DE102014008417A1 - Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014008417A1
DE102014008417A1 DE102014008417.5A DE102014008417A DE102014008417A1 DE 102014008417 A1 DE102014008417 A1 DE 102014008417A1 DE 102014008417 A DE102014008417 A DE 102014008417A DE 102014008417 A1 DE102014008417 A1 DE 102014008417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
line connection
directional
control line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014008417.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Brandenburg
Tobias Härter
Markus Rossmeier
Nils Tonius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014008417.5A priority Critical patent/DE102014008417A1/de
Publication of DE102014008417A1 publication Critical patent/DE102014008417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Kopplungseinheit (10), die zur drehfesten Verbindung zweier Kopplungselemente (11, 12) eine Reibschlusseinheit (13) und eine parallel zur Reibschlusseinheit (13) geschaltete Formschlusseinheit (14) aufweist, mit einem Aktor (15) zur Betätigung der Formschlusseinheit (14), und mit einem zur Ansteuerung des Aktors (15) vorgesehenen Wegeventil (16), das zumindest einen Steuerleitungsanschluss (17) aufweist, wobei die Getriebevorrichtung zumindest eine wenigstens zur Unterstützung einer Hauptpumpe vorgesehene Zusatzpumpe (18) aufweist, an die der Steuerleitungsanschluss (17) in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2011 108 024 A1 ist bereits eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kopplungseinheit, die zur drehfesten Verbindung zweier Kopplungselemente eine Reibschlusseinheit und eine parallel zur Reibschlusseinheit geschaltete Formschlusseinheit aufweist, mit einem Aktor zur Betätigung der Formschlusseinheit, und mit einem zur Ansteuerung des Aktors vorgesehenen Wegeventil, das zumindest einen Steuerleitungsanschluss aufweist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Ansteuerung des Aktors zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Kopplungseinheit, die zur drehfesten Verbindung zweier Kopplungselemente eine Reibschlusseinheit und eine parallel zur Reibschlusseinheit geschaltete Formschlusseinheit aufweist, mit einem Aktor zur Betätigung der Formschlusseinheit, und mit einem zur Ansteuerung des Aktors vorgesehenen Wegeventil, das zumindest einen Steuerleitungsanschluss aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung zumindest eine, wenigstens zur Unterstützung einer Hauptpumpe vorgesehene Zusatzpumpe aufweist, an die der Steuerleitungsanschluss in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch angebunden ist. Durch die drucktechnische Anbindung des Steuerleitungsanschlusses an die Zusatzpumpe kann die Ansteuerung des zur Betätigung der Formschlusseinheit vorgesehenen Aktors in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Zusatzpumpe erfolgen, wodurch die Formschlusseinheit ohne eine Beeinträchtigung einer Ansteuerung anderer Kopplungseinheiten angesteuert werden kann. Durch die Anbindung der Zusatzpumpe an den Steuerleitungsanschluss kann die Zusatzpumpe zum Schalten des Wegeventils genutzt werden, wodurch Beschränkungen hinsichtlich Getriebegangschaltungen vermieden werden können. Insbesondere bei einer Getriebevorrichtung mit einer weiteren Kopplungseinheit, die ebenfalls durch das Wegeventil angesteuert wird, können Zielkonflikte insbesondere hinsichtlich Getriebegangschaltungen zwischen der Ansteuerung der weiteren Kopplungseinheit und der Ansteuerung der Formschlusseinheit vermieden werden, wodurch besonders komfortable Getriebegangschaltungen realisiert werden können. Es können Zielkonflikte insbesondere zwischen der Ansteuerung der weiteren Kopplungseinheit und einer Getriebegangschaltung aus einem Istgang, in dem die Formschlusseinheit geschlossenen ist, in einen Zielgang, in dem die weitere Kopplungseinheit geschlossenen ist, vermieden werden. Ferner kann die Formschlusseinheit unabhängig von der Reibschlusseinheit geschlossenen werden, wodurch die Formschlusseinheit lediglich in ausgewählten Betriebszuständen, insbesondere in ausgewählten Getriebegängen zusätzlich zur Reibschlusseinheit zugeschaltet werden kann. Dadurch kann eine Belastung der Formschlusseinheit und eine Lärmbelastung durch die Formschlusseinheit reduziert werden. Die Ansteuerung des zur Betätigung der Formschlusseinheit vorgesehenen Aktors kann damit verbessert werden.
  • Unter einer „Kopplungseinheit” soll insbesondere sowohl eine Kupplung als auch eine Bremse verstanden werden. Unter einer „Kupplung” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zwei drehbar angeordnete Kopplungselemente wahlweise drehfest miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen. Unter einer „Bremse” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein drehbares Kopplungselement und ein feststehendes Kopplungselement, das vorzugsweise permanent drehfest mit einem feststehenden Bauteil verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist, wahlweise drehfest miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen. Das feststehende Bauteil ist vorteilhaft als ein Getriebegehäuse der Getriebevorrichtung ausgebildet. Unter einer „Reibschlusseinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die die drehfeste Verbindung im Wesentlichen durch einen Reibschluss herstellt, wie beispielsweise eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse. Unter einer „Formschlusseinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die die drehfeste Verbindung im Wesentlichen durch einen Formschluss herstellt, wie beispielsweise eine Klauenkupplung oder eine Klauenbremse. Die Reibschlusseinheit und die Formschlusseinheit sind vorzugsweise wirkungsmäßig zwischen den zwei Kopplungselementen angeordnet. Unter einem „Steuerleitungsanschluss” soll insbesondere ein hydraulischer oder pneumatischer Anschluss verstanden werden, der zum Schalten des Wegeventils vorgesehen und/oder zur Betriebsmitteldruckbeaufschlagung eines Steuervolumens des Wegeventils drucktechnisch mit dem Steuervolumen verbunden ist. Das Steuervolumen ist vorzugsweise durch ein Ventilgehäuse des Wegeventils und einer Steuerfläche eines in dem Ventilgehäuse beweglichen Ventilschiebers des Wegeventils begrenzt. Ein in dem Steuervolumen herrschender Betriebsmitteldruck wirkt vorzugsweise auf die das Steuervolumen begrenzende Steuerfläche, wodurch sich der Ventilschieber, bei entsprechendem Betriebsmitteldruck in dem Steuervolumen, verschiebt. Unter einer „Hauptpumpe” soll insbesondere eine Betriebsmittelpumpe der Getriebevorrichtung verstanden werden, die zur Bereitstellung einer Grundversorgung eines Betriebsmitteldrucksystems mit einem Betriebsmittel vorzugsweise zum Betätigen, Schmieren und/oder Kühlen vorgesehen ist. Unter einer „Zusatzpumpe” soll insbesondere eine Betriebsmittelpumpe der Getriebevorrichtung verstanden werden, die in definierten Betriebszuständen die Hauptpumpe zur Versorgung des Betriebsmitteldrucksystems mit dem Betriebsmittel vorzugsweise zum Betätigen, zum Schmieren und/oder Kühlen ersetzt oder unterstützt. Vorzugsweise ist das Betriebsmittel als ein Getriebeöl ausgebildet. Unter einer „drucktechnischen Anbindung” soll insbesondere eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zwischen zumindest zwei Verbindungspartnern verstanden werden, durch die an, in und/oder zwischen den Verbindungspartnern zumindest in einem hydrostatischen Betriebszustand ein gleicher Betriebsmitteldruck vorliegt. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgebildet, programmiert, ausgestattet, ausgelegt und/oder angeordnet verstanden werden.
  • Um die Ansteuerung des zur Betätigung der Formschlusseinheit vorgesehenen Aktors zu optimieren, wird weiter vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung ein weiteres Wegeventil aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Steuerleitungsanschluss drucktechnisch an die Zusatzpumpe anzubinden oder die Anbindung des Steuerleitungsanschlusses für das Wegeventil an die Zusatzpumpe zu unterbrechen, wodurch der Steuerleitungsanschluss bedarfsgerecht an die Zusatzpumpe angebunden und von der Zusatzpumpe getrennt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung ein Arbeitsdrucksystem aufweist, wobei das weitere Wegeventil zumindest einen ersten weiteren Steuerleitungsanschluss aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch an das Arbeitsdrucksystem angebunden ist. Dadurch kann das weitere Wegeventil in Abhängigkeit eines Arbeitsdrucks geschaltet werden, wodurch der zur Betätigung der Formschlusseinheit vorgesehene Aktor in Abhängigkeit des Arbeitsdrucks und in Abhängigkeit eines durch die Zusatzpumpe bereitgestellten Betriebsmitteldruck angesteuert werden kann. Vorzugsweise wirkt auf den Ventilschieber des weiteren Wegeventils der Arbeitsdruck als Steuerdruck. Vorzugsweise ist das Arbeitsdrucksystem zur Betriebsmittelversorgung von den Kopplungseinheiten vorgesehen, um diese zur Getriebegangschaltung zu Schließen oder zu Öffnen. Vorteilhaft ist der Arbeitsdruck durch den durch die Zusatzpumpe bereitgestellten Betriebsmitteldruck veränderbar.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das weitere Wegeventil einen zweiten weiteren Steuerleitungsanschluss aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch an den Steuerleitungsanschluss des für den Aktor vorgesehenen Wegeventils angebunden ist, wodurch die Ansteuerung des weiteren Wegeventils verbessert werden kann. Die Steuerleitungsanschlüsse eines Wegeventils sind vorzugsweise jeweils einem Steuervolumen zugeordnet, d. h. zur Betriebsmitteldruckbeaufschlagung jeweils eines Steuervolumens vorgesehen, wobei die Steuervolumen drucktechnisch voneinander getrennt sind. Vorzugsweise wirkt auf den Ventilschieber des weiteren Wegeventils zusätzlich zum Arbeitsdruck der durch die Zusatzpumpe bereitgestellte Betriebsmitteldruck als Steuerdruck.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das weitere Wegeventil einen Ventilschieber mit zwei, jeweils dem ersten weiteren und zweiten weiteren Steuerleitungsanschluss zugeordnete Steuerflächen aufweist, die in dieselbe Richtung orientiert sind, wodurch die Ansteuerung des weiteren Wegeventils optimiert werden kann. Vorteilhaft wirken der Arbeitsdruck und der durch die Zusatzpumpe bereitgestellte Betriebsmitteldruck in dieselbe Richtung als Steuerdruck. Unter einer „einem Steuerleitungsanschluss zugeordneten Steuerfläche” soll insbesondere eine Steuerfläche verstanden werden, die ein Steuervolumen begrenzt, welches zur Betriebsmitteldruckbeaufschlagung drucktechnisch mit dem Steuerleitungsanschluss verbunden ist, wodurch vorzugsweise ein an dem Steuerleitungsanschluss anliegender Betriebsmitteldruck in dem Steuervolumen herrscht und damit auf die Steuerfläche einwirkt. Unter „Steuerflächen, die in dieselbe Richtung orientiert sind”, soll insbesondere verstanden werden, dass Flächennormalen der einen Steuerfläche und Flächennormalen der anderen Steuerfläche in dieselbe Richtung gerichtet sind. Die in dieselbe Richtung orientierten Steuerflächen sind bei einer Betriebsmitteldruckeinwirkung vorzugsweise zur Ventilschieberbewegung in dieselbe Ventilstellung vorgesehen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Getriebevorrichtung eine Steuerleitung aufweist, die den Steuerleitungsanschluss des für den Aktor vorgesehenen Wegeventils und das weitere Wegeventil miteinander verbindet und die eine Abzweigung in ein Betriebsmittelreservoir aufweist, wodurch der Steuerleitungsanschluss des für den Aktor vorgesehenen Wegeventils vorteilhaft an die Zusatzpumpe angebunden werden kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist das weitere Wegeventil zumindest eine Feder auf, dessen Federkraft in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist, wie die dem ersten weiteren und zweiten weiteren Steuerleitungsanschluss zugeordneten Steuerflächen, wodurch der Steuerleitungsanschluss des für eine Ansteuerung des Aktors vorgesehenen Wegeventils unterhalb eines bestimmten Arbeitsdrucks selbststtätig umschaltet und den Steuerleitungsanschluss von der Zusatzpumpe trennt. Die Steuerflächen und die Feder, dessen Federkraft in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist, wie die Steuerflächen, sind vorzugsweise zur Ventilschieberbewegung in entgegengesetzte Ventilstellungen vorgesehen. Die Federkraft wirkt dadurch an dem erfingungsgemäßen weiteren Wegeventil einer Druckkraft des Arbeitsdrucks und einer Druckkraft von einem durch die Zusatzpumpe bereitgestellten Betriebsmitteldruck entgegen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das für den Aktor vorgesehene Wegeventil einen zweiten Steuerleitungsanschluss aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch an den Aktor angebunden ist. Dadurch kann ein zum Schließen der Formschlusseinheit vorgesehener Betriebsmitteldruck zur Ansteuerung des für den Aktor vorgesehenen Wegeventils genutzt werden, wodurch die Ansteuerung des Aktors optimiert werden kann. Vorzugsweise wirkt auf den Ventilschieber des für den Aktor vorgesehenen Wegeventils der durch die Zusatzpumpe bereitgestellte Betriebsmitteldruck als Steuerdruck und der zum Schließen der Formschlusseinheit vorgesehene Betriebsmitteldruck als Steuerdruck.
  • Zur Bereitstellung einer energiesparenden Betätigung der Formschlusseinheit wird des Weiteren vorgeschlagen, dass das für den Aktor vorgesehene Wegeventil einen Ventilschieber mit zwei, jeweils einem der Steuerleitungsanschlüsse des Wegeventils zugeordnete Steuerflächen aufweist, die in dieselbe Richtung orientiert sind. Dadurch kann der zum Schließen der Formschlusseinheit vorgesehene Betriebsmitteldruck zum Halten der durch die Zusatzpumpe eingestellten Ventilstellung genutzt werden, wodurch die Zusatzpumpe nach dem Schließen der Formschlusseinheit abgeschaltet werden kann. Vorteilhaft wirken der durch die Zusatzpumpe bereitgestellte Betriebsmitteldruck und der zum Schließen der Formschlusseinheit vorgesehene Betriebsmitteldruck in dieselbe Richtung als Steuerdruck.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das für den Aktor vorgesehene Wegeventil zumindest eine Feder aufweist, dessen Federkraft in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist, wie die den Steuerleitungsanschlüssen des Wegeventils zugeordneten Steuerflächen, wodurch der Aktor unterhalb eines bestimmten zum Schließen der Formschlusseinheit vorgesehenen Betriebsmitteldruck selbsttätig von einer Betriebsmittelversorgung getrennt werden kann. Dadurch wirkt am erfindungsgemäßen Wegeventil die Federkraft der der durch die Zusatzpumpe bereitgestellten Druckkraft des Betriebsmitteldrucks und der Druckkraft des zum Schließen der Formschlusseinheit vorgesehenen Betriebsmitteldrucks entgegen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 teilweise eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine kombinierte Kopplungseinheit mit einer Reibschlusseinheit und einer Formschlusseinheit, einen ersten Aktor zur Betätigung der Formschlusseinheit und einen zweiten Aktor zur Betätigung der Reibschlusseinheit aufweist,
  • 2 eine Betätigung der Aktoren schematisch dargestellt.
  • 1 und 2 zeigen teilweise eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die einen Teil eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs bildet. Die Getriebevorrichtung ist für ein Automatikgetriebe vorgesehen. Die Getriebevorrichtung weist zur Einstellung mehrerer Getriebegänge einen nicht dargestellten Getrieberadsatz auf. Der Getrieberadsatz weist vier hintereinander entlang einer Hauptrotationsachse angeordnete Planetenradstufen auf, die zur Schaltung der Getriebegänge wirkungsmäßig miteinander verbunden sind. Zur Schaltung der Getriebegänge weist die Getriebevorrichtung sechs Kopplungseinheiten auf, wobei in den 1 und 2 lediglich die zwei Kopplungseinheiten 10, 30 dargestellt sind. Die Kopplungseinheiten 10, 30 sind jeweils als eine Schalteinheit ausgebildet, die zur Schaltung der Getriebegänge vorgesehen sind.
  • Die Kopplungseinheiten 10, 30 sind dazu vorgesehen, entweder wahlweise zwei drehbare Getriebeelemente drehfest miteinander zu verbinden und voneinander zu trennen oder wahlweise ein drehbares Getriebeelement drehfest mit einem Getriebegehäuse 31 der Getriebevorrichtung zu verbinden oder von diesem zu trennen. Ein Getriebeelement ist dabei ein Sonnenrad, ein Planetenradträger oder ein Hohlrad der jeweiligen Planetenradstufe.
  • Die dargestellte Kopplungseinheit 10 ist als eine Bremse ausgebildet. Die dargestellte Kopplungseinheit 10 weist ein drehbares Kopplungselement 11 und ein feststehendes, gehäusefestes Kopplungselement 12 auf. Das drehbare Kopplungselement 11 ist drehfest mit einem Getriebeelement, beispielsweise mit einem Planetenradträger, eines der Planetenradstufen verbunden. Das feststehende Kopplungselement 12 ist drehfest mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden. Die Kopplungseinheit 10 ist dazu vorgesehen, ihr drehbares Kopplungselement 11 und ihr feststehendes Kopplungselement 12 drehfest miteinander zu verbinden.
  • Die Kopplungseinheit 10 ist kombiniert ausgebildet. Die kombinierte Kopplungseinheit 10 weist eine Reibschlusseinheit 13 und eine im Kraftfluss parallel zur Reibschlusseinheit 13 geschaltete Formschlusseinheit 14 auf. Die Reibschlusseinheit 13 und die parallel geschaltete Formschlusseinheit 14 sind jeweils dazu vorgesehen, das drehbare Kopplungselement 11 der kombinierten Kopplungseinheit 10 gehäusefest und damit drehfest mit dem Getriebegehäuse 31 zu verbinden. Die Reibschlusseinheit 13 und die Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 sind jeweils wirkungsmäßig zwischen dem drehbaren Kopplungselement 11 und dem Getriebegehäuse 31 angeordnet.
  • Die Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 ist als eine Lamellenbremse ausgebildet. Sie ist dazu vorgesehen, die Kopplungselemente 11, 12 reibschlüssig miteinander zu verbinden. Die Reibschlusseinheit 13 umfasst zur drehfesten Verbindung der Kopplungselemente 11, 12 ein Lamellenpaket. Die Reibschlusseinheit 13 umfasst erste Reibschlusselemente 32 und zweite Reibschlusselemente 33. Die ersten Reibschlusselemente 32 sind permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement 11 kombinierten der Kopplungseinheit 10 verbunden. Die ersten Reibschlusselemente 32 sind als Innenlamellen ausgebildet. Die zweiten Reibschlusselemente 33 sind permanent drehfest mit dem feststehenden Kopplungselement 12 verbunden. Sie sind damit permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden. Dabei sind die zweiten Reibschlusselemente 33 axial verschiebbar zu dem feststehenden Kopplungselement 12 angeordnet. Die zweiten Reibschlusselemente 33 sind als Außenlamellen ausgebildet. Ferner weist die Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 einen Außenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden ist, und einen Innenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement 11 verbunden ist, auf.
  • Die Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 ist als eine Klauenbremse ausgebildet. Sie ist dazu vorgesehen, die Kopplungselemente 11, 12 formschlüssig miteinander zu verbinden. Die Formschlusseinheit 14 umfasst ein erstes Formschlusselement 34 und ein zweites Formschlusselement 35, die formschlüssig miteinander verbindbar sind. Das erste Formschlusselement 34 ist permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement 11 der kombinierten Kopplungseinheit 10 verbunden. Es ist permanent drehfest mit dem Innenlamellenträger der kombinierten Kopplungseinheit 10 verbunden. Die ersten Reibschlusselemente 32 der Reibschlusseinheit 13 und das erste Formschlusselement 34 der Formschlusseinheit 14 sind permanent drehfest miteinander verbunden. Das zweite Formschlusselement 35 ist permanent drehfest mit dem feststehenden Kopplungselement 12 verbunden. Es ist damit permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden. Die Formschlusselemente 34, 35 sind entlang einer axialen Betätigungsrichtung 36 relativ zueinander verschiebbar angeordnet. Das zweite Formschlusselement 35 ist entlang der Betätigungsrichtung 36 relativ zum ersten Formschlusselement 34 und relativ zum Getriebegehäuse 31 axial verschiebbar angeordnet. Das zweite Formschlusselement 35 ist drehfest, aber axial verschiebbar mit dem feststehenden Kopplungselement 12 und damit mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden. Die Betätigungsrichtung 36 ist parallel zu der Hauptrotationsachse orientiert. Das erste Formschlusselement 34 und das zweite Formschlusselement 35 weisen zur formschlüssigen Verbindung jeweils eine Klauenverzahnung auf, die korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Die Verzahnung der Klaue kann radial oder axial angebunden sein.
  • Die andere dargestellte Kopplungseinheit 30 ist als eine Kupplung ausgebildet. Die Kopplungseinheit 30 weist ein nicht dargestelltes erstes drehbares Kopplungselement und ein nicht dargestelltes zweites drehbares Kopplungselement auf. Die Kopplungseinheit 30 ist dazu vorgesehen, ihre beiden drehbaren Kopplungselemente drehfest miteinander zu verbinden. Die drehbaren Kopplungselemente sind jeweils mit einem Getriebeelement jeweils eines der Planetenradstufen verbunden. Die Kopplungseinheit 30 weist zur drehfesten Verbindung der drehbaren Kopplungselemente lediglich eine Reibschlusseinheit 37 auf. Die Kopplungseinheit 30 ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die Reibschlusseinheit 37 umfasst zur drehfesten Verbindung der Kopplungselemente ein Lamellenpaket.
  • Die Reibschlusseinheit 13 und die Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 weisen jeweils ein Auslegungsmoment auf. Das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 13 und das Auslegungsmoment der Formschlusseinheit 14 sind unterschiedlich. Das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 13 ist kleiner als das Gesamtauslegungsmoment der kombinierten Kopplungseinheit 10. Das Auslegungsmoment der Formschlusseinheit 14 entspricht dem Gesamtauslegungsmoment der kombinierten Kopplungseinheit 10. Somit ist das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 13 kleiner als das Auslegungsmoment der Formschlusseinheit 14. Die Formschlusseinheit 14 ist im Vergleich zur Reibschlusseinheit 13 zur Übertragung von höheren Momenten ausgelegt. Das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 ist im Vergleich zu Auslegungsmomenten der Reibschlusseinheiten 37 der anderen Kopplungseinheiten 30 am kleinsten. Ein durch die Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 maximal übertragbares Moment ist im Vergleich zu maximal übertragbaren Momenten der Reibschlusseinheiten 37 der anderen Kopplungseinheiten 30 am kleinsten. Die Reibschlusseinheiten 37 der anderen Kopplungseinheiten 30 sind im Vergleich zur Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 zur Übertragung von höheren Momenten ausgelegt. Die Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 weist im Vergleich zu den Reibschlusseinheiten 37 der anderen Kopplungseinheiten 30 die geringste Lamellenanzahl auf. Die Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 dient als Drehmomentstütze für die Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10.
  • Zur Betätigung der Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 und der Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 weist die Getriebevorrichtung zwei voneinander unabhängige hydraulische Aktoren 15, 38 auf. Die Reibschlusseinheit 13 und die Formschlusseinheit 14 werden nacheinander betätigt, wobei die Reibschlusseinheit 13 vor der Formschlusseinheit 14 greift. Die Formschlusseinheit 14 wird lediglich in einem Rückwärtsgetriebegang und in den zwei höchsten schaltbaren Vorwärtsgetriebegängen zusätzlich zur Reibschlusseinheit 13 geschlossen. Sind beispielsweise ein Rückwärtsgetriebegang und neun Vorwärtsgetriebegänge schaltbar, so wird die Formschlusseinheit 14 in dem Rückwärtsgetriebegang, in dem achten Vorwärtsgetriebegang und in dem neunten Vorwärtsgetriebegang geschlossen. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Formschlusseinheit 14 stets bei geschlossener Reibschlusseinheit 13 geschlossen wird.
  • Der erste Aktor 15 betätigt druckgesteuert die Formschlusseinheit 14. Der erste Aktor 15 ist innerhalb des Getriebegehäuses 31 angeordnet. Der erste Aktor 15 ist als eine Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet. Er weist einen Betätigungszylinder 39, ein Kolbenelement 40 und ein Betätigungselement 41 auf. Das Kolbenelement 40 ist axial verschiebbar in dem Betätigungszylinder 39 angeordnet. Das Kolbenelement 40 ist fest mit dem Betätigungselement 41 verbunden. Sie sind einstückig miteinander ausgeführt. Das Kolbenelement 40 und das Betätigungselement 41 sind fest mit dem zweiten Formschlusselement 35 und axial verschiebbar, aber drehfest mit dem feststehenden Kopplungselement 12 und damit mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden. Der Betätigungszylinder 39 ist fest mit dem Getriebegehäuse 31 verbunden. Zur drehfesten Verbindung der Kopplungselemente 11, 12 der kombinierten Kopplungseinheit 10 bewegt sich das Betätigungselement 41 des ersten Aktors 15 und dadurch das zweite Formschlusselement 35 axial in Richtung des ersten Formschlusselements 34 bis die korrespondierend zueinander ausgebildeten Klauenverzahnungen der Formschlusseinheit 14 formschlüssig ineinandergreifen und die Kopplungselemente 11, 12 formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Der erste Aktor 15 weist weiter eine Druckkammer 42 auf. Die Druckkammer 42 ist zum Schließen der Formschlusseinheit 14 vorgesehen. Der erste Aktor 15 weist ferner eine Kammer 43 auf. Das Kolbenelement 40 trennt die Druckkammer 42 und die Kammer 43 drucktechnisch voneinander. Die Kammer 43 ist zum Öffnen der Formschlusseinheit 14 vorgesehen. Dazu weist der erste Aktor 15 eine Feder 44 auf, die in der Kammer 43 angeordnet ist. Die Feder 44 ist wirkungsmäßig zwischen dem Betätigungszylinder 39 und dem Kolbenelement 40 angeordnet. Eine Federkraft der Feder 44 wirkt der durch einen hydraulischen Betriebsmitteldruck in der Druckkammer 42 erzeugbaren Kraft entgegen. Die Feder 44 ist als eine Spiralfeder ausgebildet.
  • Der zweite Aktor 38 betätigt druckgesteuert die Reibschlusseinheit 13. Der zweite Aktor 38 ist innerhalb des Getriebegehäuses 31 angeordnet. Der zweite Aktor 38 ist analog zu dem ersten Aktor 15 ausgebildet, weswegen der zweite Aktor 38 nur kurz erläutert wird. Der zweite Aktor 38 weist einen Betätigungszylinder, ein Kolbenelement und ein Betätigungselement auf. Zur drehfesten Verbindung der Kopplungselemente 11, 12 der kombinierten Kopplungseinheit 10 drückt das Betätigungselement axial gegen das Lamellenpaket der Reibschlusseinheit 13, wodurch sich die Lamellen des Lamellenpakets relativ zueinander axial verschieben bis diese aneinander liegen und die Kopplungselemente 11, 12 reibschlüssig miteinander verbunden sind. Zum Schließen der Reibschlusseinheit 13 weist der zweite Aktor 38 eine Druckkammer auf. Zum Öffnen der Reibschlusseinheit 13 weist der zweite Aktor 38 eine Kammer auf, in der eine Feder des zweiten Aktors 38 angeordnet ist.
  • Zur Betätigung der anderen dargestellten Kopplungseinheit 30 weist die Getriebevorrichtung einen dritten hydraulischen Aktor 45 auf. Der dritte Aktor 45 ist innerhalb des Getriebegehäuses 31 angeordnet. Der dritte Aktor 45 ist analog zu dem ersten Aktor 15 ausgebildet, weswegen der dritte Aktor 45 nur kurz erläutert wird. Der dritte Aktor 45 weist einen Betätigungszylinder, ein Kolbenelement und ein Betätigungselement auf. Zum Schließen der Kopplungseinheit 30 weist der dritte Aktor 45 eine Druckkammer auf. Zum Öffnen der Kopplungseinheit 30 weist der dritte Aktor 45 eine Kammer auf, in der eine Feder des dritten Aktors 45 angeordnet ist. Grundsätzlich können die Aktoren 15, 38, 45 auch pneumatisch ausgebildet sein.
  • Zur Betriebsmittelversorgung weist die Getriebevorrichtung ein Betriebsmitteldrucksystem auf, das zumindest ein Arbeitsdrucksystem 20 und ein nicht dargestelltes Schmier- und Kühldrucksystem aufweist. Das Arbeitsdrucksystem 20 ist zur Getriebegangschaltung und damit zum Schließen und Öffnen der Kopplungseinheiten 10, 30 vorgesehen. Das Schmier- und Kühldrucksystem ist zum Schmieren und Kühlen von Schmier- und Kühlstellen der Getriebevorrichtung vorgesehen.
  • Zur Förderung eines Betriebsmittels in dem Betriebsmitteldrucksystems weist die Getriebevorrichtung eine nicht dargestellte Hauptpumpe und eine Zusatzpumpe 18 auf. Die Hauptpumpe ist zur Grundversorgung des Betriebsmitteldrucksystems mit dem Betriebsmittel vorgesehen. Die Hauptpumpe ist als eine mechanisch angetriebene Betriebsmittelpumpe ausgebildet. Sie ist antriebstechnisch an eine nicht näher dargestellte Fahrzeugantriebseinheit eines die Getriebevorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs angebunden. Die Hauptpumpe wird durch zumindest einen Antriebsmotor der Fahrzeugantriebseinheit mechanisch angetrieben. Ein von der Hauptpumpe bereitgestellter Betriebmitteldruck hängt von einer Drehzahl des zumindest einen Antriebsmotors ab. Die Fahrzeugantriebseinheit weist zum Antrieb des Kraftfahrzeugs einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor auf.
  • Die Zusatzpumpe 18 ist zur Unterstützung der Hauptpumpe in definierten Betriebszuständen vorgesehen. Die Zusatzpumpe 18 ist als eigenständig angetriebene Betriebsmittelpumpe ausgebildet, die unabhängig von der Hauptpumpe eingestellt werden kann. Die Zusatzpumpe 18 weist einen nicht dargestellten elektrischen Motor auf, mittels dem ein von der Zusatzpumpe 18 bereitgestellter Betriebsmitteldruck eingestellt werden kann. Der Betriebsmitteldruck der Zusatzpumpe 18 wird über eine Drehzahl ihres elektrischen Motors eingestellt. Die Zusatzpumpe 18 ist über ein Rückschlagventil 60 der Getriebevorrichtung drucktechnisch an das Arbeitsdrucksystem 20 angebunden. Das Rückschlagventil 60 weist eine Sperrrichtung 61 auf, die von dem Arbeitsdrucksystem 20 in die Zusatzpumpe 18 gerichtet ist. Das Rückschlagventil 60 weist eine Durchlassrichtung 62 auf, die von der Zusatzpumpe 18 in das Arbeitsdrucksystem 20 gerichtet ist. Die Zusatzpumpe 18 dient dazu, den Arbeitsdruck in dem Arbeitsdrucksystem 20 auf dem angeforderten Niveau zu halten, wenn in einem Betriebszustand von der Hauptpumpe kein ausreichender Volumenstrom zur Verfügung gestelllt werden kann, beispielsweise wenn etwa eine Kopplungseinheit der Getriebevorrichtung bei niedrigen Verbrennungsmotordrehzahlen und damit niedrigen Hauptpumpendrehzahlen zugeschaltet wird. Die Höhe des Arbeitsdrucks wird durch einen Regelschieber für den Arbeitsdruck eingestellt. Das Niveau ist dabei bei ausreichendem Volumenstrom von einer Hauptpumpe unabhängig davon, ob die Zusatzpumpe läuft oder nicht. Die Zusatzpumpe stabilisiert das geforderte Druckniveau, lässt dieses jedoch nicht über das geforderte Druckniveau hinaus steigen.
  • Das Betriebsmittel ist als ein Getriebeöl ausgebildet. Die Hauptpumpe ist als eine Hauptölpumpe und die Zusatzpumpe 18 als eine Zusatzölpumpe ausgebildet.
  • Die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 und die Druckkammer des zweiten Aktors 38 sind bezüglich einer Betriebsmittelversorgung aus dem Betriebsmitteldrucksystem unabhängig voneinander. Die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 und die Druckkammer des zweiten Aktors 38 sind drucktechnisch voneinander getrennt.
  • Zur Einstellung eines Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 weist die Getriebevorrichtung ein erstes Magnetventil 46 auf. Das erste Magnetventil 46 ist zur Betriebsmittelversorgung der Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 zum Aufbau des Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 vorgesehen. Das erste Magnetventil 46 ist zur Einstellung des Betriebsmitteldrucks zum Schließen der Formschlusseinheit 14 vorgesehen. Das erste Magnetventil 46 weist einen hydraulischen Betriebsmittelausgang 47 auf, der drucktechnisch an die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 anbindbar ist. Das erste Magnetventil 46 ist als ein Regelmagnetventil ausgebildet.
  • Zur Einstellung eines Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer des zweiten Aktors 38 weist die Getriebevorrichtung ein nicht dargestelltes zweites Magnetventil auf. Das zweite Magnetventil ist zur Betriebsmittelversorgung der Druckkammer des zweiten Aktors 38 zum Aufbau des Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer des zweiten Aktors 38 vorgesehen. Das zweite Magnetventil ist zur Einstellung des Betriebsmitteldrucks zum Schließen der Reibschlusseinheit 13 vorgesehen. Das zweite Magnetventil ist drucktechnisch an die Druckkammer des zweiten Aktors 38 angebunden. Das zweite Magnetventil bildet für den zweiten Aktor 38 eine Betriebsmitteldruckquelle. Das zweite Magnetventil ist als ein Regelmagnetventil ausgebildet.
  • Zur Einstellung eines Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer des dritten Aktors 45 wird das erste Magnetventil 46, das auch zur Einstellung des Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 genutzt wird, genutzt. Das erste Magnetventil 46 ist ebenfalls zur Betriebsmittelversorgung der Druckkammer des dritten Aktors 45 zum Aufbau des Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer des dritten Aktors 45 vorgesehen. Das erste Magnetventil 46 ist zur Einstellung des Betriebsmitteldrucks zum Schließen der Reibschlusseinheit 37 der Kopplungseinheit 30 vorgesehen. Das erste Magnetventil 46 ist damit zur Einstellung des Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 und zur Einstellung des Betriebsmitteldrucks in der Druckkammer des dritten Aktors 45 vorgesehen. Das erste Magnetventil 46 weist bezüglich der Einstellung des Betriebsmitteldrucks eine Doppelnutzung auf, durch die der erste Aktor 15 und der dritte Aktor 45 durch das erste Magnetventil 46 mit dem Betriebsmittel versorgt werden können. Das erste Magnetventil 46 bildet für den ersten Aktor 15 und für den dritten Aktor 45 eine Betriebsmitteldruckquelle. Durch die Doppelnutzung wird die Formschlusseinheit 14 ohne ein zusätzliches Magnetventil betätigt. Zur Betätigung der Formschlusseinheit 14 und der zwei Reibschlusseinheiten 13, 37 weist die Getriebevorrichtung lediglich zwei Magnetventile auf, das erste Magnetventil 46 und das nicht dargestellte zweite Magnetvetil.
  • Zur Steuerung der Doppelnutzung des ersten Magnetventils 46 weist die Getriebevorrichtung ein erstes Wegeventil 16 auf, das zur hydraulischen Ansteuerung des ersten Aktors 15 und zur hydraulischen Ansteuerung des dritten Aktors 45 vorgesehen ist. Das erste Wegeventil 16 steuert die Betriebsmittelversorgung der Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 und die Betriebsmittelversorgung der Druckkammer des dritten Aktors 45. Das erste Wegeventil 16 ist für den ersten Aktor 15 und für den dritten Aktor 45 vorgesehen. Es ist dazu vorgesehen, die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 und die Druckkammer des dritten Aktors 45 drucktechnisch mit dem ersten Magnetventil 46 zu verbinden. Das erste Wegeventil 16 ist zur Umschaltung zwischen der Betriebsmittelversorgung des ersten Aktors 15 und der Betriebsmittelversorgung des dritten Aktors 45 vorgesehen.
  • Das erste Wegeventil 16 weist einen ersten hydraulischen Arbeitsleitungsanschluss 48, einen zweiten hydraulischen Arbeitsleitungsanschluss 49, einen hydraulischen Versorgungsleitungsanschluss 50 und einen hydraulischen Abflussanschluss 51 auf. Der erste Arbeitsleitungsanschluss 48 ist drucktechnisch an den zur Betätigung der Formschlusseinheit 14 vorgesehenen ersten Aktor 15 angebunden. Der erste Arbeitsleitungsanschluss 48 ist drucktechnisch an eine hydraulische Arbeitsleitung 52 der Getriebevorrichtung, die in die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 mündet, angebunden. Die Arbeitsleitung 52 verbindet die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 und den ersten Arbeitsleitungsanschluss 48 des ersten Wegeventils 16 drucktechnisch miteinander. Der zweite Arbeitsleitungsanschluss 49 ist drucktechnisch an den zur Betätigung der Kopplungseinheit 30 vorgesehenen dritten Aktor 45 angebunden. Der zweite Arbeitsleitungsanschluss 49 ist drucktechnisch an eine hydraulische Arbeitsleitung 53 der Getriebevorrichtung, die in die Druckkammer des dritten Aktors 45 mündet, angebunden. Die Arbeitsleitung 53 verbindet die Druckkammer des dritten Aktors 45 und den zweiten Arbeitsleitungsanschluss 49 des ersten Wegeventils 16 drucktechnisch miteinander. Die Arbeitsleitungen 52, 53 sind drucktechnisch voneinander getrennt.
  • Der Versorgungsleitungsanschluss 50 des ersten Wegeventils 16 ist drucktechnisch an das erste Magnetventil 46 angebunden. Der Versorgungsleitungsanschluss 50 ist drucktechnisch an eine hydraulische Versorgungsleitung 54 der Getriebevorrichtung, die drucktechnisch an dem ersten Magnetventil 46 angebunden ist, angebunden. Der Betriebsmittelausgang 47 des ersten Magnetventils 46 ist drucktechnisch an den Versorgungsleitungsanschluss 50 des ersten Wegeventils 16 angebunden. Die Versorgungsleitung 54 verbindet den Betriebsmittelausgang 47 des ersten Magnetventils 46 und den Versorgungsleitungsanschluss 50 des ersten Wegeventils 16 drucktechnisch miteinander. In der Versorgungsleitung 54 und damit an dem Versorgungsleitungsanschluss 50 herrscht der durch das erste Magnetventil 46 eingestellte Betriebsmitteldruck. Das erste Magnetventil 46 ist mittels des ersten Wegeventils 16 drucktechnisch an den ersten Aktor 15 und den dritten Aktor 45 anbindbar und von diesen trennbar. Der Abflussanschluss 51 des Wegeventils 16 mündet in ein druckloses Betriebsmittelreservoir 25 der Getriebevorrichtung.
  • Zur hydraulischen Ansteuerung weist das erste Wegeventil 16 einen ersten hydraulischen Steuerleitungsanschluss 17 und einen zweiten hydraulischen Steuerleitungsanschluss 27 auf. Der erste Steuerleitungsanschluss 17 ist zur hydraulischen Betätigung des ersten Wegeventils 16 in eine Ventilstellung vorgesehen, in der der erste Aktor 15 drucktechnisch an das erste Magnetventil 46 angebunden ist. Der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 ist drucktechnisch von der Druckkammer des dritten Aktors 45, der zur Betätigung der Reibschlusseinheit 37 der Kopplungseinheit 30 vorgesehen ist, getrennt. Der erste Steuerleitungsanschluss 17 ist drucktechnisch an die Zusatzpumpe 18 anbindbar. Der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 ist in bestimmten Betriebszuständen drucktechnisch an die Zusatzpumpe 18 angebunden und in bestimmten Betriebszuständen drucktechnisch von der Zusatzpumpe 18 getrennt. In einem Zustand, in dem der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 an der Zusatzpumpe 18 angebunden ist, liegt an dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 zumindest im Wesentlichen der von der Zusatzpumpe 18 bereitgestellte Betriebsmitteldruck an.
  • Der zweite Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 ist drucktechnisch permanent an den ersten Aktor 15 angebunden. Der zweite Steuerleitungsanschluss 27 ist drucktechnisch permanent an die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 angebunden. Der zweite Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 und der erste Aktor 15 sind drucktechnisch parallel zueinander angeordnet. Der zweite Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 ist zur Aufrechterhaltung der Ventilstellung vorgesehen, in der der erste Aktor 15 drucktechnisch an das erste Magnetventil 46 angebunden ist. Der zweite Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 ist drucktechnisch von der Druckkammer des dritten Aktors 45, der zur Betätigung der Reibschlusseinheit 37 der Kopplungseinheit 30 vorgesehen ist, getrennt. In einem Zustand, in dem der erste Aktor 15 an dem ersten Magnetventil 46 angebunden ist, liegt an dem zweiten Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 zumindest im Wesentlichen der von dem ersten Magnetventil 46 bereitgestellte Betriebsmitteldruck an. Der erste Steuerleitungsanschluss 17 und der zweite Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 sind drucktechnisch voneinander getrennt.
  • Zur hydraulischen Betätigung weist das erste Wegeventil 16 ein erstes Steuervolumen und ein zweites Steuervolumen auf. Der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 ist dem ersten Steuervolumen und der zweite Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 dem zweiten Steuervolumen zugeordnet. Das erste Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 ist durch den ersten Steuerleitungsanschluss 17 mit dem Betriebsmittel versorgbar. In dem Zustand, in dem der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 an der Zusatzpumpe 18 angebunden ist, herrscht in dem ersten Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 zumindest im Wesentlichen der von der Zusatzpumpe 18 bereitgestellte Betriebsmitteldruck. Das zweite Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 ist durch den zweiten Steuerleitungsanschluss 27 mit dem Betriebsmittel versorgbar. In dem Zustand, in dem der erste Aktor 15 an dem ersten Magnetventil 46 angebunden ist, herrscht in dem zweiten Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 zumindest im Wesentlichen der von dem ersten Magnetventil 46 bereitgestellte Betriebsmitteldruck.
  • Die Steuerleitungsanschlüsse 17, 27 des ersten Wegeventils 16 sind zur Betätigung des ersten Wegeventils 16 in eine gleiche Richtung vorgesehen. Sie sind zur Einstellung einer gleichen Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 vorgesehen. Eine in dem ersten Steuervolumen herrschende Kraft und eine in dem zweiten Steuervolumen herrschende Kraft sind zur Einstellung der gleichen Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 vorgesehen. Die Steuervolumina des ersten Wegeventils 16 sind drucktechnisch von einander getrennt. Die Steuervolumina des ersten Wegeventils 16 sind jeweils durch eine Steuerfläche begrenzt, die in Richtung derselben Ventilstellung wirken.
  • Der zweite Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 ist drucktechnisch an eine hydraulische Steuerleitung 28 der Getriebevorrichtung, die zur Versorgung des zweiten Steuervolumens des ersten Wegeventils 16 mit einem Betriebsmittel vorgesehen ist, angebunden. Die Steuerleitung 28 mündet in die Arbeitsleitung 52, die den ersten Arbeitsleitungsanschluss 48 des ersten Wegeventils 16 an die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 drucktechnisch anbindet. Sie ist drucktechnisch an die Arbeitsleitung 52 angebunden. Die Steuerleitung 28 zweigt das Betriebsmittel aus der Arbeitsleitung 52 ab und führt dieses über den zweiten Steuerleitungsanschluss 27 in das zweite Steuervolumen des ersten Wegeventils 16. Die Steuerleitung 28 verbindet den zweiten Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 und die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 drucktechnisch miteinander. Ein Betriebsmitteldruck in dem zweiten Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 und damit an dem zweiten Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 entspricht zumindest im Wesentlichen einem Betriebsmitteldruck in der Druckkammer 42 des ersten Aktors 15. Ein Betriebsmitteldruck zur Aufrechterhaltung der Ventilstellung, in dem der erste Aktor 15 drucktechnisch an das erste Magnetventil 46 angebunden ist, und damit der Betriebsmitteldruck in dem zweiten Steuervolumen des ersten Wegeventils 16, ist damit als der Betriebsmitteldruck zum Schließen der Formschlusseinheit 14 des ersten Aktors 15, ausgebildet. Der Abgriff der Steuerleitung 28 ist dabei vor der Blende 64 angeordnet, insbesondere damit beim Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung der Klauenverzahnung der Formschlusseinheit 14 das am Wegeventil 16 anliegende Druckniveau weniger stark mit absinkt, wenn ein Betriebsmitteldruck in der Druckkamer 42 durch ein Einrasten der Klauenverzahnung der Formschlusseinheit 14 und einem dadurch bewirktes Nachrutschen des Betätigungselements 42 des Aktors 15 absinkt, so dass das Wegeventil 16 auf der Position zur Ansteuerung der Formschlusseinheit 14 gehalten wird.
  • Das erste Wegeventil 16 weist ferner eine Feder 29 auf, die betätigungstechnisch den Steuerleitungsanschlüssen 17, 27 des ersten Wegeventils 16 entgegengerichtet ist. Die Feder 29 wirkt der in den Steuervolumina des ersten Wegeventils 16 herrschenden Kraft entgegen. Sie ist dazu vorgesehen, durch die in den Steuervolumina herrschenden Kraft vorgespannt zu werden. Die vorgespannte Feder 29 wirkt der Kraft in den Steuervolumina des ersten Wegeventils 16 mit einer Federkraft entgegen. Die Feder 29 ist als eine Spiralfeder ausgebildet. Das erste Wegeventil 16 ist als ein 4/2-Wegeventil ausgebildet. Das erste Wegeventil 16 ist als ein Schaltschieber ausgebildet. Es weist einen Ventilschieber auf, auf den der Betriebsmitteldruck in den Steuervolumina des ersten Wegeventils 16 einwirkt. Der Ventilschieber des ersten Wegeventils 16 weist die Steuerflächen des ersten Wegeventils 16 auf. Die den Steuerleitungsanschlüssen 17, 27 des ersten Wegeventils 16 zugeordneten Steuerflächen sind in dieselbe Richtung orientiert. Die Federkraft der Feder 29 des ersten Wegeventils 16 ist in die entgegengesetzte Richtung orientiert, wie die den Steuerleitungsanschlüssen 17, 27 zugeordneten Steuerflächen.
  • Zur drucktechnischen Anbindung des ersten Steuerleitungsanschlusses 17 des ersten Wegeventils 16 an die Zusatzpumpe 18 weist die Getriebevorrichtung ein zweites Wegeventil 19 auf. Das zweite Wegeventil 19 steuert die Betriebsmittelversorgung des ersten Steuervolumens des ersten Wegeventils 16. Es ist dazu vorgesehen, das erste Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 über den ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 drucktechnisch an die Zusatzpumpe 18 anzubinden.
  • Das zweite Wegeventil 19 weist einen hydraulischen Arbeitsleitungsanschluss 55, einen hydraulischen Versorgungsleitungsanschluss 56 und einen hydraulischen Abflussanschluss 57 auf. Der Arbeitsleitungsanschluss 55 ist drucktechnisch an den ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 angebunden. Der Arbeitsleitungsanschluss 55 ist drucktechnisch an eine hydraulische Steuerleitung 23 der Getriebevorrichtung, die in das erste Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 mündet, angebunden. Die Steuerleitung 23 verbindet den ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 und den Arbeitsleitungsanschluss 55 des zweiten Wegeventils 19 drucktechnisch miteinander. Die Steuerleitung 23 ist zur Versorgung des ersten Steuervolumens des ersten Wegeventils 16 mit dem durch die Zusatzpumpe 18 geförderten Betriebsmittel vorgesehen. Die Steuerleitung 23, die den ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 und das zweite Wegeventil 19 miteinander verbindet, weist eine gedrosselte Abzweigung 24 in das drucklose Betriebsmittelreservoir 25 auf. Die Abzweigung 24 weist eine Drossel 63 auf. Grundsätzlich kann die Drossel 63 durch eine Blende ersetzt werden.
  • Der Versorgungsleitungsanschluss 56 des zweiten Wegeventils 19 ist drucktechnisch an die Zusatzpumpe 18 angebunden. Der Versorgungsleitungsanschluss 56 ist drucktechnisch an eine hydraulische Versorgungsleitung 58 der Getriebevorrichtung, die drucktechnisch an der Zusatzpumpe 18 angebunden ist, angebunden. Eine Pumpseite 59 der Zusatzpumpe 18 ist drucktechnisch an den Versorgungsleitungsanschluss 56 des zweiten Wegeventils 19 angebunden. Die Versorgungsleitung 58 verbindet die Pumpseite 59 der Zusatzpumpe 18 und den Versorgungsleitungsanschluss 56 des zweiten Wegeventils 19 drucktechnisch miteinander. In der Versorgungsleitung 58 und damit an dem Versorgungsleitungsanschluss 56 herrscht der durch die Zusatzpumpe 18 eingestellte Betriebsmitteldruck. Die Zusatzpumpe 18 ist mittels des zweiten Wegeventils 19 drucktechnisch an den ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 anbindbar und von diesen trennbar. Der Abflussanschluss 57 mündet in das drucklose Betriebsmittelreservoir 25.
  • Zur hydraulischen Ansteuerung weist das zweite Wegeventil 19 einen ersten hydraulischen Steuerleitungsanschluss 21 und einen zweiten hydraulischen Steuerleitungsanschluss 22 auf. Der erste Steuerleitungsanschluss 21 ist zur hydraulischen Betätigung des zweiten Wegeventils 19 in eine Ventilstellung vorgesehen, in der der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 drucktechnisch an die Zusatzpumpe 18 angebunden ist. Der erste Steuerleitungsanschluss 21 des zweiten Wegeventils 19 ist drucktechnisch permanent an das Arbeitsdrucksystem 20 angebunden. An dem ersten Steuerleitungsanschluss 21 des zweiten Wegeventils 19 liegt der Arbeitsdruck an. Der zweite Steuerleitungsanschluss 22 des zweiten Wegeventils 19 ist drucktechnisch permanent an dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 angebunden. Der zweite Steuerleitungsanschluss 22 ist drucktechnisch permanent an das erste Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 angebunden. Er ist drucktechnisch permanent an die Steuerleitung 23 angebunden. In einem Zustand, in dem der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 an der Zusatzpumpe 18 angebunden ist, liegt an dem zweiten Steuerleitungsanschluss 22 des zweiten Wegeventils 19 zumindest im Wesentlichen der von der Zusatzpumpe 18 bereitgestellte Betriebsmitteldruck an. Der erste Steuerleitungsanschluss 21 und der zweite Steuerleitungsanschluss 22 des zweiten Wegeventils 19 sind drucktechnisch voneinander getrennt.
  • Zur hydraulischen Betätigung weist das zweite Wegeventil 19 ein erstes Steuervolumen und ein zweites Steuervolumen auf. Der erste Steuerleitungsanschluss 21 des zweiten Wegeventils 19 ist dem ersten Steuervolumen und der zweite Steuerleitungsanschluss 22 des zweiten Wegeventils 19 dem zweiten Steuervolumen zugeordnet. Das erste Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19 ist durch den ersten Steuerleitungsanschluss 21 mit dem Betriebsmittel versorgbar. Der erste Steuerleitungsanschluss 21 versorgt das erste Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19 mit dem Betriebsmittel aus dem Arbeitsdrucksystem 20. In dem ersten Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19 herrscht der Arbeitsdruck, der durch die Zusatzpumpe 18 veränderbar ist??? (siehe oben). Das zweite Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19 ist durch den zweiten Steuerleitungsanschluss 22 mit dem Betriebsmittel versorgbar. In dem Zustand, in dem der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 an der Zusatzpumpe 18 angebunden ist, herrscht in dem zweiten Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19 zumindest im Wesentlichen der von der Zusatzpumpe 18 bereitgestellte Betriebsmitteldruck. Die Steuerleitungsanschlüsse 21, 22 des zweiten Wegeventils 19 sind zur Betätigung des zweiten Wegeventils 19 in eine gleiche Richtung vorgesehen. Sie sind zur Einstellung einer gleichen Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 vorgesehen. Eine in dem ersten Steuervolumen herrschende Kraft und eine in dem zweiten Steuervolumen herrschende Kraft sind zur Einstellung der gleichen Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 vorgesehen. Die Steuervolumina des zweiten Wegeventils 19 sind drucktechnisch von einander getrennt. Die Steuervolumina des zweiten Wegeventils 19 sind jeweils durch eine Steuerfläche begrenzt, die in Richtung derselben Ventilstellung wirken.
  • Das zweite Wegeventil 19 weist ferner eine Feder 26 auf, die betätigungstechnisch den Steuerleitungsanschlüssen 21, 22 des zweiten Wegeventils 19 entgegengerichtet ist. Die Feder 26 wirkt der in den Steuervolumina des zweiten Wegeventils 19 herrschenden Kraft entgegen. Sie ist dazu vorgesehen, durch die in den Steuervolumina herrschenden Kraft vorgespannt zu werden. Die vorgespannte Feder 26 wirkt der Kraft in den Steuervolumina des ersten Wegeventils 16 mit einer Federkraft entgegen. Die Feder 26 ist als eine Spiralfeder ausgebildet. Das zweite Wegeventil 19 ist als ein 3/2-Wegeventil ausgebildet. Das zweite Wegeventil 19 ist als ein Schaltschieber ausgebildet. Es weist einen Ventilschieber auf, auf den der Betriebsmitteldruck in den Steuervolumina des zweiten Wegeventils 19 einwirkt. Der Ventilschieber des zweiten Wegeventils 19 weist die Steuerflächen des zweiten Wegeventils 19 auf. Die den Steuerleitungsanschlüssen 21, 22 des zweiten Wegeventils 19 zugeordneten Steuerflächen sind in dieselbe Richtung orientiert. Die Federkraft der Feder 26 des zweiten Wegeventils 19 ist in die entgegengesetzte Richtung orientiert, wie die den Steuerleitungsanschlüssen 21, 22 zugeordneten Steuerflächen.
  • Das erste Wegeventil 16 weist eine erste Ventilstellung, in der sein zweiter Arbeitsleitungsanschluss 49 an seinem Versorgungsleitungsanschluss 50 angebunden ist, und eine zweite Ventilstellung, in der sein erster Arbeitsleitungsanschluss 48 an den Versorgungsleitungsanschluss 50 angebunden ist, auf. In der ersten Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 sind sein zweiter Arbeitsleitungsanschluss 49 mit seinem Versorgungsleitungsanschluss 50 und sein erster Arbeitsleitungsanschluss 48 mit seinem Abflussanschluss 51 verbunden. In der zweiten Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 sind sein erster Arbeitsleitungsanschluss 48 mit seinem Versorgungsleitungsanschluss 50 und sein zweiter Arbeitsleitungsanschluss 49 mit seinem Abflussanschluss 51 verbunden. In der 2 ist das erste Wegeventil 16 in der ersten Ventilstellung dargestellt. Die erste Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 ist als eine Grundstellung ausgebildet, die sich in einem drucklosen Zustand der Steuervolumina des ersten Wegeventils 16 einstellt. Dazu weist das erste Wegeventil 16 die Feder 29 auf. In seiner ersten Ventilstellung verbindet das erste Wegeventil 16 das erste Magnetventil 46 mit dem dritten Aktor 45, wodurch die Druckkammer des dritten Aktors 45 mit dem durch das erste Magnetventil 46 eingestellten Betriebsmitteldruck zum Schließen der Kopplungseinheit 30 beaufschlagt werden kann.
  • Die zweite Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 ist als eine Schaltstellung ausgebildet, die druckgesteuert eingestellt wird. Zur Schaltung des zweiten Wegeventils 19 in die zweite Ventilstellung wird der Arbeitsdruck in dem Arbeitsdrucksystem 20 erhöht, bis die durch den Arbeitsdruck resultierende Kraft an dem ersten Steuerleitungsanschluss 21 und damit in dem ersten Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19 die Federkraft der Feder 26 des zweiten Wegeventils 19 übersteigt. Dadurch schaltet das zweite Wegeventil 19 und bindet den ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 an die Zusatzpumpe 18 an.
  • Dadurch wird die Steuerleitung 23 mit dem von der Zusatzpumpe 18 geförderten Betriebsmittel versorgt, wodurch sich der durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellte Betriebsmitteldruck an dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 aufbaut. Übersteigt die Kraft an dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16, die durch den durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellten Betriebsmitteldruck resultiert, die Federkraft der Feder 29 des ersten Wegeventils 16, schaltet das erste Wegeventil 16 in die zweite Ventilstellung. In seiner zweiten Ventilstellung verbindet das erste Wegeventil 16 das erste Magnetventil 46 mit dem ersten Aktor 15, wodurch die Druckkammer 42 des ersten Aktors 15 mit dem durch das erste Magnetventil 46 bereitgestellten Betriebsmitteldruck beaufschlagt wird und die Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 geschlossenen werden kann. Dabei baut sich an dem zweiten Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 und damit in dem zweiten Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 der durch das erste Magnetventil 46 bereitgestellte Betriebsmitteldruck auf, durch den eine der Federkraft der Feder 29 entgegengerichtete Kraft resultiert, die größer ist als die Federkraft der Feder 29, wodurch die zweite Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 ohne den durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellten Betriebsmitteldruck aufrechterhalten wird. Der erste Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 kann damit von der Zusatzpumpe 18 getrennt und/oder die Zusatzpumpe 18 abgeschaltet werden, ohne dass das erste Wegeventil 16 in die erste Ventilstellung zurückschaltet und damit das erste Magnetventil 46 von dem ersten Aktor 15 getrennt wird. Liegt beim Schließen der Formschlusseinheit 14 eine Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen den Formschlusselementen 34, 35 vor, wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung durch eine kurzzeitige Reduzierung eines Betriebsmitteldrucks, der für die Betätigung der Reibschlusseinheit 13 der kombinierten Kopplungseinheit 10 mittels Ansteuerung des zweiten Magnetventils vorgesehen ist, aufgelöst. Um die Formschlusseinheit 14 wieder zu öffnen wird das erste Wegeventil 16 ausgehend von seiner zweiten Ventilstellung in seine erste Ventilstellung betätigt. Dazu wird der Betriebsmitteldruck in der Arbeitsleitung 52 mittels des ersten Magnetventils 46 gesenkt oder das erste Magnetventil 46 abgeschaltet, wodurch sich der Betriebsmitteldruck an dem zweiten Steuerleitungsanschluss 27 abbaut. Unterhalb eines bestimmten Betriebsmitteldrucks in der Arbeitsleitung 52 und damit an dem zweiten Steuerleitungsanschluss 27 des ersten Wegeventils 16 stellt die Feder 29 die erste Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 ein. Dadurch kann wieder die Kopplungseinheit 30 mittels des ersten Magnetventils 46 geschlossen werden.
  • Das zweite Wegeventil 19 weist eine erste Ventilstellung, in der sein Arbeitsleitungsanschluss 55 von seinem Versorgungsleitungsanschluss 56 getrennt ist, und eine zweite Ventilstellung, in der sein Arbeitsleitungsanschluss 55 an seinem Versorgungsleitungsanschluss 56 angebunden ist, auf. In der ersten Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 ist sein Arbeitsleitungsanschluss 55 von seinem Versorgungsleitungsanschluss 56 getrennt und mit seinem Abflussanschluss 57 verbunden. In der zweiten Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 ist sein Arbeitsleitungsanschluss 55 mit seinem Versorgungsleitungsanschluss 56 verbunden und sein Abflussanschluss 57 versperrt. In der 2 ist das zweite Wegeventil 19 in der ersten Ventilstellung dargestellt. Die erste Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 ist als eine Grundstellung ausgebildet, die sich in einem drucklosen Zustand der Steuervolumina des zweiten Wegeventils 19 einstellt. Dazu weist das zweite Wegeventil 19 die Feder 26 auf. In seiner zweiten Ventilstellung verbindet das zweite Wegeventil 19 die Zusatzpumpe 18 mit dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16, wodurch das erste Steuervolumen des ersten Wegeventils 16 mit dem durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellten Betriebsmitteldruck beaufschlagt wird.
  • Die zweite Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 ist als eine Schaltstellung ausgebildet, die druckgesteuert eingestellt wird. Zum Schalten der zweiten Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 wird der Arbeitsdruck in dem Arbeitsdrucksystem 20 erhöht. Oberhalb eines bestimmten Arbeitsdrucks in dem Arbeitsdrucksystem 20 resultiert eine der Federkraft der Feder 26 entgegengerichtete Kraft an dem ersten Steuerleitungsanschluss 21 und damit in dem ersten Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19, die größer ist als die Federkraft der Feder 26 des zweiten Wegeventils 19, wodurch die Feder 26 nachgibt und das zweite Wegeventil 19 in die zweite Ventilstellung schaltet. Dadurch ist die Zusatzpumpe 18 über das zweite Wegeventil 19 an dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 angebunden, wodurch an dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 der durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellte Betriebsmitteldruck anliegt. Ist durch den durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellten Betriebsmitteldruck die zweite Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 eingestellt und die Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 mittels dem ersten Magnetventil 46 geschlossen, wird die Zusatzpumpe 18 von dem ersten Steuerleitungsanschluss 17 des ersten Wegeventils 16 getrennt und/oder abgeschaltet, da die zweite Ventilstellung des ersten Wegeventils 16 durch den durch das erste Magnetventil 46 bereitgestellten Betriebsmitteldruck gegen die Feder 29 gehalten wird. Zum Trennen des ersten Steuerleitungsanschlusses 17 des ersten Wegeventils 16 von der Zusatzpumpe 18 wird der Arbeitsdruck in dem Arbeitsdrucksystem 20 reduziert, in dem der durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellte Betriebsmitteldruck reduziert oder die Zusatzpumpe 18 abgeschaltet wird. Unterhalb eines bestimmten Arbeitsdrucks in dem Arbeitsdrucksystem 20 resultiert eine der Federkraft der Feder 26 entgegengerichtete Kraft an dem ersten Steuerleitungsanschluss 21 des zweiten Wegeventils 19, die kleiner ist als die Federkraft der Feder 26, wodurch die Feder 26 die erste Ventilstellung des zweiten Wegeventils 19 einstellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Arbeitsdruck, der an dem ersten Steuerleitungsanschluss 21 des zweiten Wegeventils 19 anliegt und damit in dem ersten Steuervolumen des zweiten Wegeventils 19 herrscht, zum Schalten des zweiten Wegeventils 19 in die zweite Ventilstellung erhöht. Zum Schalten des ersten Wegeventils 16 in die zweite Ventilstellung ist stets ein durch die Zusatzpumpe 18 bereitgestellter Betriebsmitteldruck notwendig.
  • Zum Schließen der Formschlusseinheit 14 der kombinierten Kopplungseinheit 10 muss die durch den Arbeitsdruck resultierende Kraft auf den Ventilschieber des zweiten Wegeventils 19 größer sein als die Federkraft der Feder 26, wodurch das zweite Wegeventil 19 in die zweite Ventilstellung schaltet. Weiterhin muss die Zusatzpumpe 18 eingeschaltet sein und einen Betriebsmitteldruck bereitstellen, aus der eine Kraft auf den Ventilschieber des ersten Wegeventils 16 resultiert, die größer ist als die Federkraft der Feder 29, wodurch das erste Wegeventil 16 in die zweite Ventilstellung schaltet. Des Weiteren muss das erste Magnetventil 46 einen Betriebsmitteldruck bereitstellen, durch den die Formschlusseinheit 14 geschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kopplungseinheit
    11
    Kopplungselement
    12
    Kopplungselement
    13
    Reibschlusseinheit
    14
    Formschlusseinheit
    15
    Aktor
    16
    Wegeventil
    17
    Steuerleitungsanschluss
    18
    Zusatzpumpe
    19
    Wegeventil
    20
    Arbeitsdrucksystem
    21
    Steuerleitungsanschluss
    22
    Steuerleitungsanschluss
    23
    Steuerleitung
    24
    Abzweigung
    25
    Betriebsmittelreservoir
    26
    Feder
    27
    Steuerleitungsanschluss
    28
    Steuerleitung
    29
    Feder
    30
    Kopplungseinheit
    31
    Getriebegehäuse
    32
    Reibschlusselement
    33
    Reibschlusselement
    34
    Formschlusselement
    35
    Formschlusselement
    36
    Betätigungsrichtung
    37
    Reibschlusseinheit
    38
    Aktor
    39
    Betätigungszylinder
    40
    Kolbenelement
    41
    Betätigungselement
    42
    Druckkammer
    43
    Kammer
    44
    Feder
    45
    Aktor
    46
    Magnetventil
    47
    Betriebsmittelausgang
    48
    Arbeitsleitungsanschluss
    49
    Arbeitsleitungsanschluss
    50
    Versorgungsleitungsanschluss
    51
    Abflussanschluss
    52
    Arbeitsleitung
    53
    Arbeitsleitung
    54
    Versorgungsleitung
    55
    Arbeitsleitungsanschluss
    56
    Versorgungsleitungsanschluss
    57
    Abflussanschluss
    58
    Versorgungsleitung
    59
    Pumpseite
    60
    Rückschlagventil
    61
    Sperrrichtung
    62
    Durchlassrichtung
    63
    Drossel
    64
    Blende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011108024 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Kopplungseinheit (10), die zur drehfesten Verbindung zweier Kopplungselemente (11, 12) eine Reibschlusseinheit (13) und eine parallel zur Reibschlusseinheit (13) geschaltete Formschlusseinheit (14) aufweist, mit einem Aktor (15) zur Betätigung der Formschlusseinheit (14), und mit einem zur Ansteuerung des Aktors (15) vorgesehenen Wegeventil (16), das zumindest einen Steuerleitungsanschluss (17) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine wenigstens zur Unterstützung einer Hauptpumpe vorgesehene Zusatzpumpe (18), an die der Steuerleitungsanschluss (17) in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch angebunden ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres Wegeventil (19), das dazu vorgesehen ist, entweder den Steuerleitungsanschluss (17) drucktechnisch an die Zusatzpumpe (18) anzubinden oder die Anbindung zu unterbrechen.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Arbeitsdrucksystem (20), wobei das weitere Wegeventil (19) zumindest einen ersten weiteren Steuerleitungsanschluss (21) aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch an das Arbeitsdrucksystem (20) angebunden ist.
  4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wegeventil (19) einen zweiten weiteren Steuerleitungsanschluss (22) aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch an den Steuerleitungsanschluss (17) des für den Aktor (15) vorgesehenen Wegeventils (16) angebunden ist.
  5. Getriebevorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wegeventil (19) einen Ventilschieber mit zwei, jeweils dem ersten weiteren und dem zweiten weiteren Steuerleitungsanschluss (21, 22) zugeordnete Steuerflächen aufweist, die in dieselbe Richtung orientiert sind.
  6. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuerleitung (23), die den Steuerleitungsanschluss (17) des für den Aktor (15) vorgesehenen Wegeventils (16) und das weitere Wegeventil (19) miteinander verbindet und die eine Abzweigung (24) in ein Betriebsmittelreservoir (25) aufweist.
  7. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wegeventil (19) zumindest eine Feder (26) aufweist, dessen Federkraft in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist, wie die dem ersten weiteren und zweiten weiteren Steuerleitungsanschluss (21, 22) zugeordneten Steuerflächen.
  8. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für den Aktor (15) vorgesehene Wegeventil (16) einen zweiten Steuerleitungsanschluss (27) aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand drucktechnisch an den Aktor (15) angebunden ist.
  9. Getriebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das für den Aktor (15) vorgesehene Wegeventil (16) einen Ventilschieber mit zwei, jeweils einem der Steuerleitungsanschlüsse (17, 27) des Wegeventils (16) zugeordnete Steuerflächen aufweist, die in dieselbe Richtung orientiert sind.
  10. Getriebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das für den Aktor (15) vorgesehene Wegeventil (16) zumindest eine Feder (29) aufweist, dessen Federkraft in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist, wie die den Steuerleitungsanschlüssen (17, 27) des Wegeventils (16) zugeordneten Steuerflächen.
DE102014008417.5A 2014-06-13 2014-06-13 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014008417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008417.5A DE102014008417A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008417.5A DE102014008417A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008417A1 true DE102014008417A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54705996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008417.5A Pending DE102014008417A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008417A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108024A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108024A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011567A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
EP3126716B1 (de) Getriebesteuerung
DE102014018123A1 (de) Parksperrenvorrichtung
EP2382402B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE102015214037A1 (de) Parkbremssystem
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102011109376A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014114590A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE202013002494U1 (de) Automatgetriebe mit verrastbaren Schaltelementen
WO2004046587A1 (de) Hydrodynamischer antrieb für arbeitsmaschinen
DE102014216714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Stelleinheiten
DE102014008417A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005754A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009005752A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015225301A1 (de) Hydraulische Betätigung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE