DE102014007229B4 - Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter - Google Patents

Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102014007229B4
DE102014007229B4 DE102014007229.0A DE102014007229A DE102014007229B4 DE 102014007229 B4 DE102014007229 B4 DE 102014007229B4 DE 102014007229 A DE102014007229 A DE 102014007229A DE 102014007229 B4 DE102014007229 B4 DE 102014007229B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow guide
compressor
flow
guide elements
main channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014007229.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014007229A1 (de
Inventor
Panagiotis Grigoriadis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102014007229.0A priority Critical patent/DE102014007229B4/de
Publication of DE102014007229A1 publication Critical patent/DE102014007229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014007229B4 publication Critical patent/DE102014007229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zur Beeinflussung des Kennfelds von Verdichtern werden Drallerzeuger eingesetzt, um die Pumpgrenze hin zu höheren Druckdifferenzen beziehungsweise geringeren Massenströmen zu verschieben und somit den Betrieb des Verdichters zu stabilisieren.Die Erfindung stellt eine verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter mit mehreren schwenkbaren Strömungsleitelementen bereit, welche in einem Abstand zum Innenumfang eines Verdichtereintritts des Verdichters zueinander kreisförmig und hauptsächlich in Längsrichtung des Verdichters ausgerichtet angeordnet sind, einem Hauptkanal und einem koaxial zum Hauptkanal angeordneten Nebenkanal im Verdichtereintritt, wobei der Nebenkanal den Hauptkanal räumlich ummantelt und mittels der mehreren Strömungsleitelemente vom Hauptkanal getrennt ist, und mehreren Drallerzeugern am Strömungsleitelement oder am Innenumfang des Verdichtereintritts. Mittels des Federelementes kann eine automatische Verstellung der Strömungsleitelemente in Abhängigkeit der Anströmung erfolgen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Beeinflussung des Kennfelds von Verdichtern werden Drallerzeuger eingesetzt, um die Pumpgrenze hin zu höheren Druckdifferenzen beziehungsweise geringeren Massenströmen zu verschieben und somit den Betrieb des Verdichters zu stabilisieren.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE2060271 A geht ein Leitapparat für einen Verdichter hervor. Der Leitapparat weist gekrümmte, flexible Schaufeln auf, welche sternförmig im Saugrohr des Verdichters über eine feststehende, radial ausgerichtete Eintrittskante positioniert sind. In Abhängigkeit der Durchflussmenge werden die federnden Schaufeln aus der Stellung mit ursprünglicher Krümmung in eine Stellung geringerer Krümmung gedrückt.
  • Aus der Patentschrift DE2416165B2 geht ein Leitschaufeldiffusor mit elastischen Leitschaufelwänden für Radialverdichter hervor, mittels welchen der Strömungswinkel und Strömungsquerschnitt veränderbar ist. Dazu sind die hohl ausgeführten elastischen Leitschaufelelemente zu deren Betätigung mit einer Zuführung für ein fluidisches oder gasförmiges Druckmittel und mit Rückholelementen versehen.
  • Aus der Patentschrift DE3707723C2 ist eine Drallerzeugungseinrichtung mit einem schwenkbaren Flügel bekannt, welcher vor einem Rotor einer Strömungsmaschine angeordnet ist. Der Flügel mit einer asymmetrischen, einseitig stromaufwärts gepfeilten Form ist dabei um eine senkrecht zur Strömungsrichtung liegende Achse schwenkbar und erzeugt einen einstellbaren Drall.
  • Aus der Patentschrift DE19955510C1 gehen Leitschaufeln für einen Radialverdichter eines Abgasturboladers hervor. Die im Eintrittsbereich vor dem Verdichterlaufrad des Radialverdichters um eine radial ausgerichtete Achse schwenkbar gelagerten Leitschaufeln werden durch die einströmende Luft entgegen der Kraft eines Drehfederelements verstellt. Dabei können die Leitschaufeln eine im Wesentlichen feste Schaufelgeometrie aufweisen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE102010026176A1 geht ein variabel verstellbarer Konus zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters hervor. Der Konus ist in einer dargestellten Ausführungsform aus mehreren, über den Innenumfang des Einströmbereichs angeordneten Lamellen gebildet, welche mittels eines elastischen Rings und eines verschiebbaren Rings gehalten werden. Über die axiale Verschiebung des Rings wird eine variable, verjüngende Trichterform gebildet.
  • Aus der Patentschrift DE102011121996B4 ist eine Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters bekannt, welcher am Verdichtereintritt ein variabel verengbares Element mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einem in Strömungsrichtung beabstandeten zweiten, variablen Strömungsquerschnitt aufweist und der Strömung eine Drallbewegung aufgeprägt werden kann. Dazu sind zusätzliche Strömungsleitelemente am Innenumfang des Elements vorgesehen, welche einerseits im Bereich des ersten Strömungsquerschnitts mit dem Verdichtereintritt drehfest gekoppelt sind und sich mit zunehmender Verkleinerung des zweiten Strömungsquerschnitts gegenüber dem ersten Strömungsquerschnitt verdrehen oder verdrillen. In einer Ausführung sind die Strömungsleitelemente durch Lamellen gebildet und stehen mit Mitnehmern im Wirkkontakt, welche das Verdrehen oder Verdrillen bei einer zunächst nur geringen Verkleinerung des zweiten Strömungsquerschnittes bewirken.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE102012013047A1 geht ein Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Verstelleinrichtung hervor. Die Verstelleinrichtung weist wenigstens ein Verstellelement auf, mittels welchem der Strömungsquerschnitt einstellbar ist. Dazu sind die Verstellelemente beispielsweise als radial vergrößerbares Volumenelement aus einem elastischen Material ausgeführt, um den Strömungsquerschnitt durch Beaufschlagung mit einem Medium zu verändern.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen Einrichtungen zur Drallerzeugung auf, mittels welcher der gesamten Anströmung auf das Verdichterrad eine Drallbewegung aufgezwungen wird. Diese Einrichtungen stellen jedoch einen erhöhten Strömungswiderstand dar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter zur Stabilisierung der Anströmung bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter zur Stabilisierung der Anströmung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Stabilisierung der Anströmung kann es ausreichend sein, nur einem Teil der Anströmung eine Drallbewegung aufzuzwängen, um somit die Strömungsverluste durch die Einrichtungen zur Drallerzeugung nur im geringen Maße zu erhöhen.
  • Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte, verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter zur Stabilisierung der Anströmung bereit, wobei nur einem Teil der Anströmung eine Drallbewegung aufgezwungen wird. Die Verstellung der Drallerzeugungseinrichtung erfolgt dabei in Abhängigkeit der Anströmung auf das Verdichterrad. Die verstellbare Drallerzeugungseinrichtung ist für Axialverdichter, Radialverdichter als auch für Diagonalverdichter einsetzbar und befindet sich auf der Saugseite des Verdichters.
  • Mit der verstellbaren Drallerzeugungseinrichtung wird die Anströmung in einen Hauptstrom und in einen zum Hauptstrom parallelen Nebenstrom aufgeteilt, wobei dem Hauptstrom und / oder dem Nebenstrom eine Drallbewegung aufgezwungen wird. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird nur dem Nebenstrom eine Drallbewegung aufgezwungen. Die verstellbare Drallerzeugungseinrichtung weist dazu mehrere Strömungsleitelemente auf, welche in einem Abstand zum Innenumfang eines Verdichtereintritts des Verdichters angeordnet sind, um somit einen Zwischenraum zwischen Innenumfang des Verdichtereintritts und Strömungsleitelementen zu bilden. Der Verdichtereintritt kann als gerades Rohr mit in Strömungsrichtung gleichbleibendem Durchmesser ausgeführt sein. Alternativ verkleinert sich der Durchmesser des Verdichtereintritts in Strömungsrichtung, so dass der Verdichtereintritt erfindungsgemäß vorteilhaft wenigstens eine Verjüngung zum Verdichterrad hin aufweist. Die Strömungsrichtung im Verdichtereintritt entspricht dabei der Längsrichtung des Verdichtereintritts.
  • Die mehreren Strömungsleitelemente sind zueinander kreisförmig angeordnet, wobei mittels der Strömungsleitelemente ein Hauptkanal und ein Nebenkanal gebildet werden. Vorzugsweise sind die Strömungsleitelemente gleich ausgeführt und in einem gleichmäßigen Abstand zueinander und gegenüber dem Innenumfang des Verdichtereintritts positioniert. Der Hauptkanal wird dabei innerhalb der mehreren kreisförmig angeordneten Strömungsleitelemente und der Nebenkanal außerhalb der Strömungsleitelemente im Zwischenraum zwischen Strömungsleitelementen und Innenumfang des Verdichtereintritts gebildet. Es ergibt sich eine Anordnung von Hauptkanal und koaxial angeordnetem Nebenkanal, wobei der Nebenkanal den Hauptkanal räumlich ummantelt und mittels der mehreren Strömungsleitelemente vom Hauptkanal getrennt ist. Mittels der Strömungsleitelemente wird die Anströmung durch den Verdichtereintritt in Hauptstrom und Nebenstrom aufgeteilt und auf das Verdichterrad des Verdichters geleitet.
  • Das jeweilige Strömungsleitelement ist hauptsächlich in Längsrichtung des Verdichtereintritts ausgerichtet und kann relativ zur Längsrichtung geschwenkt werden. Das Strömungsleitelement ist dafür schwenkbar gelagert, wobei das jeweilige Strömungsleitelement relativ zur Längsrichtung geschwenkt werden kann. Das jeweilige Strömungsleitelement ist dazu mittels einer im Verdichtereintritt ortsfest aufgenommenen Drehachse gelagert. Die Drehachse des jeweiligen Strömungsleitelementes ist quer zur Längsrichtung des Verdichtereintritts ausgerichtet. In vorteilhafter Weise können die Drehachsen der jeweiligen Strömungsleitelemente zu einem im Verdichtereintritt ortsfest aufgenommenen Ring verbunden sein, auf welchem dann die Strömungsleitelemente gemeinsam schwenkbar gelagert sind. Alternativ kann das jeweilige Strömungsleitelement als elastisches Strömungsleitelement hauptsächlich in Längsrichtung des Verdichtereintritts ausgerichtet sein. Das elastische Strömungsleitelement ist dann einseitig im Verdichtereintritt ortsfest gehalten und kann relativ zur Längsrichtung geschwenkt werden. Dadurch kommt es zu einer Verformung des elastischen Strömungsleitelementes.
  • Das jeweilige Strömungsleitelement ist dann mittels einer Verstellung entweder parallel oder geneigt zur Längsrichtung des Verdichtereintritts ausgerichtet. Das Strömungsleitelement ist parallel zur Längsrichtung ausgerichtet, wenn sich dadurch der Hauptkanal mit gleichbleibendem Strömungsquerschnitt bildet. Das Strömungsleitelement ist geneigt zur Längsrichtung ausgerichtet, wenn sich dadurch der Hauptkanal mit sich in Strömungsrichtung verringerndem Strömungsquerschnitt bildet.
  • Über eine gemeinsame Verstellung sind die Strömungsleitelemente gleichzeitig und gleichmäßig verstellbar, wobei die Strömungsleitelemente zueinander und zur Längsrichtung entweder parallel oder geneigt ausgerichtet sind. Mittels der Verstellung werden die Strömungsleitelemente zwischen einer ersten Stellung mit paralleler Ausrichtung der Strömungsleitelemente und einer zweiten Stellung mit geneigter Ausrichtung der Strömungsleitelemente überführt, wobei eine kontinuierlich variable Verstellung erfolgt. Die erste Stellung und die zweite Stellung stellen dabei jeweils eine Endlage der Strömungsleitelemente dar, wobei das jeweilige Strömungsleitelement zwischen den beiden Endlagen schwenkbar ist. Der Verlauf des jeweiligen Strömungsquerschnitts von Hauptkanal und Nebenkanal in Längsrichtung wird durch die Neigung in Folge der Verstellung der Strömungsleitelemente verändert.
  • Die Strömungsleitelemente sind an deren Innenseite, also der dem Hauptkanal zugewandten Seite in Längsrichtung gerade ausgeführt. Demnach ergibt sich bei der parallelen Ausrichtung der Strömungsleitelemente ein in Längsrichtung gleichbleibender Strömungsquerschnitt des Hauptkanals. Bei der geneigten Ausrichtung der Strömungsleitelemente ergibt sich ein in Längsrichtung veränderlicher Strömungsquerschnitt des Hauptkanals, wobei sich der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung verkleinert.
  • Die Strömungsleitelemente sind an deren Außenseite, also der dem Nebenkanal zugewandten Seite in Längsrichtung gerade ausgeführt. Durch die Neigung der Strömungsleitelemente mit gerader Außenseite wird der Verlauf des Strömungsquerschnitts des Nebenkanals verändert, wobei sich der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung vergrößert.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind die Strömungsleitelemente an deren Außenseite gekrümmt ausgeführt. Es ergibt sich ein in Längsrichtung der Krümmung entsprechender veränderlicher Strömungsquerschnitt des Nebenkanals, wobei sich der Strömungsquerschnitt in Längsrichtung zunächst bis zu einem Minimum verkleinert und anschließend bis zu einem Maximum vergrößert. Durch die Neigung der Strömungsleitelemente mit gekrümmter Außenseite wird der Verlauf des Strömungsquerschnitts des Nebenkanals verändert, wobei mit zunehmender Neigung das Maximum vergrößert wird.
  • Im Hauptkanal und / oder im Nebenkanal sind zur Drallerzeugung Drallerzeuger angeordnet, um dem Hauptstrom und / oder dem Nebenstrom eine Drallbewegung aufzuzwingen. Die Drallerzeuger sind dazu am Strömungsleitelement und / oder am Innenumfang des Verdichtereintritts befestigt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind im Nebenkanal Drallerzeuger angeordnet, welche am Innenumfang des Verdichtereintritts und / oder an der Außenseite der Strömungsleitelemente befestigt sind. In vorteilhafter Weise ist jeweils einem Strömungsleitelement ein Drallerzeuger zugeordnet. Mittels der Drallerzeuger wird dem Nebenstrom eine Drallbewegung aufgezwungen, wobei durch die variable Neigung der Strömungsleitelemente die Aufteilung der Anströmung auf Hauptstrom und Nebenstrom und demnach die Drallerzeugung variabel einstellbar ist. In vorteilhafter Weise sind die Drallerzeuger als Leitbleche ausgeführt. Sind die Drallerzeuger an der Außenseite des Strömungsleitelementes angeordnet, können am Innenumfang des Verdichtereintritts Taschen vorgesehen sein, in welche die Drallerzeuger des jeweiligen Strömungsleitelementes beim Verstellen einfahren und ausfahren können. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Drallerzeuger unabhängig von der Neigung der Strömungsleitelemente in radialer Richtung über den gesamten Querschnitt des Nebenkanals wirken.
  • Die Verstellung der Strömungsleitelemente kann einzeln, für jedes Strömungsleitelement separat oder gemeinsam, für alle Strömungsleitelemente gleichzeitig erfolgen. Die Verstellung der Strömungsleitelemente kann mittels von außen betätigbarer Steuereinrichtungen gesteuert werden oder in Abhängigkeit der Anströmung automatisch erfolgen.
  • Weiter ist das jeweilige Strömungsleitelement mit einem Federelement verbunden, so dass das jeweilige Strömungsleitelement in einer der beiden Endlagen, also in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung, gehalten wird. In vorteilhafter Weise wird das jeweilige Strömungsleitelement mittels des Federelementes in der zweiten Stellung mit geneigter Ausrichtung gehalten, wobei sich der Strömungsquerschnitt des Hauptkanals in Strömungsrichtung verkleinert. In vorteilhafter Weise ist das Federelement als zugelastisches Spannelement ausgeführt, welches die Strömungsleitelemente auf deren Außenseite umgreift und durch die Federkraft die Strömungsleitelemente zueinander spannt und in der zweiten Stellung hält. Ist das Strömungsleitelement als elastisches Strömungsleitelement ausgeführt, kann das Federelement durch das elastische Strömungsleitelement selbst gebildet werden. Mittels des Federelementes kann eine automatische Verstellung der Strömungsleitelemente in Abhängigkeit der Anströmung erfolgen.
  • Bei einer automatischen Verstellung der Strömungsleitelemente in Abhängigkeit der Anströmung erfolgt die Ausrichtung der Strömungsleitelemente gemäß dem Gleichgewicht zwischen Druckverhältnis von Hauptstrom und Nebenstrom und der Federkraft des Federelementes. Bei gleichbleibender Anströmung stellt sich somit ein Gleichgewichtszustand zwischen einer aus dem Druckverhältnis resultierenden Verstellkraft und der entgegenwirkenden Federkraft des Federelementes ein, so dass die Strömungsleitelemente in einer bestimmten Ausrichtung gehalten werden.
  • Bei zunehmender Anströmung und dementsprechend zunehmendem Hauptstrom und zunehmendem Nebenstrom wird der Staudruck im Hauptkanal und die Sogwirkung im Nebenkanal gegenüber der Strömungsleitelemente erhöht, woraus sich eine erhöhte Verstellkraft der Strömungsleitelemente gegen die Federkraft des Federelementes ergibt. Mit zunehmender Anströmung werden somit die Strömungsleitelemente ausgerichtet, wobei sich die Neigung der Strömungsleitelemente gegenüber der Längsrichtung verringert.
  • Bei abnehmender Anströmung und dementsprechend abnehmendem Hauptstrom und abnehmendem Nebenstrom wird der Staudruck im Hauptkanal und die Sogwirkung im Nebenkanal gegenüber der Strömungsleitelemente verringert, woraus sich eine verringerte Verstellkraft der Strömungsleitelemente gegen die Federkraft des Federelementes ergibt. Mit abnehmender Anströmung werden somit die Strömungsleitelemente ausgerichtet, wobei sich die Neigung der Strömungsleitelemente gegenüber der Längsrichtung vergrößert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen verstellbaren Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch den Verdichter 2 mit verstellbarer Drallerzeugungseinrichtung 1 in einer ersten Stellung, und
    • 2: eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch den Verdichter 2 mit verstellbarer Drallerzeugungseinrichtung 1 in einer zweiten Stellung.
  • Die auf der Saugseite des Verdichters 2 angeordnete, verstellbare Drallerzeugungseinrichtung 1, dargestellt in 1 und 2, weist mehrere Strömungsleitelemente 3 auf, welche kreisförmig zueinander und in einem Abstand zu einem Innenumfang 4 eines Verdichtereintritts 5 angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Strömungsleitelemente 3 werden ein Hauptkanal 6 für einen Hauptstrom und ein Nebenkanal 7 für einen Nebenstrom gebildet, wobei sich der Hauptkanal 6 innerhalb der mehreren kreisförmig angeordneten Strömungsleitelemente 3 und sich der Nebenkanal 7 außerhalb der Strömungsleitelemente 3 im Zwischenraum zwischen Strömungsleitelementen 3 und Innenumfang 4 des Verdichtereintritts 5 ergibt. Mittels der Strömungsleitelemente 3 wird eine Anströmung durch den Verdichtereintritt 5 in Hauptstrom und Nebenstrom aufgeteilt und auf ein Verdichterrad 8 des Verdichters 2 geleitet.
  • Das jeweilige Strömungsleitelement 3 ist hauptsächlich in Längsrichtung des Verdichtereintritts 5 ausgerichtet und mittels einer dem jeweiligen Strömungsleitelement 3 zugeordneten Drehachse 9 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 9 des jeweiligen Strömungsleitelementes 3 ist quer zur Längsrichtung ausgerichtet, wobei das jeweilige Strömungsleitelement 3 dadurch relativ zur Längsrichtung kontinuierlich variabel geneigt werden kann. Durch die verstellbare Neigung der Strömungsleitelemente 3 wird der Verlauf des Strömungsquerschnitts von Hauptkanal 6 und Nebenkanal 7 in Längsrichtung verändert.
  • Die Strömungsleitelemente 3 sind an der dem Hauptkanal 6 zugewandten Seite in Längsrichtung gerade ausgeführt. Weiter sind die Strömungsleitelemente an der dem Nebenkanal 7 zugewandten Seite in Längsrichtung gekrümmt ausgeführt.
  • Im Nebenkanal 7 sind mehrere Drallerzeuger 10 angeordnet, wobei jeweils ein Drallerzeuger 10 an einem Strömungsleitelement 3 befestigt ist. Mittels der Drallerzeuger 10 wird dem durch den Nebenkanal 7 strömenden Nebenstrom eine Drallbewegung aufgezwungen.
  • Das jeweilige Strömungsleitelement 3 ist weiter mit einem als zugelastisches Spannelement ausgeführten Federelement 11 verbunden, so dass das jeweilige Strömungsleitelement 3 in einer geneigten Stellung gehalten wird. Das Federelement 11 umgreift dabei die kreisförmig angeordneten Strömungsleitelemente 3, wobei die Strömungsleitelemente 3 zueinander gespannt werden und sich ein in Strömungsrichtung verringernder Strömungsquerschnitt für den Hauptkanal 6 ergibt. Mittels des Federelementes 11 kann eine automatische Verstellung der Strömungsleitelemente 3 in Abhängigkeit der Anströmung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drallerzeugungseinrichtung
    2
    Verdichter
    3
    Strömungsleitelement
    4
    Innenumfang
    5
    Verdichtereintritt
    6
    Hauptkanal
    7
    Nebenkanal
    8
    Verdichterrad
    9
    Drehachse
    10
    Drallerzeuger
    11
    Federelement

Claims (7)

  1. Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) mit mehreren schwenkbaren Strömungsleitelementen (3), welche in einem Abstand zum Innenumfang (4) eines Verdichtereintritts (5) des Verdichters (2) zueinander kreisförmig und hauptsächlich in Längsrichtung des Verdichters (2) ausgerichtet angeordnet sind, einem Hauptkanal (6) und einem koaxial zum Hauptkanal (6) angeordneten Nebenkanal (7) im Verdichtereintritt (5), wobei der Nebenkanal (7) den Hauptkanal (6) räumlich ummantelt und mittels der mehreren Strömungsleitelemente (3) vom Hauptkanal (6) getrennt ist, und mehreren Drallerzeugern (10) am Strömungsleitelement (3) oder am Innenumfang (4) des Verdichtereintritts (5).
  2. Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallerzeuger (10) im Nebenkanal (7) angeordnet sind.
  3. Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Drallerzeuger (10) mit jeweils einem Strömungsleitelement (3) verbunden ist.
  4. Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (3) an der dem Hauptkanal (6) zugewandten Seite gerade und an der dem Nebenkanal (7) zugewandten Seite in Längsrichtung gekrümmt ausgeführt sind.
  5. Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungsleitelement (3) mittels einer im Verdichtereintritt (5) ortsfest aufgenommenen Drehachse (9) schwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse (9) quer zur Längsrichtung des Verdichtereintritts (5) ausgerichtet ist.
  6. Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungsleitelement (3) mit einem Federelement (11) verbunden ist, wobei das Strömungsleitelement (3) mittels des Federelementes (11) in einer Endlage gehalten wird.
  7. Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung (1) für Verdichter (2) nach einem der vorherigen Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungsleitelement (3) als elastisches Strömungsleitelement (3) ausgeführt ist und einseitig im Verdichtereintritt (5) ortsfest gehalten wird, wobei das elastische Strömungsleitelement (3) durch eine Verformung relativ zur Längsrichtung schwenkbar ist.
DE102014007229.0A 2014-05-19 2014-05-19 Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter Active DE102014007229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007229.0A DE102014007229B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007229.0A DE102014007229B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014007229A1 DE102014007229A1 (de) 2015-11-19
DE102014007229B4 true DE102014007229B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=54361437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007229.0A Active DE102014007229B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007229B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190034994A (ko) * 2017-09-25 2019-04-03 현대자동차주식회사 터보 컴프레서 서지 방지장치
DE102017129884B4 (de) 2017-12-14 2023-04-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
DE102018110557A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichtereintritt mit verstellbarer Eintrittsgeometrie
DE102019121754B4 (de) * 2019-08-13 2022-06-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichtereintritt mit schaltbarem Drallerzeuger
DE102020125983A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichtereintritt mit variabler Geometrie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
DE2416165B2 (de) * 1974-04-03 1976-09-09 Gutehoffnungshütte Sterkra^e AG, 4200 Oberhausen Leitschaufeldiffusor
DE3707723C2 (de) * 1987-03-11 1992-04-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE19955510C1 (de) * 1999-11-18 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader
DE102010026176A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
DE102012013047A1 (de) * 2012-06-29 2013-01-17 Daimler Ag Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011121996B4 (de) * 2011-12-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060271A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
DE2416165B2 (de) * 1974-04-03 1976-09-09 Gutehoffnungshütte Sterkra^e AG, 4200 Oberhausen Leitschaufeldiffusor
DE3707723C2 (de) * 1987-03-11 1992-04-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE19955510C1 (de) * 1999-11-18 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader
DE102010026176A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
DE102011121996B4 (de) * 2011-12-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102012013047A1 (de) * 2012-06-29 2013-01-17 Daimler Ag Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014007229A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007229B4 (de) Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
DE102010026176B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
DE102011121996B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
EP2167793B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE4002340A1 (de) Vorrichtung zum mischen von luft und gas- oder dampffoermigen brennstoffen
DE102013018368B4 (de) Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
EP2516806B1 (de) Lavaldüse
EP2225467B1 (de) Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
DE19630224A1 (de) Motorbremsvorrichtung
EP1981622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gasförmigen fluids mit einem grossen gasmengenstrom, insbesondere zum einbringen eines reduktionsmittels in ein stickoxide enthaltendes rauchgas
DE102017129884B4 (de) Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
DD248783A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die einspritzung dosierter mengen pulverisierten materials in einen unter veraenderlichem druck stehenden behaelter durch pneumatische mittel
DE102006026166A1 (de) Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102019121754B4 (de) Verdichtereintritt mit schaltbarem Drallerzeuger
EP0650012A1 (de) Brenner
WO2013120588A1 (de) Verstellbarer leitapparat für eine turbine eines abgasturboladers und turbine für einen abgasturbolader
DE102018205385B4 (de) Ventilklappenanordnung für ein Drei-Wege-Abgasrückführungs-Ventil
DE102020125983A1 (de) Verdichtereintritt mit variabler Geometrie
EP3023592A1 (de) Diffusor einer thermischen Energiemaschine sowie thermische Energiemaschine
DE3137687A1 (de) Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen
WO2019057326A1 (de) Luftführungsabschnitt für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE102014006466B4 (de) Einstellbare Luftzufuhreinrichtung und Verdichter
DE102018115839A1 (de) Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102017120236B4 (de) Staudruckklappe
DE102014006467B4 (de) Einstellbare Luftzufuhreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final