DE102012013047A1 - Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012013047A1
DE102012013047A1 DE102012013047A DE102012013047A DE102012013047A1 DE 102012013047 A1 DE102012013047 A1 DE 102012013047A1 DE 102012013047 A DE102012013047 A DE 102012013047A DE 102012013047 A DE102012013047 A DE 102012013047A DE 102012013047 A1 DE102012013047 A1 DE 102012013047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
flow cross
section
internal combustion
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012013047A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Brinkert
Thomas Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012013047A priority Critical patent/DE102012013047A1/de
Publication of DE102012013047A1 publication Critical patent/DE102012013047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0253Surge control by throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/36Arrangement of components in inner-outer relationship, e.g. shaft-bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/40Movement of components
    • F05D2250/41Movement of components with one degree of freedom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/90Variable geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdichter (12) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Verdichtergehäuse (14) und mit einem in dem Verdichtergehäuse (14) um eine Drehachse (18) relativ zu dem Verdichtergehäuse (14) drehbar aufgenommenen Verdichterrad (16) zum Verdichten von der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft, wobei eine Verstelleinrichtung (28) mit wenigstens einem, stromauf des Verdichterrads (16) angeordneten Verstellelement (30, 30', 32) vorgesehen ist, mittels welchem ein von der zu verdichtenden Luft durchströmbarer Strömungsquerschnitt einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Verdichter sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Ein solcher Verdichter umfasst ein Verdichtergehäuse sowie ein in dem Verdichtergehäuse aufgenommenes Verdichterrad. Das Verdichterrad ist dabei um eine Drehachse relativ zu dem Verdichtergehäuse drehbar und dient zum Verdichten von der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft. Durch das Verdichten der Luft können auch mit einem nur sehr geringen Hubraum der beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine sehr hohe Leistungen und/oder Drehmomente realisiert werden.
  • Moderne Verbrennungskraftmaschinen werden zunehmend nach dem sogenannten Downsizing-Prinzip ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Verbrennungskraftmaschinen einen nur sehr geringen Hubraum aufweisen, jedoch die den Verbrennungskraftmaschinen zuzuführende Luft stark verdichtet wird, so dass hohe Aufladegrade und somit hohe Leistungen und Drehmomente realisiert werden können.
  • Das Ansprechverhalten der Verbrennungskraftmaschinen bei geringen Drehzahlen sowie eine erwünschte Nennleistung erfordern entsprechende Verdichterkennfeldeigenschaften insbesondere hinsichtlich einer großen Kennfeldbreite, welche durch die sogenannte Pumpgrenze und die sogenannte Stopfgrenze begrenzt wird. Mit steigendem Druckverhältnis wird das Verdichterkennfeld schmaler, wodurch somit eine entsprechende Drehmomentkurve der aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen begrenzt ist. Die Pumpgrenze wird hierbei oft zum Auslegungspunkt, um einen besonders geringen Hubraum sowie hohe Drehmomente und Leistungen zu realisieren. Dies führ jedoch bei der Nennleistung zu stark abfallenden Verdichterwirkungsgraden. Es hat sich zudem gezeigt, dass unerwünschte Beschränkungen der Volllastkurve der Verbrennungskraftmaschine zu Kompromissen bei der Abstimmung von Getriebestufen eines zugeordneten Getriebes führen, was dem Wunsch, CO2-Emissionen gering zu halten, entgegensteht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders effizienter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verdichter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Verdichter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art bereitzustellen, welcher einen besonders effizienten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht, ist erfindungsgemäß eine Verstelleinrichtung mit wenigstens einem, stromauf des Verdichterrads angeordneten Verstellelement vorgesehen, mittels welchem ein stromauf des Verdichterrads angeordneter, von der zu verdichtenden Luft durchströmbarer Strömungsquerschnitt einstellbar ist.
  • Durch das stromauf des Verdichterrads und somit in einem Verdichtereintrittsbereich eingeordnete Verstellelement ist eine sogenannte Verdichtereintrittsvariabilität geschaffen, mittels welcher der Strömungsquerschnitt stromauf des Turbinenrads variabel eingestellt werden kann. Dadurch kann eine besonders große Verdichterkennfeldbreite realisiert werden. Dies führt bei der Ausgestaltung der Verbrennungskraftmaschine nach dem sogenannten Downsizing-Konzept zu einer besonders vorteilhaften Verdichterauslegung, wobei sowohl ein sogenannter Drehmomenteckpunkt als auch die Nennleistung der Verbrennungskraftmaschine von der sehr großen Verdichterkennfeldbreite des erfindungsgemäßen Verdichters profitieren.
  • Durch die Einstellbarkeit des Strömungsquerschnitts stromauf des Verdichterrads kann der Verdichter an unterschiedliche Betriebspunkte der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden, so dass die Luft effizient verdichtet werden kann. Dadurch ist ein besonders großer Freiheitsgrad hinsichtlich der Auslegung des Verdichters und insbesondere des Verdichterrads geschaffen. Der Freiheitsgrad besteht insbesondere darin, dass das Verdichterrad an seinem Eintritt hinreichend groß für eine vorteilhafte Stopfgrenzenlage dimensioniert werden kann und trotzdem im Pumpgrenzenbereich gute Voraussetzungen zur Strömungsverzögerung sowie für einen einhergehenden Druckaufbau gegeben sind.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter weist somit einen sehr guten Wirkungsgrad auf. Dies führt auch zu einem sehr guten Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine, so dass diese mit einem geringen Kraftstoffverbrauch und somit mit geringen CO2-Emissionen betrieben werden kann. Darüber hinaus ist mittels des erfindungsgemäßen Verdichters ein besonders vorteilhaftes Ansprechverhalten der Verbrennungskraftmaschine realisierbar. Mit anderen Worten kann das sogenannte Turboloch besonders gering gehalten oder vermieden werden. Des Weiteren ist eine sehr gute Drehmomentcharakteristik der Verbrennungskraftmaschine darstellbar. Darüber hinaus kann beispielsweise bei einer als Ottomotor ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine ein Schubumluftventil entfallen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht eines Abgasturboladers für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Verdichter, welcher eine Verstelleinrichtung mit mehreren, stromauf eines Verdichterrads des Verdichters angeordneten Verstellelementen umfasst, mittels welchen ein von mittels des Verdichters zu verdichtender Luft durchströmbarer und stromauf des Verdichterrads angeordneter Strömungsquerschnitt variabel einstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung in einer ersten Stellung gezeigt ist;
  • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Längsschnittansicht des Abgasturboladers gemäß 1, wobei die Verstelleinrichtung in einer zweiten Stellung gezeigt ist;
  • 3 ausschnittsweise eine weitere schematische Längsschnittansicht des Abgasturboladers gemäß 1 und 2, wobei die Verstelleinrichtung in einer dritten Stellung gezeigt ist;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Abgasturboladers, wobei die Verstelleinrichtung in einer ersten Stellung gezeigt ist;
  • 5 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht des Abgasturboladers gemäß 4, wobei die Verstelleinrichtung in einer zweiten Stellung gezeigt ist; und
  • 6 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht des Abgasturboladers gemäß 5 und 6, wobei die Verstelleinrichtung in einer dritten Stellung gezeigt ist.
  • 1 zeigt ausschnittsweise einen Abgasturbolader 10 für eine beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Der Abgasturbolader 10 umfasst einen Verdichter 12, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft zu verdichten ist. Der Verdichter 12 umfasst ein Verdichtergehäuse 14, in welchem ein Verdichterrad 16 zum Verdichten der Luft um eine Drehachse 18 relativ zu dem Verdichtergehäuse 14 drehbar aufgenommen ist.
  • Das Verdichterrad 16 ist einem Laufzeug 20 des Abgasturboladers 10 zugeordnet. Das Laufzeug umfasst auch eine in 1 ausschnittsweise erkennbare Welle 22, mit welcher das Verdichterrad 16 drehfest verbunden ist. Das Laufzeug 20 umfasst auch ein in 1 nicht dargestelltes Turbinenrad einer in 1 nicht dargestellten Turbine des Abgasturboladers 10, wobei die Turbine in einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt angeordnet ist. Das Abgas kann das Turbinenrad antreiben, so dass das Verdichterrad 16 über die Welle 22 von dem Turbinenrad angetrieben wird.
  • Durch das Verdichtergehäuse 14 ist ein Zuführkanal 24 gebildet, über welchen die zu verdichtende Luft dem Verdichterrad 16 zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung zugeführt wird. Das Verdichtergehäuse 14 weist ferner einen Abführkanal 26 auf, welcher als Spiralkanal ausgebildet sein kann und über welchen die mittels des Verdichterrads 16 verdichtete Luft von diesem abgeführt wird.
  • Zur Realisierung eines besonders breiten Kennfelds des Verdichters 12 umfasst dieser eine Verstelleinrichtung 28 mit Verstellelementen 30, 32, welche – wie in 1 durch Doppelpfeile angedeutet ist – jeweils in axialer Richtung relativ zueinander und relativ zu dem Verdichtergehäuse 14 translatorisch bewegbar sind. Durch translatorisches Verschieben der stromauf des Verdichterrads 16 angeordneten Verstellelemente 30, 32 ist ein von der zu verdichtenden Luft durchströmbarer und stromauf des Verdichterrads 16 angeordneter, engster Strömungsquerschnitt des Verdichters 12 variabel einstellbar. Die Verstellelemente 30, 32 sind dabei zwischen einer jeweiligen, in 1 gezeigten Freigabestellung und einer in 2 und 3 gezeigten, jeweiligen Sperrstellung verschiebbar. Dabei ist in 2 die Sperrstellung des Verstellelements 30 gezeigt, während sich das Verstellelement 32 in 2 in seiner Freigabestellung befindet. In 3 befinden sich beide Verstellelemente 30, 32 in ihrer jeweiligen Sperrstellung.
  • Um in den Freigabestellungen eine strömungsgünstige Führung der zu verdichtenden Luft zu dem Verdichterrad 16 zu gewährleisten, ist ein Führungselement 36 vorgesehen, welches zumindest außenumfangsseitig als zumindest im Wesentlichen gerader Kreiszylinder ausgebildet ist und welches zumindest in axialer Richtung relativ zu dem Verdichtergehäuse 14 unbewegbar ist.
  • Gemäß 1 bis 3 sind die Verstellelemente 30, 32 als Hülsen ausgebildet, welche in Form eines geraden, hohlen Kreiszylinders ausgebildet sind und bedarfsweise den auch als Eintrittsquerschnitt bezeichneten, engsten Strömungsquerschnitt stromauf des Verdichterrads 16 sukzessive in radialer Richtung von innen nach außen abdecken. Mit anderen Worten wird der engste Strömungsquerschnitt zumindest in der jeweiligen Sperrstellung in radialer Richtung nach innen hin durch die Verstellelemente 30, 32 begrenzt, während der Strömungsquerschnitt in radialer Richtung nach außen durch das Verdichtergehäuse 14 begrenzt wird.
  • Das Verstellelement 32 weist eine dem Verdichterrad 16 zugewandte, offene Stirnseite 34 auf, über welche das Verstellelement 30 zumindest teilweise in das Verstellelement 32 hineingeschoben werden kann. Das Verstellelement 30 ist dabei in der Freigabestellung des Verstellelements 32 sowie in der Freigabestellung des Verstellelements 30 teilweise in dem Verstellelement 32 aufgenommen. In den jeweiligen Sperrstellungen ist – wie anhand von 3 erkennbar ist – das Verstellelement 30 vollständig in dem Verstellelement 32 aufgenommen.
  • Dabei weist auch das Verstellelement 30 eine dem Verdichterrad 16 zugewandte, offene Stirnseite 38 auf, über welche das Verstellelement 30 über das Führungselement 36 geschoben werden kann. Mit anderen Worten kann das Führungselement 36 über die offenen Stirnseite 38 in dem Verstellelement 30 aufgenommen werden. Das Führungselement 36 ist dabei in der Freigabestellung des Verstellelements 30 teilweise in diesem aufgenommen.
  • 1 zeigt die Verstelleinrichtung 28 in einer ersten Stellung, in welcher der Strömungsquerschnitt maximal freigegeben ist. 2 zeigt die Verstelleinrichtung 28 in einer zweiten Stellung, in welcher der Strömungsquerschnitt gegenüber der ersten Stellung verengt ist. Dazu wird das Verstellelement 30 in axialer Richtung zumindest teilweise aus dem Verstellelement 32 heraus bewegt, indem es in Richtung des Verdichterrads 16 geschoben wird. Das Verstellelement 32 verbleibt dabei in seiner Freigabestellung. In der in 2 gezeigten Sperrstellung des Verstellelements 30 ist das Führungselement 36 vollständig in dem Verstellelement 30 aufgenommen.
  • 3 zeigt die Verstelleinrichtung 28 in einer dritten Stellung, in der der Strömungsquerschnitt gegenüber der ersten Stellung und gegenüber der zweiten Stellung weiter verengt ist. Dazu wird auch das Verstellelement 32 aus seiner in 2 gezeigten Freigabestellung in seine in 3 gezeigte Sperrstellung verschoben, in der das Führungselement 36 und das Verstellelement 30 vollständig im Verstellelement 32 aufgenommen sind.
  • Bei dem mittels der Verstelleinrichtung 28 einstellbaren Strömungsquerschnitt stromauf des Verdichterrads 16 handelt es sich um den engsten Strömungsquerschnitt des Verdichters 12, welcher mittels der Verstelleinrichtung 28 einstellbar ist. In der zweiten Stellung wird der engste Strömungsquerschnitt in radialer Richtung nach außen durch das Verdichtergehäuse 14 und in radialer Richtung nach innen durch das Verstellelement 30 begrenzt und ist als zumindest im Wesentlichen ringförmiger Strömungsquerschnitt ausgebildet. In der dritten Stellung wird der engste Strömungsquerschnitt in radialer Richtung nach außen durch das Verdichtergehäuse 14 und in radialer Richtung nach innen durch das Verstellelement 32 begrenzt und ist ebenso als zumindest im Wesentlichen ringförmiger Strömungsquerschnitt ausgebildet, weist jedoch gegenüber der zweiten Stellung einen wesentlich geringeren Flächeninhalt auf und ist somit gegenüber der zweiten Stellung verengt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser sukzessiven Verengung des Strömungsquerschnitts in radialer Richtung von innen nach außen hin ist auch eine sukzessive Verengung des Strömungsquerschnitts in radialer Richtung von außen nach innen hin durch entsprechende Verstellelemente möglich. Ferner ist eine entsprechende Verengung des Strömungsquerschnitts bei der Verstellung wenigstens eines Verstellelements einer entsprechenden Verstelleinrichtung aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung in radialer Richtung von außen nach innen und in radialer Richtung von innen nach außen denkbar.
  • 4 bis 6 zeigen eine Möglichkeit, den engsten Strömungsquerschnitt stromauf des Verdichterrads 16 in radialer Richtung von innen nach außen sukzessive zu verengen. Der in 3 bis 6 dargestellte Verdichter unterscheidet sich nur in Teilen vom Verdichter 12 gemäß 1 bis 3, so dass im Folgenden lediglich auf Unterschiede eingegangen wird. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Die Verstelleinrichtung 28 umfasst nun ein Verstellelement 30', welches als in seinem Volumen veränderbares Volumenelement ausgebildet ist. Das Volumenelement ist durch Verändern seines Volumens zwischen wenigstens zwei, in 5 und 6 gezeigten und den Strömungsquerschnitt stromauf des Verdichterrads 16 verengenden Sperrstellungen und einer den engsten Strömungsquerschnitt gegenüber den Sperrstellungen erweiternden Freigabestellung verstellbar, wobei die Freigabestellung in 4 gezeigt ist.
  • Durch Verändern des Volumens des Verstellelements 30' (Volumenelement) kann insbesondere seine Erstreckung in radialer Richtung verändert werden, wodurch das Verstellelement 30' zwischen den Sperrstellungen und der Freigabestellung verstellbar ist.
  • Das Verstellelement 30' ist beispielsweise aus einem elastischen Material gebildet und weist wenigstens einen Aufnahmeraum auf, welcher zum Vergrößern seines Volumens mit einem Medium, beispielsweise mit Flüssigkeit oder Gas, beaufschlagbar ist. Durch Beaufschlagen des Aufnahmeraums mit dem Medium kann das Verstellelement 30' vor allem in radialer Richtung von innen nach außen vergrößert werden, so dass dadurch der engste Strömungsquerschnitt verringert wird. Der engste Strömungsquerschnitt wird dabei zumindest in den Sperrstellungen in radialer Richtung nach innen durch das Verstellelement 30' und in radialer Richtung nach außen durch das Verdichtergehäuse 14 begrenzt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser sukzessiven Verengung des engsten Strömungsquerschnitts in radialer Richtung von innen nach außen ist auch eine sukzessive Verengung des engsten Strömungsquerschnitts in radialer Richtung von außen nach innen denkbar. Dazu ist beispielsweise alternativ oder zusätzlich ein entsprechendes Volumenelement am Verdichtergehäuse 14 angeordnet, welches sich durch Vergrößern seines Volumens immer weiter in radialer Richtung von außen nach innen in den Zuführkanal 24 hinein erstreckt und somit den engsten Strömungsquerschnitt sukzessive verengt.
  • Durch die Verstelleinrichtung 28 ist eine sogenannte Eintrittsvariabilität in einem Verdichtereintrittsbereich 25 des Verdichters 12 geschaffen, so dass ein besonders breites Kennfeld des Verdichters 12 und somit ein effizienter Betrieb des Verdichters 12 sowie der Verbrennungskraftmaschine realisiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgasturbolader
    12
    Verdichter
    14
    Verdichtergehäuse
    16
    Verdichterrad
    18
    Drehachse
    20
    Laufzeug
    22
    Welle
    24
    Zuführkanal
    25
    Verdichtereintrittsbereich
    26
    Abführkanal
    28
    Verstelleinrichtung
    30, 30'
    Verstellelement
    32
    Verstellelement
    34
    Stirnseite
    36
    Führungselement
    38
    Stirnseite

Claims (8)

  1. Verdichter (12) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Verdichtergehäuse (14) und mit einem in dem Verdichtergehäuse (14) um eine Drehachse (18) relativ zu dem Verdichtergehäuse (14) drehbar aufgenommenen Verdichterrad (16) zum Verdichten von der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (28) mit wenigstens einem, stromauf des Verdichterrads (16) angeordneten Verstellelement (30, 30', 32) vorgesehen ist, mittels welchem ein von der zu verdichtenden Luft durchströmbarer Strömungsquerschnitt einstellbar ist.
  2. Verdichter (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (30, 30', 32) in axialer Richtung relativ zu dem Verdichtergehäuse (14) zwischen wenigstens einer, den Strömungsquerschnitt verengenden Sperrstellung und wenigstens einer, den Strömungsquerschnitt gegenüber der Sperrstellung erweiternden Freigabestellung translatorisch bewegbar ist.
  3. Verdichter (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt zumindest in der Sperrstellung in radialer Richtung nach innen hin und/oder nach außen hin wenigstens teilweise durch das Verstellelement (30, 30', 32) begrenzt ist.
  4. Verdichter (12) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Verstellelement (30, 30', 32) vorgesehen ist, welches in axialer Richtung relativ zu dem Verdichtergehäuse (14) zwischen wenigstens einer weiteren, den Strömungsquerschnitt verengenden Sperrstellung und wenigstens einer weiteren, den Strömungsquerschnitt gegenüber der Sperrstellung erweiternden Freigabestellung translatorisch bewegbar ist, wobei zumindest in den Sperrstellungen der Verstellelemente (30, 30', 32) eines der Verstellelemente (30, 30', 32) wenigstens bereichsweise in dem anderen Verstellelement (30, 30', 32) aufgenommen ist.
  5. Verdichter (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (30, 30', 32) als in seinem Volumen veränderbares Volumenelement (30') ausgebildet ist, welches durch Verändern seines Volumens zwischen wenigstens einer, den Strömungsquerschnitt verengenden Sperrstellung und wenigstens einer, den Strömungsquerschnitt gegenüber der Sperrstellung erweiternden Freigabestellung verstellbar ist.
  6. Verdichter (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenelement (30') durch Verändern seines Volumens hinsichtlich seiner Erstreckung in radialer Richtung veränderbar und dadurch zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verstellbar ist.
  7. Verdichter (12) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt zumindest in der Sperrstellung in radialer Richtung nach innen hin und/oder nach außen hin wenigstens teilweise durch das Volumenelement (30') begrenzt ist.
  8. Verdichter (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenelement (30') aus einem elastischen Material gebildet ist.
DE102012013047A 2012-06-29 2012-06-29 Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102012013047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013047A DE102012013047A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013047A DE102012013047A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013047A1 true DE102012013047A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013047A Withdrawn DE102012013047A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013047A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022020A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Abgasturboladersystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013208855A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Radialgebläsegehäuse
DE102014007229A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
WO2018050347A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-22 Continental Automotive Gmbh Turbolader für eine brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022020A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Abgasturboladersystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012022020B4 (de) * 2012-11-12 2016-05-04 Mann + Hummel Gmbh Abgasturboladersystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013208855A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Radialgebläsegehäuse
DE102013208855B4 (de) 2013-05-14 2022-07-07 BSH Hausgeräte GmbH Radialgebläsegehäuse
DE102014007229A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
DE102014007229B4 (de) * 2014-05-19 2020-10-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
WO2018050347A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-22 Continental Automotive Gmbh Turbolader für eine brennkraftmaschine
CN109790758A (zh) * 2016-09-14 2019-05-21 世倍特集团有限责任公司 用于内燃发动机的涡轮增压器
US10883418B2 (en) 2016-09-14 2021-01-05 Cpt Group Gmbh Turbocharger for an internal combustion engine
CN109790758B (zh) * 2016-09-14 2022-05-13 世倍特集团有限责任公司 用于内燃发动机的涡轮增压器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE102006007347A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102013006928A1 (de) Abgasturbolader
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
EP2785982A1 (de) Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen abgasturbolader, mit schräg angeordnetem, drehbarem leitelement
DE102012013047A1 (de) Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013017694A1 (de) Radialverdichter für einen Abgasturbolader
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011120880A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP2576989B1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP2788591A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
WO2013135348A1 (de) Turbine mit axial verschiebbarem verstellelement für einen abgasturbolader
WO2016169635A1 (de) Verdichter für einen abgasturbolader
DE102011120555A1 (de) Leitgitter für eine Turbine eines Abgasturboladers sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102015012726A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102015006457A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102012022510A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Turbine
WO2011147513A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE202018106027U1 (de) Verdichter
DE102012006673B4 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftwagens
DE102009014350A1 (de) Verdichterrad sowie Verdichter und Verfahren
WO2017032433A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101