DE102014006652B4 - Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten - Google Patents

Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102014006652B4
DE102014006652B4 DE102014006652.5A DE102014006652A DE102014006652B4 DE 102014006652 B4 DE102014006652 B4 DE 102014006652B4 DE 102014006652 A DE102014006652 A DE 102014006652A DE 102014006652 B4 DE102014006652 B4 DE 102014006652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
display
products
inspection device
transport route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014006652.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014006652A1 (de
Inventor
Till Federsel
Hans-Georg Schindler
Harald Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Inspection GmbH
Original Assignee
Koerber Pharma Inspection GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber Pharma Inspection GmbH filed Critical Koerber Pharma Inspection GmbH
Priority to DE202014010859.5U priority Critical patent/DE202014010859U1/de
Priority to DE102014006652.5A priority patent/DE102014006652B4/de
Publication of DE102014006652A1 publication Critical patent/DE102014006652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014006652B4 publication Critical patent/DE102014006652B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten mit:- einem Ausschleus-System zum Ausschleusen von fehlerhaften Produkten,- einer Produkttransportstrecke zum Transport der Produkte vom Produkteinlauf bis zur Produktausschleusung mittels des Ausschleus-Systems;- einem Display (12), welches parallel zur Produkttransportstrecke angeordnet ist, wobei das Display (12) eine einem ausgewählten Produkt zugeordnete Markierung mit dem ausgewählten Produkt mitlaufen lässt und mit der Maschinensteuerung derart verbunden ist, dass ausgewählte Produkte im Ausschleus-System automatisch ausschleusbar sind;- einem Bildschirm zur Anzeige der zu prüfenden Produkte und- einem Zeigeinstrument, welches ein Joystick, eine Computermouse, ein Lichtvorhang oder ein Handrad ist, wobei über das Zeigeinstrument auf dem Bildschirm auf ein ausgewähltes Produkt gezeigt, dieses ausgewählt und dieses so gekennzeichnet werden kann, dass dem ausgewählten Produkt auf der Produkttransportstrecke eine benachbarte Markierung auf dem Display (12) derart zugeordnet wird, dass diese sich parallel zu dem auf der Produkttransportstrecke transportierten ausgewählten Produkt bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten. Bei derartig zu erkennenden Fehlern handelt es sich häufig um Partikel bzw. kosmetische Defekte in Ampullen, Vials, Infusionsflaschen, Diagnostikaröhrchen oder Fertigspritzen.
  • Früher wurde die Partikelkontrolle bei entsprechenden Produkten von Hand durchgeführt. Sie stellte eine sehr hohe Anforderung an die Seh- und Muskelkraft der Kontrollperson. So muss jede zu untersuchende Ampulle bzw. Infusionsflasche in die Hand genommen, geschüttelt und von der Kontrollperson visuell kontrolliert werden. Anstelle dieser manuellen Arbeit, werden alle diese Arbeitsschritte inzwischen entweder mit vollautomatischen Maschinen oder, bei kleineren Losgrößen, wird ein Großteil dieser Arbeitsschritte mit halbautomatischen Inspektionsmaschinen maschinell durchgeführt. So werden in der in den zu inspizierenden Ampullen, Vials, Infusionsflaschen, Diagnostikröhrchen oder Fertigspritzen vorhandene Partikel durch eine stufenlos einstellbare schnelle Drehung der jeweiligen Flaschen, Vials oder Ampullen etc. aufgewirbelt und durch ein Durchleuchtungssystem mit stark gebündelten Licht- und Farbbildern zum Aufblitzen gebracht. Dieses Aufblitzen führt dazu, dass die Partikel so hell und deutlich wie Staubteilchen in der Luft vor einem Filmprojektor zu sehen sind. Haarrisse und Grobfehler können auch im Boden, Hals- und Verschlussbereich der Flaschen, Vials, Ampullen etc. deutlich und mühelos erkannt werden. Hierdurch kann das Anfassen, Drehen und Schwenken der Flaschen, Vials oder Ampullen, also da manuelle Handling entfallen.
  • Bei den halbautomatischen Inspektionsmaschinen war bislang die Auswahl von zurückzuweisenden Produkten und deren Kenntlichmachung nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Aus den DE 101 11 409 A1 und DE 10 2010 037 788 A1 sind Inspektionsvorrichtungen mit einer Produkttransportstrecke zum Transport von Produkten von einem Produkteinlauf bis zu einer Produktausschleusung bekannt, bei denen parallel zur Produkttransportstrecke eine Anzeige angeordnet ist. Bei der DE 101 11 409 A1 läuft auf der Anzeige eine einem ausgewähltem Produkt zugeordnete Markierung mit.
  • Aus der DE 10 2011 086 099 A1 ist es bekannt, Behälter, bei denen Verunreinigungen festgestellt wurden, über ein Förderband aus dem Produktionsprozess auszuschleusen. Die DE 100 65 290 C2 und DE 42 07 835 A1 offenbaren ebenfalls Ausschleus-Systeme zum Ausschleusen fehlerhafter Produkte.
  • Die DE 43 07 590 C2 offenbart ein Zeigeinstrument, mit dem auf einem Bildschirm auf ein ausgewähltes Produkt gezeigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es die Auswahl und Kenntlichmachung der fehlerbehafteten Produkte im halbautomatischen Inspektionsablauf zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Inspektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist eine Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten mit einer Produkttransportstrecke zum Transport der Produkte vom Produkteinlauf bis zur Produktausschleusung, bei dem ein Ausschleussystem zum Ausschleusen von fehlerhaften Produkten vorgesehen ist, parallel zur Produkttransportstrecke zumindest im Inspektionsbereich ein Display auf, das eine einem ausgewählten Produkt zugeordnete Markierung mit dem ausgewählten Produkt weiter laufen lässt.
  • Hierdurch kann ein bei der Inspektion als fehlerhaft erkanntes Produkt auch auf der Transportstrecke oder einen Teil davon in der Inspektionsvorrichtung kenntlich gemacht werden. Damit kann die Kontrollperson im weiteren Verlauf nachvollziehen, ob das fehlerhafte Produkt in dem Ausschleussystem ausgeschleust wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Inspektionsvorrichtung einen Bildschirm zur Anzeige der zu prüfenden Produkte auf, wobei über ein Zeigeinstrument auf dem Bildschirm auf ein ausgewähltes Produkt gezeigt werden kann. Das Produkt kann dann ausgewählt werden und kann dadurch gekennzeichnet werden, dass dem ausgewählten Produkt auf der Produkttransportstrecke eine benachbarte Markierung auf dem Display zugeordnet wird, wobei diese sich parallel zu dem auf der Produkttransportstrecke transportierten ausgewählten Produkt bewegt.
  • Das von der Kontrollperson verwendete Zeigeinstrument kann erfindungsgemäß ein Joystick, eine Computermaus, ein Handrad oder ein Lichtvorhang sein. Zum Auswählen kann die Kontrollperson die entsprechende Zeigemarkierung auf dem Inspektionsdisplay so in Position bringen, dass sie dem zurückzuweisenden bzw. zu beanstandenden Produkt entspricht. Durch eine weitere Aktion kann die Kontrollperson nun das Produkt auswählen. Diese weitere Aktion kann beispielsweise in einem Mausklick, der Betätigung einer Taste am Joystick, ein Zurückziehen des Fingers bei Vorhandensein eines Lichtvorhangs oder bei Betätigung eines Fußpedals bei Vorhandensein eines Handrads sein. Die Auswahl des Produkts führt dazu, dass beim weiteren Produkttransport dieses Produkt gekennzeichnet wird, indem das entsprechende Produkt auf dem benachbarten Display eine Markierung erhält. Die Markierung auf dem Display kann beispielsweise aus aktivierbaren Lichtpunkten bestehen.
  • Die Lichtpunkte sind durch Farb-, Form- oder Helligkeitsänderung aktivierbar. So können hier beispielsweise die Farbe des Lichtpunkts rot, gelb oder in einer anderen Farbe bzw. Form oder auch Helligkeit ausgewählt werden.
  • Vorteilhaft ist die Auflösung der Lichtpunkte auf dem Display größer als der minimale Abstand zwischen den Produkten. Hierdurch kann durch jeweilige Aktivierung der Lichtpunkte der Transportweg des gekennzeichneten Produktes auf dem Display sehr genau nachgebildet werden.
  • Das Display ist vorteilhaft eine LED-Leiste oder ein LC-Display.
  • Vorteilhaft kann die Kennzeichnung und die Auswahl eines Produktes auch wieder gelöscht werden, wenn beispielsweise bekannt wird, dass es doch nicht auszuschleusen ist. Vorteilhaft können auch mehrere Produkte auf der Produkttransportstrecke ausgewählt werden und gegebenenfalls unterschiedlich, d.h. beispielsweise mit unterschiedlichen Farben auf dem Display angezeigt werden, z.B. wenn ihnen unterschiedliche Fehlerkriterien zugeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Display vorteilhaft mit der Maschinensteuerung derart verbunden sein, dass ausgewählte Produkte im Ausschleussystem automatisch ausschleusbar sind. Bei mehreren Produkten mit unterschiedlichen Fehlern, kann hier auch eine fehlerabhängige Zuordnung und Ausschleusung erfolgen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Die 1 bis 3: Eine schematische Darstellung einer Produkttransportstrecke mit zugeordnetem Display nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Zuständen.
  • 1 zeigt eine Reihe von nebeneinander angeordneten zu untersuchenden Produkten, die im vorliegenden Fall mit 1 bis 7 bezeichnete Vials sind. Nicht dargestellt ist die Ausführung der Produkttransportstrecke, auf der sie von links nach rechts transportiert werden. Den auf der hier nicht mehr dargestellten Produkttransportstrecke einer Inspektionsvorrichtung transportierten Vials 10 ist jeweils ein LED-Display 12 zugeordnet, das eine Reihe von LEDs aufweist, wobei die Auflösung des Displays und damit die Anzahl der LEDs so gewählt ist, dass diese deutlich dichter ist als der Abstand von einem Vial 10 zum nächsten.
  • In der nur schematischen Darstellung gemäß der 1 bis 3 ist nicht dargestellt, dass die zu kontrollierenden Produkte über eine Zuführeinheit auf die Produkttransportstrecke zugeführt werden. Der Durchlauf der Produkte durch die Inspektionsvorrichtung läuft entweder kontinuierlich oder taktweise.
  • Üblicherweise erfolgt die Inspektion der gesamten Produktoberfläche des Produktes nach kosmetischen Defekten in einer Kontrollkabine unter langsamer Drehbewegung der Produkte bei einer Produktneigung von beispielsweise 30°, 45°, 60° oder 75°.
  • Durch eine hohe Rotationsgeschwindigkeit werden eventuell in der innerhalb des Produkts vorliegenden Flüssigkeit Partikel aufgewirbelt und schnell erkennbar. Die Bedienperson kann während des Durchlaufs oder Taktes die gesamte Oberfläche der Vials einschließlich des Bodens und Halsbereichs sowie die Oberfläche der Verschlüsse kontrollieren. Die Entnahme der Ausschussprodukte erfolgt berührungslos über eine elektronische Auswerfeinheit.
  • Entsprechend der Erfindung werden die fehlerhaften Produkte ausgewählt und auf dem Display 12 gekennzeichnet.
  • So wird entsprechend der Darstellung gemäß 1 beispielsweise das mit 3 bezeichnete Vial 10 ausgewählt. Die diesem Vial am zentralsten zugeordnete LED 14 wird gekennzeichnet. Dies wird durch eine entsprechende Farbgebung markiert.
  • Gemäß der 2 und 3 wird das selektierte Vial 10 mit der Nummer 3, das währenddessen auf der Produkttransportstrecke weiterbefördert wurde, auf dem Display 12 mit einer anderen Farbe gekennzeichnet. Hier leuchten jeweils die LEDs auf dem Display in der entsprechend anders gekennzeichneten Farbe auf, denen das Vial 10 mit der Nummer 3 am nächsten kommt. In 2 ist dies die LED mit dem Bezugszeichen 15 und in 3 die LED mit Bezugszeichen 16. Somit wird also die Kennzeichnung mit dem durchlaufenden, auszuschleusenden Produkt mitgeführt. Zur Mitführung der Kennzeichnung sind verschiedene Varianten denkbar. Einerseits kann das Display 12 einen Drehgeber oder einen äquivalenten Signalgeber enthalten, der die Kennzeichnung selbstständig mit dem Produkttransport von LED zu LED weiterschaltet.
  • Alternativ kann die Maschinensteuerung dem Display 12 mitteilen, welche Position/Positionen jeweils zu kennzeichnen ist/sind. Das bedeutet, dass die Maschinensteuerung laufend das komplette Erscheinungsbild des Displays errechnet und mit entsprechend hoher Taktfrequenz die jeweilig zu kennzeichnenden LEDs schaltet.
  • Die Steuerung des Displays soll so erfolgen, dass die Mitführung der Kennzeichnung schlupf- und ruckfrei erfolgt. D.h. die Auflösung bzw. die Taktung der aufleuchtenden LEDs auf dem Display 12 soll derart gesteuert sein, dass bei maximaler Geschwindigkeit die Anzeige für das Auge als kontinuierlich und eindeutig zugeordnet werden kann.
  • Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde dem jeweils auszuschleusenden Produkt eine bestimmte Farbe auf dem Display zugeordnet. Zusätzlich zu der entsprechenden Farbgebung kann eine unterschiedliche Helligkeitseinstellung der LEDs auf dem Display erfolgen. Zur Kennzeichnung leuchtet die Displayposition, die der Produktmittelposition entspricht, mit bestimmter Helligkeit in einer beliebigen Farbe auf. Die entsprechenden Nachbarpositionen rechts und links von dieser LED leuchten entsprechend schwächer. Insgesamt ergibt sich ein besseres Erscheinungsbild des „Lauflichts“. Bei der Einstellung der Helligkeit der Kennzeichnung muss berücksichtigt werden, dass man einen Kompromiss zwischen ausreichender Signalwirkung und minimaler Störung der Inspektion findet.

Claims (7)

  1. Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten mit: - einem Ausschleus-System zum Ausschleusen von fehlerhaften Produkten, - einer Produkttransportstrecke zum Transport der Produkte vom Produkteinlauf bis zur Produktausschleusung mittels des Ausschleus-Systems; - einem Display (12), welches parallel zur Produkttransportstrecke angeordnet ist, wobei das Display (12) eine einem ausgewählten Produkt zugeordnete Markierung mit dem ausgewählten Produkt mitlaufen lässt und mit der Maschinensteuerung derart verbunden ist, dass ausgewählte Produkte im Ausschleus-System automatisch ausschleusbar sind; - einem Bildschirm zur Anzeige der zu prüfenden Produkte und - einem Zeigeinstrument, welches ein Joystick, eine Computermouse, ein Lichtvorhang oder ein Handrad ist, wobei über das Zeigeinstrument auf dem Bildschirm auf ein ausgewähltes Produkt gezeigt, dieses ausgewählt und dieses so gekennzeichnet werden kann, dass dem ausgewählten Produkt auf der Produkttransportstrecke eine benachbarte Markierung auf dem Display (12) derart zugeordnet wird, dass diese sich parallel zu dem auf der Produkttransportstrecke transportierten ausgewählten Produkt bewegt.
  2. Inspektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung auf dem Display (12) aus aktivierbaren Lichtpunkten besteht.
  3. Inspektionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtpunkte durch Farb-, Form- oder Helligkeitsänderung aktivierbar sind.
  4. Inspektionsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung der Lichtpunkte auf dem Display (12) größer ist als der minimale Abstand zwischen den Produkten.
  5. Inspektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (12) eine LED-Leiste oder ein LC-Display ist.
  6. Inspektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung und Auswahl eines Produktes wieder löschbar ist.
  7. Inspektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Produkte auf der Produkttransportstrecke auswählbar und unterschiedlich auf dem Display (12) anzeigbar sind.
DE102014006652.5A 2014-05-07 2014-05-07 Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten Active DE102014006652B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010859.5U DE202014010859U1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Display für Auswahl und Kennzeichnung
DE102014006652.5A DE102014006652B4 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006652.5A DE102014006652B4 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014006652A1 DE102014006652A1 (de) 2015-11-12
DE102014006652B4 true DE102014006652B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=69144258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006652.5A Active DE102014006652B4 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten
DE202014010859.5U Expired - Lifetime DE202014010859U1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Display für Auswahl und Kennzeichnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010859.5U Expired - Lifetime DE202014010859U1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Display für Auswahl und Kennzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014006652B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207835A1 (de) 1992-03-12 1993-09-16 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen
DE10111409A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Isra Vision Systems Ag Optische Markierstraße
DE4307590C2 (de) 1993-03-10 2002-03-07 Wuermseher Jun Vorrichtung zur visuellen Kontrolle eines Prüflings
DE10065290C2 (de) 2000-12-29 2003-05-15 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
DE102010037788A1 (de) 2010-09-27 2011-06-09 Viprotron Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von automatisiert ermittelten Fehlerstellen
DE102011086099A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Inspektion und Rückführung von Behältern
DE102011056436A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Krones Ag Markierung für Behältnisse
DE102012214381A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Krones Ag Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207835A1 (de) 1992-03-12 1993-09-16 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen
DE4307590C2 (de) 1993-03-10 2002-03-07 Wuermseher Jun Vorrichtung zur visuellen Kontrolle eines Prüflings
DE10111409A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Isra Vision Systems Ag Optische Markierstraße
DE10065290C2 (de) 2000-12-29 2003-05-15 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
DE102010037788A1 (de) 2010-09-27 2011-06-09 Viprotron Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von automatisiert ermittelten Fehlerstellen
DE102011086099A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Inspektion und Rückführung von Behältern
DE102011056436A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Krones Ag Markierung für Behältnisse
DE102012214381A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Krones Ag Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006652A1 (de) 2015-11-12
DE202014010859U1 (de) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596340B1 (de) Erfassungssystem zur flaschennaht- und embossingausrichtung und verfahren zur behandlung von flaschen.
EP2450696B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
EP2547591B1 (de) Deckelsichttulpe
DE102010037788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von automatisiert ermittelten Fehlerstellen
EP2369328B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von befüllten behältnissen auf fremdkörper
DE102014006835A1 (de) Prüfvorrichtung zum Überprüfen von Behältererzeugnissen
EP3467623B1 (de) Verfahren für einen montagearbeitsplatz, montagearbeitsplatz, computerprogramm und computerlesbares medium
EP2295157A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Gefäßverschlüssen
DE102012016342A1 (de) Behälterinneninspektion von unten durch den Boden hindurch
EP2850416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von leerflaschen
DE102011106136A1 (de) Leerflascheninspektion
EP2295156B1 (de) Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung
WO2021213779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von behältern in einer getränkeverarbeitungsanlage
DE102014106992A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle einer Inspektionsvorrichtung für Behälter
WO2017207175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von behältnissen
DE102014006652B4 (de) Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten
EP3110701B1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung
EP2671649A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung einer Flasche
DE102010004972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
DE202013004240U1 (de) Verteilstation für Bauteile
DE102015112566A1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung, Verfahren zum Fördern von Bauteilen und System
WO2017063814A1 (de) Prüfvorrichtung zum prüfen von münzrohlingen
EP3165908B1 (de) Vorrichtung zur inspektion mindestens eines druckbildes
DE20108131U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Materials von Gefäßen
DE102022111734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen mit Positionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010859

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOERBER PHARMA INSPECTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEIDENADER MASCHINENBAU GMBH, 85570 MARKT SCHWABEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division