DE102014010356B4 - Flugzeug - Google Patents

Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014010356B4
DE102014010356B4 DE102014010356.0A DE102014010356A DE102014010356B4 DE 102014010356 B4 DE102014010356 B4 DE 102014010356B4 DE 102014010356 A DE102014010356 A DE 102014010356A DE 102014010356 B4 DE102014010356 B4 DE 102014010356B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
aircraft
lift system
main drive
alternative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014010356.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010356A1 (de
Inventor
Bernhard Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102014010356.0A priority Critical patent/DE102014010356B4/de
Publication of DE102014010356A1 publication Critical patent/DE102014010356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010356B4 publication Critical patent/DE102014010356B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/341Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical having duplication or stand-by provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/36Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/505Transmitting means with power amplification using electrical energy having duplication or stand-by provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/02Mounting or supporting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Flugzeug mit wenigstens einem an der Tragfläche des Flugzeuges angeordneten Hochauftriebssystem, das einen Antrieb zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung umfasst, wobei das Flugzeug des Weiteren wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die das Hochauftriebssystem steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus einem Hauptantrieb (10) und einem alternativen Antrieb (12) besteht, wobei der Hauptantrieb (10) von einem Leistungsversorgungs-System des Flugzeugs gespeist wird und der alternative Antrieb (12) von einer dezentralen Energiequelle gespeist wird und nicht mit dem Leistungsversorgungs-System des Flugzeugs verbunden ist, und wobei der Hauptantrieb (10) und der alternative Antrieb (12) über ein Summiergetriebe (14) mit dem Hochauftriebssystem verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flugzeug mit wenigstens einem an der Tragfläche des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebssystem, das wenigstens einen Antrieb zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung umfasst, wobei das Flugzeug des Weiteren wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die das Hochauftriebssystem steuert.
  • Unter einem Hochauftriebssystem ist in üblicher Weise eine Vorrichtung an einer Tragfläche eines Flugzeugs zu verstehen, die dazu dient, in der Start- und Landephase den Auftriebsbeiwert der Tragfläche zu vergrößern, wodurch das Flugzeug bereits bei geringen Geschwindigkeiten flugfähig ist. Üblicherweise sind hierunter die Landeklappensysteme und/oder das Vorflügelsystem zu verstehen. Konventionelle Hochauftriebssysteme sind direkt mit der elektrischen und/oder hydraulischen Bordversorgung des Flugzeugs verbunden. Während der Betätigung des Hochauftriebssystems wird dieser Bordversorgung Leistung entzogen.
  • Eine zentrale im Flugzeugrumpf positionierte Antriebseinheit wandelt hydraulische und/oder elektrische Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung mit entsprechendem Drehmoment um. Die Antriebseinheit ist mit dem in der Tragfläche befindlichen Transmissionssystem verbunden, um das Drehmoment an Aktuatoren weiterzuleiten. Die Aktuatoren nehmen die Rotationsbewegung der Transmissionswellen auf und wandeln diese in eine translatorische Bewegung um, mit der die einzelnen Klappen des Hochauftriebssystems betätigt bzw. ein- und ausgefahren werden. Das Hochauftriebssystem besitzt zahlreiche Überwachungssensoren, die die einwandfreie Systemfunktion überwachen und als Regelungsparameter für die elektronische Ansteuerung dienen. Sicherheitseinrichtungen vermeiden in einem Fehlerfall kritische Systemfehlfunktionen. Das Hochauftriebssystem ist verknüpft mit Flugsteuerungscomputern, die die Schnittstelle zwischen den aus den im Cockpit eingegebenen Eingabebefehlen und der anzusteuernden Antriebseinheit darstellen.
  • Bei der Auslegung von Hochauftriebssystemen ist deren Verfügbarkeit von besonderer Bedeutung. Üblicherweise wird durch die Architektur der Leistungsversorgung und der Hochauftriebssysteme sichergestellt, dass bei einem Ausfall von bestimmten Leistungsversorgungs-Systemen das Vorflügelsystem noch betätigt werden kann, um eine sichere Landung des Flugzeugs zu ermöglichen (sogenannte „stall protection“).
  • Von Bedeutung ist es, auch das Landeklappensystem betätigen zu können, da dann, insbesondere bei noch vollgetanktem und damit schwereren Flugzeugen, die Landung wesentlich einfacher und gefahrloser durchgeführt werden kann.
  • Die Verfügbarkeit der Hochauftriebs-Systeme hängt im Wesentlichen von der Verfügbarkeit der Antriebe und der daran angeschlossenen Leistungsversorgungs-Systeme ab. Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines hydraulischen Leistungs-Versorgungssystems von einem Passagierflugzeug liegt bei ca. 5×10-4/Fh. Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines elektrischen Leistungs-Versorgungssystems liegt bei ca. 1×10-5/Fh.
  • Im Stand der Technik werden bislang üblicherweise zwei Antriebsmotoren über ein Getriebe gekoppelt, um den Antrieb der Hochauftriebs-Systeme sicherzustellen. Dabei sind beide Antriebe jeweils an die Leistungsversorgungs-Systeme des Flugzeugs angeschlossen.
  • Beispielsweise offenbart die US 2011 / 0 062 282 A1 ein fehlertolerantes Hochauftriebssystem, das zur Verstellung der Klappen eines Flugzeugs mit einer Verstell-Kinematik mit feststehender Drehachse vorgesehen ist und bei relativ geringem Komponenten-Aufwand eine gute Funktionssicherheit gewährleistet. Hierzu weist das fehlertolerante Hochauftriebssystem zumindest eine an jeweils einem der Tragflügel des Flugzeugs verstellbaren Klappen sowie eine Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung auf. Ferner weist die Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung funktional in Verbindung stehende Antriebsvorrichtungen auf, von denen jeweils eine jeder Klappe zugeordnet ist, wobei jeder Klappe jeweils eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, jeweils aufweisend: zwei Antriebsmotoren, zwei Brems-Vorrichtungen, wobei jedem Antriebsmotor jeweils eine Brems-Vorrichtung zum Anhalten des Ausgangs des jeweiligen Antriebsmotors zugeordnet ist, ein die Ausgänge derselben auf diese summierende Weise koppelndes Differential, eine Ausgangswelle zur Kopplung des Ausgangs des Differentials mit Antriebsverbindungen und eine mit der Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung funktional in Verbindung stehende Differentialsperre aufweist, wobei jede der Brems-Vorrichtungen sowie die Differentialsperre durch ein Kommandosignal der Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung betätigt werden kann.
  • Die Antriebseinheiten können grundsätzlich nach folgenden unterschiedlichen Architekturen aufgebaut sein:
    • Beim Aktiv/Aktiv-Betrieb werden beide Motoren immer gemeinsam betrieben, wobei sie über ein sogenanntes „speed summing“ - Differentialgetriebe zusammenarbeiten.
    • Alternativ können beide Motoren bei einem Aktiv/Aktiv-Betrieb auch gemeinsam betrieben werden und mit einem sogenannten „torque summing“-Getriebe zusammenarbeiten.
    • Im Aktiv/Passiv-Betrieb wird normalerweise ein Hauptmotor betrieben, wobei im Fehlerfall ein anderer Motor zur Verfügung steht.
  • Bei diesem Stand der Technik besteht das Problem, das beide Motoren immer an der zentralen Leistungsversorgung des Flugzeugs angeschlossen sind.
  • Dies verschlechtert die Verfügbarkeit und führt zu einem vergleichsweise hohen Gewicht.
  • Aus der DE 10 2012 005 346 A1 ist es bereits bekannt, das gesamte Highlift-System von der zentralen Versorgung abzukoppeln und durch Verwendung von elektrischen Energiespeichern zentral oder pro Klappenantrieb zu betreiben.
  • Aus der US 2009 / 0 302 153 A1 ist es andererseits bekannt, Batterien oder Ultracaps für die Zentralversorgung des Flugzeugs mit Energie als elektrische Puffer für die Rückspeisung oder den kurzzeitigen Mehrverbrauch von elektrischer Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verfügbarkeit eines Antriebs für Hochauftriebs-Systeme derart weiterzubilden, dass das Gesamtsystem bei sehr hoher Verfügbarkeit vergleichsweise einfacher aufgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein Flugzeug mit wenigstens einem an der Tragfläche des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebs-System vorgesehen, das einen Antrieb zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung umfasst, wobei das Flugzeug des Weiteren wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die das Hochauftriebs-System steuert. Bei einem derartigen Flugzeug wird erfindungsgemäß der Antrieb aus einem Hauptantrieb und einem alternativen Antrieb gebildet, wobei der Hauptantrieb von einem Leistungsversorgungs-System des Flugzeugs gespeist wird und der alternative Antrieb von einer dezentralen Energiequelle gespeist wird und nicht mit dem Leistungsversorgungs-System des Flugzeugs verbunden ist, und wobei der Hauptantrieb und der alternative Antrieb über ein einfaches Summiergetriebe mit dem Hochauftriebs-System verbunden sind.
  • Vorteilhaft kann bei dieser Lösung der Hauptantrieb mit 100 % Antriebsleistung versehen werden, während der Alternativantrieb andererseits nicht diese 100%ige Antriebsleistung bringen muss. Wichtig für den Notbetrieb durch den Alternativantrieb bei einem Hochauftriebs-System ist es, dass die Vorflügelklappen oder die Landeklappen überhaupt noch bewegt werden können. In dem Fehlerfall ist es allerdings akzeptabel, dass die Vorflügelklappen oder die Landeklappen, also die Systeme des Hochauftriebs-Systems, im Vergleich zum Normalbetrieb längeren Zeitraum zum Ausfahren benötigen.
  • Diese Antriebstopologie führt erfindungsgemäß zu einem sehr einfachen und leichten sowie kostengünstigen Antrieb, welcher trotzdem eine sehr hohe Verfügbarkeit, d. h. Ausfallsicherheit, aufweist.
  • Besonders vorteilhaft kann der batteriebetriebene alternative Antrieb exakt auf die Erfordernisse des betrachteten Fehlerfalles oder sonstigen Betriebfalles ausgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass der Betrieb des alternativen Antriebs relativ selten vorkommt und dann auch nur eine sehr kleine Energiemenge braucht, da hier beispielsweise nur ein zwei- bis dreimaliges Ein- und Ausfahren der Hochauftriebs-Systeme notwendig ist.
  • Dadurch, dass der alternative Antrieb exakt auf diese Erfordernisse hin entwickelt werden kann und auch die speziellen Randbedingungen von anderen Flugzeugsystemen nicht betrachtet werden müssen, wird der alternative Antrieb leichter und auch kostengünstiger werden.
  • Die Ausfallwahrscheinlichkeit des alternativen Antriebs verbessert sich weiterhin gegenüber der bisherigen Ausfallwahrscheinlichkeit bei Verwendung des konventionellen Systems nach dem Stand der Technik.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die dezentralen Energiequellen zum Antrieb des alternativen Antriebs über Batterien oder Ultracaps bereitgestellt. In dem Batteriepack sind mehrere Batterien zusammengefasst, wobei die dort zusammengefassten Batterien vorteilhaft auf unterschiedliche Wirkprinzipien bestehen, d. h. auf unterschiedlichen Technologien beruhen. Dies führt zu einer dissimilaren Antriebs-Architektur bezüglich der alternativen Antriebe, wodurch die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems noch weiter verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Summiergetriebe ein Stirnrad- oder Kegelradgetriebe sein. Der Hauptantrieb kann darüber hinaus über eine Kupplung von dem Summiergetriebe trennbar sein.
  • Die dezentrale Energiequelle kann regelmäßig über den Hauptantrieb oder eine Wechselstromquelle nachladbar sein.
  • Weiterhin kann die dezentrale Energiequelle bei Ausfall des Hauptantriebs neben der Energieversorgung des alternativen Antriebs noch weitere funktionale Gruppen des Hochauftrieb-Systems mit Energie versorgen. So muss bei entsprechender Getriebeauslegung eventuelle die sogenannte „power-off“-Bremse des Hauptantriebs geöffnet werden, um einen alternativen Betrieb durch den alternativen Antrieb zu ermöglichen. Die Öffnung dieser „power-off“-Bremse kann beispielsweise durch die dezentrale Energiequelle erfolgen, wenn die zentrale Energieversorgung durch das Leistungsversorgungssystem des Flugzeugs gestört ist.
  • Besonders vorteilhaft wird eine Klappe des Hochauftrieb-Systems mit mehreren separaten Antrieben verbunden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: den schematischen Aufbau eines Teils des Hochauftrieb-Systems nach dem Stand der Technik und
    • 2: den Antrieb eines Hochauftrieb-Systems nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Antriebs eines hier nicht näher dargestellten Hochauftrieb-Systems eines Flugzeugs zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung. Hier ist ein erster Motor 100 mit einem zweiten Motor 102 über ein Getriebe 104 miteinander gekoppelt. Der erste Motor 100 sowie der zweite Motor 102 stehen mit der Leistungsversorgung des Flugzeugs elektrisch oder hydraulisch in Verbindung. Bei der Aktiv/Aktiv-Variante sind beide Motoren 100 und 102 über ein Differentialgetriebe (speed-summing-Getriebe) oder über einfacheres Getriebe (torque-summing - Getriebe) miteinander verbunden.
  • In einer Aktiv/Passiv-Variante sind die Motoren 100 und 102 wiederum beide mit der Leistungsversorgung des Flugzeugs verbunden, wobei diese hier ebenfalls elektrisch oder hydraulisch verbunden sein kann. Die Motoren sind nun aber über ein einfaches Getriebe (torque-summing-Getriebe) miteinander verbunden. Der zweite Motor wird nur dann eingesetzt, wenn der erste Motor ausfällt.
  • In der 2 ist die Antriebsarchitektur des neuen Hochauftrieb-Systems nach der vorliegenden Erfindung in einem Beispiel dargestellt. Hier ist ein Hauptantrieb 10 und ein alternativer Antrieb 12 vorgesehen, die über ein einfaches Summiergetriebe 14 in Form eines Stirnrad- oder Kegelradgetriebes mit einer Ausgangswelle 16, die zum Hochauftrieb-System (hier nicht dargestellt) verbunden sind. Während der Hauptantrieb 10 in an sich bekannter Art und Weise mit einer Leistungsversorgung des Flugzeugs elektrisch oder hydraulisch verbunden ist, wird der alternative Antrieb 12 über einen Batteriepack 18 mit Strom versorgt. Das Batteriepack 18 besteht im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Lithium-Ionen-Batterien. Es kann optional über den Hauptantrieb nachgeladen werden, was durch die strichlierte Pfeildarstellung 20 angedeutet ist. Gemäß einer weiteren Option kann das Batteriepack 18 aber auch über eine Wechselstromversorgung des Flugzeugs nachgeladen werden, was durch den strichlierten Pfeil 22 dargestellt ist.
  • Weiterhin ist in 2 die Befehlsstruktur für die entsprechenden Steuerbefehle gezeigt. Vom mit 24 bezeichneten Pilotenkommando aus, kann der alternative Antrieb entweder über einen Rechner 26 oder direkt vom Pilotenkommando angesteuert werden.
  • Wie aus der 2 ebenfalls ersichtlich kann der Hauptantrieb 10 über eine Kupplung 28 vom Getriebe 14 getrennt werden.

Claims (8)

  1. Flugzeug mit wenigstens einem an der Tragfläche des Flugzeuges angeordneten Hochauftriebssystem, das einen Antrieb zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung umfasst, wobei das Flugzeug des Weiteren wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die das Hochauftriebssystem steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus einem Hauptantrieb (10) und einem alternativen Antrieb (12) besteht, wobei der Hauptantrieb (10) von einem Leistungsversorgungs-System des Flugzeugs gespeist wird und der alternative Antrieb (12) von einer dezentralen Energiequelle gespeist wird und nicht mit dem Leistungsversorgungs-System des Flugzeugs verbunden ist, und wobei der Hauptantrieb (10) und der alternative Antrieb (12) über ein Summiergetriebe (14) mit dem Hochauftriebssystem verbunden sind.
  2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Energiequellen Batterien oder Ultracaps sind.
  3. Flugzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batterien zu einem Batteriepack (18) zusammengefasst sind, wobei das Batteriepack (18) vorteilhaft aus Batterien mit unterschiedlichen Wirkprinzipien besteht.
  4. Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Summiergetriebe (14) ein Stirnradgetriebe ist.
  5. Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb (10) über eine Kupplung (28) von dem Summiergetriebe (14) trennbar ist, wobei die Kupplung (28) von der dezentralen Energiequelle gespeist ist.
  6. Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Energiequelle regelmäßig über den Hauptantrieb (10) oder eine Wechselstromquelle nachladbar ist.
  7. Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Energiequelle bei Ausfall des Hauptantriebs (10) neben der Energieversorgung des alternativen Antriebs (12) noch weitere funktionale Gruppen des Hochauftrieb-Systems mit Energie versorgen kann.
  8. Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe des Hochauftrieb-Systems mehrere separate Antriebe aufweist.
DE102014010356.0A 2013-07-26 2014-07-10 Flugzeug Active DE102014010356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010356.0A DE102014010356B4 (de) 2013-07-26 2014-07-10 Flugzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012505 2013-07-26
DE102013012505.7 2013-07-26
DE102014010356.0A DE102014010356B4 (de) 2013-07-26 2014-07-10 Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010356A1 DE102014010356A1 (de) 2015-01-29
DE102014010356B4 true DE102014010356B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=52274126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010356.0A Active DE102014010356B4 (de) 2013-07-26 2014-07-10 Flugzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9352825B2 (de)
CA (1) CA2857145C (de)
DE (1) DE102014010356B4 (de)
FR (1) FR3008953B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741863B (zh) * 2016-11-17 2019-04-02 中国商用飞机有限责任公司 飞机的高升力系统
EP3653493B1 (de) * 2018-11-16 2023-01-18 Bombardier Inc. Hochauftriebsbetätigungssystem mit zentralisierter innenaktuatorensteuerung und unabhängiger aussenaktuatorensteuerung
US11383824B2 (en) * 2019-05-22 2022-07-12 Honeywell International Inc. Actuator systems and methods for flight control surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090302153A1 (en) 2008-06-10 2009-12-10 Lockheed Martin Corporation Electrical system and electrical accumulator for electrical actuation and related methods
US20110062282A1 (en) 2008-05-05 2011-03-17 Airbus Operations Gmbh Fault-tolerant actuating system for adjusting flaps of an aircraft, comprising adjustment kinematics with a fixed pivot, and a method for monitoring an actuating system
DE102012005346A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047008A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Flugzeughöhenflossen
JP4890845B2 (ja) 2005-12-08 2012-03-07 ナブテスコ株式会社 アクチュエータ機構
US8335600B2 (en) 2007-12-14 2012-12-18 The Boeing Company Regenerative integrated actuation system and associated method
GB0914576D0 (en) * 2009-08-20 2009-09-30 Airbus Operations Ltd Apparatus for use on an aircraft
DE102010021576A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung für eine Stellklappe eines Tragflügels
EP2690007B1 (de) * 2012-07-26 2016-08-31 Airbus Operations GmbH Verfahren zur Erzeugung von Hydraulikleistung in einem Flugzeug, Verwendung einer hybriden Energiesteuerungseinheit und Antriebssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110062282A1 (en) 2008-05-05 2011-03-17 Airbus Operations Gmbh Fault-tolerant actuating system for adjusting flaps of an aircraft, comprising adjustment kinematics with a fixed pivot, and a method for monitoring an actuating system
US20090302153A1 (en) 2008-06-10 2009-12-10 Lockheed Martin Corporation Electrical system and electrical accumulator for electrical actuation and related methods
DE102012005346A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150076282A1 (en) 2015-03-19
FR3008953A1 (fr) 2015-01-30
FR3008953B1 (fr) 2019-01-25
US9352825B2 (en) 2016-05-31
DE102014010356A1 (de) 2015-01-29
CA2857145C (en) 2021-02-09
CA2857145A1 (en) 2015-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328806B1 (de) Fehlertolerantes stellsystem zur verstellung von klappen eines flugzeugs mit einer verstellkinematik mit feststehender drehachse sowie verfahren zur überwachung eines stellsystems
EP2571763B1 (de) Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
EP2435308B1 (de) Flugzeug mit einem hochauftriebssystem
DE102007021748B4 (de) Antriebssystem für einen wölbvariablen Flugzeugflügel
DE102008057715B4 (de) Heckrotorsystem
DE102013013340B4 (de) Klappensystem für ein Flugzeughochauftriebsystem oder eine Triebwerksaktuation und Verfahren zur Überwachung eines Klappensystems
DE102005059423A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur redundanten Versorgung von mehreren elektrischen Stell-oder Antriebsmotoren durch eine gemeinsame Leistungselektronikeinheit
EP1462361A1 (de) Klappensystem am Tragflügel eines Starrflügel-Flugzeuges
DE102014010356B4 (de) Flugzeug
DE102012005346B4 (de) Flugzeug
DE102011016336A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Luftfahrzeug
WO2018007010A1 (de) Highliftsystem
DE102012005423A1 (de) Flugzeug
DE102008022895A1 (de) Aktiver Helikopterrotor mit verteilten Redundanzen
DE102011115362A1 (de) Modulares elektronisches Flugsteuerungssystem
DE102013101602A1 (de) Flugzeug mit einem System zum Beeinflussen des Giermoments und ein Verfahren zum Beeinflussen des Giermoments eines Flugzeugs
DE102015203411A1 (de) Aktuator für Luftfahrtanwendungen
DE3010903A1 (de) Hubschrauber
DE19524992C1 (de) Regelung eines Wellentriebwerks mit einem Mikrosteuergerät
EP2218637B1 (de) Antriebssystem für ein Schiff
DE102021127775B3 (de) Hybride Sicherheitsbremse für ein Hochauftriebssystem und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020204915A1 (de) Aktuator für Luftfahrtanwendungen
DE102008018101A1 (de) Strahltriebwerk mit mindestens einem Notantrieb
DE102013220435B4 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Fehlerentschärfung für Fahrzeugsysteme, die Treiber an einem hohen Potential und an einem niedrigen Potential aufweisen
DE102019117553B4 (de) Fluggerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final