DE102014009928B4 - Verbinderdrehrahmen, Verbinder und Verbinder-Grundplatteneinrichtung - Google Patents

Verbinderdrehrahmen, Verbinder und Verbinder-Grundplatteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014009928B4
DE102014009928B4 DE102014009928.8A DE102014009928A DE102014009928B4 DE 102014009928 B4 DE102014009928 B4 DE 102014009928B4 DE 102014009928 A DE102014009928 A DE 102014009928A DE 102014009928 B4 DE102014009928 B4 DE 102014009928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plate
base plate
rotating frame
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014009928.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009928A1 (de
Inventor
Chu-Li Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emcom Technology Inc
Original Assignee
Emcom Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcom Technology Inc filed Critical Emcom Technology Inc
Publication of DE102014009928A1 publication Critical patent/DE102014009928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009928B4 publication Critical patent/DE102014009928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Abstract

Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) zur Aufnahme eines Verbinders (3, 3A, 3B) auf einer Grundplatte (2A, 2B, 2C), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E)- einen Rahmenkörper (10) mit einer ersten Seitenwand (110), einer zweiten Seitenwand (120), einer Kopfplatte (130) und einer Bodenplatte (140), wobei die erste Seitenwand (110), die zweite Seitenwand (120), die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) miteinander verbunden sind und gemeinsam einen Aufnahmeraum (200) mit einer Verbinder-Einstecköffnung (11) zur Aufnahme eines Verbinders (3, 3A, 3B) bilden;- zwei Positionierungsteile (210, 220), die jeweils an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten ersten Seitenkante (131, 141) der Kopfplatte (130) und der Bodenplatte (140) ausgebildet sind und jeweils eine Anschlagfläche (211, 221) aufweisen, die sich in einer von der Verbinder-Einstecköffnung (11) abweisenden schrägen Richtung erstreckt; und- zwei Drehwellen (310, 320), die koaxial zueinander jeweils in Form eines Vorsprungs an der Außenseite der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) ausgebildet sind, wobei die erste und zweite Seitenwand (110; 120) jeweils mindestens ein vorstehendes Fingerteil (410, 420, 430, 440) umfassen, das sich an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten Endkante der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) erstreckt und durch Zurückfalten eine Schnappfläche (411, 421, 431, 441) bildet, wobei die Schnappfläche (411, 421, 431, 441) parallel zur Anschlagfläche (211, 221) verläuft und mit dieser einen Klemmspalt (40) bildet umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinderdrehrahmen, einen Verbinder und eine Verbinder-Grundplatteneinrichtung, insbesondere einen Verbinderdrehrahmen, einen Verbinder und eine Verbinder-Grundplatteneinrichtung, mit denen die Anschlussrichtung eines Verbinders eingestellt und eine schräge Ausrichtung ermöglicht werden kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei der Montage eines bekannten Verbinders an eine bekannte Grundplatte wird der Verbinder senkrecht zur Grundplatte in diese eingesteckt, wobei die Anschlussrichtung an der Verbindungsstelle zwischen Verbinder und Kabeln ebenfalls senkrecht zur Rückseite der Grundplatte läuft. Bei praktischer Anwendung können sich die Kabel, wenn die Verbindungsstelle einer seitlichen Krafteinwirkung ausgesetzt ist, sehr wahrscheinlich vom Verbinder ablösen, was zur Leitungsunterbrechung führt.
  • Des Weiteren sind Grundplatten bekannt, die an eine Wand, in einen Schaltschrank oder andere schmale Räume anzubringen sind, wie beispielsweise Rangierverteiler und Klemmleisten, bei denen die Kabel beim Anschluss in der senkrechten Richtung verhindert werden und dadurch leicht durchzubiegen sind. In der Regel kann ein dauerhaft gebogenes Kabel in Hinsicht auf die Lebensspanne, die Übertragungsrate und -qualität beeinträchtigt sein.
  • Aus diesem Grund versucht man den Aufbau eines Verbinders dahingehend zu verbessern, dass der Verbinder drehbar ist, um somit eine mögliche Beschädigung der Kabel zu vermeiden. Jedoch lässt sich ein drehbarer Verbinder nicht fest an einer Grundplatte befestigen, so dass die Stabilität nicht gewährleistet werden kann.
  • Die Dokumente US 8 187 027 B2 und US 2005 / 0 112 939 A1 offenbaren einen drehbaren Rahmen, der mit einer Platte zur Aufnahme eines Verbinders, einschließlich Positionierungsabschnitten, verwendet wird. Die Möglichkeit, eine Verdrahtungsorientierung des Steckverbinders beim Drehen auf der Platte einzustellen, birgt jedoch noch Verbesserungspotenzial.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts der oben genannten technischen Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbinderdrehrahmen, einen Verbinder und eine Verbinder-Grundplatteneinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine Drehung des Verbinders und mehrere verschiedene Anschlussrichtungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs 1, der Nebenansprüche 8 und 15 gelöst, bevorzugte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Weitere Vorteile und Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1A die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 1B die Seitenansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 1C die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2A die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2B die Seitenansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4A die Seitenansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4B die schematische Darstellung einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4C die Vorderansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4D die Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbinder-Grundplatteneinrichtung entlang der Schnittlinie 777 in 4C.
    • 5A die Seitenansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5B die schematische Darstellung einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5C die Vorderansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5D die Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbinder-Grundplatteneinrichtung entlang der Schnittlinie 888 in 5C.
    • 5E die Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbinder-Grundplatteneinrichtung entlang einer weiteren Schnittlinie 999 in 5C.
    • 6A die schematische Darstellung eines Verbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6B die schematische Darstellung eines Verbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 7 die schematische Darstellung einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 8A die Seitenansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 8B die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 8C die Vorderansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A
    Verbinderdrehrahmen
    1B
    Verbinderdrehrahmen
    1C, 1D, 1E
    Verbinderdrehrahmen
    2A, 2B, 2C
    Grundplatte
    3, 3A, 3B
    Verbinder
    4A, 4B, 4C
    Verbinder-Grundplatteneinrichtung
    10
    Rahmenkörper
    11
    Verbinder-Einstecköffnung
    22
    Schmale Öffnung
    30
    Gehäuse
    35
    Verbinderkörper
    40
    Klemmspalt
    50
    Erdungsanschluss
    60
    Wandstruktur
    70
    Zwischenplatte
    100
    Ebene
    110
    Erste Seitenwand
    111
    Seitenkante
    112
    Seitenkante
    120
    Zweite Seitenwand
    121
    Seitenkante
    122
    Seitenkante
    130
    Kopfplatte
    131
    Erste Seitenkante
    140
    Bodenplatte
    141
    Erste Seitenkante
    200
    Aufnahmeraum
    200A
    Aufnahmeraum
    200B
    Aufnahmeraum
    210
    Positionierungsteil
    210A
    Positionierungsteil
    210B
    Positionierungsteil
    211
    Anschlagfläche
    212
    Anschlussende
    213
    Freies Ende
    221
    Anschlagfläche
    220
    Positionierungsteil
    250
    Rahmenrand
    300
    Rahmenloch
    310
    Drehwelle
    310A
    Drehwelle
    320
    Drehwelle
    350
    Wellenzapfen
    351
    Kopffläche
    352
    Krümmungsfläche
    360
    Halteteil
    361
    Seitliche Haltefläche
    362
    Seitliche Haltefläche
    410
    Vorstehendes Fingerteil
    411
    Schnappfläche
    420
    Vorstehendes Fingerteil
    421
    Schnappfläche
    430
    Vorstehendes Fingerteil
    431
    Schnappfläche
    440
    Vorstehendes Fingerteil
    441
    Schnappfläche
    510
    Erdungsteil
    521
    Hilfsteil
    522
    Hilfsteil
    610
    Außenoberfläche
    620
    Innenoberfläche
    630A, 630B
    Ösenlasche
    631
    Wellenloch
    632
    Fächerförmiges Durchgangsloch
    633
    Außenseitenkante
    650A
    Erste Lasche
    650B
    Zweite Lasche
    660
    Drehwelle
    670A
    Erstes Wellenloch
    670B
    Zweites Wellenloch
    700
    Winkel
    777
    Schnittlinie
    800
    Winkel
    888
    Schnittlinie
    999
    Schnittlinie
    D1
    Dicke
    D2
    Dicke
  • Beschreibung konkreter Ausführungsformen
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verbinderdrehrahmen zur Aufnahme eines Verbinders auf einer Grundplatte bereitgestellt, wobei sich der Verbinderdrehrahmen auf der Grundplatte drehen kann, um die Anschlussrichtung des Verbinders einzustellen.
  • Es wird auf 1A, 1B und 1C verwiesen, wobei 1A die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 1B die Seitenansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 1C die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1A-1C dargestellt ist, umfasst der Verbinderdrehrahmen 1A einen Rahmenkörper 10, zwei Positionierungsteile 210/220 und zwei Drehwellen 310/320. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Rahmenkörper 10 eine erste Seitenwand 110, eine zweite Seitenwand 120, eine Kopfplatte 130 und eine Bodenplatte 140 auf, wobei die erste Seitenwand 110, die zweite Seitenwand 120, die Kopfplatte 130 und die Bodenplatte 140 miteinander verbunden sind und gemeinsam einen Aufnahmeraum 200 mit einer Verbinder-Einstecköffnung 11 zur Aufnahme eines Verbinders bilden. Bei praktischer Anwendung wird der Verbinder durch die Verbinder-Einstecköffnung 11 in den Verbinderdrehrahmen 1A eingesteckt und darin befestigt.
  • Wie ferner aus 1C hervorgeht, sind die Positionierungsteile 210/220 jeweils an einer der Verbinder-Einstecköffnung 11 zugewandten ersten Seitenkante 131/141 der Kopfplatte 130 bzw. der Bodenplatte 140 ausgebildet und weisen jeweils eine Anschlagfläche 211/221 auf, die sich in einer von der Verbinder-Einstecköffnung 11 abweisenden schrägen Richtung erstreckt. Bei praktischer Anwendung sind die Drehwellen 310/210 koaxial zueinander jeweils in Form eines Vorsprungs an der Außenseite der ersten 110 bzw. zweiten Seitenwand 120 ausgebildet. Das heißt, die beiden Drehwellen 310/210 teilen eine gemeinsame Mittelachse. Des Weiteren befindet sich die Drehwelle 310, wie in 1B dargestellt, in der gleichen Ebene 100 wie die Positionierungsteile 210/220. Zu bemerken ist es, dass die Anschlagfläche 221, wie ebenfalls aus 1B erkennbar, mit der jeweiligen parallel zur Ebene 100 verlaufenden Ebene einen Winkel 700 einschließt, der abhängig von der Drehrichtung des Verbinderdrehrahmens 1A bei seinem Positionieren an eine Grundplatte ist. Bei praktischer Anwendung beträgt der Winkel 700 zwischen 10 und 60 Grad, jedoch nicht darauf beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 700 30 Grad.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die erste Seitenwand 110 und die zweite Seitenwand 120 jeweils mindestens ein vorstehendes Fingerteil 410/420/430/440, wobei sich die vorstehenden Fingerteile 410/440 und 420/430 jeweils an einer der Verbinder-Einstecköffnung 11 zugewandten Endkante der ersten 110 bzw. zweiten Seitenwand 120 erstrecken und durch Zurückfalten jeweils eine Schnappfläche bilden. Wie den 1A bis 1C zu entnehmen ist, weist das vorstehende Fingerteil 410 eine Schnappfläche 411, das vorstehende Fingerteil 420 eine Schnappfläche 421, das vorstehende Fingerteil 430 eine Schnappfläche 431 und das vorstehende Fingerteil 440 eine Schnappfläche 441 auf. Bei praktischer Anwendung ist die Schnappfläche als Ebene ausgebildet, jedoch nicht darauf beschränkt. So kann die Schnappfläche 411, wie in 1B gezeigt, beispielsweise parallel zur Anschlagfläche 211 verlaufen und mit dieser einen Klemmspalt 40 bilden.
  • Zu bemerken ist es, dass die Kopfplatte 130 und die Bodenplatte 140 jeweils aus einer U-förmigen Platte bestehen, wobei sich die Positionierungsteile 210/220 in der Vertiefung der zugehörigen U-förmigen Platte zur Öffnung hin erstrecken und jeweils ein Anschlussende 212 und ein freies Ende 213 aufweisen, siehe hierzu 1A. Beispielsweise ist das Anschlussende 212 des Positionierungsteils 210 an der Kopfplatte 130 und das Anschlussende des Positionierungsteils 220 an der Bodenplatte 140 angeschlossen, während sich das freie Ende 213 zu einer Anschlagfläche 211 ausbreitet.
  • Zu beachten ist es, dass sich der Verbinderdrehrahmen 1A um eine durch die Drehwelle 310/320 gebildete Drehachse dreht, wobei die Drehseitenkanten durch die die erste 110 und zweite Seitenwand 120 mit der Bodenplatte 140 bzw. Kopfplatte 130 verbindenden Seitenkanden gebildet sind. Wie beispielsweise in 1A dargestellt ist, weisen sowohl die die erste Seitenwand 110 mit der Bodenplatte 140 bzw. Kopfplatte 130 verbindenden Seitenkanten 112/111 als auch die die zweite Seitenwand 120 mit der Bodenplatte 140 bzw. Kopfplatte 130 verbindenden Seitenkanten 122/121 eine gewölbte Form auf, wobei die Kopfplatte 130 und Bodenplatte 140 gewölbt mit der ersten 110 und zweiten Seitenwand 120 verbunden sind. Wie ferner aus 1A bis 1C ersichtlich ist, weist der Aufnahmeraum 200 gegenüber der Verbinder-Einstecköffnung 11 eine schmale Öffnung 22 auf, deren Fläche kleiner als die der Verbinder-Einstecköffnung 11 ist. Wie der 1C entnehmbar ist, erstreckt sich die Bodenplatte 140 in Richtung auf die schmale Öffnung 22 zu einem gleichmäßigen Rahmenrand 250, mit dem ein Herausragen des Verbinders aus der schmalen Öffnung 22 verhindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin einen anderen Verbinderdrehrahmen bereit. Es wird auf 2A und 2B verwiesen, wobei 2A die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 2B die Seitenansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Gegensatz zu dem Verbinderdrehrahmen 1A umfasst die Drehwelle 310A des Verbinderdrehrahmens 1B einen Wellenzapfen 350 und ein Halteteil 360, wobei der Wellenzapfen 350 eine Kopffläche 351 und eine diese umschließende Krümmungsfläche 352. Zu beachten ist es, dass das Halteteil 360 entsteht, indem sich ein Teil der Krümmungsfläche 352 in Richtung auf die Verbinder-Einstecköffnung 11 erstreckt. Des Weiteren weist das Halteteil 360 auf beiden Seiten jeweils eine seitliche Haltefläche 361/362 gemäß 2B auf. Bei praktischer Anwendung wird bei dem beschriebenen Verbinderdrehrahmen die Lage der Positionierungsteile 210/220 und des Halteteils 360 relativ zur Grundplatte benutzt, um einen Verbinder zu positionieren.
  • Ferner wird auf die 3 verwiesen, welche die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Vergleich zu dem in 2A dargestellten Verbinderdrehrahmen 1B umfasst der Verbinderdrehrahmen 1C, wie in 3 dargestellt, ferner einen Erdungsanschluss 50, der in Form einer Vertiefung im Rahmenkörper 10 ausgebildet und mit einem externen Erdungskabel verbunden ist. Zu bemerken ist es, dass der Erdungsanschluss 50 ebenfalls bei dem Verbinderdrehrahmen 1A vorgesehen sein kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Darüber hinaus besteht der Verbinderdrehrahmen 1C aus einem Leiterelement und kann daher dem jeweiligen Verbinder eine gute Erdung oder Abschirmung gewährleisten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Erdungsanschluss 50 der Drehwelle 310A benachbart in der ersten Seitenwand 110 vorgesehen, jedoch nicht darauf beschränkt. Konkret umfasst der Erdungsanschluss 50 des Verbinderdrehrahmens 1C ein Erdungsteil 510 und Hilfteile 521/522, wobei das Erdungsteil 510 zum Anschluss von Kabeln dient. Mit den Hilfteilen 521/522 kann hingegen ein Kabel eingeklemmt werden, damit dieses sich nicht vom Verbinderdrehrahmen 1C ablöst.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Verbinder-Grundplatteneinrichtung zur Aufnahnme eines Verbinders bereitgestellt. Es wird auf 4A, 4B, 4C und 4D verwiesen, wobei 4A die Seitenansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4B die schematische Darstellung einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4C die Vorderansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 4D die Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbinder-Grundplatteneinrichtung entlang der Schnittlinie 777 in 4C zeigt.
  • Wie sich aus 4A und 4D ergibt, umfasst die Verbinder-Grundplatteneinrichtung 4A eine Grundplatte 2A und einen Verbinderdrehrahmen 1A. Wie in 4A und 4B gezeigt ist, weist die Grundplatte 2A eine Außenoberfläche 610 , eine dieser gegenüberliegende Innenoberfläche 620 und mindestens eine Ösenlasche 630A auf, wobei sich die Ösenlasche 630A senkrecht zur Innenoberfläche 620 erstreckt. Bei praktischer Anwendung kann die Grundplatte 2A an einer Wand, einem Anschlussfeld eines Geräts oder anderweitigen Flächen angeordnet sein.
  • Zu bemerken ist es, dass die Ösenlasche 630A ein Wellenloch 631 gemäß 4A umfasst. Überdies ist der Verbinder 3, wie 4A zeigt, durch die Verbinder-Einstecköffnung 11 an dem Verbinderdrehrahmen 1A vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ragt die Drehwelle 310, wie in 4A dargestellt, in das Wellenloch 631 der zugehörigen Ösenlasche 630A hinein, so dass sich der Verbinderdrehrahmen 1A um die Drehwelle 310 relativ zur Grundplatte 2A dreht. Mit anderen Worten ist der Außendurchmesser der Drehwelle 310 nicht größer als der Durchmesser des Wellenloches 631, so dass die Drehwelle 310 innerhalb des Wellenloches 631 angeordnet sein kann. Wie zusätzlich aus 4B zu ersehen ist, umfasst die Grundplatte 2A mindestens ein Rahmenloch 300, das in Form einer Aussparung in der Außenoberfläche 610 ausgebildet ist, wobei die Drehwelle 310 durch die zugehörige Ösenasche 630A durchgeführt sein kann, um den Rahmenkörper zu drehen.
  • Bei praktischer Anwendung drückt die Anschlagfläche 211 des Positionierungsteils 210, wie in 4D dargestellt, selektiv gegen die Außenoberfläche 610. Andererseits drückt die Schnappfläche 411 des vorstehenden Fingerteils 410, wie in 4B und 4D dargestellt, gegen die Innenoberfläche 620 der Grundplatte 2A, so dass die Grundplatte 2A im Klemmspalt 40 zwischen Positionierungsteil 210 und vorstehendem Fingerteil 410 eingeklemmt ist. Wie aus 4D und 4C hervorgeht, ragt das Positionierungsteil 210 aus dem Rahmenloch 300 heraus und die Anschlagfläche 211 drückt gegen die Außenoberfläche 610.
  • Mit anderen Worten drücken das Positionierungsteil 210 und das vorstehende Fingerteil 410 beim Herausragen des Positionierungsteils 210 des Verbinderdrehrahmens 1A von der Innenoberfläche 620 der Grundplatte 2A in Richtung der Außenoberfläche 610 jeweils gegen die Außenoberfläche 610 bzw. Innenoberfläche 620, um die Grundplatte 2A einzuklemmen. Zu beachten ist es, dass der Vebinderdrehrahmen 1A den Verbinder 3 in eine Drehbewegung bringt, um die Anschlussrichtung des Verbinders 3 einzustellen. Wie 4D zeigt, ist der Verbinder 3 nach Mitdrehen unter Einwirkung des Verbinderdrehrahmens 1A und Eingreifen in die Grundplatte 2A schräg an der Grundplatte 2A angeordnet, so dass ein Verbindungskabel in einer schrägen Richtung aus dem Verbinder 3 herausragen kann. Bei praktischer Anwendung kann der Benutzer mit einem Werkzeug (wie z.B. einem Schraubendreher) das Positionierungsteil 210 so drücken, dass sich das Positionierungsteil 210 von der Außenoberfläche 610 zur Innenoberfläche 620 zurückzieht, siehe hierzu 4A. Mit der Verbinder-Grundplatteneinrichtung 4A kann also der Verbinder 3 gedreht und schräg an der Grundplatte 2A positioniert werden, um schräge Kabelabgangsrichtungen zu ermöglichen und eventuelle Beschädigungen durch externe Krafteinwirkungen zu vermeiden.
  • Zusätzlich hierzu wird auf 5A, 5B, 5C, 5D und 5E verwiesen, wobei 5A die Seitenansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 5B die schematische Darstellung einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 5C die Vorderansicht einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 5D die Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbinder-Grundplatteneinrichtung entlang der Schnittlinie 888 in 5C und 5E die Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbinder-Grundplatteneinrichtung entlang der Schnittlinie 999 in 5C zeigt. Wie in 5A dargestellt ist, umfasst die Verbinder-Grundplatteneinrichtung 4B einen Verbinderdrehrahmen 1B und eine Grundplatte 2B, wobei der Verbinderdrehrahmen 1B den Verbinder 3 aufnimmt. Genauer gesagt zeigen 5A und 5B den Zustand vor Drehen des Verbinders 3, während 5C, 5D und 5E den Zustand nach Drehen des Verbinders 3 darstellen.
  • Im Vergleich zu der in 4A-4D dargestellten Grundplatte 2A umfasst die Grundplatte 2B mindestens ein fächerförmiges Durchgangsloch 632 gemäß 5B und 5D, das in der Ösenlasche 630B ausgebildet ist. Bei praktischer Anwendung ist das fächerförmige Durchgangsloch 632 mit dem Wellenloch 631 verbunden und auf der der Grundplatte 2B abgewandten Seite der Ösenlasche 630B vorgesehen. Wie aus 5A, 5D und 5E erkennbar ist, bewegt sich das Halteteil 360 innerhalb des fächerförmigen Durchgangsloches 632 entlang eines durch dieses gebildeten Bogenabschnitts hin und her, wobei bei bündiger Anlage der seitlichen Haltefläche 361 oder 362 an einer Außenseitenkante des fächerförmigen Durchgangsloches 632 der Rahmenkörper 10 durch eines der Positionierungsteile 210/220 (hier das Positionierungsteil 220) und das Halteteil 360 an der Grundplatte 2B befestigt ist. Wie beispielsweise in 5A dargestellt ist, schließt die seitliche Haltefläche 361 mit der Außenseitenkante 633 des fächerförmigen Durchgangsloches 632 einen Winkel 800 ein, der vorzugsweise gleich groß wie der Winkel 700 in 1B ist, so dass der Verbinder 3 mit einem Winkel 800 schräg an der Grundplatte 2B angeordnet ist. Mit anderen Worten stellt der Winkel 800 den größten Drehwinkel des Verbinders 3 dar; bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 800 30 Grad, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bei dem in 5A-5E dargestellten Ausführungsbeispiel wird also der Verbinder 3 durch den Verbinderdrehrahmen 1B in eine Drehbewegung gebracht und durch das Positionierungsteil 210/220 und die seitliche Haltefläche 361 des Halteteils 360 an der Grundplatte 2B positioniert. Zu bemerken ist es, dass der Verbinderdrehrahmen 1B aufgrund des Vorhandenseins des Halteteils 360 ausschließlich an der Grundplatte 2B anstatt der in 4A-4D dargestellten Grundplatte 2A vorzusehen ist. Jedoch ist kann der Verbinderdrehrahmens 1A sowohl an der Grundplatte 2A als auch an der Grundplatte 2B vorgesehen sein, sofern der in 5A dargestellte Winkel 800 nicht kleiner als der in 1B dargestellte Winkel 700 ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verbinder zur Verwendung auf einer Grundplatte bereitgestellt. Es wird auf die 6A verwiesen, welche die schematische Darstellung eines Verbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 6A dargestellt ist, umfasst der Verbinder 3A einen Verbinderkörper 35, ein Gehäuse 30, zwei Positionierungsteile 210 und zwei Drehwellen 310. Genauer gesagt stellt der Verbinderkörper 35 den in 4A dargestellten Verbinder 3, die Anordnung aus Gehäuse 30, zwei Positionierungsteilen 210/220 und Drehwellen 310 den in 1A dargestellten Verbinderdrehrahmen 1A und das Gehäuse 30 den Rahmenkörper 10 dar. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Verbinder 3A um eine Struktur, die den Verbinderkörper 35 mit dem in 1A dargestellten Verbinderdrehrahmens 1A kombiniert, so dass der Verbinder 3A als solcher drehbar ist und zudem eine elektrische Verbindung herstellen kann. Bei praktischer Anwendung kann der Verbinder 3A direkt auf einer Grundplatte verwendet werden, ohne dass dabei zusätzlich weitere Drehstrukturen zum Drehantrieb des Verbinders 3A eingesetzt werden.
  • Es wird auf die 6B verwiesen, welche die schematische Darstellung eines Verbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 6B dargestellt ist, umfasst der Verbinder 3B einen Verbinderkörper 35, ein Gehäuse 30, zwei Positionierungsteile 210 und zwei Drehwellen 310A. Genauer gesagt stellt der Verbinderkörper 35 den in 4A dargestellten Verbinder 3, die Anordnung aus Gehäuse 30, zwei Positionierungsteilen 210 und Drehwellen 310A den in 2A dargestellten Verbinderdrehrahmen 1B und das Gehäuse 30 den Rahmenkörper 10 dar. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Verbinder 3B um eine Struktur, die den Verbinderkörper 35 mit dem in 2A dargestellten Verbinderdrehrahmens 1B kombiniert, so dass der Verbinder 3B als solcher drehbar ist und zudem eine elektrische Verbindung herstellen kann. Bei praktischer Anwendung kann der Verbinder 3B direkt auf einer Grundplatte verwendet werden, ohne dass dabei zusätzlich weitere Drehstrukturen zum Drehantrieb des Verbinders 3B eingesetzt werden.
  • Es wird auf die 7 verwiesen, welche die schematische Darstellung einer Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 7 dargestellt ist, umfasst die Verbinder-Grundplatteneinrichtung 4C eine Grundplatte 2C und einen Verbinderdrehrahmen 1D. Zu beachten ist es, dass die Grundplatte 2C eine erste Lasche 650A, eine zweite Lasche 650B und zwei Drehwellen 660 umfasst, wobei sich die erste Lasche 650A und die zweite Lasche 650B jeweils senkrecht zur Innenoberfläche 620 erstrecken. Zu bemerken ist es, dass die erste Lasche 650A eine gleiche Form wie die zweite Lasche 650B aufweist.
  • Des Weiteren sind die Drehwellen 660 jeweils koaxial zueinander in Form eines Vorsprungs an der ersten 650A bzw. zweiten Lasche 650B ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die erste 110 und zweite Seitenwand 120 des Verbinderdrehrahmens 1D jeweils ein erstes Wellenloch 670A bzw. ein zweites Wellenloch 670B auf, wobei die Drehwellen 660 jeweils in das erste 670A bzw. zweite Wellenloch 670B hineinragen, so dass sich der Verbinderdrehrahmen 1D um die Drehwelle 660 relativ zur Grundplatte 2C dreht. Bei praktischer Anwendung kann der jeweilige Verbinder ebenfalls in eine Drehbewegung gebracht werden, indem bei der Verbinder-Grundplatteneinrichtung 4C die Drehwellen 660 an der Grundplatte 2C und das erste 670A und zweite Wellenloch 670B in dem Verbindedrehrahmen 1D angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin einen anderen Verbinderdrehrahmen mit Verschleiß-Schutzfunktion zur Verfügung. Es wird auf 8A, 8B und 8C verwiesen, wobei 8A die Seitenansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung 8B die schematische Darstellung eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 8C die Vorderansicht eines Verbinderdrehrahmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie den 8A bis 8C zu entnehmen ist, umfasst der Verbinderdrehrahmen 1E mehrere Wandstrukturen 60 und mindestens eine Zwischenplatte 70. Bei praktischer Anwendung sind die Wandstrukturen 60 jeweils an der ersten 110 und zweiten Seitenwand 120 vorgesehen und umschließen den Außenrand der Drehwelle 310A. Zu bemerken ist es, dass die Wandstrukturen 60 derart an der ersten 110 oder zweiten Seitenwand 120 ausgebildet sind, dass ihre Dicke D1 kleiner als die Dicke D2 der Drehwellen 310A ist. Mit anderen Worten können die Wandstrukturen 60 direkt in Kontakt mit der Oberfläche einer Grundplatte treten, um eine direkte Berührung zwischen der ersten 110 bzw. zweiten Seitenwand 120 und der Grundplatte zu vermeiden und somit die Reibung zwischen der Grundplatte und der ersten 110 bzw. zweiten Seitenwand 120 zu reduzieren. Bei praktischer Anwendung können die Wandstrukturen 60 die erste 110 und zweite Seitenwand 120 vor Beschädigungen aufgrund langfristiger Reibungen schützen, um die Lebensspanne des Verbinderdrehrahmens 1E zu verlängern.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Wandstrukturen 60 eine gewölbte Form auf und erstrecken sich gewölbt entlang des Außenrandes der Drehwelle 310A, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Genauer gesagt erstrecken sich die Wandstrukturen 60 entlang der Form der Krümmungsfläche 352 der Drehwelle 310A und können überdies eine feste Drehbewegungsbahn bereitzustellen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Wandstrukturen 60 quadratisch, kreisförmig, oval oder in anderen geometrischen Formen ausgebildet sein und unterliegen keiner Beschränkung.
  • Wie ferner aus 8B und 8C hervorgeht, ist die Zwischenplatte 70 senkrecht zur Kopfplatte 130 und Bodenplatte 140 mit den beiden Platten verbunden, um den Aufnahmeraum aufzuteilen. Bei diesem Ausführungsbeispiel teilt die Zwischenplatte 70 den Aufnameraum in einen Aufnahmeraum 200A und einen Aufnahmeraum 200B und ist parallel zur ersten 110 und zweiten Seitenwand 120 angeordnet. Zu beachten ist es, dass die Aufnahmeräume 200A und 200B jeweils gleich groß wie der in 1C dargestellte Aufnahmeraum 200 ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann der Verbinderdrehrahmen 1E zwei Verbinder aufnehmen und damit mehrere Verbindungen herstellen. Zu bemerken ist es, dass bei anderen Ausführungsbeispielen der Verbinderdrehrahmen mehr Zwischenplatten umfassen kann und die Kopfplatte 130 und Bodenplatte 140 jeweils eine verlängerte Länge besitzen, um mehr Verbinder aufzunehmen.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ist bei dem erfindungsgemäßen Verbinderdrehrahmen vorgesehen, dass der Verbinder in den Rahmenkörper eingreift und durch eine Drehwelle in eine Drehbewegung gebracht, wobei die Anschlagfläche des Positionierungsteils gegen die Grundplatte drückt, um somit den gedrehten Verbinder an der Grundplatte zu befestigen. Bei praktischer Anwendung stellt die vorliegende Erfindung ferner einen Verbinder bereit, der als solcher drehbar ist und direkt an einer Grundplatte vorgesehen sein kann. Zu bemerken ist es, dass die Grundplatte der Verbinder-Grundplatteneinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Lasche aufweist, mit der der Verbinderdrehrahmen drehbar verbunden ist, um eine Drehbewegung des Verbinders zu ermöglichen.
  • Bisher wurden bevorzugte konkrete Ausführungsbeispiele offenbart und näher erläutert, die nicht als Einschränkung des Rahmens der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind, sondern lediglich der Verdeutlichung der Merkmale und Grundideen der Erfindung dienen. Vielmehr sind im Rahmen der beanspruchten Patentansprüche der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen und gleichwertige Ausgestaltungen möglich.

Claims (23)

  1. Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) zur Aufnahme eines Verbinders (3, 3A, 3B) auf einer Grundplatte (2A, 2B, 2C), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) - einen Rahmenkörper (10) mit einer ersten Seitenwand (110), einer zweiten Seitenwand (120), einer Kopfplatte (130) und einer Bodenplatte (140), wobei die erste Seitenwand (110), die zweite Seitenwand (120), die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) miteinander verbunden sind und gemeinsam einen Aufnahmeraum (200) mit einer Verbinder-Einstecköffnung (11) zur Aufnahme eines Verbinders (3, 3A, 3B) bilden; - zwei Positionierungsteile (210, 220), die jeweils an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten ersten Seitenkante (131, 141) der Kopfplatte (130) und der Bodenplatte (140) ausgebildet sind und jeweils eine Anschlagfläche (211, 221) aufweisen, die sich in einer von der Verbinder-Einstecköffnung (11) abweisenden schrägen Richtung erstreckt; und - zwei Drehwellen (310, 320), die koaxial zueinander jeweils in Form eines Vorsprungs an der Außenseite der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) ausgebildet sind, wobei die erste und zweite Seitenwand (110; 120) jeweils mindestens ein vorstehendes Fingerteil (410, 420, 430, 440) umfassen, das sich an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten Endkante der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) erstreckt und durch Zurückfalten eine Schnappfläche (411, 421, 431, 441) bildet, wobei die Schnappfläche (411, 421, 431, 441) parallel zur Anschlagfläche (211, 221) verläuft und mit dieser einen Klemmspalt (40) bildet umfasst.
  2. Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) jeweils aus einer U-förmigen Platte bestehen, und dass sich die beiden Positionierungsteile (210, 220) in der Vertiefung der zugehörigen U-förmigen Platte zur Öffnung hin erstrecken und jeweils ein Anschlussende (212) und ein freies Ende (213) aufweisen, wobei das Anschlussende (212) der beiden Positionierungsteile (210, 220) jeweils an der Kopfplatte (130) und der Bodenplatte (140) angeschlossen ist, während sich das freie Ende (213) zu einer Anschlagfläche (221) ausbreitet.
  3. Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehwellen (310, 320) jeweils - einen Wellenzapfen (350) mit einer Kopffläche (351) und einer diese umschließenden Krümmungsfläche (352); und - ein Halteteil (360), das entsteht, indem sich ein Teil der Krümmungsfläche (352) in Richtung auf die Verbinder-Einstecköffnung (11) erstreckt, und das auf beiden Seiten jeweils eine seitliche Haltefläche (361, 362) aufweist, umfassen.
  4. Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste und zweite Seitenwand (110; 120) mit der Bodenplatte (140) und Kopfplatte (130) verbindenden Seitenkanten eine gewölbte Form aufweisen, wobei die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) gewölbt mit der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) verbunden sind.
  5. Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ferner einen Erdungsanschluss (50) umfasst, der in Form einer Vertiefung im Rahmenkörper (10) ausgebildet und mit einem Erdungskabel verbunden ist.
  6. Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ferner mehrere Wandstrukturen (60) umfasst, die jeweils an der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) vorgesehen sind und den Außenrand der beiden Drehwellen (310, 320) umschließen, wobei die Wandstrukturen (60) derart an der ersten oder zweiten Seitenwand (110; 120) ausgebildet sind, dass ihre Dicke kleiner als die Dicke der beiden Drehwellen (310, 320) ist.
  7. Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ferner mindestens eine Zwischenplatte (70) umfasst, die senkrecht zur Kopfplatte (130) und Bodenplatte (140) mit den beiden Platten verbunden ist, um den Aufnahmeraum (200) aufzuteilen, wobei die mindestens eine Zwischenplatte (70) parallel zur ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) angeordnet ist.
  8. Verbinder (3, 3A, 3B) zur Verwendung auf einer Grundplatte (2A, 2B, 2C), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3, 3A, 3B) - einen Verbinderkörper (35); - einen Rahmenkörper (10) mit einer ersten Seitenwand (110), einer zweiten Seitenwand (120), einer Kopfplatte (130) und einer Bodenplatte (140), wobei die erste Seitenwand (110), die zweite Seitenwand (120), die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) miteinander verbunden sind und gemeinsam einen Aufnahmeraum (200) mit einer Verbinder-Einstecköffnung (11) zur Aufnahme des Verbinderkörpers (35) bilden; - zwei Positionierungsteile (210, 220), die jeweils an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten ersten Seitenkante (131, 141) der Kopfplatte (130) und der Bodenplatte (140) ausgebildet sind und jeweils eine Anschlagfläche (211, 221) aufweisen, die sich in einer von der Verbinder-Einstecköffnung (11) abweisenden schrägen Richtung erstreckt; und - zwei Drehwellen (310, 320), die koaxial zueinander jeweils in Form eines Vorsprungs an der Außenseite der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) ausgebildet sind, wobei die erste und zweite Seitenwand (110; 120) jeweils mindestens ein vorstehendes Fingerteil (410, 420, 430, 440) umfassen, das sich an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten Endkante der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) erstreckt und durch Zurückfalten eine Schnappfläche (411, 421, 431, 441) bildet, wobei die Schnappfläche (411, 421, 431, 441) parallel zur Anschlagfläche (211, 221) verläuft und mit dieser einen Klemmspalt (40) bildet umfasst.
  9. Verbinder (3, 3A, 3B) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) jeweils aus einer U-förmigen Platte bestehen, und dass sich die beiden Positionierungsteile (210, 220) in der Vertiefung der zugehörigen U-förmigen Platte zur Öffnung hin erstrecken und jeweils ein Anschlussende (212) und ein freies Ende (213) aufweisen, wobei das Anschlussende (212) der beiden Positionierungsteile (210, 220) jeweils an der Kopfplatte (130) und der Bodenplatte (140) angeschlossen ist, während sich das freie Ende (213) zu einer Anschlagfläche (221) ausbreitet.
  10. Verbinder (3, 3A, 3B) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehwellen (310, 320) jeweils - einen Wellenzapfen (350) mit einer Kopffläche (351) und einer diese umschließenden Krümmungsfläche (352); und - ein Halteteil (360), das entsteht, indem sich ein Teil der Krümmungsfläche (352) in Richtung auf die Verbinder-Einstecköffnung (11) erstreckt, und das auf beiden Seiten jeweils eine seitliche Haltefläche (361, 362) aufweist, umfassen.
  11. Verbinder (3, 3A, 3B) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste und zweite Seitenwand (110; 120) mit der Bodenplatte (140) und Kopfplatte (130) verbindenden Seitenkanten eine gewölbte Form aufweisen, wobei die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) gewölbt mit der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) verbunden sind.
  12. Verbinder (3, 3A, 3B) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3, 3A, 3B) ferner einen Erdungsanschluss (50) umfasst, der in Form einer Vertiefung im Rahmenkörper (10) ausgebildet und mit einem Erdungskabel verbunden ist.
  13. Verbinder (3, 3A, 3B) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3, 3A, 3B) ferner mehrere Wandstrukturen (60) umfasst, die jeweils an der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) vorgesehen sind und den Außenrand der beiden Drehwellen (310, 320) umschließen, wobei die Wandstrukturen (60) derart an der ersten oder zweiten Seitenwand (110; 120) ausgebildet sind, dass ihre Dicke kleiner als die Dicke der beiden Drehwellen ist.
  14. Verbinder (3, 3A, 3B) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3, 3A, 3B) ferner mindestens eine Zwischenplatte (70) umfasst, die senkrecht zur Kopfplatte (130) und Bodenplatte (140) mit den beiden Platten verbunden ist, um den Aufnahmeraum (200) aufzuteilen, wobei die mindestens eine Zwischenplatte (70) parallel zur ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) angeordnet ist.
  15. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) zur Aufnahme eines Verbinders (3, 3A, 3B), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) folgendes umfasst: - eine Grundplatte (2A, 2B, 2C) mit einer Außenoberfläche (610), einer dieser gegenüberliegenden Innenoberfläche (620) und mindestens einer Ösenlasche (630A, 630B), wobei sich die mindestens eine Ösenlasche (630A, 630B) senkrecht zur Innenoberfläche (620) erstreckt; und - einen Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E), umfassend: - einen Rahmenkörper (10) mit einer ersten Seitenwand (110), einer zweiten Seitenwand (120), einer Kopfplatte (130) und einer Bodenplatte (140), wobei die erste Seitenwand (110), die zweite Seitenwand (120), die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) miteinander verbunden sind und gemeinsam einen Aufnahmeraum (200) mit einer Verbinder-Einstecköffnung (11) zur Aufnahme eines Verbinders (3, 3A, 3B) bilden; - zwei Positionierungsteile (210, 220), die jeweils an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten ersten Seitenkante (131, 141) der Kopfplatte (130) und der Bodenplatte (140) ausgebildet sind und jeweils eine Anschlagfläche (211, 221) aufweisen, die sich in einer von der Verbinder-Einstecköffnung (11) abweisenden schrägen Richtung erstreckt und selektiv gegen die Außenoberfläche (610) drückt; und - zwei Drehwellen (310, 320), die koaxial zueinander jeweils in Form eines Vorsprungs an der Außenseite der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) ausgebildet sind und jeweils in die mindestens eine Ösenlasche (630A, 630B) hineinragen, so dass sich der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) um die beiden Drehwellen (310, 320) relativ zur Grundplatte (2A, 2B, 2C) dreht, wobei die erste und zweite Seitenwand (110; 120) jeweils mindestens ein vorstehendes Fingerteil (410, 420, 430, 440) umfassen, das sich an einer der Verbinder-Einstecköffnung (11) zugewandten Endkante der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) erstreckt und durch Zurückfalten eine Schnappfläche (411, 421, 431, 441) bildet, wobei die Schnappfläche (411, 421, 431, 441) parallel zur Anschlagfläche (211, 221) verläuft und mit dieser einen Klemmspalt (40) bildet, und wobei die Schnappfläche (411, 421, 431, 441) gegen die Innenoberfläche (620) der Grundplatte (2A, 2B, 2C) drückt, so dass die Grundplatte (2A, 2B, 2C) im Klemmspalt (40) zwischen dem mindestens einen Positionierungsteil (210, 220) und dem mindestens einen vorstehenden Fingerteil (410, 420, 430, 440) eingeklemmt ist.
  16. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) jeweils aus einer U-förmigen Platte bestehen, und dass sich die beiden Positionierungsteile (210, 220) in der Vertiefung der zugehörigen U-förmigen Platte zur Öffnung hin erstrecken und jeweils ein Anschlussende (212) und ein freies Ende (213) aufweisen, wobei das Anschlussende (212) der beiden Positionierungsteile (210, 220) jeweils an der Kopfplatte (130) und der Bodenplatte (140) angeschlossen ist, während sich das freie Ende (213) zu einer Anschlagfläche (211, 221) ausbreitet.
  17. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehwellen (310, 320) jeweils - einen Wellenzapfen (350) mit einer Kopffläche (130) und einer diese umschließenden Krümmungsfläche (352); und - ein Halteteil (360), das entsteht, indem sich ein Teil der Krümmungsfläche (352) in Richtung auf die Verbinder-Einstecköffnung (11) erstreckt, und das auf beiden Seiten jeweils eine seitliche Haltefläche (361, 362) aufweist, umfassen.
  18. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste und zweite Seitenwand (110; 120) mit der Bodenplatte (140) und Kopfplatte (130) verbindenden Seitenkanten eine gewölbte Form aufweisen, wobei die Kopfplatte (130) und die Bodenplatte (140) gewölbt mit der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) verbunden sind.
  19. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2A, 2B, 2C) mindestens ein Rahmenloch (300) umfasst, das in Form einer Aussparung in der Außenoberfläche (610) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Positionierungsteil (210, 220), wenn die beiden Drehwellen (310, 320) zum Drehantrieb des Rahmenkörpers (10) jeweils durch die mindestens eine Ösenlasche (630A, 630B) durchgeführt sind, aus dem mindestens einen Rahmenloch (300) herausragt und die Anschlagfläche (211, 221) gegen die Außenoberfläche (610) drückt.
  20. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2A, 2B, 2C) mindestens ein in der mindestens einen Ösenlasche (630B) ausgebildetes fächerförmiges Durchgangsloch (632) umfasst, innerhalb dessen sich das Halteteil (360) entlang eines durch das fächerförmige Durchgangsloch (632) gebildeten Bogenabschnitts hin und her bewegt, wobei bei bündiger Anlage der seitlichen Haltefläche (361, 362) an einer Seitenkante des fächerförmigen Durchgangsloches (632) der Rahmenkörper (10) durch eines der Positionierungsteile (110; 120) und das Halteteil (360) an der Grundplatte (2A, 2B, 2C) befestigt ist.
  21. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ferner einen Erdungsanschluss (50) umfasst, der in Form einer Vertiefung im Rahmenkörper (10) ausgebildet und mit einem Erdungskabel verbunden ist.
  22. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ferner mehrere Wandstrukturen (60) umfasst, die jeweils an der ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) vorgesehen sind und den Außenrand der beiden Drehwellen (310, 320) umschließen, wobei die Wandstrukturen (60) derart an der ersten oder zweiten Seitenwand (110; 120) ausgebildet sind, dass ihre Dicke kleiner als die Dicke der beiden Drehwellen ist.
  23. Verbinder-Grundplatteneinrichtung (4A, 4B, 4C) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderdrehrahmen (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) ferner mindestens eine Zwischenplatte (70) umfasst, die senkrecht zur Kopfplatte (130) und Bodenplatte (140) mit den beiden Platten verbunden ist, um den Aufnahmeraum (200) aufzuteilen, wobei die mindestens eine Zwischenplatte (70) parallel zur ersten und zweiten Seitenwand (110; 120) angeordnet ist.
DE102014009928.8A 2013-07-05 2014-07-04 Verbinderdrehrahmen, Verbinder und Verbinder-Grundplatteneinrichtung Active DE102014009928B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310280703.XA CN104283083B (zh) 2013-07-05 2013-07-05 连接器旋转框、连接器及连接器基板装置
CN201310280703.X 2013-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009928A1 DE102014009928A1 (de) 2015-01-08
DE102014009928B4 true DE102014009928B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=52106380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009928.8A Active DE102014009928B4 (de) 2013-07-05 2014-07-04 Verbinderdrehrahmen, Verbinder und Verbinder-Grundplatteneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9257805B2 (de)
CN (1) CN104283083B (de)
DE (1) DE102014009928B4 (de)
TW (1) TWI514702B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9343822B2 (en) 2013-03-15 2016-05-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communications connector system
US9627827B2 (en) * 2014-04-14 2017-04-18 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communication outlet with shutter mechanism and wire manager
USD752590S1 (en) 2014-06-19 2016-03-29 Leviton Manufacturing Co., Ltd. Communication outlet
US9608379B1 (en) 2015-10-14 2017-03-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communication connector
US10135207B2 (en) 2016-01-31 2018-11-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. High-speed data communications connector
US10063021B1 (en) * 2017-04-28 2018-08-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Connector assembly with ball joint interface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050112939A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-26 Barbara Grzegorzewska Swivel adapter
US8187027B2 (en) * 1998-06-05 2012-05-29 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications patch panel with angled connector modules

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639261A (en) * 1994-12-23 1997-06-17 Lucent Technologies Inc. Modular cross-connect system
US7112090B2 (en) * 2003-05-14 2006-09-26 Panduit Corp. High density keystone jack patch panel
WO2004105194A2 (en) * 2003-05-23 2004-12-02 Tyco Electronics Amp Espana S.A. Communications interface
US7335056B1 (en) * 2006-10-19 2008-02-26 Adc Telecommunications, Inc. RJ to RJ swing panel
AU2008202400B2 (en) * 2007-09-06 2011-08-04 Adc Gmbh Telecommunications patch panel
CN201708500U (zh) * 2010-02-12 2011-01-12 好庆科技企业股份有限公司 可双向旋转定位的面板
US8834199B2 (en) * 2011-04-11 2014-09-16 Hsing Chau Industrial Co., Ltd. Tilted module for assembling network distribution device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8187027B2 (en) * 1998-06-05 2012-05-29 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications patch panel with angled connector modules
US20050112939A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-26 Barbara Grzegorzewska Swivel adapter

Also Published As

Publication number Publication date
TWI514702B (zh) 2015-12-21
CN104283083B (zh) 2016-04-06
TW201503508A (zh) 2015-01-16
US9257805B2 (en) 2016-02-09
US20150011119A1 (en) 2015-01-08
DE102014009928A1 (de) 2015-01-08
CN104283083A (zh) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009928B4 (de) Verbinderdrehrahmen, Verbinder und Verbinder-Grundplatteneinrichtung
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE60126369T2 (de) Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind
DE102008050166B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE102010042056A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3289643B1 (de) Modularer steckverbinder
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE102009003103B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10121171C2 (de) Scharnier
EP1632042B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE60032314T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE202022103460U1 (de) Adaptervorrichtung zur Anwendung bei einem engen Raum
DE19936347C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringendes Verbindungsstück
DE112013002643T5 (de) Steckverbinder des Hebeltyps
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
DE102016209138A1 (de) Datenkabel mit Innenelement
DE112016003003T5 (de) Magnetisches System eines elektromagnetischen Relais
WO2005100927A1 (de) Flachprofil mit befestigungsnuten
EP3577725A1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE