构
GB201620745D0 (en) 2016-12-06 2017-01-18 Ge Oil & Gas Uk Ltd immobilised insert
WO2018168259A1 (ja) * 2017-03-17 2018-09-20 住友重機械工業株式会社 成形装置及び成形方法
DE102017219534A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Überlappungsverbindung und Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
US11607933B2 (en) * 2019-11-20 2023-03-21 Ford Global Technologies, Llc Automotive panel hem stabilizing assembly and method
CN112455013A (zh) * 2020-10-23 2021-03-09 福建赛特冷链科技有限公司 一种分层复合3d真空绝热板和保温容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114615A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum Korrosionsschutz von Blechteilen von Fahrzeugaufbauten und -bodengruppe n
EP2383053A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 3M Innovative Properties Company Metalltafeln-Zusammenbau und Herstellungsverfahren dafür
DE102010061502A1 (de) * 2010-12-22 2012-01-19 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793590A (en) * 1972-09-01 1974-02-19 Gen Motors Corp Window mounted vehicular radio antenna
JPS5667214A (en) * 1979-11-05 1981-06-06 Fuji Heavy Ind Ltd Sealing of joint part between metal products
US4916284A (en) * 1989-05-08 1990-04-10 General Motors Corporation Method of making hemmed joints utilizing laser welding
US5095655A (en) * 1991-04-23 1992-03-17 General Motors Corporation Vehicle side door assembly having four sided flush glass window
US6749254B1 (en) * 2003-06-09 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Body panel assembly
US7263757B2 (en) * 2004-04-15 2007-09-04 General Motors Corporation Electromagnetic trimming, flanging and hemming apparatus and method
US7520560B2 (en) * 2005-08-12 2009-04-21 Ford Global Technologies, Llc Method of bonding and sealing automotive structural component joints
JP2012071631A (ja) * 2010-09-27 2012-04-12 Unipres Corp 自動車の骨格部材を構成するパネル成形部材構造
DE102011008989A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltervorrichtung
US8632118B2 (en) * 2011-08-29 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Body panel assembly and a method for manufacturing a body panel assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114615A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum Korrosionsschutz von Blechteilen von Fahrzeugaufbauten und -bodengruppe n
EP2383053A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 3M Innovative Properties Company Metalltafeln-Zusammenbau und Herstellungsverfahren dafür
DE102010061502A1 (de) * 2010-12-22 2012-01-19 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200671A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105268867A (zh) 2016-01-27
US20160009319A1 (en) 2016-01-14
GB2529046B (en) 2017-07-12
GB2529046A (en) 2016-02-10
GB201510807D0 (en) 2015-08-05
CN105268867B (zh) 2019-09-13
US9555462B2 (en) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010581A1 (de) Blechbauteil und Fertigungsverfahren dafür
DE19754645A1 (de) Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009057750A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Bauteilöffnung eines Automobils
EP2678909B1 (de) Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
WO2016050370A1 (de) Rahmenkonstruktion für eine glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102009023477A1 (de) Kunststoffbehälter und Herstellungsverfahren
EP2893201B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE102011120147A1 (de) Dichtungsanordnung für Öffnung einerKraftfahrzeugkarosserie
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE19610477A1 (de) Aufweitbare Schale zur innenseitigen Kanalrohrsanierung
DE2427964C2 (de) Klemmdeckel
WO2011015345A2 (de) Verfahren zur und vorrichtungen mit verbindung zweier materiallagen
DE2144359A1 (de) Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102015207761A1 (de) Stapelbare Kraftfahrzeugwasserabschirmungen, die einen Kanal mit nach innen abgewinkelten Wänden umfassen, der ein Haftmittel enthält
DE102015005965A1 (de) Selbstjustierende Rastverbindung
DE102009038876A1 (de) Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
AT406065B (de) Gummielastisches dichtungsprofil für stehfalze bei blechverbindungen
EP3045608B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE102018200671A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102014213306A1 (de) Batterie-Gehäuse für Elektrofahrzeuge in Form eines Metall-Kunststoff-Hybridbauteils und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
DE102013014208A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE202016101970U1 (de) Flanschprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee