DE102014009365B4 - Elektrochemisches Gassensorsystem - Google Patents

Elektrochemisches Gassensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014009365B4
DE102014009365B4 DE102014009365.4A DE102014009365A DE102014009365B4 DE 102014009365 B4 DE102014009365 B4 DE 102014009365B4 DE 102014009365 A DE102014009365 A DE 102014009365A DE 102014009365 B4 DE102014009365 B4 DE 102014009365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
generator
electrolyte liquid
electrochemical gas
gas sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014009365.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009365A1 (de
Inventor
Frank Mett
Kerstin LICHTENFELDT
Johanna JÖRN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102014009365.4A priority Critical patent/DE102014009365B4/de
Priority to US14/734,402 priority patent/US9726633B2/en
Priority to GB1510603.2A priority patent/GB2528772B/en
Publication of DE102014009365A1 publication Critical patent/DE102014009365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009365B4 publication Critical patent/DE102014009365B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/413Concentration cells using liquid electrolytes measuring currents or voltages in voltaic cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/49Systems involving the determination of the current at a single specific value, or small range of values, of applied voltage for producing selective measurement of one or more particular ionic species

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Elektrochemisches Gassensorsystem (100, 200) zur Erfassung einer Schadgaskonzentration in einer Messumgebung (70),mit einem Spannungsgenerator (19) und einem elektrochemischen Gassensor (1, 1'),wobei der elektrochemische Gassensor (1,1') ein Sensorgehäuse (2, 2') und einen Gaszutritt (18) aufweist,wobei der Gaszutritt (18) dazu ausgebildet ist, dass Schadgas aus der Messumgebung (70) in den elektrochemischen Gassensor (1, 1') gelangt, wobei eine Elektrolytflüssigkeit (11) in dem Sensorgehäuse (2, 2') enthalten ist und eine Elektrodenkonfiguration in dem Sensorgehäuse (2, 2') angeordnet ist,wobei die Elektrodenkonfigurationeine Messelektrode (3),eine Hilfselektrode (5) undeine Referenzelektrode (17)umfasst,dadurch gekennzeichnet,dass die Elektrodenkonfiguration zusätzlich eine erste Generator-Elektrode (13) und eine zweite Generator-Elektrode (14) umfasst,dass die Referenzelektrode (17) zwischen der ersten Generator-Elektrode (13) und der zweiten Generator-Elektrode (14) angeordnet ist,dass die erste Generator-Elektrode (13) und die zweite Generator-Elektrode (14) mit dem Spannungsgenerator (19) verbunden sind unddass der Spannungsgenerator (19), die erste Generator-Elektrode (13) und die zweite Generator-Elektrode (14) mit der Elektrolytflüssigkeit (11) eine galvanische Quelle bildendass für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässige Vliese (15, 16, 35) an der ersten und zweiten Generatorelektrode (13, 14) angeordnet sind,dass die erste und die zweite Generatorelektrode (13, 14) und die Referenzelektrode (17) und die für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässigen Vliese (15, 16) von einem für die Elektrolytflüssigkeit (11) undurchlässigen Innengehäuse (12) umschlossen sind,dass mindestens eines der für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässigen Vliese (15, 16) ausgebildet ist, die Elektrolytflüssigkeit (11) aus dem Sensorgehäuse (2) zwischen die erste und zweite Generatorelektrode (13, 14) in das für die Elektrolytflüssigkeit (11) undurchlässige Innengehäuse (12) hin zur ersten und zweiten Generatorelektrode (13, 14) zu transportieren unddass die für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässigen Vliese (15, 16, 35) jeweils derart an der ersten und zweiten Generatorelektrode (13, 14) angeordnet sind, dass sich eine Einbaulage mit vorbestimmten Abständen der Generatorelektroden (13, 14) zur Referenzelektrode (17) und zwischen den Generatorelektroden (13, 14) ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Gassensorsystem.
  • Elektrochemische Gassensorsysteme werden zu stationären oder mobilen Überwachungsaufgaben im industriellen Umfeld, insbesondere zur Überwachung von Schadgaskonzentrationen in chemischen oder petrochemischen Anlagen eingesetzt. Elektrochemische Gassensorsysteme setzen sich in üblichen technischen Umsetzungen aus einem elektrochemischen Gassensor mit einem Sensorgehäuse und einer zugehörigen Betriebs- und Auswertungselektronik zusammen. Über einen Gaszutritt, beispielsweise als gasdurchlässige Membran ausgeführt, gelangt Gas aus einer Messumgebung in das Sensorgehäuse. Ein elektrochemischer Gassensor mit einer Messelektrode, einer Hilfselektrode, einer Bezugselektrode und einer Schutzelektrode zur Messung von Sauerstoff ist aus der DE 198 45 318 C2 bekannt. In einem mit Schwefelsäure als flüssigem Elektrolyten gefüllten Elektrolytraum sind eine Messelektrode, eine Hilfselektrode, eine Bezugselektrode und eine Schutzelektrode angeordnet. Sowohl die Messelektrode, als auch die Schutzelektrode werden vielfach auch als Arbeitselektrode bezeichnet. Die Bezugselektrode wird oftmals auch als Referenzelektrode bezeichnet. Die Elektroden sind mit einer Betriebselektronik, einem sogenannten Potentiostaten elektrisch verbunden. Im Betrieb des elektrochemischen Gassensors wird mit Hilfe des Potentiostaten ein äquivalentes elektrisches Potential an Messelektrode und Schutzelektrode gegenüber einem Bezugspotential an der Bezugselektrode eingeregelt.
  • Aus der DE 10 2010 021 975 A1 ist ein elektrochemischer Gassensor mit einer Messelektrode aus Kohlenstoffnanoröhrchen und einer Hilfselektrode in einem wässrigen Lithiumbromid-Elektrolyten zum Nachweis von Blausäure bekannt.
  • Bei einem elektrochemischen Gassensor gemäß der DE 10 2010 021 975 A1 wird das elektrische Potential an der Messelektrode so eingestellt, dass Lithiumbromid zu Brom reagiert und damit gelöstes Brom im Elektrolyten vorhanden ist. Bei dieser Methode zur Erzeugung von gelöstem Brom ergibt sich, dass ein Grundstrom im elektrochemischen Gassensor gegeben ist, welcher vom eingestellten elektrischen Potential abhängig ist und sich daher nachteilig auf die Empfindlichkeit und die Grundstrom- Stabilität des elektrochemischen Gassensors auswirkt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein elektrochemisches Gassensorsystem mit verbesserter Stabilität des Grundstroms bereitzustellen.
  • Als Lösung dieser Aufgabe und weiterer Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vor.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch ein elektrochemisches Gasmesssystem gebildet. Das erfindungsgemäße elektrochemische Gasmesssystem weist einen elektrochemischen Gassensor und einen Spannungsgenerator auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgebildet, eine Schadgaskonzentration in einer Messumgebung zu erfassen. Der elektrochemische Gassensor weist ein Sensorgehäuse mit einer Elektrolytflüssigkeit und mit einer Elektrodenkonfiguration und einen Gaszutritt auf. Die Elektrodenkonfiguration umfasst eine Messelektrode, eine Hilfselektrode, eine Referenzelektrode und eine erste Generator-Elektrode und eine zweite Generator-Elektrode. Die Referenzelektrode ist zwischen der ersten Generator-Elektrode und der zweiten Generator-Elektrode angeordnet. Die erste Generator-Elektrode und die zweite Generator-Elektrode mit sind dem Spannungsgenerator verbunden und bilden mit dem Spannungsgenerator und der Elektrolytflüssigkeit eine galvanische Quelle. Die Elektrolytflüssigkeit ist elektrisch leitend und kann beispielsweise auch als eine wässrige Elektrolytflüssigkeit, als ein organischer Elektrolyt, als eine ionische Flüssigkeit oder eine Kombination aus wässriger Elektrolytflüssigkeit, ionischer Flüssigkeit und/oder organischem Elektrolyten ausgeführt sein.
  • Die Referenzelektrode, die Messelektrode und die Hilfselektrode sind im Betrieb des Gassensors und des Gassensorsystems vorzugsweise mit einer Betriebs- und Auswerteelektronik, dem sogenannten Potentiostaten verbunden. Mit Hilfe dieses Potentiostaten wird ein äquivalentes elektrisches Potential an Messelektrode und Hilfselektrode gegenüber einem Referenzpotential an der Referenzelektrode eingestellt oder geregelt. Der Spannungsgenerator liefert eine Spannung, wobei sich zwischen der ersten Generator-Elektrode und der zweiten Generator-Elektrode ein elektrisches Feld ausbildet. An der zwischen der ersten Generator-Elektrode und der zweiten Generator-Elektrode angeordneten Referenzelektrode stellt sich bedingt durch das elektrische Feld ein bestimmtes Referenzpotential ein. Das elektrische Feld ist weitgehend unabhängig vom durch den Potentiostaten eingestellten oder geregelten elektrischen Potential an Messelektrode und Hilfselektrode. Damit werden der Grundstrom und die Stabilität des Grundstroms des elektrochemischen Gassensorsystems durch die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise nur sehr geringfügig durch die Erzeugung des Referenzpotentials beeinflusst. Vielmehr wird die Abhängigkeit der Einstellung des Referenzpotentials von der Einstellung des elektrischen Potentials an der Messelektrode weitgehend entkoppelt. Die durch die vorliegende Erfindung verbesserte Grundstromstabilität wirkt sich bei der Messung von Schadgaskonzentrationen vorteilhaft auf die Empfindlichkeit und/oder die Messgenauigkeit des elektrochemischen Gassensorsystems aus. Das bestimmte Referenzpotential an der Referenzelektrode wird im Wesentlichen durch die Spannung des Spannungsgenerators, die Zusammensetzung der Elektrolytflüssigkeit, sowie durch die jeweilige relative räumliche Lage der Referenzelektrode zu den beiden Generatorelektroden bestimmt. Der Stromfluss in der Elektrolytflüssigkeit zwischen den beiden Generatorelektroden ist abhängig von der verfügbaren Anzahl an freien Ladungsträgern in der Elektrolytflüssigkeit, dem Abstand der ersten Generator-Elektrode von der zweiten Generator-Elektrode, den Oberflächen der beiden Generatorelektroden und den Eigenschaften des Spannungsgenerators, wie Leerlaufspannung und Innenwiderstand.
  • An der ersten und und/oder an der zweiten Generatorelektrode sind Vliese oder Vlieselemente angeordnet. Diese Vliese oder Vlieselemente sind für die Elektrolytflüssigkeit durchlässig und leiten und/oder transportieren die Elektrolytflüssigkeit im Sensorgehäuse zu den Elektroden.
  • Die für die Elektrolytflüssigkeit durchlässigen Vliese oder die für die Elektrolytflüssigkeit durchlässigen Vlieselemente sind jeweils derart an der ersten und/oder zweiten Generatorelektrode angeordnet, dass sich eine Einbaulage mit vorbestimmten Abständen der Generatorelektroden zur Referenzelektrode und mit vorbestimmten Abständen zwischen den Generatorelektroden ergibt.
  • Die erste und die zweite Generatorelektrode und die Referenzelektrode und die für die Elektrolytflüssigkeit durchlässigen Vliese sind von einem für die Elektrolytflüssigkeit undurchlässigen Innengehäuse umschlossen.
  • Das für die Elektrolytflüssigkeit undurchlässige Innengehäuse ermöglicht eine direkte elektrochemische Anbindung der Generatorelektroden und der Referenzelektrode an die Messelektrode und eine weniger direkte elektrochemische Anbindung der Generatorelektroden und der Referenzelektrode an die Hilfselektrode.
  • Mindestens eines der für die Elektrolytflüssigkeit durchlässigen Vliese oder das für die Elektrolytflüssigkeit durchlässige Vlieselement ist dafür ausgebildet, die Elektrolytflüssigkeit aus dem Sensorgehäuse zwischen die erste und zweite Generatorelektrode in das Innengehäuse zur ersten und zweiten Generatorelektrode zu transportieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Elektrolytflüssigkeit ein Halogenid gelöst. Halogenide sind verschiedenste Verbindungen eines Halogens, wie beispielsweise von Jod, Chlor, Brom, Fluor mit Metallen, Halb- oder Nichtmetallen zu Jodiden, Chloriden, Fluoriden oder Bromiden. Metall- Halogenide, wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumbromid, Lithiumbromid, Silberbromid, Silberfluorid sind auch als Salze bekannt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Bromid in der Elektrolytflüssigkeit gelöst. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Bromid als Lithiumbromid in der Elektrolytflüssigkeit gelöst.
  • Der Spannungsgenerator ist vorzugsweise als eine Batterie ausgebildet.
  • Der Spannungsgenerator ist in einer bevorzugten Variante ausgebildet, dass Spannung oder Strom einstellbar sind.
  • Der Spannungsgenerator ist in einer weiter bevorzugten Variante als eine einstellbare Spannungsquelle ausgebildet.
  • In einer weiter bevorzugten Variante ist der Spannungsgenerator in Spannung oder Strom stabilisiert und/oder geregelt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform reagiert das in der Elektrolytflüssigkeit enthaltene Halogenid mittels der galvanischen Quelle zu einem Halogen, wobei sich an der Referenzelektrode ein bestimmtes, weitgehend stabiles Referenzpotential einstellt. Das weitgehend stabile Referenzpotential kann mit Hilfe einer zusätzlichen Spannungsmessung am Gassensor messtechnisch erfasst werden, in dem von außen eine zusätzliche Bezugselektrode in das Sensorgehäuse in die Elektrolytflüssigkeit eingebracht wird. Damit ist auf indirekte Weise auch die Funktionsbereitschaft der Generatorelektroden in Kombination mit dem Zustand des Spannungsgenerators (Batteriekapazität, Batteriespannung) überprüfbar.
  • Eine für diesen Zweck geeignete Bezugselektrode ist jeweils auf das verwendete elektrochemische System abzustimmen. Für ein elektrochemisches System mit einem Elektrolyten, in dem ein Bromid, wie beispielsweise Lithiumbromid, gelöst ist, ist eine Silber/Silberbromid Bezugselektrode (Ag/AgBr) als Bezugselektrode geeignet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform reagiert ein in der Elektrolytflüssigkeit enthaltenes Bromid mittels der galvanischen Quelle zu Brom, wobei sich an der Referenzelektrode ein bestimmtes, weitgehend stabiles Referenzpotential einstellt. Das weitgehend stabile Referenzpotential ergibt sich dabei als um (935 mV ± 25 mV) positiver in Bezug zur Bezugselektrode (Ag/AgBr). Zum Betrieb des Gassensors wird der Potentiostat in dieser weiter bevorzugten Ausführungsform derart eingestellt, dass sich an der Messelektrode ein Potentialunterschied im Bereich von 0 mV und -100 mV ein, vorzugsweise -40 mV bis -60mV gegenüber der Referenzelektrode einstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Spannungsgenerators wird mittels eines Einstellelementes, vorzugsweise eines Widerstands- Potentiometers in einer Parallelschaltung zur Spannungsquelle, welches an Plus-Pol und Minus-Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist, über einen Mittelabgriff, den sogenannten Schleifer, eine eingestellte Spannung an einen Anschluss einer der beiden Generatorelektroden angelegt, während der andere Anschluss der anderen der beiden Generatorelektroden mit dem Plus-Pol oder dem Minus-Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
  • In einer vorzugsweisen Variante ist das Einstellelement, vorzugsweise ausgebildet als ein einstellbarer, vorzugsweise niederohmiger Widerstand, in einer Reihenschaltung zu einem Pol der Spannungsquelle hin zu den Anschlüssen der beiden Generatorelektroden angeordnet, um eine einstellbare Spannungsquelle zu realisieren.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Variante ist als Einstellelement ein einstellbarer, vorzugsweise hochohmiger Widerstand, in einer Parallelschaltung zu einem Pol der Spannungsquelle hin zu den Anschlüssen der beiden Generatorelektroden angeordnet, um eine einstellbare Stromquelle zu realisieren.
  • Der Spannungsgenerator ist in einer weiter bevorzugten Variante als eine einstellbare Stromquelle ausgebildet.
  • Weitere Möglichkeiten oder Kombinationen von Möglichkeiten der Einstellung von Spannung oder Strom sind im Sinne der vorliegenden Erfindung mit umfasst. Darunter sind schaltungstechnische Realisierungen von Spannungsquellen, Spannungsteilern, Stromquellen mittels resistiven und/oder elektronischen Widerständen umfasst, sowie auch schaltungstechnische Realisierungen mit Relais oder Halbleiter- Bauelementen, wie beispielsweise Transistoren, Feldeffekttransistoren, Bipolartransistoren, Dioden, Operationsverstärkern, ASICs.
  • In einer weiter bevorzugten Varianten ist der Spannungsgenerator, die einstellbare Spannungsquelle oder die einstellbare Stromquelle als ein Teil der Betriebs- und Auswerteelektronik ausgeführt, mit der Betriebs- und Auswerteelektronik verbunden oder gekoppelt oder in die Betriebs- und Auswerteelektronik integriert.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der 1 und der 2 näher erläutert.
  • Die 1 zeigt ein erstes Gassensorsystem mit einem elektrochemischen Gassensor mit zwei Generatorelektroden in einer ersten Variante einer zylindrischen Bauweise.
  • Die 2 zeigt ein zweites Gassensorsystem mit einem elektrochemischen Gassensor mit zwei Generatorelektroden in einer zweiten Variante einer planaren Bauweise.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch ein erstes elektrochemisches Gasmesssystem 100 in einer ersten Variante 1 eines elektrochemischen Gassensors mit einem zylindrischen Sensorgehäuse 2 und einem Spannungsgenerator 19. In dem zylindrischen Sensorgehäuse 2 sind eine Messelektrode 3 auf einer ersten Diffusionsmembran 4 und eine Hilfselektrode 5 auf einer zweiten Diffusionsmembran 6 angeordnet. Das Sensorgehäuse 2 ist mit einer wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 gefüllt. Ein Zutritt von Messgas aus einer Messumgebung 70 in das zylindrische Sensorgehäuse 2 erfolgt mittels eines in Form einer Öffnung im zylindrischen Sensorgehäuse 2 ausgebildeten Gaszutritts 18 durch die erste Diffusionsmembran 4 hindurch. Die Messelektrode 3 und die Hilfselektrode 5 werden durch die Anordnung zweier Vliese 8, 9 und mittels eines Dochtes 7 auf einem festem Abstand zueinander gehalten. Mittels einer Druckausgleichs- und Belüftungsöffnung 10 und durch die zweite Diffusionsmembran 6 erfolgt ein Druckausgleich des elektrochemischen Gassensors 1 mit der Umgebung 70 und eine Belüftung des zylindrischen Sensorgehäuses 2. Die Messelektrode 3 und die Hilfselektrode 5 sind durch die wässrige Elektrolytflüssigkeit 11 elektrolytisch miteinander verbunden. Im Docht 7 sind in einem für Flüssigkeiten abgedichteten Innengehäuse 12 eine Anode 13 als eine erste Generatörelektrode und eine Kathode 14 als eine zweite Generatorelektrode seitlich von zwei weiteren Vliesen 15, 16 angeordnet. Zwischen den Vliesen 15, 16 befindet sich eine Referenzelektrode 17. Die Referenzelektrode 17 wird oft auch als Bezugselektrode bezeichnet. Die Vliese 15, 16 halten die Generatorelektroden 13, 14 und die Referenzelektrode 17 zueinander in einem festen Abstand. Die Anode 13, die Kathode 14 und die Referenzelektrode 17 sind konzentrisch angeordnet. Die Vliese 8, 9, 15, 16 und der Docht 7 sind für die wässrige Elektrolytflüssigkeit 11 durchlässig ausgestaltet. Durch das Vlies 9, sowie mindestens eines der Vliese 15, 16 wird die wässrige Elektrolytflüssigkeit 11 in das Innengehäuse 12 hinein zu den Generatorelektroden 13, 14 und zur Referenzelektrode 17 transportiert. In der wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 ist ein Bromid 28 gelöst. Die Anode 13 und die Kathode 14 sind an die als eine elektrische Spannungsquelle ausgebildeten Spannungsgenerator 19 angeschlossen. Die Messelektrode 3, Hilfselektrode 5 und Referenzelektrode 17 werden elektrisch an einen in dieser 1 nicht näher dargestellten Potentiostaten 80 oder an eine in dieser 1 nicht näher dargestellte Betriebselektronik 81 mit integriertem Potentiostaten 80 angeschlossen. Die Anode 13 und die Kathode 14 sind mit der elektrischen Spannungsquelle 19 und der Elektrolytflüssigkeit 11 zu einer galvanischen Quelle.verbunden. Die galvanische Quelle bildet im Betrieb einen elektrischen Stromkreis 20 aus, in welchem sich ein elektrischer Strom 21 einstellt. In Reihenschaltung zu den Generatorelektroden 13, 14 ist vorzugsweise ein optionaler Widerstand 22 angeordnet. Der Fluss des elektrischen Stromes 21 im elektrischen Stromkreis 20 bewirkt, dass das in der wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 enthaltene Bromid 28 zu Brom 28' reagiert. Der elektrische Strom 21 wird in seiner Stromstärke wesentlich durch den vorzugsweisen Widerstand 22, sowie durch den Widerstand von Zuleitungen und den - in dieser 1 nicht eingezeichneten - Innenwiderstand Ri der Spannungsquelle 19 bestimmt. Das in der wässrigen Elektrolytflüssigkeit gelöste Brom 28' bewirkt, dass sich an der der Referenzelektrode 17 ein weitgehend stabiles elektrisches Potential einstellt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des elektrochemischen Gasmesssystems 100 ist die elektrische Spannungsquelle 19 mit einem optionalen Einstellelement 75 ausgestaltet. Dieses optionale Einstellelement 75 ist ausgebildet, die Spannung der Spannungsquelle 19 einzustellen oder zu verändern. In einer weiteren optionalen Variante des elektrochemischen Gasmesssystems 100 ist eine optionale Kontrolleinheit 82 vorhanden. In dieser weiteren optionalen Variante des elektrochemischen Gasmesssystems 100 ist die optionale Kontrolleinheit 82 über eine - in dieser 1 mit gestrichelter Linie eingezeichnete - Steuerleitung 820 mit dem Einstellelement 75 verbunden. Über die Steuerleitung 820 ist es damit möglich, das Einstellelement 75 zu steuern und darüber die Spannung der Spannungsquelle 19 einzustellen oder zu verändern. Die optionale Kontrolleinheit 82 kann als ein separates Modul oder als ein Bestandteil der Betriebselektronik 81 ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind eine - in dieser 1 mit gestrichelter Linie gezeichnete - erste Daten- und Steuerungsleitung 821 und eine - in dieser 1 mit gestrichelte Linien gezeichnete - zweite Daten- und Steuerungsleitung 822 zu einem bidirektionalem Datenaustausch zwischen der Kontrolleinheit 82 und dem Potentiostaten 80 vorgesehen. Dies ermöglicht eine Einbeziehung des Potentiostaten 80 in die Einstellung oder Veränderung der Spannung der Spannungsquelle 19 oder auch eine Einstellung oder Veränderung der Spannung der Spannungsquelle 19 mittels der Betriebselektronik 81. Diese Einstellung kann vorzugsweise einer Voreinstellung oder Konfiguration bei Inbetriebnahme des Elektrochemischen Gasmesssystems 100 oder bevorzugt einer Feineinstellung im Betrieb des Elektrochemischen Gasmesssystems 100 dienen. Als eine weitere optionale Erweiterung des elektrochemischen Gasmesssystems 100 ist im elektrischen Stromkreis 20 ein optionaler Strom-Messwiderstand (Shunt) 89 angeordnet. Eine über diesen optionalen Strom-Messwiderstand 89 abfallende Spannungsdifferenz wird mittels einer ersten Messleitung 831 und einer zweiten Messleitung 832 einer optionalen Messeinheit 83 zugeführt. Die optionale Messeinheit 83 ist ausgebildet, beispielsweise in Form eines Voltmeters, die über den Strom-Messwiderstand 89 abfallende Spannungsdifferenz zu erfassen und daraus den im Stromkreis fließenden elektrischen Strom 21 zu bestimmen. Die optionale Messeinheit 83 kann als ein separates Modul oder als ein Bestandteil der Betriebselektronik 81 ausgestaltet sein. In einer besonders bevorzugten Variante dieser weiteren optionalen Erweiterung des elektrochemischen Gasmesssystems 100 ist die Messeinheit 83 über eine - in dieser 1 mit gestrichelter Linie gezeichnete - dritte Daten- oder Steuerleitung 833 mit der Kontrolleinheit 82 verbunden. In dieser besonders bevorzugten Variante dieser weiteren optionalen Erweiterung des elektrochemischen Gasmesssystems 100 ergibt sich ein Zusammenwirken von Potentiostaten 80, Messeinheit 83, Kontrolleinheit 82 und Einstellelement 75, bevorzugt angeordnet in der Betriebselektronik 81, zu einer Einstellung oder Veränderung der Spannung der Spannungsquelle 19. Damit ist es ermöglicht, den im elektrischen Stromkreis 20 aktuell fließenden elektrischen Strom 21 zu erfassen, darauf basierend die Spannung der Spannungsquelle 19 direkt oder indirekt zu verändern und somit den elektrischen Strom 21 einzustellen, zu steuern oder zu regeln. Damit ist mit dieser besonders bevorzugten Variante dieser weiteren optionalen Erweiterung des elektrochemischen Gasmesssystems 100 eine besonders präzise Einstellung des elektrischen Potentials an der Referenzelektrode 17 ermöglicht, da der Potentiostat 80 mit in die Einstellung einbezogen werden kann oder selbst die Einstellung des elektrischen Potentials an der Referenzelektrode 17 bewirken kann.
  • Die 2 zeigt in einer Seitenansicht schematisch ein zweites elektrochemisches Gasmesssystem 200 in einer Ausführungsforum mit einem elektrochemischen Gassensor 1' mit einem planareh Sensorgehäuse 2' und einem Spannungsgenerator 19. Gleiche Elemente in der 2 wie in der 1 sind in der 2 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in der 1.
  • Das planare Sensorgehäuse 2' ist mit einer wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 gefüllt. In dem planaren Sensorgehäuse 2' sind eine Messelektrode 3 auf einer ersten Diffusionsmembran 4 und eine Hilfselektrode 5 auf einer zweiten Diffusionsmembran 6 angeordnet. Durch eine Belüftungsöffnung 31 und durch die zweite Diffusionsmembran 6 erfolgt eine Belüftung des planaren Sensorgehäuses 2'. Zusätzlich ist eine Schutzelektrode 90 vorhanden, welche zwischen der Hilfselektrode 5 und der Messelektrode 3 angeordnet ist. Die Schutzelektrode 90 dient dem Schutz der Messelektrode 3 vor aus der wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 oder von der Belüftungsöffnung 31 zur Messelektrode 3 diffundierenden Substanzen. Ein Zutritt von Messgas aus einer Messumgebung 70 in das planare Sensorgehäuse 2' erfolgt mittels eines in Form einer Öffnung im planaren Sensorgehäuse 2' ausgebildeten Gaszutritts 18 durch die erste Diffusionsmembran 4 hindurch. Die Messelektrode 3, die Schutzelektrode 90 und die Hilfselektrode 5 werden mittels zweier Vliese 34, 35 auf einem festem Abstand zueinander gehalten. Messelektrode 3, Schutzelektrode 90, Hilfselektrode 5 und Vliese 34, 35 werden zwischen der ersten Diffusionsmembran 4 und der zweiten Diffusionsmembran 6 im planaren Sensorgehäuse 2' als ein Stapel (Stack) gehalten. Die Messelektrode 3, die Schutzelektrode 90 und die Hilfselektrode 5 sind durch die wässrige Elektrolytflüssigkeit 11 elektrolytisch miteinander verbunden. Über eine Druckausgleichsöffnung 32 und eine dritte Diffusionsmembran 23 erfolgt ein atmosphärischer Druckausgleich des elektrochemischen Gassensors 1' mit der Umgebung 70. Im planaren Sensorgehäuse 2' sind eine Anode 13 als eine erste Generatorelektrode und eine Kathode 14 als eine zweite Generatorelektrode angeordnet. Im planaren Sensorgehäuse 2' ist zusätzlich zu den Vliesen 34, 35 ein weiteres Vlies 15 angeordnet. Zwischen den Vliesen 15, 35 befindet sich eine Referenzelektrode 17. Die Vliese 15, 35 halten die beiden Generatorelektroden 13, 14 und die Referenzelektrode 17 zueinander in einem festen Abstand in dem planaren Sensorgehäuse 2'. Die Anode 13, die Kathode 14 und die Referenzelektrode 17 sind planar und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Die Vliese 15, 34, 35 sind für die wässrige Elektrolytflüssigkeit 11 durchlässig ausgestaltet und dienen der Benetzung der Elektroden 3, 5, 17, 90, 13, 14 mit dem wässrigen Elektrolyten 11. Insbesondere das Vlies 35 dient dem Transport der wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 im planaren Sensorgehäuse 2' von der Anordnung aus Messelektrode 3, Schützelektrode 90 und Hilfselektrode 5 zu der Anordnung aus Generatorelektroden, 13, 14 und Referenzelektrode 17. Damit sind Generatorelektroden 13, 14, Messelektrode 3, Schutzelektrode 90 und die Hilfselektrode 5, sowie die Referenzelektrode 17 im planaren Sensorgehäuse 2' durch die wässrige Elektrolytflüssigkeit 11 direkt elektrolytisch miteinander verbunden. In der wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 ist ein Bromid 28 gelöst. Die Anode 13 und die Kathode 14 sind an den als eine elektrische Spannungsquelle ausgebildeten Spannungsgenerator 19 angeschlossen. Die Messelektrode 3, die Hilfselektrode 5, die Schutzelektrode 90 und die Referenzelektrode 17 werden elektrisch an einen in dieser 2 nicht näher dargestellten Potentiostaten 80 angeschlossen. Die Anode 13 und die Kathode 14 sind mit der elektrischen Spannungsquelle 19 und der Elektrolytflüssigkeit 11 zu einer galvanischen Quelle verbunden. Die galvanische Quelle bildet im Betrieb einen elektrischen Stromkreis 20 aus, in welchem sich ein elektrischer Strom 21 einstellt. In Reihenschaltung zu den Generatorelektroden 13,14 ist vorzugsweise ein optionaler elektrischer Widerstand 22 angeordnet. Der Stromfluss 21 im elektrischen Stromkreis 20 bewirkt, dass das in der wässrigen Elektrolytflüssigkeit 11 enthaltene Bromid 28 zu Brom 28' reagiert. Der Stromfluss 21 wird in seiner Stromstärke wesentlich durch den vorzugsweisen elektrischen Widerstand 22, sowie durch den Widerstand von Zuleitungen und den - in dieser 2 nicht eingezeichneten - Innenwiderstand Ri der Spannungsquelle 19 bestimmt. Das in der wässrigen Elektrolytflüssigkeit gelöste Brom 28' bewirkt, dass sich an der der Referenzelektrode 17 ein weitgehend stabiles elektrisches Potential einstellt.
  • Die besonderen Ausführungsformen des ersten elektrochemischen Gasmesssystems 100 in der 1 mit Varianten und Optionen zur Anordnung und Zusammenwirkung von Einstellelement 75 (1), der Betriebselektronik 81 (1), der Kontrolleinheit 82 (1), Strom-Messwiderstand 89 (1), Messeinheit 83 (1) sind in ähnlicher Ausgestaltung auch auf die Ausführung des zweiten elektrochemischen Gasmesssystems 200 übertragbar und sind damit im Sinne der vorliegenden Erfindung von der Beschreibung der 1 mit umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrochemischer Gassensor in einer ersten Variante
    1'
    Elektrochemischer Gassensor in einer zweiten Variante
    2
    zylindrisches Sensorgehäuse
    2'
    planares Sensorgehäuse
    3
    Messelektrode, Arbeitselektrode
    4
    erste Diffusionsmembran
    5
    Hilfselektrode
    6
    zweite Diffusionsmembran
    7
    Docht
    8,9
    Vliese
    10
    Druckausgleichs- und Belüftungsöffnung
    11
    wässrige Elektrolytflüssigkeit
    12
    Innengehäuse
    13
    erste Generatorelektrode, Anode
    14
    zweite Generatorelektrode, Kathode
    15,16
    Vliese
    17
    Referenzelektrode, Bezugselektrode
    18
    Gaszutritt, Öffnung im Sensorgehäuse
    19
    Spannungsgenerator, elektrische Spannungsquelle
    20
    elektrischer Stromkreis
    21
    elektrischer Strom I
    22
    elektrischer Widerstand
    23
    dritte Diffusionsmembran
    28
    Bromid
    28'
    Brom
    31
    Belüfturigsöffnung
    32
    Druckausgleichsöffnung
    34, 35
    Vliese
    70
    Messumgebung
    75
    Einstellelement (optional)
    80
    Potentiostat
    81
    Betriebselektronik
    82
    Kontrolleinheit (optional)
    83
    Messeinheit (optional)
    89
    Strom-Messwiderstand /Shunt (optional)
    90
    Schutzelektrode
    100
    erstes elektrochemisches Gasmesssystem
    200
    zweites elektrochemisches Gasmesssystem
    820
    Steuerleitung (optional)
    821
    erste Daten- oder Steuerleitung (optional)
    822
    zweite Daten-oder Steuerleitung (optional)
    831
    erste Messleitung (optional)
    832
    zweite Messleitung (optional)
    833
    dritte Daten- oder Steuerleitung (optional)

Claims (5)

  1. Elektrochemisches Gassensorsystem (100, 200) zur Erfassung einer Schadgaskonzentration in einer Messumgebung (70), mit einem Spannungsgenerator (19) und einem elektrochemischen Gassensor (1, 1'), wobei der elektrochemische Gassensor (1,1') ein Sensorgehäuse (2, 2') und einen Gaszutritt (18) aufweist, wobei der Gaszutritt (18) dazu ausgebildet ist, dass Schadgas aus der Messumgebung (70) in den elektrochemischen Gassensor (1, 1') gelangt, wobei eine Elektrolytflüssigkeit (11) in dem Sensorgehäuse (2, 2') enthalten ist und eine Elektrodenkonfiguration in dem Sensorgehäuse (2, 2') angeordnet ist, wobei die Elektrodenkonfiguration eine Messelektrode (3), eine Hilfselektrode (5) und eine Referenzelektrode (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenkonfiguration zusätzlich eine erste Generator-Elektrode (13) und eine zweite Generator-Elektrode (14) umfasst, dass die Referenzelektrode (17) zwischen der ersten Generator-Elektrode (13) und der zweiten Generator-Elektrode (14) angeordnet ist, dass die erste Generator-Elektrode (13) und die zweite Generator-Elektrode (14) mit dem Spannungsgenerator (19) verbunden sind und dass der Spannungsgenerator (19), die erste Generator-Elektrode (13) und die zweite Generator-Elektrode (14) mit der Elektrolytflüssigkeit (11) eine galvanische Quelle bilden dass für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässige Vliese (15, 16, 35) an der ersten und zweiten Generatorelektrode (13, 14) angeordnet sind, dass die erste und die zweite Generatorelektrode (13, 14) und die Referenzelektrode (17) und die für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässigen Vliese (15, 16) von einem für die Elektrolytflüssigkeit (11) undurchlässigen Innengehäuse (12) umschlossen sind, dass mindestens eines der für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässigen Vliese (15, 16) ausgebildet ist, die Elektrolytflüssigkeit (11) aus dem Sensorgehäuse (2) zwischen die erste und zweite Generatorelektrode (13, 14) in das für die Elektrolytflüssigkeit (11) undurchlässige Innengehäuse (12) hin zur ersten und zweiten Generatorelektrode (13, 14) zu transportieren und dass die für die Elektrolytflüssigkeit (11) durchlässigen Vliese (15, 16, 35) jeweils derart an der ersten und zweiten Generatorelektrode (13, 14) angeordnet sind, dass sich eine Einbaulage mit vorbestimmten Abständen der Generatorelektroden (13, 14) zur Referenzelektrode (17) und zwischen den Generatorelektroden (13, 14) ergibt.
  2. Elektrochemisches Gassensorsystem (100, 200) nach Anspruch 1, wobei in der Elektrolytflüssigkeit (11) eine Halogenid-Verbindung oder ein Halogenid, vorzugsweise ein Bromid (28) enthalten ist.
  3. Elektrochemisches Gassensorsystem (100, 200) nach Anspruch 2, wobei das in der Elektrolytflüssigkeit (11) vorzugsweise enthaltene Bromid (28) mittels der galvanischen Quelle zu Brom (28') reagiert, wobei sich an der Referenzelektrode (17) ein bestimmtes, weitgehend stabiles Referenzpotential in einem Bereich von (935 mV ± 25 mV) einstellt.
  4. Elektrochemisches Gassensorsystem (100, 200) nach Anspruch 1, wobei der Spannungsgenerator (19) als ein einstellbarer Spannungsgenerator, als eine einstellbare Spannungsquelle oder als eine einstellbare Stromquelle ausgebildet ist.
  5. Elektrochemisches Gassensorsystem (100, 200) nach Anspruch 1, wobei der Spannungsgenerator (19) als eine Batterie ausgebildet ist.
DE102014009365.4A 2014-06-21 2014-06-21 Elektrochemisches Gassensorsystem Active DE102014009365B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009365.4A DE102014009365B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Elektrochemisches Gassensorsystem
US14/734,402 US9726633B2 (en) 2014-06-21 2015-06-09 Electrochemical gas sensor system
GB1510603.2A GB2528772B (en) 2014-06-21 2015-06-16 Electrochemical gas sensor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009365.4A DE102014009365B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Elektrochemisches Gassensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009365A1 DE102014009365A1 (de) 2015-12-24
DE102014009365B4 true DE102014009365B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=53784850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009365.4A Active DE102014009365B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Elektrochemisches Gassensorsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9726633B2 (de)
DE (1) DE102014009365B4 (de)
GB (1) GB2528772B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010755A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Unisense A/S Electrochemical sensor with small opening
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US12017506B2 (en) 2020-08-20 2024-06-25 Denso International America, Inc. Passenger cabin air control systems and methods
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855750A (en) * 1996-09-25 1999-01-05 Dragerwerk Ag Electrochemical measuring cell for detecting oxidizing gases
DE19845318C2 (de) 1998-10-01 2000-09-07 Draeger Sicherheitstech Gmbh Elektrochemischer Sauerstoffsensor
US6666963B1 (en) * 2002-08-14 2003-12-23 Industrial Scientific Corporation Oxygen sensor
US20040251144A1 (en) * 2001-06-26 2004-12-16 John Chapples Monitoring of gas sensors
DE102005017445A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem mit Gassensor und Gasgenerator
US20060237313A1 (en) * 2004-12-23 2006-10-26 Drager Safety Ag & Co. Kgaa Electrochemical sensor
WO2010063624A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Electrochemical gas sensors with ionic liquid electrolyte systems
DE102009010773A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrodenanordnung für einen elektrochemischen Gassensor
DE102010021975A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132178A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Hl Planartechnik Gmbh Elektrochemischer sensor
US20080274401A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Teledyne Technologies Incorporated Oxygen gas sensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855750A (en) * 1996-09-25 1999-01-05 Dragerwerk Ag Electrochemical measuring cell for detecting oxidizing gases
DE19845318C2 (de) 1998-10-01 2000-09-07 Draeger Sicherheitstech Gmbh Elektrochemischer Sauerstoffsensor
US20040251144A1 (en) * 2001-06-26 2004-12-16 John Chapples Monitoring of gas sensors
US6666963B1 (en) * 2002-08-14 2003-12-23 Industrial Scientific Corporation Oxygen sensor
US20060237313A1 (en) * 2004-12-23 2006-10-26 Drager Safety Ag & Co. Kgaa Electrochemical sensor
DE102005017445A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem mit Gassensor und Gasgenerator
WO2010063624A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Electrochemical gas sensors with ionic liquid electrolyte systems
DE102009010773A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrodenanordnung für einen elektrochemischen Gassensor
DE102010021975A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB201510603D0 (en) 2015-07-29
US20150369773A1 (en) 2015-12-24
US9726633B2 (en) 2017-08-08
DE102014009365A1 (de) 2015-12-24
GB2528772A (en) 2016-02-03
GB2528772B (en) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009365B4 (de) Elektrochemisches Gassensorsystem
DE19532799C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von Gasen insbesondere eine elektrochemische Zelle zur Feststellung einer Reihe toxischer Gase
DE2908214A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und genauen messung der konzentration von in wasser geloestem chlordioxid
EP0220694A2 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gas-Bezugselektrode
DE19882506B4 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Cyanwasserstoff und Verfahren zur Verwendung des elektrochemischen Sensors
DE102017103684A1 (de) Messeinrichtung zur messtechnischen Erfassung einer Konzentration eines in einem Fluid enthaltenen Analyten
DE102015101191A1 (de) Potentiometrischer Sensor
DE2434318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der ionenkonzentration in fluessigkeiten
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
WO2015007675A1 (de) Galvanischer sauerstoffsensor für die messung in gasgemischen
DE102019116887A1 (de) Lachgaskonzentrationsdetektor
DE102011113941B4 (de) Elektrochemische Messkette
EP0994347A2 (de) Elektrochemischer Gas-Sensor
EP3044576A1 (de) Elektrochemischer gassensor, flüssiger elektrolyt und verwendung eines flüssigen elektrolyten
DE2808339C2 (de) Elektrochemische Vorrichtung zum Aufspüren und/oder Überwachen einer Komponente in einem Fluid
DE69029446T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Effekte, des in einem Elektrolyten gelösten Sauerstoffgehaltes, bei Analysatoren für niedrige Sauerstoffkonzentrationen
DE2812613A1 (de) Gasspurennachweisverfahren
DE102018113640A1 (de) Verfahren zur Reinigung, Konditionierung, Kalibration und/oder Justage eines amperometrischen Sensors
DE102017115421A1 (de) Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor
EP2293052B1 (de) Wasseranalyse-Messanordnung
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1941333C3 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration eines hydrazinhaltigen Elektrolyten in einem Brennstoffelement
DE102023104898A1 (de) Elektrochemischer Gassensor zur Detektion hoher Phosphinkonzentrationen
DE1773834B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von Halogenionen durch Diffusionsstrommessung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Halogenkohlenwasserstoffen in Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence