DE102014005383A1 - Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Anordnung aus erstem Bauteil und zweitem Bauteil - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Anordnung aus erstem Bauteil und zweitem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014005383A1
DE102014005383A1 DE102014005383.0A DE102014005383A DE102014005383A1 DE 102014005383 A1 DE102014005383 A1 DE 102014005383A1 DE 102014005383 A DE102014005383 A DE 102014005383A DE 102014005383 A1 DE102014005383 A1 DE 102014005383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ball
fastening
fastening part
ball head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005383.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Eissler
Regis Lallement
Juergen Vogelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014005383.0A priority Critical patent/DE102014005383A1/de
Publication of DE102014005383A1 publication Critical patent/DE102014005383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R2013/0807Arrangements of fasteners or clips specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) zum Verbinden eines ersten Bauteils (B1) mit einem zweiten Bauteil (B2), umfassend ein an dem ersten Bauteil (B1) anordbares oder angeordnetes pfannenartiges Befestigungsteil (2) und ein an dem zweiten Bauteil (B2) anordbares oder angeordnetes kugelartiges Befestigungsteil (3), wobei ein Kugelkopf (4) des kugelartigen Befestigungsteils (3) in eine Kugelpfanne (6) des pfannenartigen Befestigungsteils (2) einrastbar oder eingerastet ist. Erfindungsgemäß ist zumindest der Kugelkopf (4) des kugelartigen Befestigungsteils (3) aus einem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einem ersten Bauteil (B1) und einem zweiten Bauteil (B2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 201 07 949 U1 beschrieben, eine Steckkupplung zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil bekannt. Die Steckkupplung umfasst ein elastisch verformbares pfannenartiges Kupplungsteil mit einem an dem ersten Bauteil festgelegten Befestigungsabschnitt und einer daran angeformten Kugelpfanne. Des Weiteren umfasst die Steckkupplung ein kugelartiges Kupplungsteil mit einem an dem zweiten Bauteil festgelegten Befestigungsabschnitt, einem in der Kugelpfanne einschnappbaren Kugelkopf und einem zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Kugelkopf liegenden Zwischenabschnitt. Das kugelartige Kupplungsteil besteht aus einem durch einen Füllstoff verstärkten Kunststoff oder aus Metall. Die Kugelpfanne des pfannenartigen Kupplungsteils ist an ihrer Außenseite mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Ausnehmungen versehen.
  • In der DE 10 2004 060 394 B4 wird ein Befestigungssystem für ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie beschrieben. Das System zum Befestigen eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs umfasst wenigstens ein Kopplungselement, das einen einen Hohlraum begrenzenden Hohlschaft, einen den Hohlschaft umgebenden Flansch sowie wenigstens ein Rastelement aufweist, wobei das wenigstens eine Kopplungselement im montierten Zustand mit dem Hohlschaft in eine im Anbauteil ausgebildete Öffnung eingesetzt ist und mit dem Flansch außen an einer Außenseite des Anbauteils angeschlagen ist. Das wenigstens eine Kopplungselement ist im montierten Zustand mit dem wenigstens einen Rastelement an einer Innenseite des Anbauteils verrastet. Der Hohlschaft weist einen den Hohlraum begrenzenden Boden auf, der eine Zentralöffnung enthält. Im montierten Zustand durchdringt ein am Karoserieteil befestigter Bolzen die Zentralöffnung und ist im Hohlraum fest mit einem Halteglied verbunden, das sich im Hohlraum am Boden abstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil umfasst ein an dem ersten Bauteil anordbares oder angeordnetes pfannenartiges Befestigungsteil und ein an dem zweiten Bauteil anordbares oder angeordnetes kugelartiges Befestigungsteil, wobei ein Kugelkopf des kugelartigen Befestigungsteils in eine Kugelpfanne des pfannenartigen Befestigungsteils einrastbar oder eingerastet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest der Kugelkopf des kugelartigen Befestigungsteils aus einem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften ausgebildet. Es kann auch das gesamte kugelartige Befestigungsteil aus diesem Material ausgebildet sein.
  • Durch diese Ausbildung zumindest des Kugelkopfes aus dem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften wird eine akustische Dämmung und Schwingungsdämpfung erreicht. Daher eignet sich diese Befestigungsanordnung besonders zum Verbinden eines Verkleidungsteils mit einem Karosserieteil eines Fahrzeugs, d. h. das erste Bauteil ist beispielsweise als ein solches Karosserieteil ausgebildet, zum Beispiel als ein Träger einer Fahrzeugkarosserie, beispielsweise als ein Längsträger, und das zweite Bauteil ist als ein Verkleidungsteil ausgebildet, beispielsweise aus Kunststoff. Dabei sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil zweckmäßigerweise mit einer Mehrzahl solcher Befestigungsvorrichtungen miteinander verbunden.
  • Zum Verbinden der beiden Bauteile sind die Kugelköpfe in der jeweiligen Kugelpfanne zu verrasten, so dass die beiden Bauteile sicher miteinander verbunden sind und eine einfache und sichere Montage der beiden Bauteile aneinander erreicht ist. Durch die Kugelköpfe aus dem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften werden die Bauteile schwingungstechnisch voneinander entkoppelt, so dass Schwingungen gedämpft und somit nicht auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden. Des Weiteren wird dadurch eine akustische Dämmung und Schallabsorption erreicht. Dadurch weist das Fahrzeug einen wesentlich höheren Komfort auf. Zudem wird ein Scheuern des zweiten Bauteils am ersten Bauteil und daraus resultierende Korrosion vermieden.
  • Durch diese einfache und sichere Befestigungsvorrichtung ist eine Gewichtsreduzierung erreicht, da beispielsweise keine aufwändigen Verschraubungen erforderlich sind. Durch das Vermeiden des Scheuerns der Bauteile aneinander und den dadurch erreichten Korrosionsschutz wird eine höhere Lebensdauer der Bauteile und somit des Fahrzeugs erzielt. Zudem ist durch die sichere Befestigung der Bauteile aneinander ein Wasserablauf zwischen den Bauteilen hindurch sicherstellbar, so dass sich kein Wasser zwischen den Bauteilen sammeln kann. Dadurch ist der Korrosionsschutz zusätzlich verbessert.
  • Durch das als Verkleidungsteil ausgebildete zweite Bauteil ist ein Steinschlagschutz für das mit dem zweiten Bauteil verkleidete erste Bauteil, beispielsweise den Längsträger der Fahrzeugkarosserie, erreicht. Zudem ist durch eine solche Verkleidung eine Optik des Fahrzeugs optimierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, welche mittels einer Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  • 1 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine Anordnung aus einem ersten Bauteil B1 und einem zweiten Bauteil B2, welche mittels einer Befestigungsvorrichtung 1 miteinander verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Bauteil B1 als ein Karosserieteil einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet, beispielsweise als ein Träger, zum Beispiel als ein Längsträger. Die Fahrzeugkarosserie oder zumindest das Karosserieteil, welches das erste Bauteil B1 bildet, ist zweckmäßigerweise aus Metall ausgebildet, beispielsweise aus Stahl und/oder Aluminium. Das zweite Bauteil B2 ist als ein Verkleidungsteil ausgebildet, zweckmäßigerweise aus Kunststoff, um zum Beispiel diesen Träger der Fahrzeugkarosserie zu verkleiden. Vorzugsweise sind die beiden Bauteile B1, B2 mittels einer Mehrzahl solcher Befestigungsvorrichtungen 1 miteinander verbunden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 1 umfasst ein pfannenartiges Befestigungsteil 2, welches an dem als Träger der Fahrzeugkarosserie ausgebildeten ersten Bauteil B1 angeordnet ist, und ein kugelartiges Befestigungsteil 3, welches an dem als Verkleidungsteil ausgebildeten zweiten Bauteil B2 angeordnet ist. Im hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das pfannenartige Befestigungsteil 2 fest mit dem ersten Bauteil B1 verbunden. Hierzu weist es im hier dargestellten Beispiel außenseitig eine Nut auf, in welche das erste Bauteil B1, beispielsweise ein Blech des Karosserieteils, eingreift. Das pfannenartige Befestigungsteil 2 ist hierzu beispielsweise in eine Ausnehmung des Karosserieteils einzuschieben. Zusätzlich kann das pfannenartige Befestigungsteil 2 beispielsweise auch mit dem ersten Bauteil B1 verschweißt sein, um eine sichere, feste und unbewegliche Befestigung am ersten Bauteil B1 sicherzustellen. D. h. das pfannenartige Befestigungsteil 2 ist in allen Ausführungsbeispielen zweckmäßigerweise formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Bauteil B1 verbunden. Es kann beispielsweise auch einteilig mit dem ersten Bauteil B1 ausgebildet sein, beispielsweise als eine entsprechende Ausformung am ersten Bauteil B1.
  • Das kugelartige Befestigungsteil 3 ist bevorzugt einteilig mit dem zweiten Bauteil B2 ausgebildet, wie in 1 gezeigt, d. h. es ist ein Bestandteil des als Verkleidungsteil ausgebildeten zweiten Bauteils B2. Zweckmäßigerweise weist das zweite Bauteil B2 eine Mehrzahl solcher kugelartiger Befestigungsteile 3 auf, beispielsweise jeweils in senkrechten Befestigungspunkten, mittels welchen das unter dem ersten Bauteil B1 angeordnete zweite Bauteil B2 durch Verbinden des jeweiligen kugelartigen Befestigungsteils 3 mit einem diesem zugeordneten und am ersten Bauteil B1 angeordneten jeweiligen pfannenartigen Befestigungsteil 2 mit dem ersten Bauteil B1 zu verbinden ist.
  • Im hier dargestellten Beispiel sind die beiden Bauteile B1, B2 bereits mittels der Befestigungsvorrichtung 1 miteinander verbunden. Hierzu ist ein Kugelkopf 4 des kugelartigen Befestigungsteils 3, welcher über einen Hals 5 mit dem zweiten Bauteil B2 verbunden ist, in eine Kugelpfanne 6 des pfannenartigen Befestigungsteils 2 eingerastet, wie in 1 gezeigt. Der Kugelkopf 4 wird daher auch als Insert bezeichnet, da er in die Kugelpfanne 6 einzurasten oder, wie hier dargestellt, eingerastet ist. D. h. zum Verbinden der beiden Bauteile B1, B2 mittels der Befestigungsvorrichtung 1 ist lediglich der Kugelkopf 4 des kugelartigen Befestigungsteils 3 in die Kugelpfanne 6 des pfannenartigen Befestigungsteils 2 hineinzupressen, bis er darin eingeschnappt oder eingerastet ist.
  • Um dies zu ermöglichen und nach dem Einrasten des Kugelkopfes 4 in der Kugelpfanne 6 eine sichere Verbindung der beiden Bauteile B1, B2 sicherzustellen, welche sich nicht selbst löst, ist zumindest der Kugelkopf 4 des kugelartigen Befestigungsteils 3 elastisch ausgebildet und eine Öffnung 7 der Kugelpfanne 6 ist kleiner als ein Durchmesser des Kugelkopfes 4 in einem entspannten Zustand des Kugelkopfes 4, wie in 1 gezeigt. Auf diese Weise erfolgt während des Einpressens des Kugelkopfes 4 durch die Öffnung 7 hindurch in die Kugelpfanne 6 eine elastische Verformung des Kugelkopfes 4, welche das Durchdringen der Öffnung 7 ermöglicht. In der Kugelpfanne 6, welche größer ist als ihre Öffnung 7, d. h. sich ausgehend von ihrer Öffnung 7 erweitert und somit einen größeren Durchmesser aufweist als ihre Öffnung 7, verformt sich der Kugelkopf 4 elastisch wieder in seine Ausgangsform oder zumindest in Richtung seiner Ausgangsform zurück, so dass er nun sicher in der Kugelpfanne 6 gehalten ist.
  • Die Kugelpfanne 6 ist zweckmäßigerweise größer als der Kugelkopf 4 oder zweckmäßigerweise im Wesentlichen gleich groß oder leicht kleiner. Bei gleicher Größe des Kugelkopfes 4 und der Kugelpfanne 6 oder bei einer leicht kleineren Kugelpfanne 6 ist der Kugelkopf 4 beispielsweise durch Reibung an der Innenwand der Kugelpfanne 6 gehalten, so dass ein Wackeln und Klappern der Bauteile B1, B2 aneinander vermieden ist, aber beispielsweise bei höheren Kräften noch eine Bewegung des Kugelkopfes 4 in der Kugelpfanne 6 ermöglicht ist, zum Beispiel zum Ausgleich von Wärmedehnungen.
  • Nach dem Einrasten des Kugelkopfes 4 in der Kugelpfanne 6 ist die Verbindung nun lediglich durch einen entsprechenden Kraftaufwand wieder zu trennen, welcher ausreichend groß ist, um den Kugelkopf 4 durch die Öffnung 7 hindurch aus der Kugelpfanne 6 herauszuziehen und dabei erneut elastisch zu verformen. Bei dem hier dargestellten Beispiel, in welchem das erste Bauteil B1 als Karosserieteil, beispielsweise als Träger der Fahrzeugkarosserie, und das zweite Bauteil B2 als Verkleidungsteil ausgebildet ist, ist der Kugelkopf 4 zweckmäßigerweise derart elastisch ausgebildet, dass in einem Betrieb des Fahrzeugs auftretende Kräfte nicht ausreichen, um diese Verbindung zu trennen, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Bauteile B1, B2, d. h. ein unbeabsichtigtes Ablösen des Verkleidungsteils, vermieden ist.
  • Das pfannenartige Befestigungsteil 2 ist starr und fest ausgebildet und, wie bereits beschrieben, fest mit dem ersten Bauteil B1, im hier dargestellten Beispiel dem Träger der Fahrzeugkarosserie, verbunden. Zumindest der Kugelkopf 4 des kugelartigen Befestigungsteils 3 ist aus einem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das gesamte kugelartige Befestigungsteil 3 und beispielsweise auch das gesamte zweite Bauteil B2 oder zumindest ein an das jeweilige kugelartige Befestigungsteil 3 angrenzender Bereich des zweiten Bauteils B2 aus diesem Material ausgebildet, um auf einfache Weise eine einteilige Herstellung des als Verkleidungsteil ausgebildeten zweiten Bauteils B2 und eines oder mehrerer kugelartiger Befestigungsteile 3 zu ermöglichen. Dieses Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften, aus welchem, wie beschrieben, zumindest der Kugelkopf 4 ausgebildet ist, ist beispielsweise ein Kunststoff, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, zum Beispiel ein thermoplastisches Elastomer, oder Gummi. Der Kugelkopf 4 wird daher auch als Kunststoffinsert bezeichnet.
  • Durch diese Ausbildung zumindest des Kugelkopfes 4 aus dem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften wird eine akustische Dämmung und Schwingungsdämpfung erreicht. Die Bauteile B1, B2 werden auf diese Weise schwingungstechnisch voneinander entkoppelt, so dass Schwingungen gedämpft und somit nicht auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden. Des Weiteren wird dadurch eine akustische Dämmung und Schallabsorption erreicht. Auf diese Weise weist das Fahrzeug einen wesentlich höheren Komfort auf. Zudem wird ein Scheuern des zweiten Bauteils B2 am ersten Bauteil B1 und daraus resultierende Korrosion vermieden. Dies wird auch durch die mechanische Ausbildung der Befestigungsanordnung 1 erreicht, welche durch den in der Kugelpfanne 6 eingerasteten Kugelkopf 4 ein Kugelgelenk bildet, das beispielsweise noch eine begrenzte Bewegung des Kugelkopfes 4 in der Kugelpfanne 6 zulässt. Dadurch sind beispielsweise Toleranzen und Wärmedehnungen auszugleichen.
  • Durch diese einfache und sichere Befestigungsvorrichtung 1 ist eine Gewichtsreduzierung erreicht, da beispielsweise keine aufwändigen Verschraubungen erforderlich sind. Durch das Vermeiden des Scheuerns der Bauteile B1, B2 aneinander und den dadurch erreichten Korrosionsschutz wird eine höhere Lebensdauer der Bauteile B1, B2 und somit des Fahrzeugs erzielt. Zudem ist durch die sichere Befestigung der Bauteile B1, B2 aneinander ein sicherer Wasserablauf zwischen den Bauteilen B1, B2 hindurch ermöglicht, so dass sich kein Wasser zwischen den Bauteilen B1, B2 sammeln kann. Dadurch ist der Korrosionsschutz zusätzlich verbessert.
  • Durch das als Verkleidungsteil ausgebildete zweite Bauteil B2 ist ein Steinschlagschutz für das mit dem zweiten Bauteil B2 verkleidete erste Bauteil B1, beispielsweise den Längsträger der Fahrzeugkarosserie, erreicht. Zudem ist durch eine solche Verkleidung eine Optik des Fahrzeugs optimierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • B1
    erstes Bauteil
    B2
    zweites Bauteil
    1
    Befestigungsvorrichtung
    2
    pfannenartiges Befestigungsteil
    3
    kugelartiges Befestigungsteil
    4
    Kugelkopf
    5
    Hals
    6
    Kugelpfanne
    7
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20107949 U1 [0002]
    • DE 102004060394 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum Verbinden eines ersten Bauteils (B1) mit einem zweiten Bauteil (B2), umfassend ein an dem ersten Bauteil (B1) anordbares oder angeordnetes pfannenartiges Befestigungsteil (2) und ein an dem zweiten Bauteil (B2) anordbares oder angeordnetes kugelartiges Befestigungsteil (3), wobei ein Kugelkopf (4) des kugelartigen Befestigungsteils (3) in eine Kugelpfanne (6) des pfannenartigen Befestigungsteils (2) einrastbar oder eingerastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kugelkopf (4) des kugelartigen Befestigungsteils (3) aus einem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften ausgebildet ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pfannenartige Befestigungsteil (2) starr ausgebildet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kugelkopf (4) des kugelartigen Befestigungsteils (3) elastisch ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (7) der Kugelpfanne (6) kleiner ist als ein Durchmesser des Kugelkopfes (4) in einem entspannten Zustand des Kugelkopfes (4).
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pfannenartige Befestigungsteil (2) mit dem ersten Bauteil (B1) fest verbunden ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kugelartige Befestigungsteil (3) einteilig mit dem zweiten Bauteil (B2) ausgebildet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kugelartige Befestigungsteil (3) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Anordnung aus einem ersten Bauteil (B1) und einem zweiten Bauteil (B2), welche mittels zumindest einer Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 miteinander zu verbinden oder miteinander verbunden sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (B1) als Karosserieteil einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist und das zweite Bauteil (B2) als ein Verkleidungsteil ausgebildet ist.
DE102014005383.0A 2014-04-11 2014-04-11 Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Anordnung aus erstem Bauteil und zweitem Bauteil Withdrawn DE102014005383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005383.0A DE102014005383A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Anordnung aus erstem Bauteil und zweitem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005383.0A DE102014005383A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Anordnung aus erstem Bauteil und zweitem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005383A1 true DE102014005383A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005383.0A Withdrawn DE102014005383A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Anordnung aus erstem Bauteil und zweitem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064583A1 (fr) * 2017-04-04 2018-10-05 Renault S.A.S Dispositif de solidarisation d'isolants au tablier d'un vehicule automobile.
DE102018207584A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107949U1 (de) 2001-05-11 2001-10-04 Boellhoff Gmbh Steckkupplung
DE102004060394B4 (de) 2004-12-14 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem für ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107949U1 (de) 2001-05-11 2001-10-04 Boellhoff Gmbh Steckkupplung
DE102004060394B4 (de) 2004-12-14 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem für ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064583A1 (fr) * 2017-04-04 2018-10-05 Renault S.A.S Dispositif de solidarisation d'isolants au tablier d'un vehicule automobile.
DE102018207584A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020000356B4 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
DE102012201291A1 (de) Befestigungseinrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Innenausstattungselements eines Fahrzeuges
EP3098372B1 (de) Komponente eines kraftfahrzeugschliesssystems
DE102008037327A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die Kupplungs- oder Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102017200225B4 (de) Getriebegehäuse
EP4036433A1 (de) Entkopplungselement
EP1593859B1 (de) Verbindungselement zur lösbaren und schwingungsdämpfenden Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102009044529B4 (de) Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug
DE102014005383A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Anordnung aus erstem Bauteil und zweitem Bauteil
DE102016000948A1 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
DE102007043527A1 (de) Elektromotor
DE112019003974T5 (de) Schnappverbinder zur befestigung einer abdeckung und abdeckung
DE102018004470A1 (de) Gummielastische Lagerung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102013018714A1 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Verkleidungsteils an einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und entsprechendes Schienenfahrzeug
EP2014515A2 (de) Dämmanordnung
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102016011546A1 (de) Schnellverschluss mit Verschlussbügel für Motorabdeckung
DE102008012667A1 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben
WO2007124840A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102008029468B4 (de) Schnittstellenelement, Flugzeuginnenausstattungsbauteil und Verfahren zur Montage eines Flugzeuginnenausstattungsbauteils
EP3548354B1 (de) Schienenfahrzeug mit wandartiger trennvorrichtung
DE102008056122A1 (de) Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente
DE102009036048A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102014006308A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Sitzanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee