DE102014005854A1 - Druckreduzierventil - Google Patents

Druckreduzierventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014005854A1
DE102014005854A1 DE102014005854.9A DE102014005854A DE102014005854A1 DE 102014005854 A1 DE102014005854 A1 DE 102014005854A1 DE 102014005854 A DE102014005854 A DE 102014005854A DE 102014005854 A1 DE102014005854 A1 DE 102014005854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure reducing
valve body
carrier
reducing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014005854.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005854B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102014005854.9A priority Critical patent/DE102014005854B4/de
Publication of DE102014005854A1 publication Critical patent/DE102014005854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005854B4 publication Critical patent/DE102014005854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • G05D16/106Sleeve-like sensing elements; Sensing elements surrounded by the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • F16K17/065Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckreduzierventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), in dessen Gehäuseinnenraum ein Ventilträger (4) vorgesehen ist, der wenigstens einen Durchströmkanal (5) hat, und mit einem topfförmigen Ventilkörper (3), der von einer Offenstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Schließstellung verschieblich geführt ist, in welcher Schließstellung der Ventilkörper (3) mit dem Umfangsrand (6) seiner Topfform derart an einem am Ventilträger (4) vorgesehenen Ventilsitz (7) anliegt, dass der Ventilkörper (3) zumindest eine Kanalöffnung (8) des wenigstens einen Durchströmkanals (5) verschließt. Für das erfindungsgemäße Druckreduzierventil (1) ist kennzeichnend, dass am Ventilträger (4) oder am Ventilkörper (3) mindestens eine Haltehülse (9) angeordnet ist, in die jeweils ein am Ventilkörper (3) oder am Ventilträger (4) vorgesehener Haltezapfen (10) vorsteht, und dass am Innenumfang der Haltehülse (9) ein Anschlag (11) vorgesehen ist, der mit einem Gegenanschlag (12) am Außenumfang des Haltezapfens (10) derart zusammenwirkt, dass in Offenstellung des Druckreduzierventils (1) der Anschlag (11) und der Gegenanschlag (12) den Schiebeweg des Ventilkörpers (3) relativ zum Ventilträger (4) begrenzen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckreduzierventil mit einem Ventilgehäuse, in dessen Gehäuseinnenraum ein Ventilträger vorgesehen ist, der wenigstens einen Durchströmkanal hat, und mit einem topfförmigen Ventilkörper, der von einer Offenstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Schließstellung verschieblich geführt ist, in welcher Schließstellung der Ventilkörper mit dem Umfangsrand seiner Topfform derart an einem am Ventilträger vorgesehenen Ventilsitz anliegt, dass der Ventilkörper zumindest eine Kanalöffnung des wenigstens einen Durchströmkanals verschließt.
  • Zunehmend erfreuen sich solche sanitären Duschbrausen der Wertschätzung, die einen Duschkopf mit einer großformatigen Duschfläche aufweisen, welche eine Vielzahl vergleichsweise kleiner Brauseöffnungen trägt. Mit Hilfe solcher Duschbrausen lässt sich ein Brauseschauer erzeugen, die aus einer Vielzahl feiner fadenförmiger Einzelstrahlen gebildet ist. Nachteilig ist jedoch, dass sich die in ihrem lichten Querschnitt vergleichsweise kleinen Brauseöffnungen durch Kalk- und Schmutzablagerungen leicht verschließen können. Mit zunehmendem Verschließen der Brauseöffnungen steigt die Gefahr, dass das in den Duschkopf nachströmende Wasser dort einen Druck aufbaut, der zum Verformen und letztendlich zum Bruch des Duschkopfes führen kann. Um den Wasserdruck nicht derart ansteigen zu lassen, dass mit einem Bersten zumindest einzelner strömungsführender Bestandteile gerechnet werden muss, hat man bereits Druckreduzierventile geschaffen, die den Wasserdruck in dem vom Druckreduzierventil stromabwärts gelegenen Leitungsabschnitt auf einen festgelegten Maximalwert begrenzen.
  • So ist aus der EP 1 482 389 B1 bereits ein Druckreduzierventil der eingangs genannten Art bekannt, das in eine Wasserleitung einsetzbar ist. Das vorbekannte Druckreduzierventil weist ein Ventilgehäuse auf, in dessen Gehäuseinnenraum ein topfförmiger Ventilkörper vorgesehen ist. Das vorbekannte Druckreduzierventil hat einen Ventilträger, in dem wenigstens ein Durchströmkanal vorgesehen ist. Der topfförmige Ventilkörper ist unter dem Druck des durchströmenden Mediums von einer Offenstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Schließstellung verschieblich geführt, in welcher Schließstellung der Ventilkörper mit dem Umfangsrand seiner Topfform derart an einem am Ventilträger vorgesehenen Ventilsitz anliegt, dass der Ventilkörper zumindest einen Kanalauslass des wenigstens einen Durchströmkanals verschließt. Übersteigt der Wasserdruck in dem vom Druckreduzierventil stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt einen bestimmten Wasserdruck, wird der Ventilkörper derart über den Ventilträger geschoben und gedrückt, dass die zumindest eine Kanalöffnung des wenigstens einen Durchströmkanals zunehmend verschlossen wird. Dabei wirkt auf den Ventilkörper eine Rückstellkraft ein, die von einer Druckfeder oder von einem im Ventilkörper eingeschlossenen Gaspolster aufgebracht wird. Das vorbekannte Druckreduzierventil ist vielteilig und komplex aufgebaut. Aufgrund des als Rückstellkraft benötigten Rückstellelements besteht die Gefahr, dass der Ventilträger und der Ventilkörper auseinandergepresst werden und das vorbekannte Druckreduzierventil in seine Bestandteile zerfällt. Dadurch wird die Montage des vorbekannten Druckreduzierventils noch zusätzlich erschwert.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein Druckreduzierventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sich durch eine vereinfachte Montage auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Druckreduzierventil der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass am Ventilträger oder am Ventilkörper mindestens eine Haltehülse angeordnet ist, in die jeweils ein am Ventilkörper oder am Ventilträger vorgesehener Haltezapfen vorsteht, und dass am Innenumfang der Haltehülse ein Anschlag vorgesehen ist, der mit einem Gegenanschlag am Außenumfang des Haltezapfens derart zusammenwirkt, dass in Offenstellung des Druckreduzierventils der Anschlag und der Gegenanschlag den Schiebeweg des Ventilkörpers relativ zum Ventilträger begrenzen.
  • Das erfindungsgemäße Druckreduzierventil hat ein Ventilgehäuse, das in eine Fluidleitung einsetzbar oder zwischenschaltbar ist. Im Gehäuseinnenraum des Druckreduzierventils ist ein topfförmiger Ventilkörper vorgesehen. Auch das erfindungsgemäße Druckreduzierventil hat einen Ventilträger, in dem wenigstens ein Durchströmkanal vorgesehen ist. Der Ventilkörper ist unter dem Druck des durchströmenden Mediums von einer Offenstellung gegen die Rückstellkraft mindestens eines Rückstellelements in eine Schließstellung verschieblich geführt, in welcher Schließstellung der Ventilkörper mit dem Umfangsrand seiner Topfform derart an einem am Ventilträger vorgesehenen Ventilsitz anliegt, dass der Ventilkörper zumindest eine Kanalöffnung des wenigstens einen Durchströmkanals verschließt. Da der Ventilkörper bei steigendem Wasserdruck in dem vom Druckreduzierventil stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt gegen die Rückstellkraft zunehmend in Richtung zum Ventilträger gedrückt wird, wird der Druck des Fluids in dem vom Druckreduzierventil stromabwärts gelegenen Leitungsabschnitt auf einen festgelegten Maximalwert begrenzt. Erfindungsgemäß ist am Ventilträger oder am Ventilkörper mindestens eine Haltehülse vorgesehen, in die ein am jeweils anderen Bauteil angeordneter Haltezapfen vorsteht. Am Innenumfang der Haltehülse ist ein Anschlag vorgesehen, der derart mit einem Gegenanschlag am Außenumfang des Haltezapfens zusammenwirkt, dass in Offenstellung des Druckreduzierventils der Anschlag und der Gegenanschlag den Schiebeweg des Ventilkörpers relativ zum Ventilträger begrenzen. Da der Anschlag und der mit ihm zusammenwirkende Gegenanschlag den Schiebeweg des Ventilkörpers relativ zum Ventilträger in die Offenstellung begrenzen, wird einem unbeabsichtigten Auseinanderfallen des erfindungsgemäßen Druckreduzierventils bei der Lagerung, beim Transport oder bei der Montage entgegengewirkt. Ventilträger, Ventilkörper und das zwischen ihnen wirksame Rückstellelement bilden somit praktisch eine Einsetzeinheit, die zur Vervollständigung des erfindungsgemäßen Druckreduzierventils nur noch in das Ventilgehäuse eingesetzt werden muss. Dadurch wird die Montage des erfindungsgemäßen Druckreduzierventils wesentlich vereinfacht.
  • Um den Schiebeweg des Ventilkörpers relativ zum Ventilträger ausreichend lang bemessen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag am freien Stirnendbereich der Haltehülse angeordnet ist. Ein ausreichend lang bemessener Schiebeweg wird noch begünstigt, wenn der Gegenanschlag am freien Stirnendbereich des Haltezapfens angeordnet ist.
  • Die Funktion von Anschlag und Gegenanschlag wird auch durch ein Verdrehen von Ventilkörper und Ventilträger nicht beeinflusst, wenn der Anschlag und/oder der Gegenanschlag als umfangsseitig umlaufender Ringflansch oder Ringwulst ausgebildet ist/sind.
  • Um die Haltehülse und den Haltezapfen miteinander verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der Ringflansche eine sich zum freien Stirnende von Haltehülse und/oder Haltezapfen hin verjüngende Auflaufschräge oder -flanke aufweist.
  • Eine sichere Funktionsweise des erfindungsgemäßen Druckreduzierventils wird begünstigt, wenn der Haltezapfen und die Haltehülse koaxial zueinander und zur Ventilgehäuse-Längsachse ausgerichtet sind.
  • Das als Rückstellkraft dienende Rückstellelement kann beispielsweise ein gummielastisches Bauteil sein. Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass das als Rückstellkraft dienende, mindestens eine Rückstellelement eine Schrauben-Druckfeder ist.
  • Diese Schrauben-Druckfeder kann besonders gut ihre Rückstellkraft entfalten, ohne dass Ventilkörper und Ventilträger gegeneinander verkantet werden, wenn die als Rückstellelement dienende, zumindest eine Schrauben-Druckfeder den Haltezapfen und die Haltehülse umgreift.
  • Damit der Ventilkörper funktionssicher am Ventilträger verschieblich geführt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Ventilträger einen Ventilträger-Abschnitt hat, der am Gehäuse-Innenumfang des Ventilgehäuses dicht anliegt. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Ventilträger-Abschnitt des Ventilträgers tellerförmig ausgebildet ist.
  • Damit der Ventilkörper mit steigendem Druck des Fluids zunehmend auf den Ventilkörper aufgeschoben und aufgepresst werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Ventilträger einen Führungsabschnitt hat, an welchem Führungsabschnitt der topfförmige Ventilkörper mit seinem Ventilkörper-Innenumfang verschieblich geführt ist.
  • Damit das durchströmende Fluid das Druckreduzierventil im Bereich seines Ventilkörper-Abschnitts nur durch den zumindest einen Durchströmkanal passieren kann, ist es vorteilhaft, wenn am Ventilkörper-Abschnitt eine Ringdichtung vorgesehen ist. Damit sich im Topfinneren des topfförmigen Ventilkörpers nicht ein übermäßig hoher Gegendruck aufbauen kann, ist es vorteilhaft, wenn am Führungsabschnitt eine Ringdichtung vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Ventilkörper-Abschnitt und der Führungsabschnitt über einen Verbindungsabschnitt des Ventilträgers miteinander verbunden sind.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass an dem Verbindungsabschnitt die zumindest eine Kanalöffnung des wenigstens einen Durchströmkanals vorgesehen ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Kanalöffnung in Schließstellung des erfindungsgemäßen Druckreduzierventils von der Innenumfangswandung des topfförmigen Ventilkörpers verschlossen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Ventilkörper außenumfangsseitig wenigstens ein Gleitelement vorgesehen ist, das derart in radialer Richtung über den Ventilkörper vorsteht, dass zwischen dem Gehäuseinnenumfang des Ventilgehäuses einerseits und dem Außenumfang des Ventilkörper andererseits ein Ringkanal gebildet ist. Durch diesen Ringkanal kann das durchströmende Fluid bis zum Kanaleinlass des zumindest einen Durchströmkanals gelangen, um den Ventilträger anschließend durch diesen Durchströmkanal hindurch zu passieren.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Figuren in Verbindung mit der Beschreibung sowie den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein im Längsschnitt dargestelltes Druckreduzierventil mit einem Ventilgehäuse, in dessen Gehäuseinnenraum ein topfförmiger Ventilkörper vorgesehen ist und mit einem Ventilträger, wobei der Ventilkörper sich hier in einer Offenstellung des Druckreduzierventils befindet,
  • 2 das Druckreduzierventil aus 1 in einer Zwischenstellung von Ventilkörper und Ventilträger,
  • 3 das Druckreduzierventil aus 1 und 2 in seiner Schließstellung, in welcher Schließstellung der topfförmige Ventilkörper an einem Ventilsitz des Ventilträgers dicht anliegt,
  • 4 das in seiner Offenstellung gezeigte Druckreduzierventil aus 1 bis 3 in einem Teil-Längsschnitt,
  • 5 das ebenfalls in einem Teil-Längsschnitt dargestellte Druckreduzierventil aus den 1 bis 4 in seiner Schließstellung,
  • 6 die aus dem topfförmigen Ventilkörper, dem Ventilträger und einem Rückstellelement gebildete Einheit des in den 1 bis 5 dargestellten Druckreduzierventils in einem Teil-Längsschnitt,
  • 7 einen Detail-Längsschnitt des Druckreduzierventils aus den 1 bis 6 im Bereich einer Haltehülse, die mit einem Haltezapfen zusammenwirkt, wobei Haltehülse und Haltezapfen den Ventilträger und den Ventilkörper in ihrer Offenstellung aneinander halten, und
  • 8 das Druckreduzierventil aus den 1 bis 7 in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung.
  • In den 1 bis 8 ist ein in Pfeilrichtung Pf1 durchströmtes Druckreduzierventil 1 dargestellt, das beispielsweise in eine Wasserleitung einsetzbar ist, um den Wasserdruck in dem vom Druckreduzierventil stromabwärts gelegenen Leitungsabschnitt auf einen festgelegten Maximalwert zu begrenzen. Das Druckreduzierventil 1 hat ein Ventilgehäuse 2, das in eine Fluidleitung einsetzbar oder zwischenschaltbar ist. Im Gehäuseinnenraum des Ventilgehäuses 1 ist ein topfförmiger Ventilkörper 3 vorgesehen. Das Druckreduzierventil 1 hat einen Ventilträger 4, in dem wenigstens ein Durchströmkanal 5 vorgesehen ist. Verengt sich der Leitungsquerschnitt im stromabwärts gelegenen Leitungsabschnitt und steigt dort der Wasserdruck zunehmend, wird der verschieblich geführte Ventilkörper 3 unter dem Druck des durchströmenden Mediums von einer in 1 gezeigten Offenstellung gegen die Rückstellkraft mindestens eines Rückstellelements in eine in 3 gezeigte Schließstellung bewegt, in welcher Schließstellung der Ventilkörper 3 mit dem Umfangsrand 6 seiner Topfform derart an einem am Ventilträger 4 vorgesehenen Ventilsitz 7 anliegt, dass der Ventilkörper 3 zumindest eine Kanalöffnung 8 des wenigstens einen Durchströmkanals 5 verschließt. Da der Ventilkörper 3 bei steigendem Wasserdruck in dem vom Druckreduzierventil 1 stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt gegen die Rückstellkraft des zumindest einen Rückstellelements zunehmend in Richtung zum Ventilträger 4 gedrückt wird und damit an der hiermit kleiner werdenden Kanalöffnung 8 der Druckverlust steigt, wird der Druck des Fluids in dem vom Druckreduzierventil stromabwärts gelegenen Leitungsabschnitt auf einen festgelegten Maximalwert begrenzt.
  • In den 6 und 7 ist besonders gut erkennbar, dass am Topfboden des Ventilkörpers 3 stirninnenseitig eine zentrale Haltehülse 9 vorgesehen ist, in die ein am Ventilträger 4 angeordneter Haltezapfen 10 vorsteht. Am Innenumfang der Haltehülse 9 ist ein Anschlag 11 vorgesehen, der derart mit einem Gegenanschlag 12 am Außenumfang des Haltezapfens 10 zusammenwirkt, dass in Offenstellung des Druckreduzierventils 1 der Anschlag 11 und der Gegenanschlag 12 den Schiebeweg des Ventilkörpers 3 relativ zum Ventilträger 4 begrenzen. Da der Anschlag 11 und der mit ihm zusammenwirkende Gegenanschlag 12 den Schiebeweg des Ventilkörpers 3 relativ zum Ventilträger 4 in die Offenstellung begrenzen, wird einem unbeabsichtigten Auseinanderfallen des hier dargestellten Druckreduzierventils 1 bei der Lagerung, beim Transport oder bei der Montage entgegengewirkt. Ventilträger 4, Ventilkörper 3 und das zwischen ihnen wirksame Rückstellelement bilden nebst den dazugehörigen Ringdichtungen 18, 19 praktisch eine Einsetzeinheit, die zur Vervollständigung des Druckreduzierventils 1 nur noch in das Ventilgehäuse 2 eingesetzt werden muss. Dadurch wird die Montage des hier dargestellten Druckreduzierventils 1 wesentlich vereinfacht.
  • In den 4 bis 7 ist erkennbar, dass das mindestens eine Rückstellelement hier als Schrauben-Druckfeder 13 ausgebildet ist. Dabei umgreift die als Rückstellelement dienende Schrauben-Druckfeder 13 den Haltezapfen 10 und die Haltehülse 9. Der Haltezapfen 10 und die Haltehülse 9 sind koaxial zueinander und zur Ventilgehäuse-Längsachse ausgerichtet. In 7 ist erkennbar, dass der Anschlag 11 am freien Stirnendbereich der Haltehülse 9 angeordnet ist. Um den Schiebeweg des am Ventilträger 4 verschieblich geführten Ventilkörpers ausreichend lang bemessen zu können, ist auch der Gegenanschlag 12 am freien Stirnendbereich des Haltezapfens 10 angeordnet. Um die Funktion des Druckreduzierventils 1 nicht zu beeinträchtigen, selbst wenn eine Relativverdrehung von Ventilkörper 3 und Ventilträger 4 erfolgt, sind der Anschlag 11 und der Gegenanschlag 12 jeweils als umfangsseitig umlaufender Ringflansch oder Ringwulst ausgebildet.
  • Sowohl der am Innenumfang der Haltehülse 9 vorgesehene Anschlag 11 als auch der am Außenumfang des Haltezapfens 10 angeordnete Gegenanschlag 12 weisen eine sich zum freien Stirnende von Haltehülse 9 beziehungsweise Haltezapfen 10 hin verjüngende Auflaufschräge oder Auflaufflanke 14, 15 auf. In 7 ist dargestellt, dass der an der Haltehülse 9 vorgesehene Anschlag 11 sowie der am Haltezapfen 10 seitlich vorstehende Gegenanschlag 12 einander derart hintergreifen, dass der Ventilkörper 3 und der Ventilträger 4 in der Offenstellung des Druckreduzierventils 1 aneinander gehalten sind.
  • Aus 6 wird deutlich, dass der Ventilträger 4 einen Ventilträger-Abschnitt 16 hat, welcher Ventilträger-Abschnitt 16 am Gehäuse-Innenumfang des Ventilgehäuses 2 dicht anliegt und welcher in Gebrauchsstellung des Druckreduzierventils 1 im Gehäuseinneren des Ventilgehäuses 2 unverrückbar gehalten ist. Dieser Ventilträger-Abschnitt 16 ist im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet.
  • Der Ventilträger 4 hat einen Führungsabschnitt 17, an welchem Führungsabschnitt 17 der Ventilkörper 3 mit seinem Ventilkörper-Innenumfang verschieblich geführt ist. Dieser Führungsabschnitt 17 des Ventilträgers 4 weist an seiner zum Ventilkörper-Innenraum gerichteten Stirnfläche die Haltehülse oder – wie hier – den Haltezapfen 10 auf.
  • Damit das durchströmende Fluid das Druckreduzierventil nur durch den zumindest einen Durchströmkanal 5 hindurch passieren kann, ist am Ventilkörper-Abschnitt 16 eine Ringdichtung 18 vorgesehen, mit welcher dieser Ventilkörper-Abschnitt 16 dicht am Gehäuseinnenumfang des Ventilgehäuses 2 anliegt. Auch am Führungsabschnitt 17 des Ventilträgers 4 ist eine Ringdichtung 19 angeordnet, die das Topfinnere des topfförmigen Ventilkörpers gegenüber dem durchströmenden Fluid abdichtet. Dabei liegt die Ringdichtung 19 dicht am Topf-Innenumfang des Ventilkörpers 3 an. In 6 ist erkennbar, dass der Ventilkörper-Abschnitt 16 und der Führungsabschnitt 17 des Ventilträgers 4 über einen Verbindungsabschnitt 20 verbunden sind. An diesem Verbindungsabschnitt 20 ist hier die zumindest eine Kanalöffnung 8 des Durchströmkanals 5 angeordnet. Dabei ist der Verbindungsabschnitt 20 derart konturiert oder weist einen derartigen Durchmesser auf, dass die Kanalöffnung 8 in der Schließstellung des Druckreduzierventils 1 von der Topf-Innenumfangswandung des topfförmigen Ventilkörpers 3 verschlossen wird.
  • Aus einem Vergleich der 4 bis 6 wird deutlich, dass am Ventilkörper 3 außenumfangsseitig wenigstens ein Gleitelement und hier vier, in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Gleitelemente 21 vorgesehen sind, die in radialer Richtung derart über den Ventilkörper 3 vorstehen, dass zwischen dem Gehäuseinnenumfang des Ventilgehäuses 2 einerseits und dem Außenumfang des Ventilkörpers 3 andererseits ein Ringkanal 22 gebildet ist. Da der Ventilkörper 3 nur mit seinen seitlich vorstehenden Gleitelementen 21 am Gehäuseinnenumfang des Ventilgehäuses 2 gleitet, wird die Reibungsfläche des Ventilkörpers 3 wirkungsvoll reduziert. Die Gleitelemente 21 liegen in der Offenstellung des Ventils 1 an einem Ringabsatz 30 am Gehäuseinnenumfang des Ventilgehäuses 2 an.
  • Aus einem Vergleich der 4 bis 6 wird deutlich, dass am Außenumfang des Ventilkörper-Abschnitts 16 eine Ringnut 23 vorgesehen ist. Diese Ringnut 23 ist über zumindest einen Belüftungskanal 24 mit dem Topfinnenraum des topfförmigen Ventilkörpers 3 verbunden. Im Ventilgehäuse 2 des Druckreduzierventils 1 ist zumindest eine Belüftungsöffnung 25 vorgesehen, die in der Ringnut 23 mündet. Während der Schiebebewegungen des Ventilkörpers 3 kann die im Topfinnenraum des topfförmigen Ventilkörpers 3 gefangene Luft über den Belüftungskanal 24 und die Belüftungsöffnung 25 entweichen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich im Topfinnenraum des Ventilkörpers 3 ein unerwünschter Gegendruck aufbauen kann, wenn der Druck des auslassseitigen Fluids den Ventilkörper 3 auf den Führungsabschnitt 17 des Ventilträgers 4 drückt.
  • Das Ventilgehäuse 2 weist auf seiner Zuströmseite ein Außengewinde 26 und auf seiner Abströmseite ein komplementäres Innengewinde 31 auf. Das Ventilgehäuse 2 kann zum Beispiel auf den Schlauchanschluss einer flexiblen Schlauchleitung zuströmseitig aufgeschraubt werden, um diese flexible Schlauchleitung vor einem überhohen Druck des Fluids und vor einem druckbedingten Bersten zu schützen. Dabei wird der Ventilträger 4 mit seinem Ventilträger-Abschnitt 16 zwischen einem am Gehäuseinnenumfang des Ventilgehäuses 2 angeordneten Ringabsatz 27 und dem hier nicht weiter dargestellten Schlauchanschluss der flexibilen schlauchleitung fest eingespannt. Damit ein Passieren des durchströmenden Wassers nur im Bereich des zumindest einen Durchströmkanals 5 sichergestellt wird, ist beidseits des Ventilträger-Abschnitts 16 eine Ringdichtung 18, 29 vorgesehen. Möglich ist auch, das hier dargestellte Druckreduzierventil 1 zwischen dem Brauseteller einer Kopfbrause und dem Wasseranschluss anzubringen, um den Brauseteller gegen übermäßige Belastungen bei einer Verkalkung im Bereich der Brauseauslassöffnungen zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckreduzierventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Ventilkörper
    4
    Ventilträger
    5
    Durchströmkanal
    6
    Umfangsrand
    7
    Ventilsitz
    8
    Kanalöffnung
    9
    Haltehülse
    10
    Haltezapfen
    11
    Anschlag
    12
    Gegenanschlag
    13
    Druckfeder
    14
    Auflaufflanke
    15
    Auflaufflanke
    16
    Ventilträger-Abschnitt
    17
    Führungsabschnitt
    18
    Ringdichtung
    19
    Ringdichtung
    20
    Verbindungsabschnitt
    21
    Gleitelement
    22
    Ringkanal
    23
    Ringnut
    24
    Belüftungskanal
    25
    Belüftungsöffnung
    26
    Außengewinde
    27
    Ringabsatz
    29
    Ringdichtung
    30
    Ringabsatz
    31
    Innengewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1482389 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Druckreduzierventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), in dessen Gehäuseinnenraum ein Ventilträger (4) vorgesehen ist, der wenigstens einen Durchströmkanal (5) hat, und mit einem topfförmigen Ventilkörper (3), der von einer Offenstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Schließstellung verschieblich geführt ist, in welcher Schließstellung der Ventilkörper (3) mit dem Umfangsrand (6) seiner Topfform derart an einem am Ventilträger (4) vorgesehenen Ventilsitz (7) anliegt, dass der Ventilkörper (3) zumindest eine Kanalöffnung (8) des wenigstens einen Durchströmkanals (5) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilträger (4) oder am Ventilkörper (3) mindestens eine Haltehülse (9) angeordnet ist, in die jeweils ein am Ventilkörper (3) oder am Ventilträger (4) vorgesehener Haltezapfen (10) vorsteht, und dass am Innenumfang der Haltehülse (9) ein Anschlag (11) vorgesehen ist, der mit einem Gegenanschlag (12) am Außenumfang des Haltezapfens (10) derart zusammenwirkt, dass in Offenstellung des Druckreduzierventils (1) der Anschlag (11) und der Gegenanschlag (12) den Schiebeweg des Ventilkörpers (3) relativ zum Ventilträger (4) begrenzen.
  2. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) am freien Stirnendbereich der Haltehülse (9) angeordnet ist.
  3. Druckreduzierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (12) am freien Stirnendbereich des Haltezapfens (10) angeordnet ist.
  4. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) und/oder der Gegenanschlag (12) als umfangsseitig umlaufender Ringflansch oder Ringwulst ausgebildet ist/sind.
  5. Druckreduzierventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ringflansche eine sich zum freien Stirnende von Haltehülse (9) und/oder Haltezapfen (10) hin verjüngende Auflaufschräge oder -flanke (14; 15) aufweist.
  6. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (10) und die Haltehülse (9) koaxial zueinander und zur Ventilgehäuse-Längsachse ausgerichtet sind.
  7. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellelement eine Schrauben-Druckfeder (13) ist.
  8. Druckreduzierventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Rückstellelement dienende Schrauben-Druckfeder (13) den Haltezapfen (10) und die Haltehülse (9) umgreift.
  9. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (4) einen Ventilträger-Abschnitt (16) hat, welcher Ventilträger-Abschnitt (16) am Gehäuse-Innenumfang des Ventilgehäuses (2) dicht anliegt.
  10. Druckreduzierventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger-Abschnitt (16) des Ventilträgers (4) tellerförmig ausgebildet ist.
  11. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (4) einen Führungsabschnitt (17) hat, an welchem Führungsabschnitt (17) der topfförmige Ventilkörper (3) mit seinem Ventilkörper-Innenumfang verschieblich geführt ist.
  12. Druckreduzierventil nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkörper-Abschnitt (16) und/oder am Führungsabschnitt (17) eine Ringdichtung (18; 19) vorgesehen ist.
  13. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger-Abschnitt (16) und der Führungsabschnitt (17) des Ventilträgers (4) über einen Verbindungsabschnitt (20) verbunden sind.
  14. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt (20) die zumindest eine Kanalöffnung (8) des wenigstens einen Durchströmkanals (5) vorgesehen ist.
  15. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkörper (3) außenumfangsseitig wenigstens ein Gleitelement (21) vorgesehen ist, welches zumindest ein Gleitelement (21) derart in radialer Richtung über den Ventilkörper (3) vorsteht, dass zwischen dem Gehäuseinnenumfang des Ventilgehäuses (2) einerseits und dem Außenumfang des Ventilkörpers (3) andererseits ein Ringkanal (22) gebildet ist.
DE102014005854.9A 2014-04-22 2014-04-22 Druckreduzierventil Active DE102014005854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005854.9A DE102014005854B4 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Druckreduzierventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005854.9A DE102014005854B4 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Druckreduzierventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005854A1 true DE102014005854A1 (de) 2015-10-22
DE102014005854B4 DE102014005854B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=54249789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005854.9A Active DE102014005854B4 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Druckreduzierventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005854B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107013724A (zh) * 2016-01-15 2017-08-04 丹佛斯有限公司 阀装置和用于阀装置的插入件
DE202021101348U1 (de) 2021-03-17 2022-06-22 Neoperl Gmbh Druckreduzierventil
DE102021100789A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Neoperl Gmbh Sanitäre Baugruppe zur Erzeugung eines zeitlich variierenden Wasserstrahls sowie zugehöriges Verfahren
DE102021106482A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Neoperl Gmbh Druckreduzierventil
DE102021106480A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219085U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-15 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102007009717A1 (de) * 2006-12-06 2008-07-10 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
EP1482389B1 (de) 2002-03-07 2012-11-07 Toto Ltd. Druckverminderungsventil
CN203384471U (zh) * 2013-01-29 2014-01-08 纽珀有限公司 卫生用嵌装件和卫生用水龙头的部件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482389B1 (de) 2002-03-07 2012-11-07 Toto Ltd. Druckverminderungsventil
DE20219085U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-15 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102007009717A1 (de) * 2006-12-06 2008-07-10 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
CN203384471U (zh) * 2013-01-29 2014-01-08 纽珀有限公司 卫生用嵌装件和卫生用水龙头的部件

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107013724A (zh) * 2016-01-15 2017-08-04 丹佛斯有限公司 阀装置和用于阀装置的插入件
CN107013724B (zh) * 2016-01-15 2019-06-07 丹佛斯有限公司 阀装置和用于阀装置的插入件
DE102021100789A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Neoperl Gmbh Sanitäre Baugruppe zur Erzeugung eines zeitlich variierenden Wasserstrahls sowie zugehöriges Verfahren
DE202021101348U1 (de) 2021-03-17 2022-06-22 Neoperl Gmbh Druckreduzierventil
DE102021106482A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Neoperl Gmbh Druckreduzierventil
DE102021106480A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil
WO2022194490A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Neoperl Gmbh Druckreduzierventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005854B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE102014005854A1 (de) Druckreduzierventil
DE202011100800U1 (de) Durchflussmengenregler
DE202019101183U1 (de) Druckreduzierventil
DE102014002175B3 (de) Sicherheitsventil
EP3312352B1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE102019105325B4 (de) Druckreduzierventil
EP3108168B1 (de) Sicherheitsventil
EP1629226B1 (de) Rückflussverhinderer
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102015002161A1 (de) Schließventil
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE10201626A1 (de) Sperrventil
DE102016006498B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP4133351B1 (de) Druckreduzierventil
DE4403821C2 (de) Rückflußverhinderer
DE102021106482A1 (de) Druckreduzierventil
DE102021106480A1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil
WO2016131465A1 (de) Schliessventil
DE202021101345U1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
AT227050B (de) Ventildichtung
DE457683C (de) Kopf fuer selbsttaetige Rohrleitungskupplungen
DE102010024963A1 (de) Umstellventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final