DE102014007746A1 - Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche sowie Adsorbens zur Verwendung in einer naßen Abgaswäsche - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche sowie Adsorbens zur Verwendung in einer naßen Abgaswäsche Download PDF

Info

Publication number
DE102014007746A1
DE102014007746A1 DE102014007746.2A DE102014007746A DE102014007746A1 DE 102014007746 A1 DE102014007746 A1 DE 102014007746A1 DE 102014007746 A DE102014007746 A DE 102014007746A DE 102014007746 A1 DE102014007746 A1 DE 102014007746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
suspension
washing
mercury
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014007746.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Moser
Knut Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to DE102014007746.2A priority Critical patent/DE102014007746A1/de
Publication of DE102014007746A1 publication Critical patent/DE102014007746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/80Semi-solid phase processes, i.e. by using slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/02Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor with moving adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/502Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific solution or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche, die einem Verbrennungsprozess nachgeschaltet ist, unter Verwendung wenigstens eines Waschbehälters, in welchem eine wässrige Waschsuspension zirkuliert und mit einem Verbrennungsabgas in Kontakt gebracht wird, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines unter Sauerstoffabschluss aktivierten, kohlenstoffangereicherten, körnigen Adsorbens auf der Basis von Braunkohle umfasst. Das Adsorbens wird in einer wässrigen Suspension auf einen Korndurchmesser zwischen 10 und 20 μm aufgemahlen, sodann wird die Suspension umfassend das Adsorbens in den Sumpf des Waschbehälters eingetragen. Das mit Quecksilber beladene Adsorbens wird unter Zuhilfenahme wenigstens eines Hydrozyklons aus der Waschsuspension ausgehalten und regeneriert oder deponiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche, die einem Verbrennungsprozess nachgeschaltet ist, unter Verwendung wenigstens eines Waschbehälters, in welchem eine wässrige Waschsuspension zirkuliert und mit einem Verbrennungsabgas in Kontakt gebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Adsorbens zur Verwendung in einer nassen Abgaswäsche, insbesondere ein Adsorbens zur Verwendung mit dem Verfahren gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus den Abgasen von Industrieanlagen, insbesondere aus den Verbrennungsabgasen von Kraftwerken oder Abfallverbrennungsanlagen, denen eine nasse Rauchgasentschwefelung nachgeschaltet ist.
  • Quecksilber und Quecksilberverbindungen sind grundsätzlich ubiquitär und mehr oder weniger in allen organischen bzw. fossilen Brennstoffen vorhanden. Durch Verbrennung fossiler Brennstoffe wird Quecksilber mobilisiert und gasförmig über das Abgas sowie in gelöster Form über die Abwasserströme oder in fester Form über Schlämme in die Umwelt abgegeben. Bekanntermaßen hat Quecksilber eine verhältnismäßig hohe Toxizität, sodass es insbesondere bei Verbrennung fossiler Brennstoffe erforderlich ist, Quecksilber aus dem Rauchgas auszuhalten, um gesetzlich vorgegebene Grenzwerte für zulässige Emissionen von Quecksilber einhalten zu können.
  • Hohe Quecksilberkonzentrationen im Rauchgas sind insbesondere bei Verbrennungsanlagen zu beobachten, welchen keine nasse Gaswäsche, beispielsweise in Form einer Rauchgasentschwefelungsanlage, nachgeschaltet ist. Quecksilber liegt in Verbrennungsanlagen und Kohlenkraftwerken im Wesentlichen in zwei verschiedenen Formen vor, dem elementaren Quecksilber und dem oxidierten zweiwertigen Quecksilber. Im Wesentlichen stellt sich in Abhängigkeit vom Quecksilber-, Chlor- und Schwefelgehalt des Brennstoffs um den Prozessbedingungen am Ende des Abgasweges bzw. am Ende des Rauchgasweges durch den Prozess ein bestimmtes Verhältnis des oxidierten Quecksilbers zu elementarem Quecksilber ein. Im Gegensatz zum elementaren Quecksilber ist das oxidierte Quecksilber wasserlöslich und kann daher in einer nachgeschalteten Rauchgasreinigungsanlage aus dem Rauchgas ausgewaschen werden.
  • Bei typischen Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) wird eine kalziumhaltige Waschflüssigkeit, beispielsweise eine Kalksteinsuspension, mit dem Abgas in Kontakt gebracht. Schwefeldioxid wird unter Bildung von CaSO3 und weiterer Oxidation zu Kalziumsulfat (Gips) aus dem Abgas entfernt. Die Kalkstein-Gipssuspension wird aus dem Sumpf des Nasswäschers ausgeschleust und die entsprechenden Gipskristalle werden in Hydrozyklonen von der Kalksteinsuspension abgetrennt. Der abgetrennte Gips wird einer industriellen Verwertung zugeführt. In dem Gips reichern sich Schwermetalle und andere Verunreinigungen an, die es gilt, aus dem Verfahren auszuhalten.
  • Aus der EP 2 033 702 A1 sowie aus der EP 0 792 186 B1 sind Verfahren zum Reinigen von Verbrennungsabgasen bekannt, mit welchen Quecksilber aus den Verbrennungsabgasen entfernt werden kann. Dazu werden die Verbrennungsabgase einer Nasswäsche unterzogen, wobei diese Nasswäsche unter Zugabe von Aktivkohlepartikeln durchgeführt wird, welche Schwermetalle und insbesondere Quecksilber adsorbieren. Die mit dem Quecksilber beladene Aktivkohle wird nach einer Regeneration wieder in den Sumpf der Rauchgasentschwefelungsanlage eingeleitet. Die im REA-Wäscher entstandene Suspension, die u. a. Gips, weitere Feststoffe sowie Aktivkohlepartikel enthält, wird in einen Gipszyklon geführt, der die Suspension in einem gipskristallreichen Anteil hoher Dichte und einem Anteil mit Partikeln geringerer Dichte, wie beispielweise Aktivkohlepartikel und Staub trennt. Die den Gipszyklon verlassende Suspension wird sodann in einen Abwasserzyklon geführt. In diesem wird ein Teil des Abwassers von der Suspension getrennt. Um das Volumen der nun angereicherten Fraktion mit den Aktivkohlepartikeln für weitere Nachbehandlungsschritte vermindert. In der EP 2 033 702 A1 wird die Verwendung von Aktivkohle zur Abscheidung von Schwermetallen aus wässrigen Suspensionen als besonders vorteilhaft hervorgehoben, da die Aktivkohle eine besonders große aktive Oberfläche aufweist und nur in verhältnismäßig geringen Mengen den Verbrennungsabgasen zugesetzt werden muss. Die Aktivkohle soll sich ferner in dem nachfolgenden Arbeitsschritt verhältnismäßig einfach wieder von der Suspension trennen lassen, beispielsweise mittels Hydrozyklonen.
  • Die Verwendung von herkömmlicher Aktivkohle ist allerdings auch mit dem Nachteil behaftet, dass diese vor der Verwendung vorbehandelt werden muss, damit der pH-Wert der Suspension durch die Aktivkohle nicht verändert wird. Darüber hinaus besitzt die Aktivkohle zwar eine verhältnismäßig große BET-Oberfläche, jedoch einen verhältnismäßig geringen Anteil an sogenannten Meso- und Makroporen (Porenweite zwischen etwa 1 bis 50 nm). Darüber hinaus ist Aktivkohle abhängig von dem zur Herstellung der Aktivkohle verwendeten Ausgangsstoff verhältnismäßig teuer, weswegen auch in der EP 2 033 702 A1 ein möglichst sparsamer Einsatz von Aktivkohle sowie eine Rezirkulation der Aktivkohle in verhältnismäßig großem Umfang angestrebt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren insbesondere hinsichtlich des Abscheidungsgrades für Quecksilber zu verbessern und insbesondere auch eine preiswerte Alternative zu dem Verfahren gemäß EP 2 033 702 A1 bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch die Bereitstellung eines Adsorbens gemäß Anspruch 10 zur Verwendung in einer nassen Abgaswäsche.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche, die einem Verbrennungsprozess nachgeschaltet ist, unter Verwendung wenigstens eines Waschbehälters, in welchem eine wässrige Waschsuspension zirkuliert und mit einem Verbrennungsabgas in Kontakt gebracht wird, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellen eines unter Sauerstoffabschluss aktivierten, kohlenstoffangereicherten, körnigen Adsorbens auf der Basis von Braunkohle,
    • b) Aufmahlen des Adsorbens in einer wässrigen Suspension auf einen Korndurchmesser zwischen 10 und 20 μm,
    • c) Einbringen des Adsorbens in den Waschbehälter in wässriger, fließfähiger Suspension oder mit pastöser, pumpbarer Konsistenz,
    • d) Vermischen des Adsorbens mit der Waschsuspension und Beladung des Adsorbens mit Quecksilber,
    • e) Entnehmen wenigstens eines Teilstroms der mit dem Adsorbens beladenen Waschsuspension aus dem Waschbehälter,
    • f) Aushalten des mit Quecksilber beladenen Adsorbens aus der entnommenen Waschsuspension mittels wenigstens eines Hydrozyklons und
    • g) Regenerieren des mit Quecksilber beladenen Adsorbens durch chemische oder thermische Trennung des Quecksilbers von dem Adsorbens oder Deponieren des mit Quecksilber beladenen Adsorbens.
  • Unter einem Waschbehälter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise eine Waschkolonne oder auch ein Waschturm zu verstehen. Ist beispielsweise ein Waschturm als Waschbehälter vorgesehen, so kann dies beispielsweise ein Turm sein, in dem die wässrige Waschsuspension über Bedüsungseinrichtungen oder Verrieselungseinrichtungen am austragseitigen oberen Ende bzw. Kopf des Waschturms verrieselt oder versprüht wird und das zu waschende Abgas am unteren Ende des Waschturms oberhalb eines Sumpfs eingeleitet wird, sodass das Verbrennungsabgas im Gegenstrom zu der Waschsuspension geführt wird und mit der Waschsuspension in innigen Kontakt gebracht wird.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, die Waschsuspension zum Teil durch den Waschbehälter bzw. durch den Waschturm zu zirkulieren.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verwendung eines unter Sauerstoffabschluss aktivierten, kohlenstoffangereichten Adsorbens auf der Basis von Braunkohle den Vorzug hat, dass dieses Adsorbens im Vergleich zu herkömmlichen Aktivkohlen einen höheren Anteil an Meso- und Makroporen umfasst, die eine leichte Zugänglichkeit der inneren Oberfläche ermöglichen. Die Absorptivität des erfindungsgemäßen Braunkohlenkokses wird weiterhin dadurch verbessert, dass dieser auf einen Korndurchmesser zwischen 10 und 20 μm aufgemahlen wird. Ein solches Adsorbens kann in vorteilhafter Art und Weise als „Slurry” (Dispersion) in den Waschbehälter eingebracht werden.
  • Aktivkohle, die zur Rauchgasbehandlung eingesetzt wird, hat typischerweise eine Korngröße von 20 bis 35 μm. Bislang ist man davon ausgegangen, dass Adsorbentien mit einem feineren Korn schlecht wieder von der Waschsuspension trennbar sind bzw. schlecht aus dieser ausgehalten werden können. Das ist insbesondere bei der Verwendung von Hydrozyklonen problematisch. Das Grundprinzip des Trenn- und Klassiereffekts eines Hydrozyklons wird durch das Zusammenspiel der Flieh- und Strömungskräfte beschrieben. Während auf große Partikel mit hoher Dichte die Fliehkraftstärke wirkt und diese somit nach außen zur Zyklonwand abgeschieden werden, ist bei kleinen Partikeln, aufgrund ihrer höheren spezifischen Oberfläche, die Kraft der Strömung auf die Partikel von übergeordneter Bedeutung. Die spezifisch schwerere Grobfraktion reichert sich im Unterlauf an, die feinkörnige und/oder leichte Fraktion wird im Oberlauf abgezogen. Daraus folgt, dass sehr kleine Partikel sich mittels gängiger Hydrozyklone nicht signifikant an- oder abreichern lassen, weil sich diese ähnlich wie eine Lösung verhalten.
  • Die Anmelderin hat allerdings festgestellt, dass sich durch nasse Vermahlung von kohlenstoffhaltigen Adsorbentien auf einem Korndurchmesser von zwischen 10 und 20 μm eine signifikante Steigerung der Adsorptionsfähigkeit der Adsorbentien erhalten lässt, was den etwaigen Nachteil einer etwa aufwendigeren nachgeschalteten Abtrennung der beladenen Adsorbentien von der Waschsuspension bei weitem aufwiegt
  • Handelsübliche Aktivkohle, wie sie zur Rauchgasbehandlung üblicherweise eingesetzt wird, hat eine Korngröße in der Größenordnung von 20 bis 35 μm oder mehr. Diese Aktivkohle hat trotz einer im Vergleich zu Braunkohlenkoks größeren BET-Oberfläche ein geringeres Adsorptionsvermögen, was die Anmelderin auf den Umstand zurückführt, dass Braunkohlekokse über einen verhältnismäßig hohen Anteil an Meso- und Makroporen (in der Größenordnung zwischen 1 bis 50 nm) verfügen, wodurch eine leichte Zugänglichkeit der inneren Oberfläche gewährleistet ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat auch insoweit gegenüber den bekannten Verfahren den Vorzug, dass eine „Slurry” eines fein aufgemahlenen Adsorbens verhältnismäßig leicht handhabbar und dosierbar ist. Das Adsorbens ist pumpfähig und erfordert keine weitere Konditionierung vor der Verwendung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufmahlung des Adsorbens unter Verwendung einer Kugelmühle, insbesondere unter Verwendung einer Rührwerkskugelmühle durchgeführt wird. Derartige Kugelmühlen bestehen aus einem vertikal oder liegend angeordneten, meist zylindrischen Behälter, der zu 70 bis 90% mit Mahlkörpern aus keramischen Materialien gefüllt ist. Die Mahlgutsuspension wird kontinuierlich durch den Mahlraum gepumpt. Dabei werden die suspendierten Feststoffe durch Prall- und Scherkräfte zwischen den Mahlkörpern zerkleinert und dispergiert.
  • Die Mahlfeinheit wird durch die Verweilzeit des Mahlguts in der Mühle bestimmt. Am Mühlenaustrag kann beispielsweise eine Abtrennung der Feinfraktion von der gröberen Fraktion mittels eines geeigneten Trennsystems vorgesehen sein, wobei dann die Grobfraktion wieder in die Mühle rezirkuliert wird.
  • Als besonders geeignet zur Aufmahlung der Adsorbentien hat sich beispielsweise eine sogenannte Scheibenrührwerkskugelmühle erwiesen. Solche Scheibenrührwerkskugelmühlen sind beispielsweise kommerziell erhältlich von der Firma NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH.
  • Das Mahlergebnis innerhalb der Mühle hängt vom Füllgrad der Mahlkörper, vom Durchmesser der Mahlkörper und von der Masse der Mahlkörper ab.
  • Die Sicherstellung der gewünschten Mahlfeinheit wird über die Spaltweite einer Trenneinrichtung und über die Größe der Mahlkörper gewählt.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die wässrige Suspension mit dem Adsorbens vor oder bei der Einbringung in den Waschbehälter einen Wassergehalt von 40 bis 80 Gew.-% hat.
  • Zweckmäßigerweise wird das Adsorbens in einem Sumpf des Waschbehälters eingespeist und dort mit der Waschsuspension verrührt. Hierzu können in einem üblichen Waschbehälter beispielsweise fest eingebaute Rührwerke vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten und zweckmäßigen Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass als Waschsuspension eine Suspension umfassend Kalk und/oder Gips Anwendung findet und dass der Waschbehälter Teil einer Rauchgasentschwefelungsanlage ist. Bevorzugt ist als Waschsuspension eine Kalksteinsuspension vorgesehen, die beispielsweise mit dem im Rauchgas bzw. Verbrennungsabgas enthaltenen Schwefeldioxid unter Bildung von CaSO3 und weitere Oxidation zu Kalziumsulfat reagiert. Kalziumsulfat wird im Allgemeinen als Gips bezeichnet. Als die im Sumpf des Waschbehälters bzw. Waschturms gesammelte Suspension wird sowohl die Kalkmilch Ca(OH)2 (gelöschter Kalk/Kalziumhydroxid) als auch bereits mit SO2 reagierter Gips (CaSO3) vorhanden sein. Die Waschsuspension wird aus dem Sumpf des Waschbehälters abgezogen und mit einer Umwälzpumpe an den Kopf des Waschbehälters (oberes Ende) gefördert und dort über mehrere Sprühebenen verrieselt bzw. versprüht.
  • Ein Teil der Waschsuspension wird aus dem Sumpf abgezogen, wobei der Gips mittels wenigstens eines Hydrozyklons eingedickt wird. Der eingedickte Gipsstrom wird im Unterlauf abgezogen und nachfolgend entwässert, beispielsweise mittels Bandfiltern oder Zentrifugen.
  • Zweckmäßigerweise findet als Adsorbens Herdofenkoks Anwendung, der ausschließlich aus Braunkohle erhalten wird. Unter Herdofenkoks wird ein aus Braunkohle durch Pyrolyse unter Sauerstoffabschluss erzeugter, aktivierter Koks mit einer charakteristischen Porenstruktur verstanden. Typischer Herdofenkoks hat beispielsweise eine BET-Oberfläche von etwa 300 m2/g und einen hohen Anteil an Meso- und Makroporen (Poren mit einer lichten Weite von zwischen 1 und 50 nm), die eine leichte Zugänglichkeit der inneren Oberfläche ermöglichen, was entscheidend für die Adsorption von großmolekularen Verbindungen ist. Im Vergleich hierzu hat Aktivkohle eine BET-Oberfläche von 700 m2/g und im Wesentlichen Mikroporen < 2 mm. Der Herdofenkoks als „Slurry” wird im Folgenden auch als Herdofenkoksdispersion bezeichnet. Der Begriff „Herdofenkoks” wird auch synonym für „Braunkohlenkoks” verwendet.
  • Unter einer sogenannten BET-Oberfläche im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Maß für die Größe der Oberfläche des Adsorbens zu verstehen, welches durch sogenannte BET-Messung erhalten wurde. Die BET-Messung ist ein Analyseverfahren zur Größenbestimmung von Oberflächen von porösen Festkörpern mittels Gasadsorption. Hierzu wird ausdrücklich auf die DIN-ISO 9277 verwiesen.
  • Bei einer Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aushalten des mit Quecksilber beladenen Adsorbens mittels mehrerer hintereinander geschalteter Hydrozyklone erfolgt, was dem Umstand der verhältnismäßig feinen Aufmahlung des Adsorbens geschuldet ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass dem Hydrozyklon zusätzlich reines Verdünnungswasser zwecks Feinstoffabreichung in einem Unterlauf zugegeben wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der WO 2013/117341 A1 beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Adsorbens zur Verwendung in einer nassen Abgaswäsche als wässrige Suspension bestehend aus 40 bis 80 Gew.-% Wasser und einem Anteil von 60 bis 20 Gew.-% Braunkohlenkoks mit einer Korngröße zwischen 10 bis 20 μm.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Verfahrensfließbilds schematisch erläutert.
  • Mit 1 ist eine Verbrennungseinrichtung beispielsweise in Form eines Dampferzeugers eines Kohlekraftwerks oder in Form einer Müllverbrennungsanlage bezeichnet. Der Verbrennungseinrichtung 1 ist eine Entstickungseinrichtung 2 nachgeschaltet. Die Entstickungseinrichtung 2 ist optional.
  • In der Verbrennungseinrichtung 1 werden fossile oder organische Brennstoffe thermisch umgesetzt und zwar unter Erzeugung von Rauchgas, welches in der Entstickungseinrichtung 2 beispielweise einer katalytischen Stickstoffreduzierung unterzogen wird.
  • Nach der Entstickung in der Entstickungseinrichtung 2 wird das Rauchgas einem Elektrofilter 3 zugeführt. In dem Elektrofilter 3 werden in dem Rauchgas mitgeführte Feststoffpartikel als Flugasche abgeschieden.
  • Dem Elektrofilter 3 nachgeschaltet ist eine Rauchgasentschwefelungsanlage 4 (REA), die als übliche Nasswäsche aufgeführt ist. Die Rauchgasentschwefelungsanlage 4 umfasst mindestens einen Waschturm mit einem Kopf und einem Sumpf. In dem Waschturm wird die Waschsuspension im Bereich des Kopfs eingedüst und verrieselt. Das Rauchgas wird dem Waschturm unmittelbar oberhalb des Sumpfs zugeführt. Innerhalb des Waschturms wird das Rauchgas im Gegenstrom zu der verrieselten Waschsuspension geführt. Das Rauchgas verlässt den Waschturm an seinem Kopf, wobei innerhalb des Waschturms auch die üblichen Tropfenabscheidereinbauten und Rühreinrichtungen vorgesehen sind.
  • Das Verfahren umfasst die Bereitstellung von Herdofenkoks, der in einer Nassmahleinrichtung 5 zu einer fließfähigen Suspension vermahlen wird. Die fließfähige Suspension umfassend Wasser und Herdofenkoks wird der Rauchgasentschwefelungsanlage 4 zugegeben, wobei die Herdofenkokssuspension in den Sumpf der Rauchgasentschwefelungsanlage 4 eingetragen wird. Aus dem Sumpf der Rauchgasentschwefelungsanlage 4 wird sodann die Waschsuspension (REA-Suspension), die sowohl den Herdofenkoks als Adsorbens als auch Gips umfasst, einer Zyklonabscheidung 6 zugeführt. Die Zyklonabscheidung 6 umfasst einen oder mehrere Hydrozyklone, deren Unterlauf die größeren Gipskristalle anreichern und deren Oberlauf die feineren Adsorbenspartikel umfasst, welche dann mit Quecksilber beladen sind. Die mit Quecksilber beladene Herdofenkoksdispersion 7 wird sodann einer Nachbehandlung 8 unterzogen. Die Nachbehandlung kann thermisch aber auch chemisch sein. Als chemische Nachbehandlung kann beispielsweise ein Lösen und Fällen des an das Adsorbens gebundenen Quecksilbers vorgesehen sein. Das Ergebnis der Nachbehandlung 8 ist dann ein deponierbarer, quecksilberreicher Feststoff. Der Herdofenkoks als Adsorbens kann ggf. der Rauchgasentschwefelungsanlage 4 wieder zugeführt werden.
  • Die aus der Zyklonabscheidung 6 anfallende Waschsuspension 9 kann ebenfalls wieder in die Rauchgasentschwefelungsanlage 4 zurückgeführt werden. Dabei ist vorgesehen, die Waschsuspension wieder mit Kalkstein anzureichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungseinrichtung
    2
    Entstickungseinrichtung
    3
    Elektrofilter
    4
    Rauchgasentschwefelungsanlage
    5
    Nassmahleinrichtung
    6
    Zyklonabscheidung
    7
    Herdofenkoksdispersion
    8
    Nachbehandlung
    9
    Waschsuspension
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2033702 A1 [0007, 0007, 0008, 0009]
    • EP 0792186 B1 [0007]
    • WO 2013/117341 A1 [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-ISO 9277 [0030]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension (9) einer nassen Abgaswäsche, die einem Verbrennungsprozess nachgeschaltet ist, unter Verwendung wenigstens eines Waschbehälters, in welchem eine wässrige Waschsuspension zirkuliert und mit einem Verbrennungsabgas in Kontakt gebracht wird, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines unter Sauerstoffabschluss aktivierten, kohlenstoffangereicherten, körnigen Adsorbens auf der Basis von Braunkohle, b) Aufmahlen des Adsorbens in einer wässrigen Suspension auf einen Korndurchmesser zwischen 10 und 20 μm, c) Einbringen des Adsorbens in den Waschbehälter in wässriger, fließfähiger Suspension oder mit pastöser, pumpbarer Konsistenz, d) Vermischen des Adsorbens mit der Waschsuspension und Beladung des Adsorbens mit Quecksilber, e) Entnehmen wenigstens eines Teilstroms der mit dem Adsorbens beladenen Waschsuspension (9) aus dem Waschbehälter, f) Aushalten des mit Quecksilber beladenen Adsorbens aus der entnommenen Waschsuspension (9) mittels wenigstens eines Hydrozyklons und g) Regenerieren des mit Quecksilber beladenen Adsorbens durch chemische oder thermische Trennung des Quecksilbers von dem Adsorbens oder Deponieren des mit Quecksilber beladenen Adsorbens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufmahlung des Adsorbens unter Verwendung einer Kugelmühle, insbesondere unter Verwendung einer Rührwerkskugelmühle durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension mit dem Adsorbens vor oder bei der Einbringung in den Waschbehälter einen Wassergehalt von 40 bis 80 Gew.-% hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbens in einen Sumpf des Waschbehälters eingespeist wird und dort mit der Waschsuspension (9) verrührt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschsuspension eine Suspension umfassend Kalk und/oder Gips Anwendung findet und dass der Waschbehälter Teil einer Rauchgasentschwefelungsanlage (4) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnehmen der mit dem Adsorbens beladenen Waschsuspension aus dem Sumpf des Waschbehälters erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorbens Herdofenkoks Anwendung findet, der ausschließlich aus Braunkohle erhalten wurde.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushalten des mit Quecksilber beladenen Adsorbens mittels mehrerer hintereinander geschalteter Hydrozyklone erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hydrozyklon zusätzlich reines Verdünnungswasser zwecks Feststoffabreicherung in einem Unterlauf zugegeben wird.
  10. Adsorbens zur Verwendung in einer nassen Abgaswäsche als wässrige Suspension bestehend aus 40 bis 80 Gew.-% Wasser und einem Anteil von 60 bis 20 Gew.-% Braunkohlenkoks mit einer Korngröße zwischen 10 und 20 μm.
DE102014007746.2A 2014-05-30 2014-05-30 Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche sowie Adsorbens zur Verwendung in einer naßen Abgaswäsche Pending DE102014007746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007746.2A DE102014007746A1 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche sowie Adsorbens zur Verwendung in einer naßen Abgaswäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007746.2A DE102014007746A1 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche sowie Adsorbens zur Verwendung in einer naßen Abgaswäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007746A1 true DE102014007746A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54480980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007746.2A Pending DE102014007746A1 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche sowie Adsorbens zur Verwendung in einer naßen Abgaswäsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007746A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512410A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 URT Umwelttechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Wasser
DE4339777A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Gehalts an metallischem Quecksilber von Rauchgasen
EP0792186B1 (de) 1994-11-18 1998-08-12 STEAG Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen
EP0884092A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
EP1275430A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 mg technologies ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
DE60113195T2 (de) * 2000-06-27 2006-07-06 Asahi Glass Co., Ltd. Aktivkohlematerial, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrischer Doppelschichtkondensator, welcher dieses verwendet
DE60314119T2 (de) * 2002-04-24 2008-01-31 Lab S.A. Verfahren und anlage zur reinigung von quecksilber enthaltenden abgasen
EP2033702A1 (de) 2007-09-04 2009-03-11 Evonik Energy Services Gmbh Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen
WO2013117341A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512410A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 URT Umwelttechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Wasser
DE4339777A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Gehalts an metallischem Quecksilber von Rauchgasen
EP0792186B1 (de) 1994-11-18 1998-08-12 STEAG Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen
EP0884092A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE60113195T2 (de) * 2000-06-27 2006-07-06 Asahi Glass Co., Ltd. Aktivkohlematerial, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrischer Doppelschichtkondensator, welcher dieses verwendet
EP1275430A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 mg technologies ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
DE60314119T2 (de) * 2002-04-24 2008-01-31 Lab S.A. Verfahren und anlage zur reinigung von quecksilber enthaltenden abgasen
EP2033702A1 (de) 2007-09-04 2009-03-11 Evonik Energy Services Gmbh Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen
EP2033702B1 (de) * 2007-09-04 2011-01-19 Evonik Energy Services GmbH Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen
WO2013117341A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-ISO 9277

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516040A1 (de) Anlage und verfahren zur reinigung von schiffsdieselabgasen
DE4303450C2 (de) Mittel zur trockenen Reinigung von Abgasen
DD296217A5 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen aus verbrennungsanlagen
DE102006050987B4 (de) Kohlenstoffhaltiges Sorbens und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0228111B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0324454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
EP3310456B1 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus rauchgasen von verbrennungsanlagen
DE102014007746A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus der Waschsuspension einer nassen Abgaswäsche sowie Adsorbens zur Verwendung in einer naßen Abgaswäsche
DE102014113620A1 (de) Puzzolane zur Abgasreinigung
DE102012214065A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Rauchgas in einem Nasswäscher
DE2650300A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von rauchgas und reinigung von abwasser
EP3147022A1 (de) Verfahren zur verbesserten abscheidung von quecksilber aus rauchgasen in nassen rauchgasentschwefelungsanlagen
CH619909A5 (de)
WO2017101913A2 (de) Verfahren zur separierung von gasförmigen oder partikelförmigen stoffen aus einem gasstrom mittels eines wirbelschichtströmungsreaktors
AT516734B1 (de) Verfahren zur Quecksilberabtrennung aus Wäschersuspensionen
WO2006056222A1 (de) Verfahren zur feststoffabtrennung aus gaswäschern
DE4425117A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE10350411A1 (de) Verfahren zur Feststoffabtrennung aus Gaswäschern
DE4233119C1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schadstoffgehaltes von Rauchgasen in einem Ofenaggregat
DE3605589A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickstoffoxiden aus abgasen
DD267620A3 (de) Waschverfahren zur reinigung von abgasen
DE19940683B4 (de) Verfahren zur trockenen Reinigung von Abgasen aus Sinteranlagen, Hüttenwerken oder sekundär metallurgischen Schmelzanlagen sowie staubförmiges Sorbens zur trockenen Reinigung solcher Abgase
EP2340885A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rauchgas-Reinigung
DE2410007A1 (de) Behandlungsverfahren fuer wasser mit aktivkohle
WO2016001409A1 (de) Adsorption von voc an flugasche und bodenprodukt aus vergasungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE POWER AKTIENGESELLSCHAFT, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R016 Response to examination communication