DE102014005704A1 - lndividuell adaptierbare Achillessehnenorthese - Google Patents

lndividuell adaptierbare Achillessehnenorthese Download PDF

Info

Publication number
DE102014005704A1
DE102014005704A1 DE102014005704.6A DE102014005704A DE102014005704A1 DE 102014005704 A1 DE102014005704 A1 DE 102014005704A1 DE 102014005704 A DE102014005704 A DE 102014005704A DE 102014005704 A1 DE102014005704 A1 DE 102014005704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
achilles tendon
tendon
orthosis
achilles
protectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005704.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014005704.6A priority Critical patent/DE102014005704A1/de
Publication of DE102014005704A1 publication Critical patent/DE102014005704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/0585Splints for the limbs for the legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand des Patents ist eine Orthese (5) für Patienten mit schmerzhafter Achillessehne (Achillodynie). Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen eine sog. Massage der Sehne durch eingearbeitete Kissen aus Silikon bewirkt werden soll, ist der Schutz der Achillessehne durch Protektion und Druckverminderung über der gesamten Achillessehnenregion das therapeutische Prinzip. Die Druckverminderung auf die Sehne geschieht durch einen textilen Einsatz (2) über der gesamten Achillessehnenregion mit geringerer Kompressionsstärke als das umgebende Material (1). Die Protektion erfolgt im Gegensatz zu bekannten Lösungen variabel und patientenspezifisch durch Protektoren (3) verschiedener Größe und Oberfläche sowie Konsistenz. Auch beim optional integrierbaren Fersenkeil (4) sind Höhe, Konsistenz und Struktur variabel und individuell adaptierbar. Dadurch kann die Orthese vor und während der Behandlung modifiziert und an das Beschwerdebild bzw. die Sehnenpathologie angepasst und verändert werden (5 – zeigt einen Protektor für eine schmerzhafte Tendinose in Achillessehnenmitte).

Description

  • Stand der Technik
  • Unter der unspezifischen, symptombezogenen Bezeichnung „Achillodynie” werden Schmerzzustände im Bereich der Achillessehne bei erhaltener Sehnenkontinuität zusammengefasst, die durch verschiedene pathologische Veränderungen der Sehne oder der Umgebung verursacht werden können.
  • Das häufigste Krankheitsbild ist die Tendinose, d. h. die degenerativ-reparative Strukturveränderung der Sehne mit Mikrodefekten, Querschnittszunahme durch narbige Sehnenregeneration, Neoangiogenese und Elastizitätsminderung. Klinisch imponiert meist eine spindelförmige, druckschmerzhafte Verdickung der Sehne im mittleren Abschnitt.
  • Davon zu unterscheiden ist das Krankheitsbild der Insertionstendinopathie der Achillessehne, bei dem die Ansatzregion der Sehne schmerzhaft ist. Die Insertionstendinopathie gehört zur Gruppe der Erkrankungen des Sehnenansatzes, der sog. Enthesiopathie.
  • Ausgangspunkt einer schmerzhaften Tendinose ist in der Regel ein kleiner Einriss, d. h. eine Partialruptur der Sehne, oder das sog. repetitive Mikrotrauma. Kommt es zu einer Partialruptur der Sehne, verspürt der Patient sofort einen Schmerz in der Achillessehnenregion. Die häufigsten Pathomechanismen bei der Partial- sowie der kompletten Ruptur sind das Weg- oder Abrutschen, das Abstoßen und der Antritt. Der Thompson-Simmonds-Test ist jedoch bei der Partialruptur negativ und die Kraftübertragung auf den M. triceps surae in der dynamischen, sonografischen Untersuchung ist regelrecht. Häufiger steht am Anfang einer schmerzhaften Tendinose jedoch die zweite Variante des Krankheitsbeginns. Am Abend bzw. am nächsten Morgen nach dem Sport oder einer anderen Belastung verspürt der Patient Schmerzen in der Achillessehne, wobei er sich an kein akutes Rissereignis erinnern kann. In beiden Fällen sind die initialen Schmerzen als Symptom der ersten Phase des Heilungsverlaufs eines Strukturdefekts der Sehne anzusehen, der wie bei jeder Wundheilung mit einer Entzündungsreaktion beginnt. Wird dann kurz nach der Schmerzrückbildung und vor Abschluss der sehr langsamen Sehnenregeneration erneut über die tolerable Maximalbeanspruchung die Sehne belastet, so kommt es wieder zu einer Entzündungsreaktion mit dem Symptom Schmerz. Dieser Wechsel von Schmerzexazerbation und kurzzeitiger Belastungsänderung wird häufig vom Patienten in eigener Regie über längere Zeit ausgetestet, bis schließlich eine Arztkonsultation erfolgt. Kommt es dann über Monate immer wieder zur Exazerbation der Schmerzreaktion, so erfolgt ein Einsprossen von Schmerzfasern in Begleitung von Kapillaren in den Bereich der Hauptpathologie, und es entwickelt sich ein lokales, chronisches Schmerzsyndrom. Die Entzündungsreaktion tritt immer mehr in den Hintergrund, sodass es gerechtfertigt ist, nicht von einer Tendinitis, sondern von einer schmerzhaften Tendinose zu sprechen. Letztlich wird bei den leider nicht seltenen, sich über Jahre hinziehenden Krankheitsverläufen aus dem Patienten mit einer kranken Achillessehne ein sog. Schmerzpatient, das heißt die Sehnenpathologie tritt in den Hintergrund und die Schmerzsymptomatik verselbstständigt sich mit Ausbildung eines sog. Schmerzgedächtnisses.
  • In dem Bereich der geschädigten Sehne entwickelt sich eine spindelförmige Verdickung, die nicht pathologisch, sondern Ausdruck der reparativen Vorgänge ist. Da das Sehnenregenerat aber hauptsächlich aus Kollagen Typ 3 bestehendes Narbengewebe ist, kommt es wiederum zu einer Verminderung der viskoelastischen Sehneneigenschaften und damit zur Minderung der Belastungsfähigkeit der Achillessehne, also letztlich zu einem Circulus vitiosus. Hierin ist auch der therapeutische Ansatzpunkt für die regelmäßig verordnete Fersenerhöhung bei der schmerzhaften Tendinose begründet, da durch einen Fersenkeil oder eine Absatzerhöhung die Vorspannung der zu steifen Achillessehne vermindert wird. Mit dem viskoelastischen Fersenkeil (Fa. Thanner, Höchstädt/Do.) können die physiologischen Eigenschaften der Achillessehne wenigstens teilweise imitiert werden.
  • Die klassische, konservative Therapie der schmerzhaften Tendinose der Achillessehne besteht aus oralen Antiphlogistika, schmerzadaptierter Belastungsreduktion, Fersenerhöhung, Dehnung der Wadenmuskulatur und Physiotherapie.
  • Die Dehnung der Wadenmuskulatur führt durch die Erhöhung der Spannung der Achillessehne zu einer Verminderung der Durchblutung (Amlang & Zwipp 2012). Da bei einer schmerzhaften Tendinose im betroffenen Sehnenabschnitt pathologische Gefäße mit begleitenden Schmerzfasern nachweisbar sind, wird die Durchblutungsminderung als Ursache für die häufig erfolgreiche Schmerzreduktion angesehen. Wahrscheinlich beruht jedoch nach eigener Erfahrung die positive Wirkung der Dehnübungen auf der Minderung der Vorspannung des M. triceps surae im Ruhetonus. Durch die differierende Muskelfaserstruktur des M. soleus und der Mm. gastrocnemii sowie den einerseits das Kniegelenk, andererseits die Sprunggelenke überbrückenden Muskelursprünge sind Koordinationsstörungen beim Zusammenspiel dieser Muskeln häufig.
  • Bei der Physiotherapie haben sich die Iontophorese mit Diclofenac, die Verabreichung von therapeutischem Ultraschall und die vorsichtige Friktionsmassage des Sehnengleitgewebes bewährt. Häufig empfinden die Patienten kühlende Umschläge auf das schmerzhafte Tendinoseareal als angenehm. Es kommt jedoch vor allem bei chronischen Verlaufsformen vor, dass Wärme besser toleriert wird. Mit dem Physiotherapeuten werden auch die später vom Patienten täglich selbstständig auszuführenden Dehnübungen eingeübt. Die physiotherapeutischen Maßnahmen sollten bis auf die Dehnübungen zu keiner Zunahme der Schmerzsymptomatik führen. Weiterhin haben sich die Kräftigung der Fußbinnenmuskulatur durch Übungen der Spiraldynamik und die Gangschulung bei hinkendem Gangbild bewährt.
  • Ein Eckpfeiler der Therapie ist die Fersenerhöhung, die alternativ durch eine Absatzerhöhung des patienteneigenen Schuhs oder durch einen Fersenkeil erfolgen kann.
  • Weitere Therapieoption ist der Einsatz bekannter Achillessehnenorthesen (z. B. AchilloTrain®). Bei diesen Orthesen aus einem textilen Material, welches von den Zehengrundgelenken bis zur Grenze mittleres-distales Unterschenkeldrittel reicht oder als strumpfartige Orthese angeboten wird, sind ein oder zwei Silikonkissen in die Achillessehnenregion eingearbeitet. Ziel soll eine Massage der Achillessehne sein, wobei letztlich die Wirkung auf der Polsterung des Schuhrandes gegenüber der Sehne beruht. Eine standardisierte Fersenerhöhung ist in der Regel in diese klassische Achillessehnenorthese integriert.
  • Andere Schutzvorrichtungen der Achillessehne sind entweder direkt in einen Schuh integriert oder beruhen letztlich auf fest integrierte Materialverstärkungen in einem Kompressionsstrumpf ( WO2004043176 A2 , WO 2011/129195 A1 , DE 4329594 A1 ).
  • Nachteile der bekannten Lösungen
  • Die krankhaften Veränderungen der Achillessehne sind sehr vielfältig mit unterschiedlicher Lokalisation (Amlang und Zwipp 2012, Mafulli 1999, Kvist und Kvist). Es steht aber in der Regel nur eine festgefügte Standardlösung für die verschiedenen Pathologien der Achillessehne bei allen Patienten zur Verfügung. Diese Orthese ist in der Regel weder variierbar noch patientenspezifisch anpassbar.
  • Das Prinzip der Massage der Achillessehne durch ein paraachilläres Silikonkissen ist weder durch spezifische Studien überpruft worden, noch ist pathogenetisch eine logische Ableitung des Therapieprinzips möglich.
  • Es kann natürlich die Polsterung der Achillessehne gegen den Schuhrand als Wirkmechanismus angesehen werden. Dafür ist aber die Materialdicke der Orthese mit der daraus folgenden Druckerhöhung eher kontraproduktiv. Ein ähnliches Problem ergibt sich bei Einsatz von pneumatischen Protektoren ( WO: 2003068104 : PNEUMATISCHE ACHILLES-HÜLLE, A61F 5/00). Eine Druckreduktion der Achillessehne durch eine relativ voluminöse Struktur ist im Konfektionsschuh selbstlimitierend.
  • Sogenannte Achillessehnenprotektoren, die separat ohne textile, das gesamte Sprunggelenk einschließende Hülle zum Schutz der Achillessehne getragen werden können, sind wiederum nicht patientenspezifisch variierbar, berücksichtigen die Ansatzregion ungenügend und können im Kontakt mit dem Schuhrand leichter dislozieren ( US 20130274641 A1 , US 5464384 A , US5135473 A ).
  • Andere Lösungen wie der Lambertz-Nicholson Achilles Tendon ProtectorTM bedecken zwar die gesamte Achillessehnenregion und sind auch zur Reduktion des lokalen Spitzendrucks geeignet, sind aber fest in einer Sportsocke integriert und können nicht patientenspezifisch variiert werden.
    Amlang, M. H. und H. Zwipp, Tendinose und Ruptur der Achillessehne.
    Orthopädie & Unfallchirurgie up2date 2011; 6: 259–282.
    Z Orth Unfallchir, 2012
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004043176 A2 [0011]
    • WO 2011/129195 A1 [0011]
    • DE 4329594 A1 [0011]
    • WO 2003068104 [0014]
    • US 20130274641 A1 [0015]
    • US 5464384 A [0015]
    • US 5135473 A [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Amlang & Zwipp 2012 [0007]
    • Amlang und Zwipp 2012, Mafulli 1999, Kvist und Kvist [0012]
    • Amlang, M. H. und H. Zwipp, Tendinose und Ruptur der Achillessehne [0016]
    • Orthopädie & Unfallchirurgie up2date 2011; 6: 259–282 [0016]
    • Z Orth Unfallchir, 2012 [0016]

Claims (1)

  1. Gegenstand des Patents ist eine patientenspezifische Achillessehnenorthese, die variierbar und damit adaptiert an die spezifische Pathologie der Achillessehne des Patienten zur Schmerzreduktion führen kann. 1. Die individuell adaptierbare Achillessehnenorthese wird aus textilem, elastischem Material hergestellt (1), wobei die gesamte Achillessehnenregion durch einen textilen Einsatz mit geringerer Kompressionsstärke (2) abgedeckt wird (1). 2. Dieser textile Einsatz hat eine raue Oberfläche, sodass Protektoren (4, 5, 6) verschiedener Größe und Oberfläche sowie Konsistenz durch Klettverband auf die Achillessehnenregion aufgebracht werden können (2, 3, 4) 3. Außerdem besteht die Option, Fersenkeile (3) verschiedener Höhen und verschiedener Konsistenz anzubringen. Die geschieht durch eine Duplikatur des Stoffes im Fersenbereich, in die wie in ein Fach der Fersenkeil eingelegt werden kann. Alternativ kann dies auch durch einen Klettverband erfolgen (1). 4. Bei der individuell adaptierbaren Achillessehnenorthese besteht die Möglichkeit, die Achillessehne direkt am Ort des Schmerzes durch spezifische Protektoren mit verschiedenen Materialien, Größen, Oberflächen, Materialstärken oder Konsistenzen zu schützen. 5. Die Protektoren können entfernt, ausgewechselt und hinsichtlich ihrer Position verändert werden. 6. Die Protektoren können auch zur Applikation von Ultraschall, Kälte, Wärme oder Medikamenten eingesetzt werden. 7. Die individuell adaptierbare Achillessehnenorthese kann in verschiedenen Größen von der Sprunggelenksregion bis zum oberen Ende des Unterschenkels reichend mit und ohne Aussparung der Zehen ausgeführt werden.
DE102014005704.6A 2014-04-22 2014-04-22 lndividuell adaptierbare Achillessehnenorthese Withdrawn DE102014005704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005704.6A DE102014005704A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 lndividuell adaptierbare Achillessehnenorthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005704.6A DE102014005704A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 lndividuell adaptierbare Achillessehnenorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005704A1 true DE102014005704A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005704.6A Withdrawn DE102014005704A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 lndividuell adaptierbare Achillessehnenorthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005704A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503139U1 (de) * 1985-02-02 1985-05-02 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co KG, 8580 Bayreuth Fussgelenk-bandage
DD234610A1 (de) * 1985-02-13 1986-04-09 Norddeutsche Torfwerke Schweri Adaptivpackung fuer medizinische zwecke
US5135473A (en) 1991-01-31 1992-08-04 Marcia Epler Achilles tendon wrap
DE4104930A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Beiersdorf Ag Sprunggelenk-bandage
DE9211728U1 (de) * 1992-08-31 1992-12-24 Kurt Kränzle KG, 8686 Kirchenlamitz Bandage
DE9417219U1 (de) * 1994-10-27 1995-01-05 Rothe, Paul, 18146 Rostock Fußgelenkbandage
DE4329594A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Werner Schuesler Orthopädischer Sportschuh
US5464384A (en) 1993-11-24 1995-11-07 Leonardo W. Cromartie Achilles tendon support brace
WO2003068104A2 (en) 2002-02-13 2003-08-21 Aircast, Inc. Pneumatic achilles sleeve
WO2004043176A2 (de) 2002-11-11 2004-05-27 X-Technology Swiss Gmbh Socke
WO2011129195A1 (ja) 2010-04-16 2011-10-20 日本シグマックス株式会社 アキレス腱用サポーター
DE202011002956U1 (de) * 2011-02-19 2012-05-21 Hans Burkhard Galler Elastische Bandage mit größenvariablen, anatomisch angepassten Gelpads, zur Unterstützung des venösen Abflusses aus den unteren Extremitäten
US20130274641A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Glenn Douglas Dolfi, JR. Achilles tendon protector

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503139U1 (de) * 1985-02-02 1985-05-02 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co KG, 8580 Bayreuth Fussgelenk-bandage
DD234610A1 (de) * 1985-02-13 1986-04-09 Norddeutsche Torfwerke Schweri Adaptivpackung fuer medizinische zwecke
US5135473A (en) 1991-01-31 1992-08-04 Marcia Epler Achilles tendon wrap
DE4104930A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Beiersdorf Ag Sprunggelenk-bandage
DE9211728U1 (de) * 1992-08-31 1992-12-24 Kurt Kränzle KG, 8686 Kirchenlamitz Bandage
DE4329594A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Werner Schuesler Orthopädischer Sportschuh
US5464384A (en) 1993-11-24 1995-11-07 Leonardo W. Cromartie Achilles tendon support brace
DE9417219U1 (de) * 1994-10-27 1995-01-05 Rothe, Paul, 18146 Rostock Fußgelenkbandage
WO2003068104A2 (en) 2002-02-13 2003-08-21 Aircast, Inc. Pneumatic achilles sleeve
WO2004043176A2 (de) 2002-11-11 2004-05-27 X-Technology Swiss Gmbh Socke
WO2011129195A1 (ja) 2010-04-16 2011-10-20 日本シグマックス株式会社 アキレス腱用サポーター
DE202011002956U1 (de) * 2011-02-19 2012-05-21 Hans Burkhard Galler Elastische Bandage mit größenvariablen, anatomisch angepassten Gelpads, zur Unterstützung des venösen Abflusses aus den unteren Extremitäten
US20130274641A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Glenn Douglas Dolfi, JR. Achilles tendon protector

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amlang & Zwipp 2012
Amlang und Zwipp 2012, Mafulli 1999, Kvist und Kvist
Amlang, M. H. und H. Zwipp, Tendinose und Ruptur der Achillessehne
Orthopädie & Unfallchirurgie up2date 2011; 6: 259-282
Z Orth Unfallchir, 2012

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Murray Effects of kinesio taping on muscle strength after ACL-repair
Billups et al. A new non-pharmacological vacuum therapy for female sexual dysfunction
Scott et al. Exercise with blood flow restriction: an updated evidence-based approach for enhanced muscular development
Rompe Plantar fasciopathy
Blanco et al. Changes in active mouth opening following a single treatment of latent myofascial trigger points in the masseter muscle involving post-isometric relaxation or strain/counterstrain
Ibáñez-García et al. Changes in masseter muscle trigger points following strain-counterstrain or neuro-muscular technique
Berbrayer et al. Update on evidence-based treatments for plantar fasciopathy
WO2013174126A1 (zh) 弹力绷带辅助包扎装置
CN206641959U (zh) 一种拇外翻动态无级矫正仪
DE102014005704A1 (de) lndividuell adaptierbare Achillessehnenorthese
Yadav et al. Comparison of the effects of therapeutic ultrasound v/s myofascial release technique in treatment of plantar fasciitis
Kumar et al. To compare the effectiveness of calcaneal taping versus conventional therapy in the treatment of plantar fasciitis
Smith et al. Effects of Brief Dry Cupping on Muscle Soreness in the Gastrocnemius Muscle and Flexibility of the Ankle
DeHeer Understanding equinus
Subbiah An Impact of Myofascial Release Technique on Management of Planter Fasciities
Varghese et al. A Study to Analyse the effect of Calcaneal Taping Techniques in Plantar Fascitis
CN221617776U (zh) 卒中后下肢训练装置
Bender et al. Quantified hemodynamics of compression garments
Biz et al. Anatomy of the Plantar Fascia
Eman et al. Effect of aerobic exercises versus foot reflexology on post-menopausal depression
DE102009061119B3 (de) Restless Legs Sitz- und Stehorthese
Ioana-Bianca et al. EFFECTS OF PHYSICAL THERAPY IN MUSCULAR STRENGTH AND BALANCE, PAIN RELIEF AND FUNCTIONAL CAPACITY IN PATIENTS WITH PATELLOFEMORAL PAIN SYNDROME.
Borchers et al. Diclofenac Epolamine Patch (Flector®) Versus Oral Naproxen For Pain Relief Of Minor Sports Injuries: 768 Board# 183 May 28, 2: 00 PM-3: 30 PM
NADIA et al. Influence of Medial Wedge Support on Pain and Function in Patients with Patellofemoral Pain Syndrome
Vishal et al. Effectiveness of plantar fasciitis taping and calcaneal taping in plantar heel pain: a randomized clinical trial

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee