DE102014009012A1 - Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung - Google Patents

Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102014009012A1
DE102014009012A1 DE102014009012.4A DE102014009012A DE102014009012A1 DE 102014009012 A1 DE102014009012 A1 DE 102014009012A1 DE 102014009012 A DE102014009012 A DE 102014009012A DE 102014009012 A1 DE102014009012 A1 DE 102014009012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nasal cavity
total weight
cavity filling
biodegradable materials
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009012.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Wen Wang
Keng-Liang Ou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONITEX IND CO
MONITEX INDUSTRIAL Co Ltd
Original Assignee
MONITEX IND CO
MONITEX INDUSTRIAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONITEX IND CO, MONITEX INDUSTRIAL Co Ltd filed Critical MONITEX IND CO
Priority to DE102014009012.4A priority Critical patent/DE102014009012A1/de
Publication of DE102014009012A1 publication Critical patent/DE102014009012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/64Use of materials characterised by their function or physical properties specially adapted to be resorbable inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine Methode zur Herstellung von bioabbaubaren Materialien als Nasenhöhlenfüllung weist die folgenden Schritte auf: a. Gleichmäßiges Mischen von Chitosan und Substrat (Stärke oder Cellulose) in einem vorbestimmten Temperaturbereich, um eine erste Lösung zu erzeugen; b. Hinzufügen von Vernetzer in die erste Lösung für Vernetzungsreaktion; c. Gießen der ersten Lösung in die Form; d. Entfernen vom Wasser durch Gefriertrocknung, wodurch die bioabbaubaren Materialien zum Füllen der Nasenhöhlen gewonnen werden. Die bioabbaubaren Materialien werden in die Nasenhöhle des Patienten gefüllt, um Blutung zu stoppen, wobei aufgrund der biologischen Abbaubarkeit eine zweite Verletzung beim Entfernen der Materialen vermieden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung, insbesondere eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien für Füllen der Nasenhöhlen, um Blutung zu stoppen, wobei aufgrund der biologischen Abbaubarkeit eine zweite Verletzung durch Entfernen der Materialen vermieden wird und zugleich die Heilung der Wunde beschleunigt wird.
  • Erkrankungen an Atemwegen sind übrige moderne Krankheiten, weil Allergien der Atemwege, allergische Rhinitis und Sinusitis. Wenn diese Krankheiten extreme Beschwerden bei Patienten verschlimmern oder verursachen, ist eine medikamentöse Therapie oder rhinologische Operationen notwendig.
  • Nach rhinologischen Operationen werden in der konventionellen Behandlung Vaseline Gaze und Iodoform verwendet, um die Blutung zu stoppen. Aber solche Füllmaterialien sind schwer zu entfernen. Beim Entfernen von gefüllten Materialien ist es oft schmerzhaft für die Patienten und das verursacht leicht eine zweite Verletzung an der Nase.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung aufzuweisen, indem eine zweite Verletzung beim Entfernen der Materialen vermieden wird
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe weist die vorliegende Erfindung die folgenden Schritte auf: a. Gleichmäßiges Mischen von Chitosan und das Substrat (Stärke oder Cellulose) in einem vorbestimmten Temperaturbereich, um eine erste Lösung zu erzeugen, b. Hinzufügen von Vernetzer in die erste Lösung für Vernetzungsreaktion, c. Gießen der ersten Lösung in die Form, d. Entfernen vom Wasser durch Gefriertrocknung, wodurch die bioabbaubaren Materialien zum Füllen der Nasenhöhle gewonnen werden. Die bioabbaubaren Materialien sind in die Nasenhöhle des Patienten gefüllt, um Blutung zu stoppen, wobei aufgrund der biologischen Abbaubarkeit eine zweite Verletzung durch Entfernen der Materialen vermieden ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung aufzuweisen, wobei die Wundheilung beschleunigt wird.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lösung (Kollagen und/oder ein immunmodulierendes Protein (Ling Zhi-8) aus Ganoderma lucidum) in die erste Lösung zugegeben wird, so dass die Wundheilung beschleunigt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung die folgenden Schritte auf: a. Gleichmäßiges Mischen von Chitosan und Substrat (Stärke oder Cellulose) in einem vorbestimmten Temperaturbereich, um eine erste Lösung zu erzeugen; b. Hinzufügen von Vernetzer in die erste Lösung für Vernetzungsreaktion; c. Gießen der ersten Lösung in die Form; d. Entfernen von Wasser durch Gefriertrocknung, wodurch die bioabbaubaren Materialien zum Füllen der Nasenhöhle gewonnen werden.
  • In dem Schritt a, Gleichmäßiges Mischen von Chitosan und Substrat (Stärke oder Cellulose) in einem vorbestimmten Temperaturbereich, um eine erste Lösung zu erzeugen, man kann bioabbaubare Materialien, wie Stärke oder Methylcellulose, als Substrat wählen, um eine zweite Verletzung durch Entfernen der Materialien zu vermeiden.
  • Hinzufügen von Chitosan bringt antibakterielle Aktivität, wobei die vorbestimmte Temperatur zwischen 80 bis 100°C liegt. In diesem Temperaturbereich hilft das gleichmäßige Mischen von Chitosan und Substrat. Übrigens weist das Chitosan 30 bis 50% vom Gesamtgewicht, das Substrat 30 bis 50% vom Gesamtgewicht und der Vernetzer 10 bis 30% vom Gesamtgewicht auf. Darüber hinaus beträgt ein bevorzugtes Verhältnis von Chitosan und dem Substrat 1:1.
  • Nach Bedarf kann ein Schritt a1 nach dem Schritt a eingefügt wird, bevor der Schritt b beginnt, indem eine zweite Lösung in die erste Lösung hinzugegeben wird. Man kann Materialien, wie Kollagen und/oder Ling Zhi-8, als zweite Lösung wählen, um die Wundheilung zu beschleunigen. Kollagen ist wirksam zur Verstärkung des Bindegewebes und Ling Zhi-8 ist zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Erleichterung der Allergien. Übrigens weist das Chitosan 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Substrat 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Kollagen 10 bis 20% vom Gesamtgewicht, Ling Zhi-8 10 bis 20% vom Gesamtgewicht und der Vernetzer 5 bis 15% vom Gesamtgewicht auf. Darüber hinaus beträgt ein bevorzugtes Verhältnis von Chitosan, Substrat, Kollagen und Ling Zhi-8 2:2:1:1. Beim Hinzufügen von Kollagen (oder Ling Zhi-8) allein weist Chitosan 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, Substrat 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Kollagen (oder Ling Zhi-8) 20 bis 40% vom Gesamtgewicht und der Vernetzer 5 bis 15% vom Gesamtgewicht auf. Darüber hinaus beträgt ein bevorzugtes Verhältnis von Chitosan, Substrat und Kollagen (oder Ling Zhi-8) 1:1:1.
  • In dem Schritt b, Hinzufügen des Vernetzers in die erste Lösung für Vernetzungsreaktion, wobei die eine poröse Struktur sich bildet. Simulierte Experimente der vorliegenden Erfindung werden mit Proben 1, 2 durchgeführt. Das Verhältnis der Bestandteile ist in 2 gezeigt. In 3 wird gezeigt, wenn die Proben 1 und 2 als ein Stützer in die Wunde eines Patienten gefüllt werden, so dass ein Zusammenbruch des Gewebes vermieden wird, wobei eine poröse Struktur vorteilhaft für ein anhaftendes Wachstum von Zellen ist. Wie in den 4 und 5 gezeigt, erreicht die Porosität der bioabbaubaren Materialien als Nasenhöhlenfüllung der vorliegenden Erfindung 98 bis 99%. Als Vernetzer kann man Materialien wie Cidex wählen, für Aufbau einer porösen Struktur von Chitosan und Substrat, wobei ein bevorzugtes Verhältnis von Chitosan, Substrat, Kollagen, Ling Zhi-8 und Cidex 6:6:3:3:2 beträgt.
  • Schritt c ist Gießen der ersten Lösung in eine Form. Da die Konditionen der Wunde verschieden sind, können die bioabbaubaren Materialien als Nasenhöhlenfüllung der vorliegenden Erfindung kugelförmig oder in anderen Formen gebildet werden.
  • In dem Schritt d wird das Wasser durch Gefriertrocknung entfernt wird. Die bioabbaubaren Materialien als Nasenhöhlenfüllung mit einer porösen Struktur sind von einer schwammähnlichen Natur, welche durch eine Vernetzungsreaktion erzeugt wird, kann in die Wunde des Patienten gefüllt werden, um Blutung zu stoppen, und einen Zusammenbruch des umgebenden Gewebes zu verhindern. Da die Zusammensetzung durch bioabbaubare Materialien hergestellt ist, braucht diese nach Befüllen nicht entfernt zu werden, wodurch eine zweite Verletzungen an der Nase vermieden wird. Weiterhin kann man nach Bedarf Kollagen und/oder Ling Zhi-8 hinzufügen, um die Wundheilung zu beschleunigen.
  • Außerdem spielt die Hydrophilie der Füllmaterialien eine Rolle für Effizienz der Blutabsorption. Wenn die Füllmaterialien in die Wunde des Patienten gefüllt sind, stoppt die Blutabsorption die Blutung. Beim Test von Kontaktwinkel haben die Füllmaterialien einen Kontaktwinkel unter 90 Grad gute Hydrophilie. Wie in den 6 und 7 gezeigt, ergibt es sich beim Test von Kontaktwinkel der vorliegenden Erfindung mit Wasser, physiologischer Kochsalzlösung und Blut, dass die bioabbaubaren Materialien als Nasenhöhlenfüllung der vorliegenden Erfindung hydrophil und effizient für Blutabsorption sind. Wenn die bioabbaubaren Materialien in die Wunde des Patienten gefüllt sind, werden sie schnell durch Absorption aufgeblasen und dadurch die Blutung gestoppt.
  • Darüber hinaus ist es sehr wichtig, ob die Füllmaterialien Cytotoxin erzeugen. Wie in den 8 und 9 gezeigt, werden MG63 und NIH3T3 für den Zytotoxizitätstest der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei die negative Kontrollgruppe mit HDPE Extrakt kein Cytotoxin erzeugt, während die positive Kontrollgruppe mit Phenol Verdünnungsmittel Cytotoxin generiert. Es ergibt sich, dass die bioabbaubaren Materialien als Nasenhöhlenfüllung der vorliegenden Erfindung kein Cytotoxin erzeugen.
  • Die biologische Abbaubarkeit der bioabbaubaren Materialien als Nasenhöhlenfüllung der vorliegenden Erfindung wird durch Experimente der Kaninchen-Sinus-Implantation erklärt, wie in den 10 und 11 gezeigt, als ein Beispiel.
  • 10 und 11 sind REM-Scan-Bilder von den Experimenten der Kaninchen-Sinus-Implantation mit Probe 2. Wie in 10 gezeigt, eine Woche nach der Operation ist die Probe 2 noch zu finden. Auf dem Bild um die gestrichelte Linie wird beobachtet, dass das Gewebe dunkler und entzündet ist.
  • Wie in der 11 gezeigt, vier Wochen nach der Operation wird es beobachtet, dass die Probe 2 die Angiogenese innerhalb des beschädigten Gewebes bewirkt und deutlich verdickt ist (Pfeile der gestrichelten Linien). Ferner gibt es um das beschädigte Knochengewebe Osteoblasten, die bei der Reparatur helfen.
  • 1 ist ein Fließdiagramm zur Herstellung der vorliegenden Erfindung.

Claims (13)

  1. Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung weist die folgenden Schritte auf: a. Gleichmäßiges Mischen von Chitosan und Substrat (Stärke oder Cellulose) in einem vorbestimmten Temperaturbereich, um eine erste Lösung zu erzeugen; b. Hinzufügen von Vernetzer in die erste Lösung für Vernetzungsreaktion; c. Gießen der ersten Lösung in die Form; und d. Entfernen vom Wasser durch Gefriertrocknung, wodurch die bioabbaubaren Materialien zum Füllen der Nasenhöhlen gewonnen werden.
  2. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Temperatur in dem Schritt a zwischen 80 bis 100°C liegt.
  3. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 1, wobei das Substrat in dem Schritt a Stärke ist.
  4. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 1, wobei das Substrat in dem Schritt a Methylcellulose ist.
  5. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 1, wobei das Chitosan 30 bis 50% vom Gesamtgewicht, das Substrat 30 bis 50% vom Gesamtgewicht und der Vernetzer 10 bis 30% vom Gesamtgewicht aufweist; wobei ein bevorzugtes Verhältnis von Chitosan und Substrat 1:1 beträgt.
  6. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 1, wobei ein Schritt a1 nach dem Schritt a eingefügt wird, bevor der Schritt b beginnt, indem eine zweite Lösung in die erste Lösung hinzugegeben wird.
  7. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 6, wobei die zweite Lösung Kollagen ist.
  8. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 7, wobei das Chitosan 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Substrat 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Kollagen 20 bis 40% vom Gesamtgewicht und der Vernetzer 5 bis 15% vom Gesamtgewicht aufweist.
  9. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 6, wobei die zweite Lösung Ling Zhi-8 ist.
  10. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 9, wobei das Chitosan 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Substrat 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Ling Zhi-8 20 bis 40% vom Gesamtgewicht und der Vernetzer 5 bis 15% vom Gesamtgewicht aufweist.
  11. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 6, wobei die zweite Lösung eine gemischte Lösung von Kollagen und Ling Zhi-8 ist.
  12. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 11, wobei das Chitosan 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Substrat 20 bis 40% vom Gesamtgewicht, das Kollagen 10 bis 20% vom Gesamtgewicht, das Ling Zhi-8 10 bis 20% vom Gesamtgewicht und der Vernetzer 5 bis 15% vom Gesamtgewicht aufweist.
  13. Die Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung nach Anspruch 12, wobei der Vernetzer in dem Schritt b Cidex ist.
DE102014009012.4A 2014-06-17 2014-06-17 Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung Withdrawn DE102014009012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009012.4A DE102014009012A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009012.4A DE102014009012A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009012A1 true DE102014009012A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009012.4A Withdrawn DE102014009012A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105536058A (zh) * 2016-01-22 2016-05-04 青岛中腾生物技术有限公司 一种医用淀粉海绵及其制备方法和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132227A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Medtronic, Inc. Protective gel based on chitosan and oxidized polysaccharide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132227A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Medtronic, Inc. Protective gel based on chitosan and oxidized polysaccharide

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschriften der Johnson & Johnson Company: Auszüge der Sicherheitsdatenblätter für Cidex Plus (3,4 % wässrige Glutaraldehyd-Lösung) vom 17.02.2000, Cidex Activated (2,4-2,5% wässrige Glutaraldehyd-Lösung) vom 14.09.2012; Cidex OPA (5,5-6,2 ortho-Phthalaldehyd mit 19-21% Ethanol) vom 27.09.2010 *
J. BERGER [et al.]: Structure and Interactions in covalently and ionically crosslinked chitosan hydrogels for biomedical applications. In: European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, 57, 2004, S. 19 - 34 *
J. MEDINA; S. DAS: Sprayable chitosan/starch-based sealant reduces adhesion formation in a sheep model for chronic sinusitis. In: The laryngoscope, Vol. 123, 2013, S. 42-47. - ISSN 0023-852X *
Kongressabstract der Honolulu PRiME 2012 vom 09.12.2012: WAN-TING SU, KENG-LIANG OU:Multifunctional biodegrable cross-linked polymer research and development and clinical application of animal experiments – Abstract #3260, Honolulu PRiME 2012, Copyright 2012, Kongressprogramm erhältlich unter [URL: http://www.electrochem.org/meetings/biannual/222/tp/reportTechProg_1202_F1.html archiviert archiviert in web.archive.org am 23.10.2012, aufgerufen am 24.02.2015
Kongressabstract der Honolulu PRiME 2012 vom 09.12.2012: WAN-TING SU, KENG-LIANG OU:Multifunctional biodegrable cross-linked polymer research and development and clinical application of animal experiments - Abstract #3260, Honolulu PRiME 2012, Copyright 2012, Kongressprogramm erhältlich unter [URL: http://www.electrochem.org/meetings/biannual/222/tp/reportTechProg_1202_F1.html archiviert archiviert in web.archive.org am 23.10.2012, aufgerufen am 24.02.2015 *
S. WITTAYA-AREEKUL; C. PRAHSARN: Development and in vitro evaluation of chitosan-polysaccharides composite wound dressings. In: International journal of pharmaceutics, Vol. 313, 2006, S. 123-128. - ISSN 1873-3476 *
SHINICHI SUTO, NORIKO UI: Chemical crosslinking of hydroxypropylcellulose and chitosan blends. - In: Journal of Applied Polymer Science Vol. 61, 1996, S. 2273 - 2278 *
SHINICHI SUTO, NORIKO UI: Chemical crosslinking of hydroxypropylcellulose and chitosan blends. – In: Journal of Applied Polymer Science Vol. 61, 1996, S. 2273 – 2278
T. EHRENFREUND-KLEINMAN, A.J. DOMB: Polysaccaride scaffolds prepared by crosslinking of Polysaccharids with Chitosan or Proteins for Cell Growth. In: Journal of Bioactive and compatible Polymers Vol. 18, 2003, S. 323 - 338 *
T. EHRENFREUND-KLEINMAN, A.J. DOMB: Polysaccaride scaffolds prepared by crosslinking of Polysaccharids with Chitosan or Proteins for Cell Growth. In: Journal of Bioactive and compatible Polymers Vol. 18, 2003, S. 323 – 338
Z. CAI, P. Chen [et al.]: The effect of chitosan content on the crystallinity, thermal stability and mechanical properties of bacterial cellulose-chitosan composites. In: Proc. IMechE Vol. 223 Part C: J.Mechanical Engineering Science JMES 1480 - 2009, S.2225 - 2230 *
Z. CAI, P. Chen [et al.]: The effect of chitosan content on the crystallinity, thermal stability and mechanical properties of bacterial cellulose-chitosan composites. In: Proc. IMechE Vol. 223 Part C: J.Mechanical Engineering Science JMES 1480 – 2009, S.2225 – 2230

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105536058A (zh) * 2016-01-22 2016-05-04 青岛中腾生物技术有限公司 一种医用淀粉海绵及其制备方法和用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491218C3 (de) Blutgefäßprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69828050T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels
DE60038721T2 (de) Weichgewebe-Ersatz und Weichgewebe-Wiederherstellung
EP1112095A1 (de) Biologisch aktive implantate
DE102004022645A1 (de) Bioresorbierbares Material auf Kollagen-Basis
DE69923290T2 (de) Biologisch kompatible struktur, die mittel zum gesteigerten fibrovaskulären einwachsen umfasst
EP0153376B1 (de) Kunststoff-implantat insbesondere für die implantation in die brustwand des menschen
DE2022117C3 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
DE1936965B2 (de) Verfahren zur herstellung von chirurgischem nahtmaterial mit einer gewebevertraeglichkeit wie einfaseriges nahtmaterial
DE102014009012A1 (de) Eine Methode zur Herstellung bioabbaubarer Materialien als Nasenhöhlenfüllung
EP1957125B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen
EP2462874B1 (de) Medizinisches Instrument für mikroinvasive Anwendungen
EP3554421B1 (de) Implantat
DE852905C (de) Fuer therapeutische Zwecke geeigneter Schwamm
DE102009043550A1 (de) Knochenzement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008013091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material
DE1766340A1 (de) Textil-Kollagenprothese
DE102022203561B3 (de) Implantatsystem zur Versorgung von Knochendefekten oder Fehlstellen
US20150359923A1 (en) Method Of Manufacturing Biodegradable Materials For Filling Nasal Cavity
EP2121102B1 (de) Saugdrainage mit einem antibakteriell wirkenden materialdepot
EP0069156B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Skleroproteintransplantaten mit erhöhter biologischer Stabilität
EP2510955B1 (de) Stoffgemisch und Verwendung eines Stoffgemisches zur Herstellung eines Knochenklebers
DE102022209599A1 (de) Knochenimplantat-Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3533421A1 (de) Reibkraftminimierung durch unterbindung von proteinadhäsion
TWI533861B (zh) 生物可降解之鼻腔塡材製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee