DE102014008092B4 - Elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014008092B4
DE102014008092B4 DE102014008092.7A DE102014008092A DE102014008092B4 DE 102014008092 B4 DE102014008092 B4 DE 102014008092B4 DE 102014008092 A DE102014008092 A DE 102014008092A DE 102014008092 B4 DE102014008092 B4 DE 102014008092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
thrust washer
motor
receptacle
wall area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014008092.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008092A1 (de
Inventor
Peter Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102014008092.7A priority Critical patent/DE102014008092B4/de
Priority to PCT/EP2015/062275 priority patent/WO2015185560A1/de
Priority to CN201580029151.2A priority patent/CN106416008B/zh
Publication of DE102014008092A1 publication Critical patent/DE102014008092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008092B4 publication Critical patent/DE102014008092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Stellantrieb (1), insbesondere Fensterheberantrieb, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Motorgehäuse (4) und mit einem daran gehaltenen Getriebegehäuse (10), in welches eine im Motorgehäuse (4) gelagerte Motorwelle (7) hineinragt, die im Getriebegehäuse (10) radial gelagert ist und mit einem Getrieberad (12) zusammenwirkt,- wobei die Motorwelle (7) zum Ausgleich eines Axialspiels mit deren Wellenstirnseite (29) gegen eine Anlaufscheibe (21) geführt ist, die im Getriebegehäuse (10) in einer gehäusefesten Aufnahme (20) einsitzt, und- wobei die Aufnahme (20) als radial einsteckseitig und zur Wellenstirnseite (29) hin offene sowie sowohl radial beidseitig als auch axial rückseitig und/oder bodenseitig geschlossene Aufnahmetasche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,- dass die gehäuseseitige Aufnahme (20) zwei Festsitzwandungen (22a, 22b) mit einem einer Einsteck- oder Aufnahmeöffnung (25) für die Anlaufscheibe (21) zugewandten ersten Wandbereich (23) und mit einem radial anschließenden zweiten Wandbereich (24) aufweist, und- dass die lichte Weite (d) des ersten Wandbereichs (23) kleiner ist als die lichte Weite (d) des zweiten Wandbereichs (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Stellantrieb ist beispielsweise aus der EP 1 579 125 B1 bekannt. Unter Stellantrieb wird hierbei insbesondere ein Fensterheberantrieb verstanden.
  • Ein derartiger elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs setzt sich typischerweise aus einem Elektromotor und einem Getriebe zusammen, das häufig als Schneckengetriebe ausgeführt ist. Der Rotor und der Stator des Elektromotors sind in der Regel in einem topfförmigen Motorgehäuse angeordnet, an dem ein Getriebegehäuse beispielsweise über eine flanschartige Verbindung befestigt ist. In das Getriebegehäuse ragt eine im Motorgehäuse wellenendseitig gelagerte Motorwelle hinein und wirkt dort im Falle eines Schneckengetriebes über eine wellenfeste Schnecke mit einem Schneckenrad zusammen, dessen Drehachse senkrecht zur Motorwelle verläuft.
  • Um während des Betriebs ein radiales Ausweichen der mit einer umfangsseitigen Schrägverzahnung des Schneckenrads kämmenden wellenseitigen Schnecke weitestgehend zu minimieren, stützt sich die Motorwelle innerhalb des Getriebegehäuses in beidseitig der Schnecken angeordneten Lagern ab, die üblicherweise als Gleit- oder Kalottenlager ausgeführt sind. Zwischen der Schnecke und dem mit einer Motorwicklung versehenen Rotor befindet sich üblicherweise innerhalb des Motorgehäuses ein wellenfester Kommutator, der zur Bestromung der Motorwicklung von gehäusefesten Bürsten schleifend bestrichen wird.
  • Aus der eingangs genanten EP 1 579 125 B1 ist eine Getrieb-Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor bekannt, dessen in einem Motorgehäuse und in einem Getriebgehäuse gelagerte Ankerwelle zum Zwecke eines Axialspielausgleichs strinseitig gegen eine Anlaufscheibe geführt ist. Das Getriebegehäuse weist in einer Ausformung eine radiale Öffnung auf, um das Anlaufscheibe und das Dämpfungsmittel einfach radial zur Ankerwelle montieren zu können.
  • Bei einem aus Der EP 0 133 527 B2 bekannten elektromotorischen Stellantrieb, der als Fensterheber eines Kraftfahrzeugs arbeitet, ist es darüber hinaus bekannt, zur Begrenzung des Axialspiels der Motorwelle aus einem vorhandenen Reservoir von Anlaufscheiben eine hinsichtlich deren Dicke geeignete Anlaufscheibe auszuwählen und diese an der getriebeseitigen Stirnseite der Motorwelle in eine durch Schlitzöffnungen gebildete Aufnahmetasche radial zur Motorwelle einzustecken. Um die Anlaufscheibe in ihrer Einstecklage zu fixieren, ist die im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgeführte Anlaufscheibe an deren Einsteckrändern mit aus der Scheibenebene herausgedrückten federnden Nasen als Klemmmitteln versehen. Dies bedingt gehäuseseitig und beidseitig der Motorwelle entsprechende Radialschlitze oder-Öffnungen mit einer Mindestschlitztiefe, um die gewünschte Klemmwirkung der Anlaufscheibe zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Stellantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine zum Axialausgleich einer Motorwelle vorgesehene Anlaufscheibe innerhalb eines Getriebegehäuses zuverlässig zu fixieren ist, wobei eine unerwünschte Verformung der Anlaufscheibe während des Motorbetriebs zuverlässig verhindert werden soll. Zudem soll insbesondere auch eine einfache Handhabbarkeit im Zuge der Montage der Anlaufscheibe gegeben sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu ist der elektromotorische Stellantrieb mit einem, insbesondere topfförmigen, Motorgehäuse und mit einem daran gehaltenen Getriebegehäuse ausgeführt, in welches eine im Motorgehäuse gelagerte Motorwelle hineinragt und dort mit einem Getrieberad zusammenwirkt. Die Motorwelle ist im Getriebegehäuse radial gelagert, wozu geeigneterweise im Getriebegehäuse motorseitig ein Kalottenlager und wellenstirnseitig ein Stützlager vorgesehen ist.
  • Zum Ausgleich eines Axialspiels der Motorwelle sitzt im Getriebegehäuse in einer gehäusefesten Aufnahme eine Anlaufscheibe ein, gegen welche die Motorwelle mit deren getriebeseitigen Wellenstirnseite geführt ist. Dabei weist die im Getriebegehäuse, vorzugsweise in einer Gehäuseschale oder Gehäusehalbschale, vorgesehene Aufnahme zwei radial beabstandete Wandungen (Festsitzwandungen) auf, die einen Festsitz für die Aufnahmescheibe bilden. Diese Festsitzwandungen weisen einen einer Einsteck- oder Aufnahmeöffnung für die Anlaufscheibe zugewandten und/oder sich dorthin erstreckenden ersten Wandbereich und einen sich daran radial anschließenden zweiten Wandbereich auf. Die lichte Weite, d.h. der Radialabstand zwischen den ersten Wandbereichen der Festsitzwandungen ist dabei kleiner als die lichte Weite bzw. der Radialabstand zwischen den zweiten Wandbereichen der Festsitzwandungen. Mittels dieser Ausgestaltung der Aufnahme ist in besonders einfacher Art und Weise ein formschlüssiges Einsitzen der Anlaufscheibe in dieser Aufnahme sichergestellt.
  • Die Aufnahme ist als radial einsteckseitig und zur Wellenstirnseite hin offene sowie sowohl radial beidseitig als auch axial rückseitig und/oder bodenseitig geschlossene Aufnahmetasche ausgebildet. Zudem sind zweckmäßigerweise die Festsitzwandungen der Aufnahme in Axialrichtung vollflächig an eine stirnseitige Stützwand geführt, die sich ihrerseits in Radialrichtung vollflächig zwischen den beiden Festsitzwandungen erstreckt und dabei insbesondere ohne axiale Erhebungen oder Vertiefungen eben ausgeführt.
  • Dieser zuverlässige Festsitz der Anlaufscheibe ist praktisch unabhängig von der jeweiligen Scheibendicke einer beispielsweise aus einem Reservoir ausgewählten Anlaufscheibe. Grund hierfür ist, dass der Festsitz der Anlaufscheibe praktisch ausschließlich auf einen radial und/oder umfangsseitig (tangential oder azimutal) wirkenden Formschluss und gerade nicht durch einen axial wirkenden Formschluss aufgrund axial beabstandeter Nuten- oder Schlitzwände hergestellt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufnahme für die Anlaufscheibe auf der der Einsteck- oder Aufnahmeöffnung radial gegenüber liegenden Seite mit einem Aufnahmeboden versehen. Hierauf kann sich die Anlaufscheibe im Montagezustand in der gewünschten axialen Position gegenüber der Wellenstirnseite der Motorwelle in einer definierten Position abstützen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der radial beabstandeten Festsitzwandungen der Aufnahme sieht vor, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Wandbereich mindestens eine der Festsitzwandungen eine Sperrkontur gebildet ist. Diese Sperrkontur ist - in Radialrichtung gesehen - zur Einsteck- oder Aufnahmeöffnung hin derart ausgestaltet und angeordnet, dass dort bei in die Aufnahme eingesetzter Anlaufscheibe deren Scheibenaußenrand (Scheibenumfang) außerhalb des Scheibendurchmessers der Anlaufscheibe anliegt. Mit anderen Worten ist die Sperrkontur bei einer vorzugsweise kreisrunden Anlaufscheibe im Bereich deren der Einsteck- oder Aufnahmeöffnung zugewandten Scheibenhälfte bezogen auf die radiale Einsteckrichtung praktisch als Hinterschnitt wirksam. Diese den Festsitz der Anlaufscheibe bildende Sperrkontur ist zweckmäßigerweise durch eine sich bezogen auf die Motorwelle in Axialrichtung erstreckende und somit eine gewisse Axialtiefe aufweisende Sperrkonturfläche gebildet. Die axiale Sperrkonturtiefe kann auch geringer ausgeführt sein als die Scheibendicke der Anlaufscheibe.
  • Alternativ kann die axiale Sperrkonturtiefe durch eine axial vorgelagerte Gehäusekontur des Getriebegehäuses begrenzt sein. Deren lichte Weite ist dann vorzugsweise kleiner als diejenige des der Einsteck- oder Aufnahmeöffnung abgewandten zweiten Wandbereichs und kleiner oder gleich der lichten Weite des der Einsteck- oder Aufnahmeöffnung zugewandten ersten Wandbereichs der Aufnahme für die Anlaufscheibe.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei der mittels Formschluss in der getriebeseitigen Aufnahme gehaltenen plättchenartigen Anlaufscheibe zuverlässig verhindert ist, dass diese im Motorbetrieb überpresst wird. Dadurch sind Setzungen, die zu einem radialen Ausgleiten der Anlaufscheibe aus der Aufnahme führen können, zuverlässig vermieden. Ein solches radiales Ausgleiten und Verschieben der Anlaufscheibe aus dem Wirkbereich für den axialen Spielausgleich der Motorwelle könnte zu einem Funktionsausfall des Elektromotors führen, was durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Aufnahme, insbesondere in Verbindung mit einer kreisrunden Anlaufscheibe, zuverlässig verhindert ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einem Längsschnitt einen elektromotorischen Stellantrieb mit in ein Getriebegehäuse geführter Motorwelle sowie wellenstirnseitig im Getriebegehäuse angeordneter Anlaufscheibe zum axialen Spielausgleich der radial gelagerten Motorwelle,
    • 2 in einer Draufsicht die in eine getriebeseitige Aufnahme (Gehäuseaufnahme) eingesetzte und dort durch Formschluss gehaltene sowie hierbei radial gesicherte Anlaufscheibe, und
    • 3 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des Getriebegehäuses im Bereich der Aufnahme für die Anlaufscheibe mit teilweise geschnittenen Festsitzwandungen mit in Radialrichtung abgestufter lichter Weite.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen elektromotorischen Stellantrieb 1, der sich im Wesentlichen zusammensetzt aus einem Elektromotor 2 und einem Getriebe 3. Der Elektromotor 2 umfasst in einem, beispielsweise im Tiefziehverfahren hergestellten topfförmigen Motorgehäuse 4 einen gehäusefesten Stator 5 in Form von beispielsweise zwei oder mehr Permanentmagneten und einen Rotor 6 in Form beispielsweise eines mit einer Motorwicklung versehenen Motorblechpakets, das wellenfest auf einer Motorwelle 7 sitzt. Die Motorwelle 7 ist motorseitig und dort im Bereich eines Gehäuse- oder Topfbodens 8 des Motorgehäuses 4 in einem motorseitigen Lager 9 drehbar gelagert.
  • Die Motorwelle 7 ist zudem in ein Getriebegehäuse 10 geführt und trägt dort eine wellenfeste Schnecke 11, die mit einem Schneckenrad 12 als Getrieberad kämmt. Das Schneckenrad 12 ist im Getriebegehäuse 10 drehbar gelagert, wobei die Drehachse 13 des Schneckenrades senkrecht zur Motorwelle 7 verläuft. Über dieses Schneckengetriebe 11, 12 als 90°-Umlenkgetriebe wird beispielsweise eine mit dem Schneckenrad 12 gekoppelte (nicht näher dargestellte) Seiltrommel eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs angetrieben.
  • Zwischen der getriebeseitigen Schnecke 11 und dem Rotor 6 sitzt innerhalb des Motorgehäuses 4 auf der Motorwelle 7 ein Kommutator 14, dessen Kommutatorlamellen von beispielsweise zwei Bürsten (Kohlebürsten) 15 schleifend bestrichen werden. Die ortsfesten Bürsten 15 sind auf einem Bürstenträger 16, der direkt oder über eine Leiterplatte einer Elektronik indirekt elektronische und/oder elektrische Bauteilen aufnimmt, mechanisch gehalten und elektrisch kontaktiert. Zur Strom-/Spannungsversorgung des Elektromotors 2 über die Bürsten 15 ist ein Steckanschluss 17 vorgesehen, der von außerhalb des Motorgehäuses 2 für eine entsprechende Steckkontaktierung zur Bestromung der Motorwicklung über die Bürsten 15 zugänglich ist. Das Motorgehäuse 4 und das Getriebegehäuse 10 sind vermittels einer Flanschverbindung 18 miteinander verbunden.
  • Innerhalb des Getriebegehäuses 10 ist die Motorwelle 7, die dort auch als Getriebewelle bezeichnet werden kann, beidseitig der Schnecke 11 gelagert. Hierzu ist rotorseitig ein Gleit- oder Kalottenlager 18 vorgesehen. Wellenendseitig ist die Motor- oder Getriebewelle 7 in einem Stützlager 19 gelagert. Zur Minimierung eines unerwünschten Axialspiels der Motor-/Getriebewelle 7 und somit zu deren Axialausgleich, ist wellenendseitig im Getriebegehäuse 10 ein nachfolgend als Aufnahme 20 bezeichneter Plättchen- oder Scheibensitz vorgesehen, in dem ein nachfolgend als Anlaufscheibe 21 bezeichnetes kreisrundes Plättchen formschlüssig einsitzt.
  • 2 zeigt mit Blick in Axialrichtung A die in das Getriebegehäuse 10 eingeformte Aufnahme (Gehäuseaufnahme) 20 mit darin einsitzender Anlaufscheibe 21, während in 3 die Aufnahme 20 ohne Anlaufscheibe 21 in perspektivischer Darstellung veranschaulicht ist.
  • Die in das Getriebegehäuse 10 vorzugsweise eingeformte Aufnahme 20 ist im Wesentlichen von zwei einander radial gegenüberliegende und zueinander beabstandete Festsitzwandungen 22a, 22b mit jeweils einem ersten Wandbereich 23 und einem zweiten Wandbereich 24 gebildet. Der erste (obere) Wandbereich 23 ist einer Einsteck- oder Aufnahmeöffnung 25 mit einer Einführschräge 22c für die Anlaufscheibe 21 zugewandt und erstreckt sich zumindest annähernd bis dorthin. An diesen ersten Wandbereich 23 schließt sich in Einsteck- oder Einführrichtung 26 der zweite Wandbereich 24 an. Dieser erstreckt sich im Ausführungsbeispiel bis zu einem Aufnahmeboden 22d, an dem die Anlaufscheibe 21 anliegt.
  • Die nachfolgend auch als Radialabstand bezeichnete lichte Weite d1 des ersten, oberen Wandbereichs 23 ist kleiner als der Radialabstand bzw. die lichte Weite d2 des zweiten, unteren Wandbereichs 24. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Wandbereichen 23 und 24, d.h. zwischen diesen ist eine als Hinterschnitt wirksame Sperrkontur 22e hergestellt. Diese verläuft in Einsteckrichtung 26 entlang der beiden Festsitzwandungen 22a und 22b radial schräg nach außen. An dieser Sperrkontur 22e liegt die Anlaufscheibe 21 mit deren Scheibenaußenrand oder Scheibenaußenumfang 27 außerhalb bzw. oberhalb deren Scheibendurchmesser 28 an.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung der Festsitzwandungen 22a und 22b der Aufnahme 20 ist ein Ausgleiten (Auswandern) der in der Aufnahme 20 einsitzenden Anlaufscheibe 21 in Radialrichtung R und dabei entgegen der eingezeichneten Einsteckrichtung 26 zuverlässig verhindert. Im Montagezustand ist zudem ein Ausgleiten der Anlaufscheibe 21 in Axialrichtung A praktisch bereits verhindert, wenn die Motor-/Getriebewelle 7 mit deren Wellenstirnseite 29 (1) praktisch vollflächig, gegebenenfalls unter geringer Spaltbildung, an der Anlaufscheibe 21 anliegt. Jedoch kann an der der Motorwelle 7 zugewandten Seite der taschenartigen Aufnahme (Aufnahmetasche) 20 auch eine Gehäusekontur 30 (3) angeformt sein, die zumindest den zweiten (unteren) Wandbereich 24 der oder jeder Festsitzwandung 22a, 22b in Radialrichtung R geringfügig überspannt somit die einsitzende Anlaufscheibe 21 entsprechend geringfügig radial überdeckt.
  • Wie aus 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist die gehäuseseitige Aufnahme 20 lediglich entlang der Einstecköffnung 25 und zur Wellenstirnseite 29 der Motorwelle 7 hin offen. Ansonsten ist die Aufnahme 20 radial beidseitig über die beiden sich in Radialrichtung R erstreckenden Festsitzwandungen 22a und 22b sowie bodenseitig und rückseitig vollständig geschlossen. Hierzu sind die beiden Festsitzwandungen 22a, 22b an die stirnseitige Rückwand schlitz- und öffnungsfrei geführt, so dass die vollflächige Rückwand als Stützwand 22f zur praktisch vollflächigen Anlage der Anlaufscheibe 21 an dieser Rück- oder Stützwand 22f dient und ausgebildet ist.

Claims (9)

  1. Elektromotorischer Stellantrieb (1), insbesondere Fensterheberantrieb, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Motorgehäuse (4) und mit einem daran gehaltenen Getriebegehäuse (10), in welches eine im Motorgehäuse (4) gelagerte Motorwelle (7) hineinragt, die im Getriebegehäuse (10) radial gelagert ist und mit einem Getrieberad (12) zusammenwirkt, - wobei die Motorwelle (7) zum Ausgleich eines Axialspiels mit deren Wellenstirnseite (29) gegen eine Anlaufscheibe (21) geführt ist, die im Getriebegehäuse (10) in einer gehäusefesten Aufnahme (20) einsitzt, und - wobei die Aufnahme (20) als radial einsteckseitig und zur Wellenstirnseite (29) hin offene sowie sowohl radial beidseitig als auch axial rückseitig und/oder bodenseitig geschlossene Aufnahmetasche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die gehäuseseitige Aufnahme (20) zwei Festsitzwandungen (22a, 22b) mit einem einer Einsteck- oder Aufnahmeöffnung (25) für die Anlaufscheibe (21) zugewandten ersten Wandbereich (23) und mit einem radial anschließenden zweiten Wandbereich (24) aufweist, und - dass die lichte Weite (d1) des ersten Wandbereichs (23) kleiner ist als die lichte Weite (d2) des zweiten Wandbereichs (24).
  2. Elektromotorischer Stellantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandbereich (24) mit der vergleichsweise großen lichten Weite (d2) einem Aufnahmeboden (22d) der Aufnahme (20) für die Anlaufscheibe (21) zugewandt ist oder sich bis dorthin erstreckt.
  3. Elektromotorischer Stellantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Wandbereich (23) und dem zweiten Wandbereich (24) mindestens einer der Festsitzwandungen (22a, 22b) eine, insbesondere hinterschnittartige, Sperrkontur (22e) gebildet ist.
  4. Elektromotorischer Stellantrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkontur (22e) in Radialrichtung (R) zur Einsteck- oder Aufnahmeöffnung (25) hin angeordnet ist und dort bei in die Aufnahme (20) eingesetzter Anlaufscheibe (21) an deren Scheibenaußenrand (27) außerhalb deren Scheibendurchmessers (28) anliegt.
  5. Elektromotorischer Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (7) im Getriebegehäuse (10) motorseitig in einem Gleitlager (19a), insbesondere in einem Kalottenlager, gelagerter und wellenstirnseitig von einem Stützlager (19b) gesichert ist.
  6. Elektromotorischer Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsitzwandungen (22a, 22b) in Axialrichtung (A) an eine stirnseitige Stützwand (22f) geführt sind, die sich in Radialrichtung (R) vollflächig zwischen den beiden Festsitzwandungen (22a, 22b) erstreckt.
  7. Elektromotorischer Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (21) als kreisrundes Plättchen ausgeführt ist.
  8. Elektromotorischer Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (21) in der Aufnahme (20) formschlüssig einsitzt.
  9. Anlaufscheibe (21) für einen elektromotorischen Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102014008092.7A 2014-06-02 2014-06-02 Elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs Active DE102014008092B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008092.7A DE102014008092B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2015/062275 WO2015185560A1 (de) 2014-06-02 2015-06-02 Elektromotorischer stellantrieb eines kraftfahrzeugs
CN201580029151.2A CN106416008B (zh) 2014-06-02 2015-06-02 机动车辆的电动马达式调节驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008092.7A DE102014008092B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008092A1 DE102014008092A1 (de) 2015-12-03
DE102014008092B4 true DE102014008092B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=53366013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008092.7A Active DE102014008092B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106416008B (de)
DE (1) DE102014008092B4 (de)
WO (1) WO2015185560A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549218A (en) * 1969-05-02 1970-12-22 Ford Motor Co End thrust control device for a rotating shaft
EP0133527B2 (de) 1983-08-11 1991-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels einer gleitgelagerten Welle eines Motorantriebes
DE10206240A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Spindel-Antrieb, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1579125B1 (de) 2002-12-20 2009-04-15 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit
US20100224019A1 (en) * 2006-05-11 2010-09-09 Thomas Huck Driver unit with a thrust washer and method for manufacturing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513699U1 (de) * 1995-08-25 1996-09-26 Siemens Ag Anordnung zur Einstellung des Axialspiels einer gleitgelagerten Welle eines Kleinmotor-Antriebes
FR2830895B1 (fr) * 2001-10-12 2004-02-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Motoreducteur, leve-vitre et procede de fonctionnement de leve-vitre
JP2009124867A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Nidec Sankyo Corp モータ
JP5219578B2 (ja) * 2008-03-28 2013-06-26 日本電産サンキョー株式会社 モータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549218A (en) * 1969-05-02 1970-12-22 Ford Motor Co End thrust control device for a rotating shaft
EP0133527B2 (de) 1983-08-11 1991-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels einer gleitgelagerten Welle eines Motorantriebes
DE10206240A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Spindel-Antrieb, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1579125B1 (de) 2002-12-20 2009-04-15 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit
US20100224019A1 (en) * 2006-05-11 2010-09-09 Thomas Huck Driver unit with a thrust washer and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185560A1 (de) 2015-12-10
CN106416008A (zh) 2017-02-15
CN106416008B (zh) 2019-07-12
DE102014008092A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235962C2 (de) Elektromotor, insbesondere feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor mit einem axial angeflanschten Antriebsgehäuse
DE3529208C2 (de)
EP0082375A2 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb
DE19710015A1 (de) Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
DE4027176C2 (de)
DE102013208295A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
DE102014008092B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202008017587U1 (de) Rotor
DE2739407A1 (de) Elektrische kleinmaschine
DE10357018A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE2646886A1 (de) Antriebseinheit
EP0633645A1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe
DE102010040891A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
WO2018036903A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine getriebeantriebseinrichtung eines komfortantriebs in einem kraftfahrzeug
EP2445089A2 (de) Kommutatormotor
DE3332036A1 (de) Anordnung zur halterung einer elektrischen kleinmaschine
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
EP1209799A2 (de) Axiale Lagerung des Rotors einer elektrischen Maschine
DE102006014762A1 (de) Kunststoffelement
WO2019201379A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102012211003A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Ankerlängsspiels einer Andrehvorrichtung
DE4327408C2 (de) Elektromotor mit kleiner Leistung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE