DE102014006392A1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014006392A1
DE102014006392A1 DE102014006392.5A DE102014006392A DE102014006392A1 DE 102014006392 A1 DE102014006392 A1 DE 102014006392A1 DE 102014006392 A DE102014006392 A DE 102014006392A DE 102014006392 A1 DE102014006392 A1 DE 102014006392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
adjusting lever
sweeper
drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014006392.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014006392B4 (de
Inventor
Stefan Borchert
Kai Stolzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolzenberg & Co KG GmbH
Original Assignee
Stolzenberg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolzenberg & Co KG GmbH filed Critical Stolzenberg & Co KG GmbH
Priority to DE102014006392.5A priority Critical patent/DE102014006392B4/de
Publication of DE102014006392A1 publication Critical patent/DE102014006392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014006392B4 publication Critical patent/DE102014006392B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Kehrmaschine mit zumindest einer von einem Motor (3) rotierend antreibbaren, höhenverstellbar gelagerten Bürste (2), gekennzeichnet durch eine automatische Absenk- und Anhebeeinrichtung für die Bürste (2), realisiert durch den Antrieb der Bürste (2) über ein derart geführtes Zugtrum (Z) eines Transmissionselementes (4), so dass dieses im Betrieb eine abwärts gerichtete Kraft durch Erzeugung eines Drehmoments (D) auf die Bürste (2) einleitet, und eine vorgespannte Lagerung der Bürste (2), durch die die Bürste bei stehendem Motor (3) eine aufwärts gerichtete Kraft erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine motorisch angetriebene Kehrmaschine mit einer oder mehreren höhenverstellbar gelagerten Bürsten bzw. Besen oder Kehrwalzen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den in der Praxis bekannten Kehrmaschinen wird die Höheneinstellung der Kehrwalze(n) über dem Boden entweder über einen Hebelmechanismus manuell, einen Stellmotor oder sonstige aufwendige Maschinenelemente realisiert. So wird die Kehrwalze für den Kehrzustand auf den Boden abgelassen und für den Ruhezustand wieder angehoben. Dies dient der Schonung der Kehrwalzenborsten, die sich bei permanentem Bodenkontakt in der Ruhestellung verformen und so das Kehrergebnis beeinträchtigen würden.
  • Die DE 10 2009 047 368 A1 betrifft eine Kehranbauvorrichtung, die die Möglichkeit zur Höhenverstellung über Hydraulikzylinder aufweist. Diese Stellelemente müssen jedoch aktiv betätigt werden, so dass das Anheben der Bürsten im Ruhezustand vergessen werden kann. Die Hydraulikzylinder oder andere Stellelemente – dort nicht beschrieben – können auch mit dem Antriebsmotor gekoppelt werden, was die Vorrichtung jedoch konstruktiv aufwendiger und teurer macht. Außerdem fallen hohe Anschaffungs- und Wartungskosten für die Stellelemente an. Die Hydraulikzylinder oder sonstige Stellmotoren sind zudem zusätzliche Verbraucher, die die maximale Laufzeit der Kehrmaschine reduzieren. Schließlich muss noch die Nachstellung der Bürsten/Kehrwalze bei Verschleiß meist manuell erfolgen. Dazu muss ein künstlicher Anschlag verstellt werden, um die tiefere Absenkung der Kehrelemente in Richtung Boden zu ermöglichen.
  • Die DE 20 2013 105 493 U1 beschreibt eine Aufnahmevorrichtung von Kehrgut, bei der die Kehrwalze am Gestell schwenkbar aufgenommen ist. Hier können ansteuerbare Hydraulikzylinder vorgesehen sein, um den Anpressdruck der Kehrwalze auf den Boden zu unterstützen. Eine aktive Anhebung darüber ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Die DE 199 42 233 A1 betrifft ein motorgetriebenes Landschaftspflegegerät, dessen Pflegewerkzeug sich optimal an Bodenverhältnisse anlegen soll. Es ist dazu auf einer Wippe mit Gegengewicht gelagert. Eine aktive Andrückung und/oder Abhebung vom Boden erfolgt jedoch nicht.
  • Die DE 200 07 910 U1 schließlich beschreibt eine Kehrmaschine mit zwei schwimmend aufgehängten Tellerbesen. Diese Maschine hat zwar keine Höhenverstellung, jedoch sind die Tellerbesen in ihrem seitlichen Abstand variabel, da sie sich durch ihre Rotation entlang eines Trums nach außen bewegen können. Die konkrete Position der Tellerbesen muss jedoch wiederum aktiv durch Betätigung von Klemmelementen fixiert bzw. begrenzt werden.
  • Der Erfindung liegt gegenüber dem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Lösung anzubieten, die die zum Stand der Technik geschilderten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kehrmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Indem der Antrieb der Bürste über ein Transmissionselement mit Zugtrum erfolgt und dieses so geführt wird, dass es im rotierenden Betrieb der Bürste eine abwärts gerichtete Kraft auf diese ausübt, kann eine automatische Absenk- und Anhebeeinrichtung für die Bürste realisiert werden. Dazu ist außerdem eine Lagerung der Bürste derart erforderlich, dass diese bei stehendem Motor, d. h. außer Betrieb, eine aufwärts gerichtete Kraft erfährt. Die erfindungsgemäße Maschine kann auch mehrere Bürsten beinhalten, die über einen gemeinsamen oder einzelne Antriebe bzw. Transmissionselemente in Rotation versetzbar sind.
  • Die erforderliche Vorspannung der Lagerung der Bürste kann bevorzugt durch Gewichtskraft oder Federkraft oder auch eine Kombination von beidem aufgebracht werden.
  • Zwar kann die Bürste beispielsweise auch in einer Kulissenführung höhenverstellbar gelagert sein, konstruktiv vorteilhaft ist jedoch eine Lagerung der Bürste an einem um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Verstellhebel. In vorteilhafter Ausgestaltung teilt die Schwenkachse den Verstellhebel in einen ersten Hebelarm, an dem die Bürste gelagert ist, und einen zweiten Hebelarm, auf den das Zugtrum einwirkt. Dies kann bevorzugt durch ein auf dem zweiten Hebelarm rotierbar gelagertes Umlenkelement, insbesondere ein Umlenkrad geschehen, über das das Zugtrum läuft. Äquivalent dazu ist eine Ausführungsform mit einem nicht rotierenden, sondern starren Zapfen statt des Umlenkrades, wobei das Zugtrum an der Oberfläche des Zapfens entlang gleitet. Die Ausführungsform mit rotierbarem Umlenkrad weist jedoch in der Praxis in der Regel geringere Reibungsverluste auf.
  • In vorteilhafter Weise ist das Zugtrum in einem durchgehenden Antriebselement, beispielsweise einer Kette oder einem Riemen, ausgebildet, das sowohl um das Umlenkelement als auch um ein am Verstellhebel gelagertes Bürstenantriebsrad herum geführt ist. Zur verbesserten Einwirkung auf die Lagerung, guten Ausbalancierung und zum Erhalt eines jeweils sinnvollen Umschlingungswinkels wird das Antriebselement aber vorzugsweise zwischen dem Umlenkelement und dem Bürstenantriebsrad um ein außerhalb des Verstellhebels rahmenfest gelagertes weiteres Umlenkelement, insbesondere ein weiteres Umlenkrad geführt.
  • Wenn die höhenverstellbare Bürste der Kehrmaschine eine um eine waagerechte Walzenachse rotierende Kehrwalze ist, kann eine Konstruktion gewählt werden, dass der Verstellhebel nur auf eine Seite der Walzenachse einwirkt. Dies bietet sich dann an, wenn auch die Einleitung der motorischen Antriebskraft nur auf einer Seite der Walzenachse erfolgt. Damit die Anhebung und Absenkung der Kehrwalze dennoch gleichmäßig ist und die Kehrwalze nicht verkantet, kann die andere, nicht direkt mit dem Verstellhebel verbundene Seite der Walzenachse über eine in sich starre Übertragungseinrichtung gekoppelt sein, so dass die Walzenachse unabhängig von ihrer Höhe stets waagerecht bleibt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und in den Zeichnungen dargestellten Funktions- und Ausführungsbeispielen, die im Folgenden erläutert werden; es zeigen:
  • 1 eine schematische Funktionsskizze der Absenk- und Anhebeeinrichtung einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine in Ruheposition,
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 jedoch in Kehrposition,
  • 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine, teilweise geöffnet und
  • 4 eine Detaildarstellung der Absenk- und Anhebevorrichtung aus 3.
  • In den 1 und 2 sind für die automatische Absenkung und Anhebung wesentliche Elemente schematisch dargestellt. Die Bürste der Kehrmaschine ist hier eine um eine horizontale Walzenachse 1 rotierbare Kehrwalze 2, die von einem Motor 3 über ein Transmissionselement bzw. Antriebselement 4 antreibbar ist. Für die automatische Absenk- und Anhebeeinrichtung ist die Kehrwalze 2 an einem Verstellhebel 5 gelagert, der wiederum um eine Schwenkachse 6 drehbar bzw. verschwenkbar an einem hier nicht dargestellten Maschinenrahmen gelagert ist. Die Schwenkachse 6 teilt den Schwenkhebel 5 in einen ersten Hebelarm 5', an dem sich die Kehrwalze 2 befindet, und einen zweiten Hebelarm 5'', der ein Umlenkelement, hier ein rotierbar gelagertes Umlenkrad 7 aufnimmt. Hinter dem Umlenkrad 7 befindet sich ein Vorspannelement 8, vorzugsweise gebildet durch ein Gegengewicht zur Kehrwalze 2 in Kombination mit einer Feder, hier Druckfeder. Dieses Vorspannelement bewirkt, dass der Verstellhebel 5 bei ausgeschaltetem Motor 3 um die Schwenkachse 6 so ausbalanciert ist, dass die Kehrwalze 2 vom Boden 9 abgehoben ist. Das Antriebselement 4 ist umlaufend ausgebildet und erstreckt sich vom Motor 3 aus über einen Spannarm 11 mit zu einem drehfest mit der Kehrwalze 2 verbundenen Bürstenantriebsrad 12, von diesem über ein rahmenfest gelagertes Umlenkrad 14 und um das Verstellrad 7 zurück zum Motor 3.
  • Das Absenken der Kehrwalze 2 in die in 2 dargestellte Kehrposition startet mit dem Einschalten des Motors 3. Dieser versetzt ein Abtriebsrad 13 in Rotation, die die Motorkraft auf das Antriebselement 4 überträgt und die Kehrwalze 2 zu rotieren beginnen lässt. Durch das so entstehende Zugtrum Z wird das Umlenkrad 7 nach oben gezogen und kippt den Verstellhebel 5 um dessen Schwenkachse 6. Die Antriebsrotationsmomente A und A' am Motor 3 und der Kehrwalze 2 erzeugen so indirekt ein Drehmoment D auf den Verstellhebel 5 um dessen Schwenkachse 6. Dadurch senkt sich die Kehrwalze 2 auf den Boden 9 ab und verbleibt in dieser Arbeitsposition bis der Antriebsmotor 3 ausgeschaltet wird.
  • Die Größe der Kraft, welche auf das Zugtrum Z des Transmissionselementes 4 wirkt, korreliert mit dem Drehmoment A des Antriebsmotors 3, welches wiederum durch den Widerstand der Bürstenwalze 2 auf dem Boden 9 bestimmt wird. Somit ist das System dynamisch ausgelegt und passt sich eventuellen Bodenunebenheiten an.
  • Beim Ausschalten des Motors 3 verschwindet das in das Gesamtsystem eingeleitete Rotationsmoment A, A' und damit auch das Zugtrumm Z im Transmissionselement 4. Durch die vom Vorspannelement 8 erzeugte abwärtsgerichtete Kraft E wird nun der Verstellhebel 5 um dessen Schwenkachse 6 in Richtung F in 1 verschwenkt und hebt damit die Kehrwalze 2 am gegenüberliegenden ersten Hebelarm 5' nach oben an in Richtung G. Damit ist die Ruhelage der Kehrwalze 2 hergestellt.
  • Die 3 und 4 zeigen die Absenk- und Anhebeeinrichtung im Gesamtsystem einer Kehrmaschine. Dabei sind die den 1 und 2 entsprechenden Elemente in den 3 und 4 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. In 3 sind im Gegensatz zu 4 einige Abdeckbleche nicht dargestellt, um eine besserer Gesamtübersicht zu ermöglichen. Bei der abgebildeten Kehrmaschine handelt es sich um eine Tandemwalzenmaschine (mit einer Kehr- und einer Transportbürstenwalze) mit zusätzlichen Tellerbesen 15. Die in Fahrtrichtung vordere Transportbürstenwalze 20 ist nicht höhenverstellbar, sondern rotiert mit stets gleichbleibendem leichten Bodeabstand und führt so das Kehrgut der aufnehmenden Kehrwalze 2 zu. Der Antrieb der Transportbürstenwalze 20 ist dabei von dem Antriebssystem für die aufnehmende, hintere Kehrwalze 2 wie dargestellt abgezweigt.
  • Beim Anlaufen des Antriebsmotors 3 wird über das Abtriebsrad 13 im Transmissionselement 4, hier einer Kette, das Zugtrum Z erzeugt, das über das Umlenkrad 7 und den um seine Schwenkachse 6 gelagerten Verstellhebel 5 durch das erzeugte Drehmoment die abwärts gerichtete Kraft in die Kehrwalze 2 einleitet und diese auf den Untergrund zieht. Beim Abschalten des Motors 3 wird die Kehrwalze 2 von dem hier durch ein Gegengewicht 8' und eine hinter einen Maschinenrahmen 18 angeordnete und insoweit nur über einen Pfeil 8'' symbolisierte Druckfeder 8'' vom Boden abgehoben und in ihre Ruhestellung gebracht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine erfolgt die Absenkung und Anhebung der Kehrwalze 2 weder über einen manuell zu bedienenden Mechanismus, noch über elektrische, hydraulische oder sonstige Stellelemente. Hierfür notwendige, aufwendige Konstruktionen entfallen somit. Außerdem übernimmt die erfindungsgemäße Konstruktion der Kehrmaschine ebenfalls eine Anpassung bzw. Nachstellung bei Verschleiß der Borsten der Kehrwalze 2, so dass auch hierfür ein aufwendiges oder manuelles Nachstellsystem entfällt. Schließlich bewirkt die erfindungsgemäße automatische Kehrwalzenverstellung eine Selbstregulation der Kehrwalzenhöhe, so dass auch das Auskehren von Bodenunebenheiten verbessert ist. Die gesamte Konstruktion ist wartungsarm und fehlbedienungssicher.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009047368 A1 [0003]
    • DE 202013105493 U1 [0004]
    • DE 19942233 A1 [0005]
    • DE 20007910 U1 [0006]

Claims (8)

  1. Kehrmaschine mit zumindest einer von einem Motor (3) rotierend antreibbaren, höhenverstellbar gelagerten Bürste (2), gekennzeichnet durch eine automatische Absenk- und Anhebeeinrichtung für die Bürste (2), realisiert durch den Antrieb der Bürste (2) über ein derart geführtes Zugtrum (Z) eines Transmissionselementes (4), so dass dieses im Betrieb eine abwärts gerichtete Kraft durch Erzeugung eines Drehmoments (D) auf die Bürste (2) einleitet, und eine vorgespannte Lagerung der Bürste (2), durch die die Bürste bei stehendem Motor (3) eine aufwärts gerichtete Kraft erfährt.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Lagerung der Bürste (2) ein Gegengewicht (8') und/oder eine Feder (8'') aufweist.
  3. Kehrmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (2) an einem um eine Schwenkachse (6) drehbar gelagerten Verstellhebel (5) gelagert ist.
  4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) den Verstellhebel (5) in einen ersten Hebelarm (5'), an dem die Bürste (2) gelagert ist, und einen zweiten Hebelarm (5''), auf dem ein Umlenkelement (7) gelagert ist, unterteilt, wobei das vom Motor (3) ausgehende Zugtrum (Z) des Transmissionselementes (4) auf das Umlenkelement (7) einwirkt.
  5. Kehrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugtrum (Z) in einem durchgehenden Transmissionselement (4) ausgebildet ist, das sowohl um das Umlenkelement (7) als auch um ein am Verstellhebel (5) gelagertes Bürstenantriebsrad (12) herum geführt ist.
  6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (4) zwischen Umlenkelement (7) und dem Bürstenantriebsrad (12) um ein außerhalb des Verstellhebels (5) rahmenfest gelagertes Umlenkrad (14) geführt ist.
  7. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei mindestens eine Bürste (2) eine um eine waagerechte Walzenachse (1) rotierende Kehrwalze (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (5) auf eine Seite der Walzenachse (1) einwirkt.
  8. Kehrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verstellhebel (5) eine in sich starre, mit der anderen Seite der Walzenachse (1) verbundene Übertragungseinrichtung gekoppelt ist, die eine gleichmäßige Absenk- bzw. Anhebebewegung beider Walzenachsseiten bewirkt.
DE102014006392.5A 2014-05-05 2014-05-05 Kehrmaschine Expired - Fee Related DE102014006392B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006392.5A DE102014006392B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Kehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006392.5A DE102014006392B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014006392A1 true DE102014006392A1 (de) 2015-11-05
DE102014006392B4 DE102014006392B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=54325876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006392.5A Expired - Fee Related DE102014006392B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Kehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006392B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105881552A (zh) * 2016-05-22 2016-08-24 程岚 一种建筑室内护栏清洗机器人
CN106001038A (zh) * 2016-05-22 2016-10-12 程岚 一种高度可调式建筑护栏清洗专用刚性支撑设备
WO2022034043A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
US20220322909A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-13 Makita Corporation Cleaning machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107858972A (zh) * 2016-08-17 2018-03-30 合肥龙精灵信息技术有限公司 一种高速公路用道路清洗装置
CN111608119B (zh) * 2020-04-30 2021-11-05 河北陆星汽车集团有限公司 一种道路清扫车的清扫装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638591A (en) 1926-04-06 1927-08-09 Riley E Merrill Floor-polishing machine
GB287978A (en) 1927-01-11 1928-04-05 James Robert Simpson Portable hand operated polishing machines
US2841807A (en) 1952-06-23 1958-07-08 Bissell Carpet Sweeper Co Carpet sweeper
DE2411471C3 (de) 1973-03-16 1982-01-21 Tennant Co., Minneapolis, Minn. Bodenpflegemaschine
DE20007910U1 (de) 2000-05-03 2000-07-20 Kugelmann Josef Kehrmaschine
DE19942233A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Tielbuerger Julius Gmbh Motorgetriebenes Landschaftspflegegerät
DE69609591T2 (de) 1996-03-14 2001-04-19 Dulevo Int Spa Fahrzeug zum Sammeln von Staub und Müll
DE102009047368A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Max Holder Gmbh Kehranbauvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrendes Fahrzeug
DE202013105493U1 (de) 2013-12-03 2014-01-09 Berliner Stadtreinigungsbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, Aufnahme- und Verladeeinheit und Verladevorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638591A (en) 1926-04-06 1927-08-09 Riley E Merrill Floor-polishing machine
GB287978A (en) 1927-01-11 1928-04-05 James Robert Simpson Portable hand operated polishing machines
US2841807A (en) 1952-06-23 1958-07-08 Bissell Carpet Sweeper Co Carpet sweeper
DE2411471C3 (de) 1973-03-16 1982-01-21 Tennant Co., Minneapolis, Minn. Bodenpflegemaschine
DE69609591T2 (de) 1996-03-14 2001-04-19 Dulevo Int Spa Fahrzeug zum Sammeln von Staub und Müll
DE19942233A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Tielbuerger Julius Gmbh Motorgetriebenes Landschaftspflegegerät
DE20007910U1 (de) 2000-05-03 2000-07-20 Kugelmann Josef Kehrmaschine
DE102009047368A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Max Holder Gmbh Kehranbauvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrendes Fahrzeug
DE202013105493U1 (de) 2013-12-03 2014-01-09 Berliner Stadtreinigungsbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, Aufnahme- und Verladeeinheit und Verladevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105881552A (zh) * 2016-05-22 2016-08-24 程岚 一种建筑室内护栏清洗机器人
CN106001038A (zh) * 2016-05-22 2016-10-12 程岚 一种高度可调式建筑护栏清洗专用刚性支撑设备
CN108568442A (zh) * 2016-05-22 2018-09-25 程岚 一种建筑护栏清洗辅助支撑智能机器人
CN108568442B (zh) * 2016-05-22 2020-07-14 马建军 一种建筑护栏清洗辅助支撑智能机器人的刚性支撑方法
WO2022034043A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
US20220322909A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-13 Makita Corporation Cleaning machine
US11759082B2 (en) * 2021-03-30 2023-09-19 Makita Corporation Cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006392B4 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006392B4 (de) Kehrmaschine
BE1022156B1 (de) Einzugvorrichtung fur eine hackseleinrichtung eines feldhackslers
DE202008016935U1 (de) Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler
DE10197187B4 (de) Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer Seilwinde
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
EP3417756B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit bürstenandruckverstellung
DE102015102333A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Nachstellen einer Kehrwalze einer Kehrmaschine
EP3415067A1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE1655604B2 (de) Vorrichtung zum steuern der horizontalen waschbuerste in fahrzeugwaschanlagen
DE2407514C3 (de) Tellerbesenanordnung an Kehrmaschinen
DE3023002A1 (de) Bodenstabilisierungsgeraet
DE102012103905B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Photovoltaik-Module und Trägerfahrzeug dafür
DE10327669B3 (de) Parallelführung von Arbeitswerkzeugen
DE102016108540A1 (de) Mehrwalzen-Kehrmaschine
DE2203865B2 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE102014105124A1 (de) Vorsatzgerät für Bodenpflegegerät und Bodenpflegegerät mit Vorsatzgerät
DE2737815A1 (de) Aushebe-, kopier- und sicherheitseinrichtung fuer hackfruchterntemaschinen
DE3327546C2 (de)
DE829369C (de) Kraftheber mit Reibungsantrieb fuer Ackerschlepper
DE102016002294A1 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsabschalteinrichtung einer Fräswalze einer Bodenfräsmaschine und Steuereinheit
DE202015100779U1 (de) Kehrmaschine
DE498515C (de) Motorkehrmaschine
EP4124233A1 (de) Ablagevorrichtung einer erntemaschine und erntemaschine
DE839093C (de) Ofenbeschickmaschine
DE2025278A1 (de) Häcksler mit abklappbarem Auswurfkamin

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee