DE102014010229A1 - Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens - Google Patents

Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102014010229A1
DE102014010229A1 DE201410010229 DE102014010229A DE102014010229A1 DE 102014010229 A1 DE102014010229 A1 DE 102014010229A1 DE 201410010229 DE201410010229 DE 201410010229 DE 102014010229 A DE102014010229 A DE 102014010229A DE 102014010229 A1 DE102014010229 A1 DE 102014010229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
radlaufverkleidung
latching
passenger car
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410010229
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kehres
Jochen Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410010229 priority Critical patent/DE102014010229A1/de
Publication of DE102014010229A1 publication Critical patent/DE102014010229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/002Wheel guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung (10) an einem Stoßfänger (12) eines Personenkraftwagens, bei welcher die Radlaufverkleidung (10) mit dem Stoßfänger (12) mittels einer Verbindungseinrichtung (22) verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung (22) wenigstens eine an der Radlaufverkleidung (10) vorgesehene Rastöffnung (24) und zumindest einen am Stoßfänger (12) vorgesehenen Rasthaken (26) umfasst, welcher in die Rastöffnung (24) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, eine Radlaufverkleidung für einen Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 und einen Stoßfänger gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 7.
  • Aus dem Serienfahrzeugbau sind bereits Verbindungsanordnungen bekannt, bei denen üblicherweise ein Spalt zwischen dem Stoßfänger und der Radlaufverkleidung vorgesehen ist, um dadurch eine vorteilhafte Umströmung eines in einem Radhaus angeordneten Rads des Personenkraftwagens zu realisieren, wobei das Radhaus zumindest teilweise mittels der Radlaufverkleidung verkleidet beziehungsweise begrenzt ist. Aufgrund dieses Spalts ist der Stoßfänger nicht ohne weiteres über die Radlaufverkleidung positionierbar, da der Stoßfänger über diesen Spalt von der Radlaufverkleidung beabstandet ist.
  • Um dennoch eine hinreichende Positionierung zu realisieren, weist die Radlaufverkleidung beispielsweise einen solchen Beschnitt beziehungsweise eine solche Form auf, dass ein Flansch der Radlaufverkleidung gebildet ist, der mit einem korrespondierenden Flansch des Stoßfängers zusammenwirkt. Dabei ist es auch nötig, die Radlaufverkleidung fahrzeugspezifisch auszuführen. Ferner müssen üblicherweise zusätzliche Befestigungselemente zur Positionierung eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 213 010 938 A1 ist eine Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger zum Verkleiden eines Biegequerträgers eines Personenkraftwagens als bekannt zu entnehmen, bei welcher die Radlaufverkleidung mit dem Stoßfänger mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden ist. Die Radlaufverkleidung und der Stoßfänger weisen jeweilige Verbindungselemente auf, mittels welchen die Radlaufverkleidung mit dem Stoßfänger verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung, eine Radlaufverkleidung und einen Stoßfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen sich eine definierte Positionierung der Radlaufverkleidung zum Stoßfänger auf einfache Weise realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Radlaufverkleidung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 und durch einen Stoßfänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich eine definierte Positionierung der Radlaufverkleidung zum Stoßfänger auf besonders einfache Weise realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung wenigstens eine an der Radlaufverkleidung vorgesehene Rastöffnung und zumindest einen am Stoßfänger vorgesehenen Rasthaken umfasst, welcher in die Rastöffnung eingreift. Durch den Rasthaken ist eine Hinterrastung geschaffen, da der Rasthaken beispielsweise eine die vorzugsweise als Durchgangsöffnung ausgebildete Rastöffnung begrenzende Wandung der Radlaufverkleidung hintergreift. Mittels des Rasthakens und der Rastöffnung kann dabei eine besonders maßhaltige und stabile Verbindung zwischen dem Stoßfänger und der Radlaufverkleidung geschaffen werden.
  • Der Verbindungseinrichtung kommt somit eine Doppelfunktion zu, da sie einerseits zur definierten Positionierung und andererseits zur Realisierung einer festen Verbindung zwischen dem Stoßfänger und der Radlaufverkleidung genutzt wird. Hierdurch kann der Einsatz von zusätzlich vorgesehenen Befestigungselementen zum Fügen der Radlaufverkleidung mit dem Stoßfänger vermieden werden. Darüber hinaus kann ein aufwendiger Beschnitt der Radlaufverkleidung vermieden werden, so dass dadurch zusätzliche Freiheiten im Design der Radlaufverkleidung geschaffen werden können. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Rasthaken und die Rastöffnung in einem nicht designrelevanten Bereich der Radlaufverkleidung und des Stoßfängers angeordnet sind, so dass der Rasthaken und die Rastöffnung von einer den Personenkraftwagen betrachtenden Person optisch nicht wahrnehmbar sind. Außerdem lässt sich ein besonders hoher Verblockungsgrad der Radlaufverkleidung mittels der Verbindungseinrichtung schaffen.
  • Die Verbindungseinrichtung kann ferner insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihrer Lage bei unterschiedlichen Baureihen beziehungsweise Fahrzeugderivaten identisch ausgebildet werden und somit fahrzeugderivate-übergreifend genutzt werden, so dass eine fahrzeugspezifische beziehungsweise derivatespezifische Ausgestaltung der Radlaufverkleidung vermieden werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Rasthaken in Fahrzeughochrichtung nach oben von dem Stoßfänger absteht. Hierdurch kann die Radlaufverkleidung mit dem Stoßfänger auf besonders einfache, zeit- und kostengünstige Weise gefügt werden, so dass die Verbindungsanordnung insgesamt kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Stoßfänger eine Stoßfängerverkleidung und ein Trägerelement umfasst, an welchem die Stoßfängerverkleidung befestigt ist, wobei der Rasthaken vorzugsweise am Trägerelement vorgesehen ist. Hierdurch kann der Rasthaken besonders stabil ausgebildet werden, so dass sich eine feste und stabile Verbindung zwischen der Radlaufverkleidung und dem Stoßfänger, insbesondere dem Trägerelement, realisieren lässt.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Rasthaken einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet ist, wodurch die Teileanzahl und die Kosten der Verbindungsanordnung gering gehalten werden können. Insbesondere ist es dabei möglich, die durch die Verbindungseinrichtung bewirkte formschlüssige Verbindung zwischen der Radlaufverkleidung und dem Stoßfänger in beiden Bauteilen (Radlaufverkleidung und Stoßfänger) in einer jeweiligen Hauptentformrichtung auszuprägen, ohne dass hierzu jeweilige Werkzeuge zum Herstellen der Radlaufverkleidung beziehungsweise des Stoßfängers aufwendig konstruiert beziehungsweise geändert werden müssten. Die jeweilige Hauptentformrichtung ist dabei die Richtung, in die das jeweilige Bauteil aus dem Werkzeug zum Herstellen dieses Bauteils entnommen, das heißt entformt wird. Bei dem Werkzeug handelt es sich beispielsweise um ein Spritzgusswerkzeug, wobei das jeweilige Bauteil durch Spritzgießen hergestellt ist. Um eine Radlaufverkleidung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich eine definierte Positionierung der Radlaufverkleidung zum Stoßfänger auf besonders einfache Weise realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verbindungselement der Radlaufverkleidung als eine Rastöffnung ausgebildet ist, über welche die Radlaufverkleidung unter Eingreifen zumindest eines am Stoßfänger vorgesehenen Rasthakens in die korrespondierende vorgesehene Rastöffnung mit dem Stoßfänger verbindbar ist.
  • Um ferner einen Stoßfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich eine definierte Positionierung der Radlaufverkleidung zum Stoßfänger auf besonders einfache Weise realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verbindungselement des Stoßfängers als Rasthaken ausgebildet ist, mittels welchem der Stoßfänger unter Eingreifen des Rasthakens in eine korrespondierende, an der Radlaufverkleidung vorgesehene Rastöffnung mit der Radlaufverkleidung verbindbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Radlaufverkleidung und des erfindungsgemäßen Stoßfängers anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Unteransicht auf eine Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens, bei welcher die Radlaufverkleidung mit dem Stoßfänger mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden ist, die wenigstens eine an der Radlaufverkleidung vorgesehene Rastöffnung und zumindest einen am Stoßfänger vorgesehenen Rasthaken umfasst, welcher in die Rastöffnung unter Ausbildung einer Hinterrastung eingreift;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht auf die Verbindungsanordnung; und
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht auf die Verbindungsanordnung von unten.
  • 1 zeigt in einer schematischen Unteransicht eine Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung 10 an einem Stoßfänger 12, welcher an einem Bug eines Personenkraftwagens anordenbar beziehungsweise angeordnet ist. Die Radlaufverkleidung 10 dient zum Verkleiden beziehungsweise Begrenzen eines Radhauses, in welchem ein Rad in Form eines Vorderrads des Personenkraftwagens anordenbar ist. Beispielsweise ist diese Radlaufverkleidung 10 aus einem Kunststoff gebildet und vorzugsweise durch Spritzgießen mittels eines entsprechenden Werkzeugs hergestellt.
  • In Zusammenschau mit 2 und 3 ist erkennbar, dass der Stoßfänger 12 eine Stoßfängerverkleidung 14 sowie ein Trägerelement 16 umfasst, an welchem die Stoßfängerverkleidung 14 befestigt ist. Der Stoßfänger 12 wird beispielsweise über das Trägerelement 16 an wenigstens einem korrespondierenden Befestigungselement des Personenkraftwagens befestigt, so dass Stoßfängerverkleidung 14 unter Vermittlung des Trägerelements 16 an dem Befestigungselement und somit zumindest mittelbar an der Karosserie des Personenkraftwagens gehalten ist.
  • Der Stoßfänger 12 ist somit insgesamt ein Zusammenbau umfassend zumindest die Stoßfängerverkleidung 14 und das Trägerelement 16, wobei mittels des Stoßfängers 12 ein in 1 bis 3 nicht dargestellter Biegequerträger des Personenkraftwagens verkleidet ist. Zur besseren Orientierung ist in 1 ein Richtungspfeil y gezeigt, welcher die Fahrzeugquerrichtung angibt. Ferner ist in 1 ein Richtungspfeil z erkennbar, welcher die Fahrzeughochrichtung angibt. Entsprechend gibt ein in 2 gezeigter Richtungspfeil x die Fahrzeuglängsrichtung an. Demzufolge ist aus 1 bis 3 erkennbar, dass ein Teilbereich 18 des Stoßfängers 12 in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Radlaufverkleidung 10 angeordnet ist, so dass ein aus 2 erkennbarer Teilbereich 20 der Radlaufverkleidung 10 in Fahrzeughochrichtung nach unten zumindest teilweise durch den Stoßfänger 12, insbesondere durch einen Teil des Teilbereichs 18, überdeckt ist.
  • Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass die Radlaufverkleidung 10 bei der Verbindungsanordnung mit dem Stoßfänger 12 mittels einer Verbindungseinrichtung 22 verbunden ist.
  • Um nun eine definierte Positionierung der Radlaufverkleidung 10 auf besonders einfache Weise zu realisieren, umfasst die Verbindungseinrichtung 22 wenigstens ein an der Radlaufverkleidung 10 vorgesehenes erstes Verbindungselement, welches als Rastöffnung 24 in Form einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Ferner umfasst die Verbindungseinrichtung 22 wenigstens ein am Stoßfänger 12 und vorliegend am Trägerelement 16 vorgesehenes zweites Verbindungselement, welches als Rasthaken 26 ausgebildet ist, der unter Ausbildung einer Hinterrastung in die Rastöffnung 24 eingreift. Mit anderen Worten durchragt der Rasthaken 26 die Rastöffnung 24 und hintergreift dabei eine die Rastöffnung 24 zumindest teilweise begrenzende Wandung 28 der Radlaufverkleidung 10, so dass der Rasthaken 26 mit der Radlaufverkleidung 10, insbesondere der Wandung 28, formschlüssig zusammenwirkt. Hierdurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen der Radlaufverkleidung 10 und dem Stoßfänger 12, insbesondere dem Trägerelement 16, geschaffen, so dass diese besonders fest und stabil miteinander verbunden sind. Gleichzeitig kann mittels der Verbindungseinrichtung 22 eine definierte Positionierung dargestellt werden, ohne hierzu weitere Positionier- und Befestigungselemente einsetzen zu müssen. Die formschlüssige Verbindung ist darüber hinaus selbstfügend und kann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, dass der Rasthaken 26 in die Rastöffnung 24 eingesteckt wird.
  • Aus 2 ist besonders gut zu erkennen, dass der Rasthaken 26 in Fahrzeughochrichtung nach oben vom Trägerelement 16 absteht, so dass die Radlaufverkleidung 10 auf besonders einfache Weise mit dem Stoßfänger 12 über die Verbindungseinrichtung 22 gefügt werden kann. Darüber hinaus ist der Rasthaken 26 einstückig mit dem Trägerelement 16 ausgebildet. Beispielsweise kann auch das Trägerelement 16 aus einem Kunststoff und insbesondere mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt werden, wobei der Rasthaken 26 im Rahmen des Spritzgießens hergestellt, das heißt an das Trägerelement 16 angeformt werden kann. Auch die Rastöffnung 24 ist direkt beim Spritzgießen der Radlaufverkleidung 10 herstellbar, so dass sowohl die Rastöffnung 24 als auch der Rasthaken 26 auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden können. Dabei geht die Herstellung des Rasthakens 26 und die Herstellung der Rastöffnung 24 mit der jeweiligen Herstellung der Radlaufverkleidung 10 und des Trägerelements 16 zeitgleich einher.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung 22 in einem nicht designrelevanten Bereich angeordnet, so dass der vom Trägerelement 16 abgestellte Rasthaken 26 zur definierten Positionierung der Radlaufverkleidung 10 zum Stoßfänger 12 ebenso wie die Rastöffnung 24 optisch nicht wahrnehmbar sind.
  • Der Rasthaken 26 ist beispielsweise hinsichtlich seiner Lage über unterschiedliche Fahrzeugderivate hinweg identisch, so dass die Verbindungseinrichtung 22 für diese unterschiedlichen Fahrzeugderivate genutzt werden und jeweilige, fahrzeugspezifische Bauvarianten der Radlaufverkleidung 10 vermieden werden können. Hierdurch lässt sich eine besonders hohe Designfreiheit bei Derivaten und Modellpflegen ebenso realisieren wie ein besonders hoher Verblockungsgrad der Radlaufverkleidung 10. Ein weiterer Vorteil ist, dass beispielsweise ein aus 1 erkennbarer Flansch 30 der Radlaufverkleidung 10 geschaffen werden kann, welcher freisteht und somit nicht in Fahrzeuglängsrichtung durch einen entsprechenden Flansch des Stoßfängers 12, insbesondere der Stoßfängerverkleidung 14, überdeckt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10213010938 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung (10) an einem Stoßfänger (12) eines Kraftwagens, bei welcher die Radlaufverkleidung (10) mit dem Stoßfänger (12) mittels einer Verbindungseinrichtung (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (22) wenigstens eine an der Radlaufverkleidung (10) vorgesehene Rastöffnung (24) und zumindest einen am Stoßfänger (12) vorgesehenen Rasthaken (26) umfasst, welcher in die Rastöffnung (24) eingreift.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (26) in Fahrzeughochrichtung nach oben von dem Stoßfänger (12) absteht.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfänger (12) eine Stoßfängerverkleidung (14) und ein Trägerelement (16) umfasst, an welchem die Stoßfängerverkleidung (14) befestigt ist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (26) am Trägerelement (16) vorgesehen ist.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (26) einstückig mit dem Trägerelement (16) ausgebildet ist.
  6. Radlaufverkleidung für einen Kraftwagen, mit wenigstens einem Verbindungselement (24) zum Verbinden der Radlaufverkleidung (10) mit einem Stoßfänger (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement der Radlaufverkleidung (10) als eine Rastöffnung (24) ausgebildet ist, über welche die Radlaufverkleidung (10) unter Eingreifen zumindest eines am Stoßfänger (12) vorgesehenen Rasthakens (26) in die korrespondierende vorgesehene Rastöffnung (24) mit dem Stoßfänger (10) verbindbar ist.
  7. Stoßfänger für einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Verbindungselement (26) zum Verbinden des Stoßfängers (12) mit einer Radlaufverkleidung (10) des Personenkraftwagens, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) des Stoßfängers (10) als Rasthaken (26) ausgebildet ist, mittels welchem der Stoßfänger (10) unter Eingreifen des Rasthakens (26) in eine korrespondierende, an der Radlaufverkleidung (10) vorgesehene Rastöffnung (24) mit der Radlaufverkleidung (10) verbindbar ist.
DE201410010229 2014-07-10 2014-07-10 Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102014010229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410010229 DE102014010229A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410010229 DE102014010229A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010229A1 true DE102014010229A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410010229 Withdrawn DE102014010229A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011586A1 (de) 2015-09-04 2016-03-31 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010938A1 (de) 2013-06-29 2014-04-24 Daimler Ag Frontverkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010938A1 (de) 2013-06-29 2014-04-24 Daimler Ag Frontverkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011586A1 (de) 2015-09-04 2016-03-31 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212320A1 (de) Struktur eines Fahrzeughimmels
EP3000637A1 (de) Fahrzeugtür
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE102018113857A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE102014118326A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Frontscheibe und einer oberen Windlauf-Abdeckung für ein Fahrzeug
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102018122796A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014010229A1 (de) Verbindungsanordnung einer Radlaufverkleidung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens
DE102008047917A1 (de) Verkleidungsabdeckungsteil
DE102015011586A1 (de) Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102016004533A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil
DE102010017482A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015209151A1 (de) Türinnenverkleidung für ein Fahrzeug
DE102008059325B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE202007019200U1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE202014101058U1 (de) Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102015011597A1 (de) Lenkradeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014000770A1 (de) Sitzteil, Rückenlehne und Fahrzeugsitz
DE102010007041A1 (de) Befestigungssystem für flächige Innenverkleidungsteile eines Kraftfahrzeugs
DE102011113673A1 (de) Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee