DE102012005346A1 - Flugzeug - Google Patents

Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012005346A1
DE102012005346A1 DE201210005346 DE102012005346A DE102012005346A1 DE 102012005346 A1 DE102012005346 A1 DE 102012005346A1 DE 201210005346 DE201210005346 DE 201210005346 DE 102012005346 A DE102012005346 A DE 102012005346A DE 102012005346 A1 DE102012005346 A1 DE 102012005346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift system
aircraft
drive unit
flap
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210005346
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005346B4 (de
Inventor
Bernhard Hauber
Felix Hornbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102012005346.0A priority Critical patent/DE102012005346B4/de
Priority to FR1352346A priority patent/FR2988073B1/fr
Publication of DE102012005346A1 publication Critical patent/DE102012005346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005346B4 publication Critical patent/DE102012005346B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/02Mounting or supporting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/505Transmitting means with power amplification using electrical energy having duplication or stand-by provisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flugzeug mit wenigstens einem an der Tragfläche des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebssystem, das wenigstens eine Antriebseinheit zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung umfaßt, wobei das Flugzeug des Weiteren wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die das Hochauftriebssystem steuert. Erfindungsgemäß ist dem Hochauftriebssystem mindestens ein Energiespeicher zu dessen Betätigung zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flugzeug mit wenigstens einem an der Tragfläche des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebssystem, das wenigstens eine Antriebseinheit zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung umfasst, wobei das Flugzeug des Weiteren wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die das Hochauftriebssystem steuert.
  • Unter einem Hochauftriebssystem ist üblicherweise eine Vorrichtung an einer Tragfläche eines Flugzeugs zu verstehen, die dazu dient, in der Start- und Landephase den Auftriebsbeiwert der Tragfläche zu vergrößern, wodurch das Flugzeug bereits bei geringen Geschwindigkeiten flugfähig ist. Üblicherweise sind hierunter die Landeklappensysteme und/oder das Vorflügelsystem zu verstehen. Konventionelle Hochauftriebssysteme sind direkt mit der elektrischen und/oder hydraulischen Bordversorgung des Flugzeugs verbunden. Während der Betätigung des Hochauftriebssystems wird dieser Bordversorgung Leistung entzogen.
  • Eine zentrale im Flugzeugrumpf positionierte Antriebseinheit wandelt hydraulische und/oder elektrische Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung mit entsprechendem Drehmoment um. Die Antriebseinheit ist mit dem in der Tragfläche befindlichen Transmissionssystem verbunden, um das Drehmoment an Aktuatoren weiterzuleiten. Die Aktuatoren nehmen die Rotationsbewegung der Transmissionswellen auf und wandeln diese in eine translatorische Bewegung um, mit der die einzelnen Klappen des Hochauftriebssystems betätigt bzw. ein- und ausgefahren werden. Das Hochauftriebssystem besitzt zahlreiche Überwachungssensoren, die die einwandfreie Systemfunktion überwachen und als Regelungsparameter für die elektronische Ansteuerung dienen. Sicherheitsbremseinrichtungen vermeiden in einem Fehlerfall kritische Systemfehlfunktionen. Das Hochauftriebssystem ist verknüpft mit Flugsteuerungscomputern, die die Schnittstelle zwischen den aus den im Cockpit eingegebenen Eingabebefehlen und der anzusteuernden Antriebseinheit darstellen.
  • In der 1 ist schematisch eine Systemarchitektur eines konventionellen Hochauftriebssystems gezeigt. Diese grundlegende Architektur ist sowohl für Vorflügelsysteme, die auch nach der englischen Bezeichnung „slat” genannt werden, als auch für Landeklappensysteme, die in der englischen Bezeichnung „flap” genannt werden, bekannt. In dem dort dargestellten Beispiel sind in einer Tragfläche 10 eines Flugzeugs zwei Klappen 12 und 14 angeordnet, wobei jeder Klappe jeweils zwei Aktuatoren 16 und 18 bzw. 20 und 22 zugeordnet sind. Über einen Dateneingang 30 werden die Kommandobefehle in eine Überwachungs- und Steuerungselektronik 32 eingegeben. Hierüber werden Motoren 34 bzw. 36 angesteuert, welche über ein Getriebe 38 und eine Transmissionswelle 40 die Aktuatoren 16 und 18 bzw. 20 und 22 für die Klappen 12 und 14 antreiben. Die Motoren 34 und 36 sind je nach ihrer Bauart mit einer hydraulischen bzw. elektrischen Versorgung 42 verbunden, die wiederum über eine Schnittstelle 44 mit der hydraulischen bzw. elektrischen Flugzeugversorgung verbunden sind. Mit 46 ist der Datenausgang bezeichnet, mit dem die jeweiligen Istdaten des Systems an die Flugzeugsteuerungscomputer ausgegeben werden.
  • Bei diesem konventionellen System ergibt sich eine Reihe von Nachteilen. So bezieht das Hochauftriebssystem zunächst seine Leistung direkt aus der Bordversorgung des Luftfahrzeugs. Hier wird eine entsprechend große Dimensionierung der Generatoren im Luftfahrzeug notwendig. Bei totalem Triebwerksausfall muß die nur sehr begrenzt zur Verfügung stehende Energie aus existierenden Notstromsystemen bezogen werden. Gegebenenfalls ist hierdurch aber die Funktion des Hochauftriebssystems nur eingeschränkt.
  • Bei elektrischen Antriebssystemen wird eine komplexe Spannungswandlung notwendig, um die elektrische Bordenergie nutzen zu können. Eine schwere und kostenintensive Elektronik wird notwendig, um rückwirkende Störeinflüsse auf die elektrische Bordversorgung zu minimieren.
  • Der direkte Zugriff des Hochauftriebssystems auf die Bordversorgung generiert zusätzliche Fehlerquellen, die zum Ausfall von Systemen auf Luftfahrzeugebene führen können.
  • Schließlich ist die Betätigungszeit des Hochauftriebssystems im Verhältnis zur Flugzeit vernachlässigbar klein. Dennoch müssen alle Komponenten der Bordversorgung auf die benötigte Leistung für das Betätigen des Systems ausgelegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochauftriebssystem für ein Flugzeug zu schaffen, bei dem die Generatoren im Luftfahrzeug vergleichsweise kleiner dimensioniert werden können und bei dem auch beim Triebwerksausfall die Hochauftriebssysteme uneingeschränkt betätigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flugzeug mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Lösungsgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Hochauftriebssystem energetisch vom Bordenergiesystem unter Verwendung eines Energiespeichers zu entkoppeln. Hierzu werden geeignete Energiespeicher verwendet, die den zum Betrieb des Hochauftriebssystems entsprechenden Leistungsanforderungen entsprechen und die weiteren Randbedingungen, wie beispielsweise Umweltbedingungen und dergleichen, auffangen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • So ist gemäß einem ersten besonderen Aspekt der Erfindung ein autarkes Hochauftriebssystem basierend auf einem Zentralantrieb unter Schutz gestellt. Die Ankopplung des Hochauftriebssystems erfolgt hier auf der Grundlage des konventionellen Systems. Hierzu wird die grundlegende Systemarchitektur beibehalten, wobei die energetische Schnittstelle zur Bordversorgung unterbrochen und durch ein unabhängiges Speichersystem ersetzt wird. Ein möglicher Speicher ist hier ein elektrischer Akkumulator basierend auf der Litium-Ionen-Technologie. Dieser elektrische Speicher oder Akkumulator kann mit Hilfe einer Laderegelung kontinuierlich durch die elektrische Bordversorgung des Luftfahrzeugs aufgeladen werden. Die Aufladung kann ebenso durch die Rückgewinnung elektrischer Energie durch das System selbst erfolgen (regenerativer Aspekt). Der hierbei benötigte Ladestrom ist klein, so daß dieser kontinuierliche Leistungsbedarf im Vergleich zum konventionellen sehr gering ausfällt. Der für das Betätigen des Systems erforderliche Leistungsbedarf kann innerhalb kurzer Zeit abgerufen werden und hat keinen Einfluß auf die Bordversorgung des Luftfahrzeugs. Bei der Speicherauslegung muß allerdings berücksichtigt werden, daß die Energiemenge für mehrere hintereinander folgende Betätigungen ausreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein autarkes Hochauftriebssystem basierend auf Einzelklappenantrieben unter Schutz gestellt.
  • Die Ankopplung des Hochauftriebssystems kann hier auf Grundlage von einer neuen Systemarchitektur erfolgen. Dieser Ansatz löst sich von dem bisher beschriebenen Zentralantrieb und sieht für jede Klappe ein eigenes gesondertes Antriebssystem vor. Jede Klappe wird mit separatem Antrieb, separaten Aktuatoren sowie einem eigenen Energiespeicher gesteuert und betätigt. Jedes Einzelklappensystem besitzt eigene Überwachungs- und Kontrollelektroniken, so daß jede Klappe direkt vom Flugzeugsteuerungscomputer angesteuert wird. Das Transmissionssystem, das in konventionellen Zentralantrieben vorhanden ist, kann zwischen den Klappen entfallen. Wie beim vorigen System wird der Akkumulator kontinuierlich aufgeladen, so daß die erforderliche Energie in kurzem Zeitraum abgegeben werden kann. Der Vorteil des Einzelklappenantriebs besteht darin, daß die Komponenten kleiner dimensioniert werden können, wobei sich allerdings die Anzahl der Komponenten, die im Flugzeug verbaut werden müssen, vervielfachen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung beinhalten ein autarkes Hochauftriebssystem, das aus einer Kombination aus Zentral- und Einzelklappenantrieben besteht.
  • Hierbei kann die Abkopplung des Hochauftriebssystems auf der Grundlage von Kombinationen aus einem autarken Hochauftriebssystem mit Zentralantrieb und einem autarken Hochauftriebssystem basierend aus Einzelklappenantrieben bestehen. Dabei können insbesondere hinsichtlich der Überwachung und Ansteuerung unterschiedliche Detaillösungen gewählt werden. Die Wahl der Detaillösung ist allerdings vom einzelnen Anwendungsfall abhängig. So ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung eine vollkommen separate Aktuatorsteuerung mit eigener Energiequelle, eigenem Laderegelungsmodul, eigener Steuerungseinheit und eigener Antriebseinheit zugeordnet. Jeder Aktuator wird somit unabhängig direkt von den Flugsteuerungscomputern angesteuert.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben die Aktuatoren eine gemeinsame Überwachung und werden gemeinsam über die Flugsteuerungscomputer angesteuert, wobei allerdings die Energiequelle, das Laderegelungsmodul und die Antriebseinheit jedem Aktuator gesondert zugeordnet sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Aktuator eine Antriebseinheit und eine Steuerungseinheit zugeordnet, wobei den Aktuatoren für eine Klappe des Hochauftriebssystems eine gemeinsame Energiequelle mit zugeordneter Laderegelung zugeordnet ist.
  • Schließlich ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einem ersten Aktuator für eine Klappe des Hochauftriebssystems eine Energiequelle zugeordnet, ein Laderegelungsmodul und eine Steuerungseinheit sowie eine Antriebseinheit, wobei der mindestens eine weitere Aktuator für die Klappe des Hochauftriebssystems über eine Transmissionswelle mit dem ersten Aktuator verbunden ist.
  • Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen weisen eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Zunächst ist hier die Sicherheit und Verfügbarkeit des Hochauftriebssystems wesentlich verbessert worden. Durch den Wegfall der direkten Verbindung zur Bordversorgung können Fehlerfälle auf Flugzeugebene die Funktion des Hochauftriebssystems nicht mehr beeinflussen. Darüber hinaus kann das Hochauftriebssystem jederzeit aus energetischer Sicht betätigt werden. Die bislang bei den Zentralsystemen vorhandene kostenintensive und komplexe Elektronik kann eingespart oder zumindest reduziert werden. Durch das Hochauftriebssystem werden andere Systeme auf Flugzeugebene nun nicht mehr beeinflußt. Insbesondere wird verhindert, daß hier ein hoher und sehr kurzer Leistungsbedarf auf Flugzeugebene durch das Hochauftriebssystem abgerufen wird. Durch die Nutzung von zeitlich kontinuierlichen und geringen Energiemengen werden Spitzenbelastungen auf Luftfahrzeugebene vermieden, so daß diverse Komponenten hieran angepaßt und günstiger ausgelegt werden können.
  • Andere Systeme auf Flugzeugebene können in Fehlerfällen möglicherweise auch noch mitversorgt werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Flugzeugflügels mit einem Hochauftriebssystem nach dem Stand der Technik,
  • 2: eine Darstellung gemäß 1 entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Lösung,
  • 3: eine Darstellung gemäß 2 mit einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung.
  • 47: unterschiedliche Einzellösungen des erfindungsgemäßen Hochauftriebssystems.
  • Die im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich grundsätzlich auf Verwendung von elektrischen oder hydraulischen Antriebseinheiten in der Flugzeugtragfläche im Flugzeugflügel bzw. im Halbflügel als Teil des Hochauftriebssystems.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, dessen Gesamtarchitektur der konventionellen Architektur weitgehend ähnelt, da das hier dargestellte autarke Hochauftriebssystem ebenfalls auf einem konventionellen Zentralantrieb basiert. Die grundlegende Architektur entspricht also derjenigen gemäß dem Stand der Technik gemäß 1. Lediglich die energetische Schnittstelle zur Bordversorgung wird unterbrachen und durch ein unabhängiges Speichersystem ersetzt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden entsprechende Litium-Ionen-Akkumulatoren 50 verwendet, über die die Motoren 34 und 36 angetrieben werden.
  • Über eine Laderegelung 52 wird mit der Schnittstelle zur elektrischen Flugzeugversorgung jeweils geringe elektrische Leistung aufgenommen. Der hierzu benötigte Ladestrom ist recht klein, so daß dieser kontinuierliche Leistungsbedarf im Vergleich zum konventionellen System sehr gering ausfällt. Auf der anderen Seite kann der für das Betätigen des Systems erforderliche Leistungsbedarf innerhalb sehr kurzer Zeit abgerufen werden.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 3 ist eine neue Systemarchitektur mit einem autarken Hochauftriebssystem bestehend aus einzelnen Klappenantrieben gezeigt. Die Klappen 12 und 14 sind jeweils von Aktuatoren 16 und 18 bzw. 20 und 22 angetrieben. Das Antriebssystem für die Klappe 12 besteht somit aus den Aktuatoren 16 und 18. Der Aktuator 16 wird durch den Motor 34 und Aktuator 18 durch den Motor 36 angetrieben. Den Motoren 34 und 36 ist ein Energiespeicher 50 zugeordnet, der über die Laderegelung 52 mit der Schnittstelle 54 zur elektrischen Flugzeugversorgung verbunden ist. Diese dient zur Aufnahme der geringen elektrischen Leistung. Mit 32 ist die Überwachung bzw. Steuerungselektronik des Antriebssystems bezeichnet. Diese steht mit dem Datenausgang 46 und dem Dateneingang 30 in Verbindung. Jedes einzelne Klappensystem 12 bzw. 14 besitzt nun eine eigene Überwachungs- und Kontrollelektronik, so daß jede Klappe 12 bzw. 14 direkt vom Flugsteuerungscomputer angesteuert wird und das Transmissionssystem zwischen den einzelnen Klappen entfallen kann. Wie auch bei den zuvor beschriebenen Systemen gemäß 2 wird der Akkumulator kontinuierlich aufgeladen, so daß die erforderliche Energie in kurzem Zeitraum abgegeben werden kann. Die Komponenten des Einzelklappenantriebs können vergleichsweise klein dimensioniert werden.
  • Die Abkopplung des Hochauftriebssystems kann auf der Grundlage von Kombinationen eines zentralen bzw. autarken Systems auf Klappenebene erfolgen. Unterschiedliche Detaillösungen hierzu werden in den 4 bis 7 beispielhaft näher erläutert.
  • So ist in der 6 eine Klappe 14 über zwei Aktuatoren 20 und 22 angetrieben. Jeder Aktuator 20 bzw. 22 weist einen separaten Motor 34 und 36, einen eigenen Energiespeicher 50 und 51, eine separate Laderegelung 52 und 53 sowie eine separate Überwachung 32 und 33 auf. In der Ausführungsform gemäß 7 ist ein einzelner Klappenantrieb einer Klappe 14 mit separater Aktuatorsteuerung aber gemeinsamer Überwachung 32 dargestellt.
  • In der 4 wiederum wird eine Klappe 14 über Aktuatoren 20 und 22 mit eigenen Motoren 34 und 36 angetrieben. Den Motoren 34 und 36 ist aber ein gemeinsamer Akkumulator 50 mit einer für diesen gemeinsam bestimmten Laderegelung vorgesehen. Die Steuerung erfolgt dagegen wieder separat über die Überwachungen 32 und 33 für jeden Motor 20 bzw. 22.
  • Schließlich ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in der 5 gezeigt, bei der eine Klappe 14 über zwei Aktuatoren 20 und 22 angetrieben wird, wobei lediglich dem Aktuator 20 ein Motor 34, ein Akkumulator 50, eine Laderegelung 52 und eine Überwachung 32 zugeordnet ist. Der zweite Aktuator 22 wird in dieser Ausführungsform über eine Transmissionswelle 40 mit dem Aktuator 20 verbunden und über diesen zur Bewegung der Klappe 14 mitbewegt. Die anhand der 4 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele sind hier nur beispielhaft dargestellt. Selbstverständlich sind weitere Abwandlungen und Varianten der Zuordnung der einzelnen Komponenten zu den Aktuatoren bzw. Klappen des Hochauftriebssystems im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims (10)

  1. Flugzeug mit wenigstens einem an der Tragfläche des Flugzeuges angeordneten Hochauftriebssystem, das wenigstens eine Antriebseinheit zur Umwandlung elektrischer oder hydraulischer Energie in eine drehzahlgesteuerte Rotationsbewegung umfaßt, wobei das Flugzeug des Weiteren wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die das Hochauftriebssystem steuert, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochauftriebssystem mindestens ein Energiespeicher zu dessen Betätigung zugeordnet ist.
  2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochauftriebssystem eine im Flugzeugrumpf positionierte zentrale Antriebseinheit zur Umwandlung der elektrischen und/oder hydraulischen Energie in eine über ein Transmissionssystem an Aktuatoren übertragenes Drehmoment aufweist, wobei diese Antriebseinheit mit dem mindestens einen Energiespeicher verbunden ist.
  3. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element, insbesondere jede Klappe, des Hochauftriebssystems ein eigenes Antriebssystem aufweist, welches jeweils mit einem eigenen Energiespeicher verbunden ist.
  4. Flugzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe des Hochauftriebsystems mehrere separate Aktuatoren aufweist.
  5. Flugzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Aktuator eine Energiequelle, ein Laderegelungsmodul, eine Steuerungseinheit und eine Antriebseinheit zugeordnet ist.
  6. Flugzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Aktuator eine Energiequelle, ein Laderegelungsmodul und eine Antriebseinheit zugeordnet ist, während die Steuerungseinheit für die Aktuatoren gemeinsam über den Flugsteuerungscomputer erfolgt.
  7. Flugzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Aktuator eine Antriebseinheit und eine Steuerungseinheit zugeordnet ist, wobei den Aktuatoren für eine Klappe des Hochauftriebssystems eine gemeinsame Energiequelle mit zugeordneter Laderegelung zugeordnet ist.
  8. Flugzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Aktuator für eine Klappe des Hochauftriebssystems eine Energiequelle, ein Laderegelungsmodul, eine Steuerungseinheit und eine Antriebseinheit zugeordnet ist, wobei der mindestens eine weitere Aktuator für die Klappe des Hochauftriebssystems über eine Transmissionswelle mit dem ersten Aktuator verbunden ist.
  9. Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Energiespeicher ein elektrischer Akkumulator, vorzugsweise eine Li-Ionen Akkumulator ist.
  10. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Energiespeicher ein Hydraulikspeicher ist.
DE102012005346.0A 2012-03-16 2012-03-16 Flugzeug Active DE102012005346B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005346.0A DE102012005346B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Flugzeug
FR1352346A FR2988073B1 (fr) 2012-03-16 2013-03-15 Aeronef

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005346.0A DE102012005346B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005346A1 true DE102012005346A1 (de) 2013-09-19
DE102012005346B4 DE102012005346B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=49043746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005346.0A Active DE102012005346B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Flugzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012005346B4 (de)
FR (1) FR2988073B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010356A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeug
DE102014201239A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Hochauftriebssystem mit Sekundärlastpfad
CN110065620A (zh) * 2019-04-12 2019-07-30 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种复合材料壁板连接结构
DE102018117759A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Hochauftriebssystem für ein Fluggerät
WO2021064379A3 (en) * 2019-10-02 2021-07-01 Electric Aviation Group Ltd Systems, arrangements, structures and methods for aircraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070069070A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 The Boeing Company Energy recovery apparatus and method
US20090302153A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Lockheed Martin Corporation Electrical system and electrical accumulator for electrical actuation and related methods
DE102010044678A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Airbus Operations Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Stellsystem eines Flugzeugs, Stellsystem und Verfahren zur Rekonfiguration des Stellsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442122A (en) 1934-04-26 1936-02-03 Letov Vojenska Tovarna Na Leta Improvements in or relating to supporting surfaces for aircraft
US7059563B2 (en) 2003-06-03 2006-06-13 The Boeing Company Systems, apparatuses, and methods for moving aircraft control surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070069070A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 The Boeing Company Energy recovery apparatus and method
US20090302153A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Lockheed Martin Corporation Electrical system and electrical accumulator for electrical actuation and related methods
DE102010044678A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Airbus Operations Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Stellsystem eines Flugzeugs, Stellsystem und Verfahren zur Rekonfiguration des Stellsystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010356A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeug
US9352825B2 (en) 2013-07-26 2016-05-31 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Aircraft
DE102014010356B4 (de) 2013-07-26 2022-11-10 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeug
DE102014201239A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Hochauftriebssystem mit Sekundärlastpfad
DE102014201239B4 (de) * 2014-01-23 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Hochauftriebssystem mit Sekundärlastpfad
DE102018117759A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Hochauftriebssystem für ein Fluggerät
CN110065620A (zh) * 2019-04-12 2019-07-30 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种复合材料壁板连接结构
WO2021064379A3 (en) * 2019-10-02 2021-07-01 Electric Aviation Group Ltd Systems, arrangements, structures and methods for aircraft
WO2021064384A3 (en) * 2019-10-02 2021-07-01 Electric Aviation Group Ltd Systems, arrangements, structures and methods for aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005346B4 (de) 2023-08-24
FR2988073A1 (fr) 2013-09-20
FR2988073B1 (fr) 2021-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297919B1 (de) System zum bereitstellen von kinetischer energie für ein antriebssystem eines luftfahrzeugs
DE102012005346B4 (de) Flugzeug
EP1685026A1 (de) Verfahren zur lastbegrenzung in antriebssystemen für flugzeughochauftriebssysteme
DE102008011791A1 (de) Integriertes multifunktionales Radantriebssystem für Luftfahrzeuge
DE102011016336A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Luftfahrzeug
DE102016015383A1 (de) Aktuator in einem Fahrwerkssystem eines Fluggeräts
DE102009032084A1 (de) Bordnetz für ein Fahrwerkregelsystem
DE102012005423A1 (de) Flugzeug
DE102008022895A1 (de) Aktiver Helikopterrotor mit verteilten Redundanzen
EP3061687B1 (de) Aktuator für luftfahrtanwendungen
DE102014010356B4 (de) Flugzeug
DE102006039671A1 (de) Modulares elektronisches Flugsteuerungssystem
DE102009027418A1 (de) Elektromechanische Linearstelleinheit
DE3220782A1 (de) Einrichtung zum optimieren des energiehaushaltes von flugzeugbetaetigungssystemen
DE102019212633A1 (de) Verfahren zum Ausführen von Zusatzfunktionen
DE102011115356A1 (de) Flugsteuerungssystem sowie ein Bussystem für ein Flugzeug
EP3128170B1 (de) Windenergieanlage mit einem azimutantrieb
DE102011115360A1 (de) Elektronisches Flugsteuerungssystem
WO2022079119A1 (de) Vorsteuergerät für mindestens einen ventilantrieb eines hydraulikventils und verfahren zu deren betrieb
DE102016014974A1 (de) Aktuatorsteuerung zur Steuerung von Aktuatoren eines Fluggeräts
DE102017118771B4 (de) Abtriebsstation für die Betätigung einer Klappe an einem Flugzeugflügel und Flugzeug mit solchen Abtriebsstationen
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
EP3411767B1 (de) Luftfahrzeug
DE102008018101A1 (de) Strahltriebwerk mit mindestens einem Notantrieb
WO2015169276A1 (de) Antrieb für eine mobile vorrichtung, mobile vorrichtung und steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division