DE102014008630A1 - Entleerungsvorrichtung für einen Gastank - Google Patents

Entleerungsvorrichtung für einen Gastank Download PDF

Info

Publication number
DE102014008630A1
DE102014008630A1 DE102014008630.5A DE102014008630A DE102014008630A1 DE 102014008630 A1 DE102014008630 A1 DE 102014008630A1 DE 102014008630 A DE102014008630 A DE 102014008630A DE 102014008630 A1 DE102014008630 A1 DE 102014008630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
discharge line
gas tank
blow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014008630.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008630B4 (de
Inventor
Reinhard Strehler
Ralf Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014008630.5A priority Critical patent/DE102014008630B4/de
Publication of DE102014008630A1 publication Critical patent/DE102014008630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008630B4 publication Critical patent/DE102014008630B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung (10) für einen Gastank (1) mit einem eine Auslassöffnung (12) freigebenden oder verschließenden Ventil (14), über welches ein unter Druck stehendes Fluid aus dem Gastank (1) führbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Abblasleitung (20) über eine Einlassöffnung (20.2) mit einem Anschluss (14.2) des Ventils (14) verbunden, wobei die Abblasleitung (20) eine vorgegebene Länge und unterschiedliche Innendurchmesser (D1, D2, D3) aufweist, welche sich in Richtung Abblasöffnung (20.4) der Abblasleitung (20) verringern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung für einen Gastank gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Entleerungsvorrichtungen für einen Gastank sind in zahlreichen Variationen bekannt. Üblicherweise umfassen die Entleerungsvorrichtungen ein eine Auslassöffnung freigebendes oder verschließendes Ventil. Über das Ventil wird ein unter Druck stehendes Fluid aus dem Gastank geführt. Das Ventil kann zudem als Rückschlagventil ausgeführt werden, welches bei einem vorgegebenen Druckabfall die Auslassöffnung des Gastanks verschließt. Der Gastank eines Fahrzeugs muss beispielsweise entleert werden, um ein Tankventil zu tauschen. Zum Entleeren kann der Gastank mit dem Tankventil aus dem Fahrzeug ausgebaut und ins Freie gebracht werden. Im Freien wird dann ein entsprechender Sicherheitsbereich von beispielsweise 20 m mal 20 m abgesperrt und gekennzeichnet. Da in der Regel ein Sicherheitsventil im Tankventil verbaut ist, welches bei einem vorgegebenen Druckabfallwert zwischen einem Ventileinlass und einem Ventilauslass von beispielsweise ca. 6 bar automatisch schließt, wird das Hauptventil über ein manuelles Betätigungselement nur vorsichtig um einen geringen Betrag geöffnet, um ein Auslösen des Sicherheitsventils zu verhindern. Daher dauert das Abblasen eines vollen Gastanks ca. 45 Minuten. Der Abblasvorgang wird hierbei permanent von einem Mechaniker überwacht.
  • Aus der DE 10 2006 009 537 B3 ist ein Kraftstoffdruckbehälter für ein Fahrzeug mit einer Druckentlastungsvorrichtung bekannt, welche ein Entlastungsventil und eine Drucksignalleitung umfasst. Die Drucksignalleitung ist an eine Entlastungskammer des Entlastungsventils angeschlossen und mit wenigstens einer im Abstand vom Entlastungsventil angeordneten, bei Auslösung einen Druckabfall in der Druckleitung herbeiführenden thermischen Auslöseeinheit versehen. Durch den Druckabfall kann ein Differenzdruckkolben innerhalb des Entlastungsventils von einer Verschlussstellung in eine Offenstellung verlagert werden, so dass Gas aus dem Kraftstoffdruckbehälter entweichen und ein Bersten des Kraftstoffbehälters verhindert werden kann.
  • Aus der EP 2 112 363 A2 ist ein Gastankentleerungssystem zur Entleerung von Gasdruckbehältern in einem gasbetriebenen Verbrennungsmotorsystem bekannt, welches mehr als einen Gasdruckbehälter und eine Kraftstoffleitung aufweist. Es ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Gasdruckbehälter als ein antreibender Gasdruckbehälter zum Antreiben eines Unterdruckerzeugungsmittels verwendet wird. Das Unterdruckerzeugungsmittel wird zum Restentleeren des wenigstens einen anderen zu entleerenden Gasdruckbehälters eingesetzt.
  • Aus der US 5,893,385 A ist eine gattungsgemäße Entleerungsvorrichtung für einen Gastank in einem Fahrzeug bekannt. Die Entleerungsvorrichtung umfasst, ein eine Auslassöffnung freigebendes oder verschließendes Ventil. Über das Ventil wird ein unter Druck stehendes Fluid aus dem Gastank geführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entleerungsvorrichtung für einen Gastank zu schaffen, welche den Gastank schnell und sicher entleert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Entleerungsvorrichtung für einen Gastank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Entleerungsvorrichtung für einen Gastank zu schaffen, welche den Gastank schnell und sicher entleert, ist eine Abblasleitung über eine Einlassöffnung mit einem Anschluss eines Ventils des Gastanks verbunden, wobei die Abblasleitung eine vorgegebene Länge und unterschiedliche Innendurchmesser aufweist, welche sich in Richtung Abblasöffnung der Abblasleitung verringern.
  • Üblicherweise ist der Gastank im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt und beinhaltet ein unter Druck stehendes Fluid. Unter dem Fluid wird im Folgenden insbesondere ein komprimiertes Erdgas bzw. Compressed Natural Gas (CNG) verstanden, welches beispielsweise als Kraftstoff eines Fahrzeug verwendet werden kann. Das Ventil des Gastanks umfasst vorzugsweise ein als Rückschlagventil ausgeführtes Sicherheitsventil, welches bei einem vorgegebenen Druckabfallwert zwischen einem Ventileinlass und einem Ventilauslass eine Auslassöffnung des Gastanks verschließt obwohl ein korrespondierender Ventilhahn geöffnet ist. Der Druckabfallwert, bei welchem das Sicherheitsventil die Auslassöffnung verschließt, kann beispielsweise ca. 6 bar betragen. Um den Gastank während des Entleerens sicher zu lagern, kann der Gastank auf einer Haltevorrichtung in einer vorgegebenen Position fixiert werden.
  • In vorteilhafter Weise verringert sich der Durchmesser der Abblasleitung zwischen der Einlassöffnung und der Abblasöffnung, so dass ein Rückstau des aus dem Ventil austretenden und unter Druck stehenden Fluids in der Abblasleitung bewirkt wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein zu hoher Druckabfall zwischen dem Ventileinlass und dem Ventilauslass verhindert werden, welcher üblicherweise bei vollständiger Öffnung des Ventils entsteht. Da durch den Rückstau am Ventilauslass ein ausreichend hoher Druck anstehen bleibt und dadurch eine Schließung der Auslassöffnung des Gastanks durch das Sicherheitsventil verhindert wird, kann das Ventil nach und nach bis zur vollständigen Öffnung geöffnet werden, wodurch sich in vorteilhafter Weise die Entleerungszeit des Gastanks deutlich verringern lässt. Da die Abblasleitung eine vorgegebene Länge aufweist, kann die Abblasöffnung in vorteilhafter Weise in einem geeigneten Abstand zu einem das Ventil betätigenden Mechaniker angeordnet werden, so dass der Mechaniker beim Öffnen oder beim Verschließen des Ventils nicht in einer Gaswolke steht. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Einatmen des Fluids verhindert werden. Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise ein Entzünden des Fluids durch eine elektrostatische Aufladung des Mechanikers verhindert werden. Zudem ermöglicht die vorgegebenen Länge der Abblasleitung und die Verwendung eines wärmeleitenden Materials, dass sich die bei der Expansion des Gases entstehende Kälte zumindest teilweise auf die gesamte Länge der Abblasleitung verteilt, so dass in vorteilhafter Weise ein Einfrieren des Ventils verhindert werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung kann die Abblasleitung im Wesentlichen vertikal verlaufen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Abblasöffnung der Abblasleitung in einer vorgegebenen Mindesthöhe von vorzugsweise mindestens ca. 3 m über Erdgleiche angeordnet werden. Die Mindesthöhe der Abblasöffnung wird in vorteilhafter Weise so gewählt, dass ein unbeabsichtigtes Berühren der Abblasöffnung durch einen Mechaniker mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. In vorteilhafter Weise kann die Abblasleitung durch die vertikale Anordnung als Kamin wirken. Dadurch kann sich in vorteilhafter Weise keine Gaswolke auf Bodenebene ausbreiten. Ein vorgegebener Sicherheitsbereich zum Entleeren des Gasbehälters ist unter anderem davon abhängig, wie schnell das Fluid von der Ausblasebene nach oben steigt und wie weit es sich verbreiten kann, bevor es nach oben steigen kann. Diese Faktoren sind schwer einzuschätzen und von der Wetterlage und dem Wind abhängig. Da das Fluid in einer Mindesthöhe über der Bodenebene von ca. 3 m abgeblasen wird, kann der Sicherheitsbereich im Vergleich zu bekannten Entleerungsvorrichtungen in vorteilhafter Weise verkleinert werden, da sich keine Gaswolke auf Bodenebene ausbreiten kann. Des Weiteren kann durch die vorgegebene Mindesthöhe eine Entzündung des Gases durch elektrostatische Aufladungen des Mechanikers in vorteilhafter Weise verhindert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung kann die Abblasleitung aus wärmeleitendem Material hergestellt werden. Die Abblasleitung kann beispielsweise aus Stahl oder Edelstahl hergestellt werden. In vorteilhafter Weise kann durch die Wärmeleitfähigkeit der Abblasleitung eine durch die Expansion des Gases entstehende Kältemenge auf die Länge der Abblasleitung verteilt werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Einfrieren des Ventils oder der Ausblasöffnung und eine Unterbrechung des Entleerungsvorgangs durch das Einfrieren verhindert werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Sicherheitsrisiko minimiert werden, dass auftritt, wenn der Mechaniker bei einem eingefrorenen Ventil denkt, dass der Gastank vollständig entleert ist, und versucht das Ventil des noch unter Druck stehenden Gastanks auszubauen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung kann die Abblasleitung mindestens zwei Segmente aufweisen. Hierbei kann ein die Einlassöffnung aufweisendes erstes Segment den größten Innendurchmesser und ein die Abblasöffnung aufweisendes Segment den kleinsten Innendurchmesser aufweisen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Verringerung des Innendurchmessers der Abblasleitung in Richtung der Abblasöffnung einfach umgesetzt werden. Beispielsweise kann die Abblasleitung drei Segmente aufweisen, wobei ein erstes Segment einen Inndurchmesser von beispielsweise ca. 4 mm, ein zweites Segment einen Innendurchmesser von beispielsweise ca. 3 mm und ein die Abblasöffnung aufweisendes drittes Segment einen Innendurchmesser von beispielsweise ca. 2 mm aufweisen können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung können die mindestens zwei Segmente über korrespondierende lösbare Verbindungen fluiddicht miteinander verbunden werden. In vorteilhafter Weise können die einzelnen Segmente der Abblasleitung durch die lösbaren fluiddichten Verbindungen einfach montiert und demontiert werden. Zudem kann eine aus mindestens zwei Segmenten bestehende Abblasleitung im demontierten Zustand einfacher verstaut und transportiert werden als eine einteilig ausgeführte Abblasleitung vergleichbarer Länge. Die Verbindungen zwischen den Segmenten können beispielsweise als fluiddichte Schraubverbindungen und/oder als fluiddichte Steckverbindungen ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung kann mindestens das die Einlassöffnung aufweisende erste Segment bogenförmig oder ringförmig ausgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann durch die Bogenform oder die Ringform des ersten Segments die Länge der Abblasleitung zusätzlich verlängert werden, so dass die entstehende Kälte besser verteilt werden kann. Zudem erhöht das bogenförmige oder ringförmige erste Segment die Stabilität der Abblasleitung im montierten Zustand.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung kann eine Stützvorrichtung die Abblasleitung im montierten Zustand abstützen. Die Stützvorrichtung kann beispielsweise als L-Bügel ausgeführt werden, welcher mit der Haltevorrichtung verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung für einen Gastank, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung für einen Gastank.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, weist eine Entleerungsvorrichtung 10, 10A für einen Gastank 1 ein eine Auslassöffnung 12 freigebendes oder verschließendes Ventil 14 auf, über welches ein unter Druck stehendes Fluid aus dem Gastank 1 führbar ist. Der Gastank 1 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt und wird von einer Haltevorrichtung 2 in einer vorgegebenen Position fixiert. Des Weiteren kann eine nicht näher dargestellte Stützvorrichtung, welche beispielsweise mit der Haltevorrichtung 2 verbunden ist, die Abblasleitung 20, 20A abstützen. Unter dem Fluid wird insbesondere ein komprimiertes Erdgas bzw. Compressed Natural Gas (CNG) verstanden, welches beispielsweise als Kraftstoff eines Fahrzeug verwendet werden kann. Der Gastank 1 weist zudem ein nicht dargestelltes als Rückschlagventil ausgeführtes Sicherheitsventil auf, welches bei einem vorgegebenen Druckabfall die Auslassöffnung 12 des Gastanks 1 verschließt, obwohl das Ventil 14 geöffnet ist. Der Druckabfall, bei welchem das Sicherheitsventil die Auslassöffnung 12 verschließt beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 6 bar. Ein Entleeren des Gastanks 1 kann beispielsweise durchgeführt werden, wenn Reparaturarbeiten am Gastank 1 erforderlich sind. Beispielsweise kann das Ventil 14 nur im entleerten Zustand des Gastanks 1 ausgetauscht werden. Um den Gastank 1 zu entleeren wird der Gastank 1 aus dem Fahrzeug ausgebaut und ins Freie gebracht. Im Freien wird ein entsprechender Sicherheitsbereich abgesperrt und gekennzeichnet. Das Ventil 14 wird über ein manuelles Betätigungselement 14.4 geöffnet, wobei nach dem Öffnen des Ventils 14 das Fluid abströmt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Abblasleitung 20, 20A über eine Einlassöffnung 20.2 mit einem Auslassanschluss 14.2 des Ventils 14 verbunden. Die Abblasleitung 20, 20A weist hierbei eine vorgegebene Länge und unterschiedliche Innendurchmesser D1, D2, D3 auf, welche sich in Richtung Abblasöffnung 20.4 der Abblasleitung 20, 20A verringern. Durch die Verringerung der Innendurchmesser D1, D2, D3 steht durch den erzeugten Rückstau am Auslassanschluss 14.2 des Ventil 14 noch ein genügend hoher Druck an, so dass das Ventil 14 voll geöffnet werden kann, ohne dass das Sicherheitsventil die Auslassöffnung 12 des Gastanks 1 verschließt. Da das Ventil 14 nach und nach bis zur vollständigen Öffnung geöffnet werden kann, kann der Gastank 1 deutlich schneller entleert werden. Die Entleerungszeit bei einem beispielsweise mit 7 kg Fluid gefüllten Gastank 1 und einem Innendruck von 200 bar reduziert sich im Vergleich zu herkömmlichen Entleerungsvorrichtungen bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung 10, 10A von ca. 45 Minuten auf ca. 12 bis 15 Minuten.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, verläuft die Abblasleitung 20, 20A im Wesentlichen vertikal. Hierbei ist die Abblasöffnung 20.4 der Abblasleitung 20, 20A in einer vorgegebenen Mindesthöhe H von vorzugsweise ca. 3 m über Erdgleiche angeordnet. Hierbei wirkt die Abblasleitung 20, 20A als Kamin, dessen Durchmesser D1, D2, D3 sich mit zunehmender Höhe H verringert. Dadurch kann sich keine Gaswolke auf Bodenebene 4 ausbreiten bevor das Fluid in die Luft steigt. Üblicherweise ist die Ausbreitung der Gaswolke schwer zu beurteilen. Je nach Wetterlage steigt das Fluid bei herkömmlichen Entleerungsvorrichtungen unterschiedlich schnell nach oben und breitet sich durch den Wind unterschiedlich auf der Bodenebene 4 aus. Durch die im Wesentlichen vertikal verlaufende Abblasleitung 20, 20A wird das Fluid zuverlässig nach oben geleitet. Ein Mechaniker, welcher das Betätigungselement 14.4 des Ventils 14 betätigt, steht nicht in der Gaswolke und atmet kein Fluid ein. Da der Austritt des Fluids in der Mindesthöhe von ca. 3 m über Erdgleiche, erfolgt, ist eine elektrostatische Aufladung des Mechanikers unkritischer und die bodennahe Ausbreitung des ausströmenden Gases findet nicht so stark statt, so dass das Risiko einer Entzündung des Fluides deutlich reduziert werden kann. Dadurch kann der erforderliche Sicherheitsbereich um den Gastank 1 verringert werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Abblasleitung 20, 20A aus wärmeleitenden Material hergestellt. Hierbei eignet sich insbesondere Stahl oder Edelstahl. Durch das wärmeleitende Material und die Verringerung der Innendurchmesser D1, D2, D3 verteilt sich ein Teil der durch Expansion des Fluides entstehenden Kälte auf die gesamte Abblasleitung 20, 20A. Dadurch kann das Einfrieren des Ventils 14 oder der Abblasöffnung 20.4 nahezu sicher verhindert werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, weist die Abblasleitung 20, 20A mindestens zwei Segmente 21, 21A, 22, 23 auf. Die mindestens zwei Segmente 21, 21A, 22, 23 sind über korrespondierende lösbare Verbindungen 24 fluiddicht miteinander verbunden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Abblasleitung 20, 20A jeweils drei Segmente 21, 21A, 22, 23 auf, welche über Schraubverbindungen 24 miteinander verbunden sind. Alternativ können die Segmente 21, 21A, 22, 23 auch über andere geeignete lösbare Verbindungen fluiddicht miteinander verbunden werden. Ein erstes Segment 21, 21A weist die Einlassöffnung 20.2 und einen ersten Inndurchmesser D1 von ca. 4 mm auf. Ein mit dem ersten Segment 21, 21A verbundenes zweites Segment 22 weist einen zweiten Innendurchmesser D2 von ca. 3 mm auf. Ein mit dem zweiten Segment 22 verbundenes drittes Segment 23 weist die Abblasöffnung 20.4 und einen dritten Innendurchmesser von ca. 2 mm auf. Alternativ kann das dritte Segment 23 beispielsweise auch als Kappe mit einem reduzierten Innendurchmesser von beispielsweise ca. 2 mm ausgeführt werden, welche auf das zweite Segment 22 aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann.
  • Die Abblasleitung 20, 20A kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch mehr oder weniger als drei Segmente aufweisen. Zudem können die Innendurchmesser andere Werte aufweisen. Des Weiteren kann die Abblasöffnung 20.4 höher als 3 m über der Erdgleiche angeordnet werden.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgenmäßen Entleerungsvorrichtung 10 unterschiedet sich von dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung 10A durch die Ausführung des ersten Segments 21, 21A der Abblasleitung 20, 20A. Das in 1 dargestellte erste Segment 21 ist bogenförmig ausgeführt, um die Abblasleitung 20 zu verlängern. Das Ventil 14 des Gastanks 1 befindet sich durch die Haltevorrichtung 2 in etwa 1 m Höhe über dem Boden 4. Durch die Bogenform kann die Strecke bis zum Boden 4 als Verlängerung der Abblasleitung 20 genutzt werden. Das in 2 dargestellte erste Segment 21A ist ringförmig ausgeführt und nutzt neben der vom ersten Ausführungsbeispiel genutzten Strecke die zusätzliche Umdrehung als Verlängerung der Abblasleitung 20A. In Die zusätzliche Länge der Abblasleitung 20, 20A ermöglicht eine bessere Verteilung der entstehende Kälte. Zudem erhöht das bogenförmige oder ringförmige erste Segment 21, 21A die Stabilität der Abblasleitung 20, 20A im montierten Zustand.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind das zweite Segment 22 und das dritte Segment 23 ca. 1 m lang. Die drei Segmente 21, 21A, 22, 23 können relativ einfach gelagert und transportiert werden. In alternativen nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Abblasleitung 20, 20A einteilig ausgeführt werden, indem die einzelnen Segmente 21, 21A, 22, 23 unlösbar miteinander verbunden sind, oder die Abblasleitung 20, 20A kann mehr oder weniger als drei Segmente 21, 21A, 22, 23 mit anderen geeigneten Abmessungen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gastank
    2
    Haltevorrichtung
    4
    Boden
    10, 10A
    Entleerungsvorrichtung
    12
    Auslassöffnung
    14
    Ventil
    14.2
    Auslassanschluss
    14.4
    Betätigungselement
    20, 20A
    Abblasleitung
    20.2
    Einlassöffnung
    20.4
    Abblasöffnung
    21, 21A
    erstes Segment
    22
    zweites Segment
    23
    drittes Segment
    24
    Verbindung
    26
    Stützvorrichtung
    D1
    erster Innendurchmesser
    D2
    zweiter Innendurchmesser
    D3
    dritter Innendurchmesser
    H
    Mindesthöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006009537 B3 [0003]
    • EP 2112363 A2 [0004]
    • US 5893385 A [0005]

Claims (9)

  1. Entleerungsvorrichtung (10, 10A) für einen Gastank (1) mit einem eine Auslassöffnung (12) freigebenden oder verschließenden Ventil (14), über welches ein unter Druck stehendes Fluid aus dem Gastank (1) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abblasleitung (20, 20A) über eine Einlassöffnung (20.2) mit einem Anschluss (14.2) des Ventils (14) verbunden ist, wobei die Abblasleitung (20, 20A) eine vorgegebene Länge und unterschiedliche Innendurchmesser (D1, D2, D3) aufweist, welche sich in Richtung Abblasöffnung (20.4) der Abblasleitung (20, 20A) verringern.
  2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (20, 20A) im Wesentlichen vertikal verläuft.
  3. Entleerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasöffnung (20.4) der Abblasleitung (20, 20A) in einer vorgegebenen Mindesthöhe (H) von vorzugsweise ca. 3 m über Erdgleiche angeordnet ist.
  4. Entleerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (20, 20A) aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist.
  5. Entleerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (20, 20A) aus Stahl oder Edelstahl hergestellt ist.
  6. Entleerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (20, 20A) mindestens zwei Segmente (21, 21A, 22, 23) aufweist.
  7. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Segmente (21, 21A, 22, 23) über korrespondierende lösbare Verbindungen (24) fluiddicht miteinander verbunden sind.
  8. Entleerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Einlassöffnung (20.2) aufweisendes erstes Segment (21, 21A) bogenförmig oder ringförmig ausgeführt ist.
  9. Entleerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützvorrichtung die Abblasleitung (20, 20A) abstützt.
DE102014008630.5A 2014-06-05 2014-06-05 Entleerungsvorrichtung für einen Gastank Expired - Fee Related DE102014008630B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008630.5A DE102014008630B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Entleerungsvorrichtung für einen Gastank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008630.5A DE102014008630B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Entleerungsvorrichtung für einen Gastank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008630A1 true DE102014008630A1 (de) 2015-12-17
DE102014008630B4 DE102014008630B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=54706039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008630.5A Expired - Fee Related DE102014008630B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Entleerungsvorrichtung für einen Gastank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008630B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893385A (en) 1996-08-08 1999-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Liquid discharging device for discharging liquid stored on a bottom wall of an interior of a compressed natural gas tank of a vehicle
DE102006009537B3 (de) 2006-02-28 2007-05-31 Vti Ventil Technik Gmbh Kraftstoff-Druckgasbehälter
EP2112363A2 (de) 2008-04-23 2009-10-28 Volkswagen AG Gastank-Entleerungs-System zur Entleerung von Gasdruckbehältern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367005C (de) * 1923-01-15 Alexander Bernhard Draeger Dr Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen
GB751643A (en) * 1953-03-19 1956-07-04 Klaus Junkers Improved method of and means for supplying transportable containers with a compressed gas
DE19744320A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Messer Griesheim Gmbh Atemgas
EP2565412A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Zufuhrsystem für eine Flüssigkeit
DE102013226913A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gezielten Ableiten eines brennbaren Gases aus einem Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893385A (en) 1996-08-08 1999-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Liquid discharging device for discharging liquid stored on a bottom wall of an interior of a compressed natural gas tank of a vehicle
DE102006009537B3 (de) 2006-02-28 2007-05-31 Vti Ventil Technik Gmbh Kraftstoff-Druckgasbehälter
EP2112363A2 (de) 2008-04-23 2009-10-28 Volkswagen AG Gastank-Entleerungs-System zur Entleerung von Gasdruckbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008630B4 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209057A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
EP3218642B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE102015012656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftstoffanlage
DE69009990T2 (de) Überdruckventil zum ausgleichen des druckes zwischen einem geschlossenen raum und der umgebenden atmosphäre.
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE102010033715A1 (de) Ausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102014213181A1 (de) Gasfüllstutzen mit einer Sicherheitsfunktion
DE102015218986A1 (de) Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem
DE102014008630B4 (de) Entleerungsvorrichtung für einen Gastank
EP3238972B1 (de) Abscheidenippel
DE602004007230T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum Vermeiden einer ungesunden und/oer explosiven Atmosphäre in der Umgebung eines Flüssigkeitstanks
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE102016007936A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE112015005655T5 (de) Bremsflüssigkeitsbehälterventil für einen Hauptzylinder
DE102015012034A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE102014116435A1 (de) Rückstauverschluss
DE102011113452A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges
DE102013212836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102014203398A1 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
DE695152C (de) Brennstoffbehaelter fuer unter Druck stehende verfluessigte brennbare Gase

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee