DE102014007717B3 - Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion Download PDF

Info

Publication number
DE102014007717B3
DE102014007717B3 DE102014007717.9A DE102014007717A DE102014007717B3 DE 102014007717 B3 DE102014007717 B3 DE 102014007717B3 DE 102014007717 A DE102014007717 A DE 102014007717A DE 102014007717 B3 DE102014007717 B3 DE 102014007717B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic line
spring element
line section
lock function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014007717.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Lauhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brake Force One GmbH
Original Assignee
Brake Force One GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brake Force One GmbH filed Critical Brake Force One GmbH
Priority to DE102014007717.9A priority Critical patent/DE102014007717B3/de
Priority to EP15169480.9A priority patent/EP2985198B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014007717B3 publication Critical patent/DE102014007717B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage (10) mit Antiblockier-Funktion, umfassend einen den hydraulischen Druck erzeugenden Geberzylinder (12), der über eine hydraulische Leitung (14) mit einer Radbremse (16) hydraulisch kommunizierend verbunden ist, ein steuerbares Trennventil (18), das bei aktivierter Antiblockier-Funktion den Geberzylinder (12) von der Radbremse (16) hydraulisch trennt, einen gegen eine Federkraft eines Federelements zu öffnender Volumenspeicher (20), der bei aktivierter Antiblockier-Funktion das Volumen in der hydraulischen Leitung (14) vergrößert, sowie einen Drehzahlsensor (22) und ein Steuergerät (24). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, das Federelement (20a) mit einem über das Steuergerät (24) ansteuerbaren elektrischen Antrieb (26) in Wirkverbindung steht, der eine Rückstellung des Federelements (20a) und damit das Öffnen des Volumenspeichers (20) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Eine hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion für ein Fahrrad ist in der DE 101 58 382 A1 offenbart. Nach der Lehre der DE 101 58 382 A1 ist vorgesehen, dass das Öffnen des Volumenspeichers über ein Federelement gesteuert ist und der Volumenspeicher gegen die Federkraft des Federelements öffnet. Für das Öffnen des Volumenspeichers gegen die Federkraft des Federelements ist somit ein hydraulischer Grenzdruck erforderlich, bei dem die Federkraft kleiner als die durch den hydraulischen Grenzdruck hervorgerufene Druckkraft ist. Da z. B. bei nassen oder glatten Straßenverhältnissen der unter Umständen zum Blockieren der Räder führende Bremsdruck in der hydraulischen Bremsanlage kleiner als der erforderliche Grenzdruck ist, kann es somit vorkommen, dass die Antiblockier-Funktion nicht zur Verfügung steht.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2013 217 254 A1 ist ein Bremsdrucksteuergerät bekannt, das in einem Betätigungspfad zwischen einem Hauptbremszylinder und einer Radbremse angeordnet ist, mit einem zur Bremsdrucksteuerung in einem Gehäuse angeordneten Steuerkolben, der mit einem elektromechanischen oder elektromagnetischen Antrieb zusammenwirkt. Der Steuerkolben ist im Hydraulikpfad derart angeordnet, dass in der Grundposition des Steuerkolbens eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremse freigegeben ist.
  • Die DE 40 15 746 A1 offenbart einen Druckmodulator für eine blockiergeschützte Bremsanlage, der ein Trennventil und eine Kammer veränderlichen Volumens aufweist. Der Kolben, der die Kammer begrenzt, besteht aus magnetostriktivem Material und wird von einem Spulensystem umgeben.
  • Die DE 35 26 189 A1 offenbart einen Druckmodulator für Antiblockierschutzsysteme bei Kraftfahrzeugbremsanlagen, wobei in die hydraulische oder pneumatische Druckleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und mindestens einem jeweiligen Radbremszylinder in Längsrichtung ein lediglich durch die Zuführung elektrischer Hilfsenergie betätigbares Kolbenzylinderaggregat in Form eines Linearaktuators so anzuordnen ist, dass bei Auftreten von ABS-Funktionen ein Pumpenkolben durch die Linearmotorwirkung so verschoben wird, dass dem vom Hauptbremszylinder kommenden Druck entgegengearbeitet wird, bei gleichzeitiger Druckentlastung des Radbremszylinderdrucks.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass die Antiblockier-Funktion unabhängig vom in der hydraulischen Bremsanlage herrschenden Bremsdruck zur Verfügung gestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Art und Weise umfasst die hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion einen den hydraulischen Druck erzeugenden Geberzylinder, der über eine hydraulische Leitung mit einer Radbremse hydraulisch kommunizierend verbunden ist, sowie ein steuerbares Trennventil, das bei aktivierter Antiblockier-Funktion den Geberzylinder von der Radbremse hydraulisch trennt. Weiterhin umfasst die hydraulische Bremsanlage einen gegen eine Federkraft eines Federelementes zu öffnenden Volumenspeicher, der bei aktivierter Antiblockier-Funktion das Volumen in der hydraulischen Leitung vergrößert und damit den für das Lösen der Radbremse erforderlichen Druckverlust bewirkt. Weiterhin umfasst die hydraulische Bremsanlage in bekannter Art und Weise einen Drehzahlsensor, der ein Blockieren des Rades detektiert, sowie ein Steuergerät zur Steuerung der hydraulischen Bremsanlage.
  • Erfindungsgemäß steht das Federelement mit einem über das Steuergerät ansteuerbaren elektrischen Antrieb in Wirkverbindung, der eine Rückstellung des Federelements und damit das Öffnen des Volumenspeichers bewirkt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der hydraulischen Bremsanlage hat den Vorteil, dass nach entsprechender Ansteuerung des elektrischen Antriebs durch das Steuergerät der Volumenspeicher geöffnet wird, d. h., dass das Öffnen des Volumenspeichers unabhängig von dem in der hydraulischen Bremsanlage herrschenden Bremsdruck erfolgt, sodass die Antiblockier-Funktion jederzeit zur Verfügung gestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion ist insbesondere für ein Elektrofahrrad vorgesehen. Selbstverständlich ist ein Einsatz auch in anderen Fahrzeugen, z. B. Motorrad, Mofa oder Kraftfahrzeug, denkbar.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass für die Regelung der Antiblockier-Funktion noch weitere, mit dem Steuergerät in Wirkverbindung stehende Sensoren vorgesehen sein können, sodass z. B. auch Drücke, Beschleunigen und/oder Hebelbewegungen bei der Regelung mit berücksichtigt werden können.
  • Der elektrische Motor ist als ein Linearmotor ausgebildet, über den das Federelement des Volumenspeichers aktiv geöffnet und geschlossen wird. Da Linearmotoren sich durch eine hohe Beschleunigung und Verfahrgeschwindigkeit auszeichnen, erweist sich die Ausbildung des elektrischen Antriebs als Linearmotor als besonders vorteilhaft, da ein schnelles Ansprechen der gewünschten Antiblockier-Funktion sichergestellt ist.
  • Der Läuferstab des Linearmotors ist als ein Hohlköper ausgebildet, in den ein erster hydraulischer Leitungsabschnitt und ein hiervon getrennter zweiter hydraulischer Leitungsabschnitt hineinreichend angeordnet sind. Hierbei ist in axialer Richtung betrachtet der erste hydraulische Leitungsabschnitt fest im Läuferstab und der zweite hydraulische Leitungsabschnitt beweglich im Läuferstab gelagert, sodass eine Verfahrbewegung des Läuferstabes in axialer Richtung gegen das Federelement eine Bewegung des ersten hydraulischen Leitungsabschnittes relativ zum zweiten hydraulischen Leitungsabschnitt bewirkt, die das Volumen in der hydraulischen Leitung vergrößert. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Effekt, dass der Linearmotor ein Teil des mit Hydraulikflüssigkeit durchflossenen hydraulischen Leitungssystems ist, d. h. dass eine wenig Bauraum beanspruchende Anordnung des Linearmotors in der hydraulischen Bremslage sichergestellt ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Linearmotor, das Trennventil und das Federelement in einem Gehäuse vormontiert, aus dem die beiden hydraulischen Leitungsabschnitte hinausreichen. Hierbei ist der erste hydraulische Leitungsabschnitt in axialer Richtung bewegbar im Gehäuse gelagert und der zweite hydraulische Leitungsabschnitt ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass nunmehr eine kompakte ABS-Einheit zur Verfügung gestellt ist, die leicht zu montieren, insbesondere auch nachrüstbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform des Linearmotors sieht vor, dass der Läuferstab des Linearmotors als ein Hohlköper ausgebildet ist, in den ein erster hydraulischer Leitungsabschnitt und ein hiervon getrennter zweiter hydraulischer Leitungsabschnitt hineinreichend angeordnet sind. Hierbei ist in axialer Richtung betrachtet der erste hydraulische Leitungsabschnitt fest im Läuferstab und der zweite hydraulische Leitungsabschnitt beweglich im Läuferstab gelagert, so dass eine Verfahrbewegung des Läuferstabes in axialer Richtung gegen das Federelement eine Bewegung des ersten hydraulischen Leitungsabschnittes relativ zum zweiten hydraulischen Leitungsabschnitt bewirkt, die das Volumen in der hydraulischen Leitung vergrößert. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Effekt, dass der Linearmotor ein Teil des mit Hydraulikflüssigkeit durchflossenen hydraulischen Leitungssystems ist, d. h. dass eine wenig Bauraum beanspruchende Anordnung des Linearmotors in der hydraulischen Bremslage sichergestellt ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Linearmotor, das Trennventil und das Federelement in einem Gehäuse vormontiert, aus dem die beiden hydraulischen Leitungsabschnitte hinausreichen. Hierbei ist der erste hydraulische Leitungsabschnitt in axialer Richtung bewegbar im Gehäuse gelagert und der zweite hydraulische Leitungsabschnitt ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass nunmehr eine kompakte ABS-Einheit zur Verfügung gestellt ist, die leicht zu montieren, insbesondere auch nachrüstbar ist.
  • Vorzugsweise ist dabei im Gehäuse eine ferromagnetische Halteplatte derart angeordnet, dass diese in magnetischer Wechselwirkung mit zumindest einem Ringmagneten des Linearmotors steht, aus der eine in Richtung der Federkraft gerichtete Magnetkraft resultiert. Nähert sich der Druck in der hydraulischen Leitung dem Grenzdruck, d. h. die bei dem Grenzdruck vorliegende hydraulische Kraft ist größer als die Summe aus Magnet- und Federkraft, dann greift der Linearmotor unterstützend ein. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Linearmotor schwächer dimensioniert sein kann, da er beim Verfahren weniger Kraft gegen die Feder leisten muss.
  • Denkbar ist auch eine Abstimmung, bei der die Kombination aus Federkraft und Magnetkraft nur in ca. 90% der Situationen stark genug sind, um entgegen zu halten. Wird der Grenzdruck überschritten, greift der Linearmotor ein und unterstützt die Feder und stellt dadurch sicher, dass die Bremse weiterhin voll funktionstüchtig ist.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Federelement derart dimensioniert ist, dass die Federkraft des Federelements größer als eine durch die Gebereinheit erzeugbare hydraulische Kraft ist.
  • Vorzugsweise ist das Trennventil über den elektrischen Antrieb mechanisch angesteuert.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Trennventil über das Steuergerät elektrisch angesteuert ist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1: eine schematische Darstellung einer hydraulischen Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion für ein Elektrofahrrad;
  • 2: eine ABS-Einheit, in die die für die Antiblockier-Funktion notwendigen Bauteile integriert sind, und
  • 3: die ABS-Einheit aus 2 in aktiviertem Antiblockier-Modus.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion für ein Elektrofahrrad.
  • Die hydraulische Bremsanlage 10 umfasst einen, z. B. über einen Bremshebel, betätigbaren Geberzylinder 12, der über eine hydraulische Leitung 14 hydraulisch kommunizierend mit einer Radbremse 16 verbunden ist. Über den Geberzylinder 12 ist in bekannter Art und Weise der für das Ansprechen der Radbremse 16 notwendige hydraulische Druck erzeugbar.
  • Wie 1 weiter zeigt, sind stromabwärts vom Geberzylinder 12 zwei Ventile angeordnet, nämlich ein steuerbares Trennventil 18 und parallel dazu ein Rückschlagventil 18a. Weiterhin weist die hydraulische Bremsanlage 10 einen gegen eine Federkraft eines Federelements zu öffnenden Volumenspeicher 20, einen Drehzahlsensor 22 sowie ein Steuergerät 24 auf.
  • In der schematischen Darstellung gemäß 1 wurde auf eine Darstellung des Federelements des Volumenspeichers 20 verzichtet. Das Federelement ist vorliegend so dimensioniert, dass die resultierende Federkraft größer als eine durch den Geberzylinder 12 erzeugbare hydraulische Kraft ist.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, weist die hydraulische Bremsanlage 10 zudem einen über das Steuergerät 24 ansteuerbaren elektrischen Antrieb 26 auf, der wiederum mit dem Federelement des Volumenspeichers in Wirkverbindung steht. Der elektrische Antrieb 26, das Steuergerät 24 und Drehzahlsensor 22 sind über entsprechende Kommunikationsleitungen miteinander verbunden. Der elektrische Antrieb 26 steht dabei derart mit dem Federelement des Volumenspeichers 20 in Wirkverbindung, dass eine aktive Rückstellung des Federelements und damit das Öffnen des Volumenspeichers bewirkbar ist.
  • Nachfolgend zur Funktionsweise der hydraulischen Bremsanlage 10:
    Sobald das Steuergerät 24 mittels des Drehzahlsensors 22 das Blockieren der Räder erkennt, wird der elektrische Antrieb 26 angesteuert, der daraufhin den Volumenspeicher 20 gegen die Federkraft des Federelements öffnet; zeitgleich wird mechanisch oder elektrisch das Trennventil 18 geschlossen.
  • Somit ist der Geberzylinder 12 von der Radbremse 16 hydraulisch getrennt, d. h. ein Fahrer kann den Druck im Bremssattel nicht weiter erhöhen, da der Griff quasi abgeklemmt ist.
  • Durch das Öffnen des Volumenspeichers 20 ist das Volumen in der hydraulischen Leitung 14 vergrößert, so dass der hydraulische Druck in der Bremsanlage 10 sinkt.
  • Mittels des elektrischen Antriebs 26 kann somit der Druck so lange geregelt werden, bis die Fahrstabilität auch ohne Antiblockier-Funktion sichergestellt ist. Anschließend wird der Volumenspeicher 20 geschlossen und das Ventil 18 wird wieder geöffnet, so dass die Bremsanlage 10 wieder ganz normal arbeitet.
  • 2 und 3 zeigen eine kompakt bauende ABS-Einheit 100, in der die für die Antiblockier-Funktion notwendigen Bauteile vormontiert sind.
  • Gemäß 2 und 3 sind die Bauteile Trennventil 18, Volumenspeicher 20 mit zugehörigem Federelement 20a sowie der elektrische Anrieb 26 in einem Gehäuse 30 integriert.
  • Der elektrische Antrieb 26 ist dabei als ein Linearmotor ausgebildet, und umfasst in bekannter Art und Weise einen Läuferstab 26a, mehrere am Läuferstab 26a fest angeordnete, den Läuferstab 26a umfassende Ringmagnete 26b sowie mehrere radial beabstandet zu den Ringmagneten 26b im Gehäuse 30 fest angeordnete Spulen 26c.
  • Wie 2 weiter zu entnehmen ist, ist dabei der Läuferstab 26a des Linearmotors 26 als Hohlkörper ausgebildet, in dem ein erster hydraulischer Leitungsabschnitt 14-1 und ein zweiter hydraulischer Leitungsabschnitt 14-2 angeordnet sind. Zwischen den beiden Leitungsabschnitten 14-1 und 14-2 ist im Läuferstab 26a ein Hohlraum ausgebildet in dem das Trennventil 18, hier in Form eines federbelasteten Kugelventils, angeordnet ist.
  • Während der erste hydraulische Leitungsabschnitt 14-1 fest mit dem Läuferstab 26a verbunden ist und axial beweglich im Gehäuse 30 gelagert ist, ist der zweite hydraulische Leitungsabschnitt 14-2 axial beweglich im Läuferstab 26a gelagert und fest mit dem Gehäuse 30 verbunden.
  • Im eingebauten Zustand ist der erste hydraulische Leitungsabschnitt 14-1 dem Geberzylinder 12 und der zweite hydraulische Leitungsabschnitt 14-2 der Radbremse 16 zugewandt.
  • 2 zeigt den Zustand bei einem ”normalen” Bremsvorgang, d. h. die Antiblockier-Funktion ist nicht aktiv.
  • Bei Betätigung des Geberzylinders 12 fließt Hydraulikflüssigkeit durch den ersten hydraulischen Leitungsabschnitt 14-1 und von dort zum als Kugelventil ausgebildeten Trennventil 18. Wie 2 zu entnehmen ist, weist der zweite hydraulische Leitungsabschnitt 14-2 an seinem dem Kugelventil zugewandten Endbereich Bohrungen 15 auf, so dass Hydraulikflüssigkeit an der Kugel des Kugelventils 18 vorbeifließen und durch die Bohrungen 15 in den zweiten Leitungsabschnitt 14-2 gelangen kann, so dass der erforderliche Druckaufbau durch den zweiten Leitungsabschnitt 14-2 zur Radbremse 16 gewährleistet ist.
  • 3 zeigt nun die Situation bei aktivierter Antiblockier-Funktion:
    Nach entsprechender Ansteuerung des Linearmotors 26 durch das Steuergerät 24 bewegt sich der Läuferstab 26a gegen die Federkraft des Federelements 20a relativ zu den Spulen des Linearmotors 26c nach rechts. Die Folge davon ist, dass der erste hydraulische Leitungsabschnitt 14-1 mitbewegt wird und teilweise aus dem Gehäuse 30 herausgeschoben wird.
  • Da der zweite hydraulische Leitungsabschnitt 14-2 fest im Gehäuse 30 gelagert ist und im Läuferstab 26a axial beweglich gelagert ist, bewirkt die Relativbewegung der beiden Leitungsabschnitte 14-1, 14-2 eine Volumenvergrößerung innerhalb des hydraulischen Leitungssystems. Gleichzeitig schließt die Kugel des Kugelventils 18 den Durchfluss durch den Läuferstab 26a ab, so dass der Geberzylinder 12 von der Radbremse 16 hydraulisch getrennt ist.
  • Aufgrund des nunmehr vorhandenen größeren Volumens in der hydraulischen Leitung 14 fällt der Druck in der Radbremse 16, so dass einem Blockieren der Räder entgegengewirkt wird.
  • Um ein Herausfließen von Hydraulikfluid aus dem Läuferstab 26a zu verhindern, ist bei der axialbeweglichen Lagerung des zweiten hydraulischen Leitungsabschnitts 14-2 im Läuferstab 26a eine dynamische Dichtung 32 vorgesehen.
  • Weiterhin ist im Gehäuse 30 eine ferromagnetische Halteplatte 34 angeordnet. Die zwischen der ferromagnetischen Halteplatte 34 und dem Ringmagneten 26b des Linearmotors 26 auftretende Magnetkraft wirkt als zusätzliche Haltekraft, die die Federkraft des Federelements 20a unterstützt. Somit kann das Federelement 20a vorliegend schwächer dimensioniert werden, mit der Folge, dass auch der Linearmotor 26 schwächer dimensioniert werden kann, da dieser bei seiner Verfahrbewegung gegen die Federkraft des Federelements 20a weniger Arbeit verrichten muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    hydraulische Bremsanlage
    12
    Geberzylinder
    14
    hydraulische Leitung
    14-1
    erster hydraulischer Leitungsabschnitt
    14-2
    zweiter hydraulischer Leitungsabschnitt
    15
    Bohrung
    16
    Radbremse
    18
    Trennventil
    18a
    Rückschlagventil
    20
    Volumenspeicher
    20a
    Federelement des Volumenspeichers
    22
    Drehzahlsensor
    24
    Steuergerät
    26
    elektrischer Antrieb/Linearmotor
    26a
    Läuferstab des Linearmotors
    26b
    Ringmagnet des Linearmotors
    26c
    Spulen des Linearmotors
    30
    Gehäuse
    32
    dynamische Dichtung
    34
    ferromagnetische Halteplatte
    100
    ABS-Einheit
    a
    axiale Richtung

Claims (6)

  1. Hydraulische Bremsanlage (10) mit Antiblockier-Funktion, umfassend einen den hydraulischen Druck erzeugenden Geberzylinder (12), der über eine hydraulische Leitung (14) mit einer Radbremse (16) hydraulisch kommunizierend verbunden ist, ein steuerbares Trennventil (18), das bei aktivierter Antiblockier-Funktion den Geberzylinder (12) von der Radbremse (16) hydraulisch trennt, einen gegen eine Federkraft eines Federelements (20a) zu öffnenden Volumenspeicher (20), der bei aktivierter Antiblockier-Funktion das Volumen in der hydraulischen Leitung (14) vergrößert, sowie einen Drehzahlsensor (22) und ein Steuergerät (24), wobei das Federelement (20a) mit einem über das Steuergerät (24) ansteuerbaren elektrischen Antrieb (26) in Wirkverbindung steht, der eine Rückstellung des Federelements (20a) und damit das Öffnen des Volumenspeichers (20) bewirkt und der elektrische Antrieb als ein Linearmotor (26) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (26) einen als Hohlkörper ausgebildeten Läuferstab (26a) aufweist, in den ein erster hydraulischer Leitungsabschnitt (14-1) und ein hiervon getrennter zweiter hydraulischer Leitungsabschnitt (14-2) hineinreichend angeordnet sind, wobei in axialer Richtung (a) betrachtet der erste hydraulische Leitungsabschnitt (14-1) fest im Läuferstab (26a) und der zweite hydraulische Leitungsabschnitt (14-2) beweglich im Läuferstab (26a) gelagert ist, sodass eine Verfahrbewegung des Läuferstabs (14) in axialer Richtung (a) gegen das Federelement (20a) eine Bewegung des ersten hydraulischen Leitungsabschnitts (14-1) relativ zum zweiten hydraulischen Leitungsabschnitt (14-2) bewirkt, die das Volumen in der hydraulischen Leitung (14) vergrößert.
  2. Hydraulische Bremsanlage (10) mit Antiblockier-Funktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (26), das Trennventil (18) und das Federelement (20a) in einem Gehäuse (30) vormontiert sind, aus dem die beiden hydraulischen Leitungsabschnitte (14-1; 14-2) hinausreichen, wobei der erste hydraulische Leitungsabschnitt (14-1) in axialer Richtung (a) bewegbar im Gehäuse (30) gelagert ist und der zweite hydraulische Leitungsabschnitt (14-2) fest mit dem Gehäuse (30) verbunden ist.
  3. Hydraulische Bremsanlage (10) mit Antiblockier-Funktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (30) eine ferromagnetische Halteplatte (34) derart angeordnet ist, dass diese in magnetischer Wechselwirkung mit zumindest einem Ringmagneten (26b) des Linearmotors (26) steht, aus der eine in Richtung der Federkraft gerichtete Magnetkraft resultiert.
  4. Hydraulische Bremsanlage (10) mit Antiblockier-Funktion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20a) derart dimensioniert ist, dass die Federkraft des Federelements größer als eine durch den Geberzylinder (12) erzeugbare hydraulische Kraft ist.
  5. Hydraulische Bremsanlage (10) mit Antiblockier-Funktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (18) über den elektrischen Antrieb (26) mechanisch angesteuert ist.
  6. Hydraulische Bremsanlage (10) mit Antiblockier-Funktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (18) über das Steuergerät (24) elektrisch angesteuert ist.
DE102014007717.9A 2014-05-28 2014-05-28 Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion Expired - Fee Related DE102014007717B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007717.9A DE102014007717B3 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion
EP15169480.9A EP2985198B1 (de) 2014-05-28 2015-05-27 Hydraulische bremsanlage mit antiblockier-funktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007717.9A DE102014007717B3 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007717B3 true DE102014007717B3 (de) 2015-09-03

Family

ID=53365778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007717.9A Expired - Fee Related DE102014007717B3 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2985198B1 (de)
DE (1) DE102014007717B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112491B3 (de) * 2016-07-07 2017-11-30 Brake Force One Gmbh Druckmodulator für ein ABS-System
EP3266662A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Brake Force One GmbH Druckmodulator für ein abs-system
DE102016119666A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Brake Force One Gmbh Druckmodulator, insbesondere für ein ABS-System, und hydraulische Bremsanlage
DE102017100279A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Baumeister GmbH & Co. KG Ventileinheit für eine Bremsanlage eines Leichtfahrzeuges, insbesondere für ein Antiblockiersystem
EP3366536A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Brake Force One GmbH Druckmodulator mit integriertem bremskraftverstärker
EP3366535A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Brake Force One GmbH Druckmodulator für ein antiblockier-bremssystem (abs)
US10913510B2 (en) 2019-03-06 2021-02-09 Sram, Llc Braking system for a bicycle
US11472391B2 (en) 2017-11-06 2022-10-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hydraulic master device for a hydraulic brake or clutch of handle-bar guides vehicles and hydraulic brake of a handle-bar guides vehicle
US11939026B2 (en) 2019-05-09 2024-03-26 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Hydraulic master apparatus for a hydraulic brake or clutch of handlebar-guided vehicles and hydraulic brake of a handlebar-guided vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366534A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Brake Force One GmbH Aktuator für ein abs-system mit hydraulik-bypass
EP3702257B1 (de) * 2019-02-28 2021-12-15 Brake Force One GmbH Fahrzeug mit einem bedienelement zum beschleunigen und bremsen
CN114103896B (zh) * 2021-12-22 2023-05-26 北京零极创新科技有限公司 防抱死制动装置、车辆、电动车及电助力车辆
CN116653243B (zh) * 2023-07-24 2023-10-20 博创智能装备股份有限公司 一种基于多核控制的二板智能锁模部件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526189A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Druckmodulator fuer abs-systeme
DE4015746A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE10158382A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Peter Hattwig Antiblockiersystem vorzugsweise für ein Fahrrad
DE102013217254A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdrucksteuergerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029950A (en) * 1989-06-26 1991-07-09 General Motors Corporation Anti-lock braking and traction control system
FR2931769B1 (fr) * 2008-05-28 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage permettant la mise en oeuvre d'un procede de controle de stabilite et de trajectoire dans un vehicule muni d'elements de frein motorises.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526189A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Druckmodulator fuer abs-systeme
DE4015746A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Druckmodulator fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE10158382A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Peter Hattwig Antiblockiersystem vorzugsweise für ein Fahrrad
DE102013217254A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdrucksteuergerät

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112487B4 (de) 2016-07-07 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Druckmodulator für ein ABS-System für ein Zweirad
US10246068B2 (en) 2016-07-07 2019-04-02 Brake Force One Gmbh Pressure modulator for an ABS system
EP3266663A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Brake Force One GmbH Druckmodulator für ein abs-system
JP2018002145A (ja) * 2016-07-07 2018-01-11 ブレイク・フォース・ワン・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング Absシステムのための圧力モジュレータ
DE102016112491B3 (de) * 2016-07-07 2017-11-30 Brake Force One Gmbh Druckmodulator für ein ABS-System
EP3266662A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Brake Force One GmbH Druckmodulator für ein abs-system
US10286886B2 (en) 2016-07-07 2019-05-14 Brake Force One Gmbh Pressure modulator for an ABS system
DE102016112487A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Brake Force One Gmbh Druckmodulator für ein ABS-System
DE102016119666A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Brake Force One Gmbh Druckmodulator, insbesondere für ein ABS-System, und hydraulische Bremsanlage
DE102017100279A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Baumeister GmbH & Co. KG Ventileinheit für eine Bremsanlage eines Leichtfahrzeuges, insbesondere für ein Antiblockiersystem
EP3366536A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Brake Force One GmbH Druckmodulator mit integriertem bremskraftverstärker
EP3366535A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Brake Force One GmbH Druckmodulator für ein antiblockier-bremssystem (abs)
US11472391B2 (en) 2017-11-06 2022-10-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hydraulic master device for a hydraulic brake or clutch of handle-bar guides vehicles and hydraulic brake of a handle-bar guides vehicle
US10913510B2 (en) 2019-03-06 2021-02-09 Sram, Llc Braking system for a bicycle
US11390354B2 (en) 2019-03-06 2022-07-19 Sram, Llc Braking system for a bicycle
US11939026B2 (en) 2019-05-09 2024-03-26 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Hydraulic master apparatus for a hydraulic brake or clutch of handlebar-guided vehicles and hydraulic brake of a handlebar-guided vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2985198A1 (de) 2016-02-17
EP2985198B1 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007717B3 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion
DE112009005541B3 (de) Bremssystem ohne Wegsimulator
DE102010055044A1 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
DE102010050132A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE102014205431A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012000258A1 (de) Wegsimulatorvorrichtung
DE102011112515A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP3789256B1 (de) Druckmodulator eines antiblockier-systems eines zweirads
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
EP3526087A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102013105377A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP3380373A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017100279A1 (de) Ventileinheit für eine Bremsanlage eines Leichtfahrzeuges, insbesondere für ein Antiblockiersystem
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE102017221019A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE202009019176U1 (de) Bremssystem ohne Wegsimulator
EP2164732B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE202021105880U1 (de) 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssysteme
EP3356193B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012002117A1 (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee