DE102014005241A1 - Partikelfilterndes Material - Google Patents

Partikelfilterndes Material Download PDF

Info

Publication number
DE102014005241A1
DE102014005241A1 DE102014005241.9A DE102014005241A DE102014005241A1 DE 102014005241 A1 DE102014005241 A1 DE 102014005241A1 DE 102014005241 A DE102014005241 A DE 102014005241A DE 102014005241 A1 DE102014005241 A1 DE 102014005241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
liquid
material according
foam
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005241.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Risse
Helfried Haufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Original Assignee
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbu E V, Gmbu Ev Fachsektion Dresden filed Critical Gmbu E V
Priority to DE102014005241.9A priority Critical patent/DE102014005241A1/de
Publication of DE102014005241A1 publication Critical patent/DE102014005241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • B01D39/1676Cellular material of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/14Packed scrubbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1045Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)

Abstract

Bei bisherigen HME (humid and moisture exchanger, Wärme- und Feuchtigkeitstauscher) ist die Partikelfilterwirkung sehr gering bzw. nur mit viel Aufwand zu realisieren und nicht ausreichend stabil. Ziel der Erfindung ist die Realisierung einer wirksamen und zeitstabilen Partikelfilterfunktion von HME bei verringertem Aufwand. Erreicht wird das mit einem Filtermaterial, bei dem es sich um einen Schaumstoff handelt, in dem sich planare Strukturen aus einer viskosen Flüssigkeit befinden. Das Filtermaterial ist sowohl zur Partikelfilterung als auch zur Atemluft- bzw. Gasbefeuchtung geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filtermaterial zur Entfernung von Partikeln aus Gasströmen. Das Filtermaterial ist gleichzeitig zur Anfeuchtung eines Gasstroms anwendbar. Damit ist das Filtermaterial zum Beispiel zur Anwendung in künstlichen Nasen, auch HME (humid and moisture exchanger, Wärme- und Feuchtigkeitstauscher), geeignet.
  • Es ist erwünscht, dass HME für künstliche Nasen eine geringe Baugröße aufweisen, da sie einen möglichst guten Tragekomfort für den Patienten bieten sollen. Weiterhin wird angestrebt, den Funktionsumfang von HME um eine Partikelfilterfunktion zu erweitern. Aus dem geringen zur Verfügung stehenden Filtervolumen ergibt sich ein relativ kurzer Weg des Atemluftstromes durch den Filter, der sich nachteilig auf eine mögliche Partikelfilterwirkung auswirkt.
  • In DE4319458A1 wird ein Filtermaterial (Filtermembran) vorgeschlagen, bei dem eine möglichst große Filterfläche in einem HME-Gehäuse durch Faltung erzeugt werden soll. US-Patent 5848590 beansprucht einen Wärme/Feuchtigkeitstauscher mit Partikelfilterwirkung, bei dem die Filtereinheit aus einigen dünnen Gewebelagen besteht. DE202008013268U1 beansprucht einen HME-Filter mit einer wirkstoffhaltigen Einlage, welche Bakterien aus der Atemluft filtern soll. Erfahrungsgemäß ist die Filterleistung von derartigen Anordnungen stark begrenzt, da diese bei ausreichend geringem Atemwiderstand nur einen sehr kurzen Filterweg aufweisen.
  • Die Effizienz der Partikelabscheidung kann durch eine elektrostatische Ladung verbessert werden. Filter mit elektrostatischer Ladung werden zum Beispiel in EP 0011847 A1 und EP 0265163 A2 beansprucht. Ein Vorteil dieser Filter ist ein relativ geringer Luftwiderstand. Allerdings können sich die elektrostatische Ladung und damit die Filterwirkung durch die Einwirkung von Luftfeuchtigkeit oder bei langer Lagerung deutlich verringern. Wenn in derartigen Filtern eine Partikelfilterfunktion und außerdem die Funktion der Atemluftbefeuchtung realisiert werden sollen, müssen beide Funktionen räumlich voneinander getrennt werden. Das ist mit einem erhöhten Aufwand bei der Filterkonstruktion verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine zeitlich stabile Partikelfilterwirkung von HME und die Vereinfachung der Konstruktion von HME mit Partikelfilterfunktion. Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erreicht wird das mit einem Filtermaterial, welches zur gleichzeitigen Realisierung der Partikelfilterfunktion und der Atemluftbefeuchtungsfunktion, insbesondere von HME, geeignet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Filtermaterial handelt es sich um einen Schaumstoff, in dem sich planare Strukturen befinden, welche aus einer Flüssigkeit gebildet sind, wobei die Flüssigkeit vorzugsweise eine viskose Flüssigkeit mit einer Viskosität von mehr als 1500 mPas, vorteilhafterweise von mehr als 5000 mPas, noch vorteilhafterweise von mehr als 10000 mPas, oder eine thixotrope oder eine struktruviskose Flüssigkeit ist. Die Flüssigkeit kann ebenfalls vorteilhafterweise ein oder mehrere Polymere in gelöster oder dispergierter Form enthalten, oder Komponenten, die zur Einstellung von Eigenschaften der Flüssigkeit, wie Viskosität, Adhäsionskraft und antimikrobiellen Eigenschaften, dienen, oder Komponenten, die der Flüssigkeit hygroskopische Eigenschaften verleihen, wobei es sich um anorganische Salze, wie CaCl2 oder um eine organische Verbindung, wie Panthenol, handeln kann, oder Komponenten, die zur Einstellung von Eigenschaften der Flüssigkeit dienen, wie mehrwertige Alkohole, Carbonsäureamide, Polyamine, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyanionen, Polykationen und/oder Polyionenkomplexe, polymeres Biguanid, Polyamin, quaternäres Ammoniumsalz, Silber und/oder Silberverbindungen. Die Flüssigkeit kann ebenfalls vorteilhafterweise nach dem Einbringen in den Schaumstoff in ein Gel, Sol und/oder Feststoff verändert sein. Insbesondere kann die Flüssigkeit Gelatine, Chitosan, und/oder Polyhexamethylenbiguanid und Wasser enthalten. Vorteilhafterweise bildet die Flüssigkeit zwischen den Stegen des Filtermaterials planare Strukturen aus. Der Schaumstoff kann zum Beispiel aus einem Polymer, wie Polyurethan, bestehen.
  • Es konnte zunächst erwartet werden, dass es im Bezug auf die Filterwirkung des erfindungsgemäßen Partikelfilters vorteilhaft ist, wenn die Zahl der Schaumstoffporen bezogen auf den Querschnitt des Schaumstoffs möglichst groß ist. Das hätte bedeutet, dass die Porengröße des Schaumstoffes möglichst klein sein müsste, um eine große Filterwirkung zu erreichen. Überraschend zeigte sich aber, dass es für die Filterwirkung vorteilhaft ist, wenn die mittlere Porengröße des Schaumstoffes nicht einen sehr kleinen Wert, sondern einen mittleren Wert besitzt, der im Bereich von 400 bis 700 μm liegt. Besonders vorteilhaft ist der Bereich der mittleren Porengröße des Schaumstoffes von 450 bis 550 μm. Es wird vermutet, dass bei dem Vorhandensein von Poren in diesem Größenbereich planare Strukturen mit Dimensionen entstehen, die besonders gut zur Bildung von Strömungswirbeln befähigt sind, welche die Abscheidung von Partikeln aus dem Gasstrom bewirken. Wahrscheinlich entstehen diese in ihrer Dimension vorteilhaften Strukturen in geringerer Zahl, wenn die mittlere Partikelgröße des verwendeten Schaumstoffs weniger als 400 μm beträgt.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass ein vorteilhafter Mengenanteil der Flüssigkeit, welche in den Schaumstoff zur Herstellung des erfindungsgemäßen Partikelfilters eingebracht wird, bei 45 bis 80% liegt (bezogen auf das Gesamtgewicht des Filters). Ein besonders vorteilhafter Mengenanteil der Flüssigkeit, welche in den Schaumstoff zur Herstellung des erfindungsgemäßen Partikelfilters eingebracht wird, liegt bei 55 bis 70% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Filters). In diesem Bereich des Mengenanteils der Flüssigkeit ist ein praxistauglicher Kompromiss zwischen der Filterwirkung und dem Strömungswiderstand gegeben.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise kann die Flüssigkeit in den Schaumstoff eingebracht sein, indem der Schaumstoff im Kontakt mit der Flüssigkeit komprimiert und anschließend druckentlastet wurde.
  • Erfindungsgemäß wird das Filtermaterial als HME für künstliche Nasen verwendet, wobei es insbesondere als Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustauscher verwendet wird.
  • Es wurde gefunden, dass bei Anwesenheit einer ausreichenden Menge der viskosen Flüssigkeit in dem Schaumstoff eine deutliche Partikelfilterwirkung beobachtet werden kann.
  • Überraschend zeigte sich, dass das erfindungsgemäße Filtermaterial bereits dann eine erhebliche Filterwirkung aufweist, wenn der Strömungswiderstand der Luft durch die eingebrachte Flüssigkeitsmenge noch nicht merklich vergrößert ist.
  • Wenn die in den Schaumstoff eingebrachte viskose Flüssigkeit Wasser enthält, kann der flüssigkeitsbeladene Schaumstoff zur Befeuchtung der Atemluft genutzt werden. Der viskosen Flüssigkeit können weitere Komponenten zugesetzt werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um hygroskopische Salze, wie CaCl2, handeln, die zur Verbesserung der Atemluftbefeuchtungsfunktion geeignet sind. Weiterhin können der viskosen Flüssigkeit Komponenten zugesetzt werden, die der Flüssigkeit eine antimikrobielle Wirksamkeit verleihen, wie zum Beispiel Polyhexanid oder Chlorhexidin. Dabei kann es sich zum Beispiel auch um Silber oder Silberverbindungen handeln. Weiterhin können der viskosen Flüssigkeit Komponenten zugesetzt werden, welche das Adhäsionsvermögen der Flüssigkeit und damit deren Haftung an der inneren Oberfläche des Schaumstoffes verbessern. Dabei kann es sich zum Beispiel um Polyole, Polysäuren, Polyamine, Polysaccharide, Carbonsäureamide, Hydroxycarbonsäuren oder deren Verbindungen handeln. Weiterhin können der viskosen Flüssigkeit Komponenten bzw. Wirkstoffe zugesetzt werden, welche in den Luftstrom übergehen und eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den Träger des HME ausüben können. Eine viskose Flüssigkeit, die sich als besonders geeignet zum Einsatz für das erfindungsgemäße Filtermaterial erwiesen hat, kann auf Grundlage der Beschreibung in DE 102009006783 A1 hergestellt werden. Dabei handelt es sich um eine wässrige Lösung, in der sich Polyanionen und Polykationen befinden.
  • Es wurde gefunden, dass die viskose Flüssigkeit im inneren Volumen des erfindungsgemäßen Filtermaterials stabile planare (ebene, flächige) Strukturen ausbildet. Damit dieser Effekt sicher gewährleistet werden kann, sollte die Viskosität der eingesetzten Flüssigkeit größer als 1500 mPas (bei 20°C) sein. Vorteilhaft ist eine Viskosität von größer 5000 mPas. Besonders vorteilhaft ist eine Viskosität von 10000 mPas und größer. Es wird angenommen, dass die planaren Strukturen zur Bildung von Luftwirbeln beitragen, die zu einer verbesserten Abscheidung von Partikeln innerhalb des Filtervolumens führen. Wenn die planaren Strukturen in ausreichender Zahl innerhalb des Schaumstoffs vorhanden sind, kann eine deutliche Partikelfilterwirkung des betreffenden Materials beobachtet werden.
  • Um das Einbringen der Flüssigkeit in den Schaumstoff mit geringem technischen Aufwand realisieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn es sich um eine thixotrope Flüssigkeit oder eine strukturviskose Flüssigkeit handelt, welche unter Einwirkung von Scherkräften eine verringerte Viskosität aufweist. Nach dem Einbringen der Flüssigkeit in den Schaumstoff, nach Beendigung der Scherbelastung, kann bei einer derartigen Flüssigkeit die Viskosität wieder ansteigen und einen Wert erreichen, der für die Stabilität von planaren Strukturen vorteilhaft ist. Eine solche Flüssigkeit kann Komponenten enthalten, die bekanntermaßen geeignet sind, die Thixotropie oder Strukturviskosität einer Flüssigkeit zu bewirken oder zu verbessern. Das können zum Beispiel Schichtsilikate und/oder nanoskalige Partikel sein, es kann sich aber auch um faserförmige Partikel handeln, wobei die zugesetzten Partikel auch oberflächlich chemisch modifiziert oder beschichtet sein können. Bei den Partikeln kann es sich zum Beispiel um mikrokristalline Cellulose, kolloidales SiO2, kolloidale Aluminium-Magnesiumsilikate oder Tone handeln. Ein gebräuchliches Mittel zur Beschichtung von Partikeln, die zur Herstellung thixotroper Mischungen genutzt werden, sind zum Beispiel Fettsäuren. Bei den thixotropen Flüssigkeiten kann es sich um wässrige Lösungen handeln, die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymere oder Hydrokolloide enthalten, wie zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Proteine, Polysaccharide und deren Verbindungen, wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose. Dabei kann sich auch um Naturstoffe oder abgewandelte Naturstoffe handeln, wie zum Beispiel Chitosan. Weiterhin kann die Flüssigkeit im erfindungsgemäßen Filtermaterial Polymerverbindungen enthalten, wie Polyacrylate, Polymethacrylate und Polyacrylatblockcopolymere mit alternierenden hydrophilen und hydrophoben Blöcken. Weiterhin können spezielle organische Gelbildner enthalten sein, wie Polyolfettsäureester, Alkylmonosaccharidfettsäureester oder Phosphorsäureester.
  • Die Partikelfilterwirkung nimmt mit der Menge der in den Schaumstoff eingebrachten viskosen Flüssigkeit zu. Gleichzeitig erhöht sich der Strömungswiderstand der Luft im Schaumstoff. Es ist deshalb notwendig, die Menge der in den Schaumstoff eingebrachten viskosen Flüssigkeit so zu wählen, dass der gewünschte Strömungswiderstand nicht überschritten wird. Auf diese Weise kann die optimale Menge der in den Schaumstoff eingebrachten viskosen Flüssigkeit auf unkomplizierte Art und Weise für die jeweilige Anwendung bestimmt werden. Die notwendige Menge der viskosen Flüssigkeit, die zur Realisierung der optimalen Partikelfilterwirkung in einen Schaumstoff eingebracht werden sollte, kann vom Fachmann anhand der Messung des Filtermaterial-Durchlassgrades des erfindungsgemäßen Partikelfilters bestimmt werden. Eine dazu geeignete Vorgehensweise wird von Dreller u. a., beschrieben. (S. Dreller u. a., Zur Frage des geeigneten Atemschutzes vor luftübertragenen Infektionserregern, Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, 66 (2006) Nr. 1/2 Januar/Februar).
  • Zur Beurteilung des potentiellen Eintrages von Gefahrstoffen bzw. Krankheitserregern durch Atemschutzfilter werden nach DIN EN 143 die Gesamtleckage und der Filtermaterial-Durchlassgrad mit einem fein zerstäubten Kochsalz-Aerosol gemessen. Mehr als 99% der NaCl-Partikel des Aerosols sind < 1 μm und ca. 70% < 0,1 μm. Damit werden der Größenbereich isolierter Viren (ca. 0,01 μm bis 0,3 μm) annähernd und der Bereich der größten Durchlässigkeit solcher Filtermedien vollständig abgedeckt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt 1 den Schaumstoff im unbehandelten Ausgangszustand und 2 den Schaumstoff mit planaren Strukturen, welche durch das Einsaugen der Flüssigkeit im Inneren des Schaumstoffes entstanden sind.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Entsprechend DE 102009006783 A1 werden 24 g einer 10%igen Polyacrylsäurelösung in einem zylindrischen Glasgefäß von 20 mm Durchmesser vorgelegt. Dazu werden 120 mg Chitosan (low molecular weight, Fluka) gegeben. Die Mischung wird mittels eines Ultraschallprozessors mit Ultraschall behandelt. Dabei löst sich das Chitosan auf. Dieser Lösung werden 10 g Glycerin zugesetzt. In dieser Mischung werden 350 mg Weizenfaser HT, welche mit 10% Palmitinsäure beschichtet wurden, dispergiert.
  • Von der so hergestellten Flüssigkeit werden 3,5 g in eine Schaumstoffhülse (Durchmesser 28 mm, Höhe 31 mm, Wandstärke 7 mm) eingesaugt. Anschließend erfolgt ein Trockenprozess bei 90°C bis zu einem Gesamtgewicht von 3 g.
  • In der Schaumstoffhülse haben sich planaren Strukturen aus der Flüssigkeit zwischen den Schaumstoffstegen ausgebildet, die gleichzeitig die Partikelfilterfunktion und die Atemluftbefeuchtungsfunktion realisieren. Das Wasseraufnahmevermögen der so präparierten Schaumstoffhülse, ermittelt durch Durchströmen von Wasserdampf bis zum konstanten Gewicht, beträgt 20%, bezogen auf die viskose Flüssigkeit. Die Bestimmung der Partikelfilterwirkung der wie beschrieben präparierten Schaumstoffhülse unter Verwendung von NaCl-Aerosol belegen ein Verhältnis der Filterwirkung der beschichteten Schaumstoffhülse zu einer unbeschichteten Schaumstoffhülse von 2 zu 1.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Entsprechend DE 102009006783 A1 werden 24 g einer 10%igen Polyacrylsäurelösung in einem zylindrischen Glasgefäß von 20 mm Durchmesser vorgelegt. Dazu werden 120 mg Chitosan (low molecular weight, Fluka) gegeben. Die Mischung wird mittels eines Ultraschallprozessors mit Ultraschall behandelt. Dabei löst sich das Chitosan auf. Anschließend werden 0,1 g dieser Lösung einer Flüssigkeit zugesetzt, welche aus 8 g Wasser 0,2 g gelöster Gelatine besteht, und die entstehende Lösung mit 10 g Calciumcarbonat vermischt. Nach einer Stunde wird die so gebildete viskose Masse intensiv mit 29,9 g Glycerin und 0,3 g Panthenol verrührt und anschließend mit 2,18 g einer 10%igen Lösung von Chitosan in 5%iger Essigsäure verrieben. Die weitere Verarbeitung erfolgt so, wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4319458 A1 [0003]
    • US 5848590 [0003]
    • DE 202008013268 U1 [0003]
    • EP 0011847 A1 [0004]
    • EP 0265163 A2 [0004]
    • DE 102009006783 A1 [0013, 0019, 0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 143 [0017]

Claims (20)

  1. Filtermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Filtermaterial um einen Schaumstoff handelt, in dem sich planare Strukturen befinden, welche aus einer Flüssigkeit gebildet sind.
  2. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine Viskosität von mehr als 1500 mPas aufweist.
  3. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Flüssigkeit um eine thixotrope Flüssigkeit oder um eine strukturviskose Flüssigkeit handelt.
  4. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zur gleichzeitigen Realisierung der Partikelfilterfunktion und der Atemluftbefeuchtungsfunktion von HME geeignet ist.
  5. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Polymer oder mehrere Polymere in gelöster oder dispergierter Form enthält.
  6. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Schaumstoff handelt, in dem sich eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von mehr als 5000 mPas befindet.
  7. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Schaumstoff handelt, in dem sich eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von mehr als 10000 mPas befindet.
  8. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Komponenten enthält, die zur Einstellung von Eigenschaften der Flüssigkeit, wie Viskosität, Adhäsionskraft und antimikrobiellen Eigenschaften, dienen.
  9. Filtermaterial nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Komponenten enthält, die der Flüssigkeit hygroskopische Eigenschaften verleihen, wobei es sich um anorganische Salze, wie CaCl2 oder um eine organische Verbindung, wie Panthenol, handelt.
  10. Filtermaterial nach 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Komponenten zur Einstellung von Eigenschaften der Flüssigkeit um mehrwertige Alkohole, Carbonsäureamide, Polyamine, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyanionen, Polykationen und/oder Polyionenkomplexe, polymeres Biguanid, Polyimin, quaternäres Ammoniumsalz, Silber und/oder Silberverbindungen handelt.
  11. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Gelatine, Chitosan und/oder Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid enthält.
  12. Filtermaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Gelatine, Chitosan und/oder Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid und Wasser enthält.
  13. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit zwischen den Stegen des Filtermaterials planare Strukturen bildet.
  14. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in ein Gel, Sol und/oder Feststoff verändert ist.
  15. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff ein Polymer ist.
  16. Filtermaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyurethan ist.
  17. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 40 Vol.-% des Schaumstoffs mit planaren Strukturen gefüllt ist.
  18. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch Komprimierung und Druckentlastung in den Schaumstoff eingebracht ist.
  19. Verwendung eines Filtermaterials nach Anspruch 1 als HME für künstliche Nasen.
  20. Verwendung eines Filtermaterials nach Anspruch 19 als Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustauscher.
DE102014005241.9A 2013-04-04 2014-04-04 Partikelfilterndes Material Withdrawn DE102014005241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005241.9A DE102014005241A1 (de) 2013-04-04 2014-04-04 Partikelfilterndes Material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006184.9 2013-04-04
DE102013006184 2013-04-04
DE102014005241.9A DE102014005241A1 (de) 2013-04-04 2014-04-04 Partikelfilterndes Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005241A1 true DE102014005241A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50776797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005241.9A Withdrawn DE102014005241A1 (de) 2013-04-04 2014-04-04 Partikelfilterndes Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014005241A1 (de)
GB (1) GB2514477A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105457406A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 深圳市格瑞卫康环保科技有限公司 一种多能效低风阻空气净化过滤网
US20190001441A1 (en) * 2015-12-17 2019-01-03 Sabic Global Technologies B.V. Methods of making plastic-metal junctions via laser
WO2022236392A1 (pt) 2021-05-13 2022-11-17 Mla Suprimentos Medicos Ltda Filtro trocador de calor e umidade com atividade biocida, método de preparação de filtro trocador de calor e umidade com atividade biocida e uso de nanopartículas de prata

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011847A1 (de) 1978-11-29 1980-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgases
EP0265163A2 (de) 1986-10-16 1988-04-27 Intertech Resources Inc. Wärme- und Feuchtetauscher
DE4319458A1 (de) 1992-06-11 1993-12-16 Pall Corp Glen Cove Wärme und Feuchtigkeit austauschende Filter
US5848590A (en) 1995-07-25 1998-12-15 Kapitex Healthcare Limited Tracheostoma filter with HME properties
DE202008013268U1 (de) 2008-10-06 2008-12-18 Neubauer, Norbert Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft
DE102009006783A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Haufe, Helfried, Dr. Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799315A (en) * 1980-12-11 1982-06-21 Nippon Soken Inc Structure for cleaning exhaust gas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011847A1 (de) 1978-11-29 1980-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgases
EP0265163A2 (de) 1986-10-16 1988-04-27 Intertech Resources Inc. Wärme- und Feuchtetauscher
DE4319458A1 (de) 1992-06-11 1993-12-16 Pall Corp Glen Cove Wärme und Feuchtigkeit austauschende Filter
US5848590A (en) 1995-07-25 1998-12-15 Kapitex Healthcare Limited Tracheostoma filter with HME properties
DE202008013268U1 (de) 2008-10-06 2008-12-18 Neubauer, Norbert Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft
DE102009006783A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Haufe, Helfried, Dr. Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 143

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190001441A1 (en) * 2015-12-17 2019-01-03 Sabic Global Technologies B.V. Methods of making plastic-metal junctions via laser
CN105457406A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 深圳市格瑞卫康环保科技有限公司 一种多能效低风阻空气净化过滤网
WO2022236392A1 (pt) 2021-05-13 2022-11-17 Mla Suprimentos Medicos Ltda Filtro trocador de calor e umidade com atividade biocida, método de preparação de filtro trocador de calor e umidade com atividade biocida e uso de nanopartículas de prata

Also Published As

Publication number Publication date
GB2514477A (en) 2014-11-26
GB201406049D0 (en) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325651T2 (de) Filtervorrichtung zum anschliessen an den respirationstrakt einer person sowie die anwendung der filtervorrichtung
DE3010581A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
EP1923117A2 (de) Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung, filter und filtrierverfahren
DE3103789A1 (de) Verfahren zur herstellung von filtermedien
EP1932429B2 (de) Nahrungsmittelhülle auf Cellulosehydratbasis mit Nanopartikeln
EP2532325B1 (de) Wundauflage, enhaltend Schaumstoff und Salbengrundlage und Quellstoff, zur Unterdrucktherapie
DE2756484C3 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyvinylchlorid
DE2910289A1 (de) Blattfoermiges filtermedium
DD212649A5 (de) Verfahren zum hydrophylieren einer poroesen hydrophoben membrane
US20230292860A1 (en) Multifunctional filter materials
EP2532326B1 (de) Wundauflage, enthalted vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie
DE102014005241A1 (de) Partikelfilterndes Material
KR20120095556A (ko) 아파타이트를 복합한 항균 나노섬유 웹의 제조방법
DE202021103950U1 (de) Klimaanlagen-Verbundfilter
EP2552405A2 (de) Verfahren zur herstellung eines drug-delivery-systems auf der basis von polyelektrolytkomplexen
WO2018126504A1 (zh) 颗粒物阻隔材料及其在防雾霾中的应用
WO2010072288A2 (de) Suspension zur behandlung von filtern oder filtermaterialien, verfahren zur behandlung von filtern oder filtermaterialien und filter oder filtermaterialien mit einer bioziden beschichtung
KR20120112968A (ko) 아파타이트를 복합한 항균성 폴리우레탄 필름의 제조방법
CN1048415C (zh) 大流量滤尘杀菌空气过滤膜及其制造方法
DE10240548B4 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE112020006250T5 (de) Luftfilter und Verfahren zur Herstellung desselben
FI129695B (en) ACTIVE FILTER LAYERS, FILTER STRUCTURES AND METHODS FOR IMPROVING THE CAPACITY OF THE FILTER IN CAPTURE OF PARTICLES AND NEUTRALIZATION OF PATHOGENIC PARTICLES
DE19529332B4 (de) Anorganische Filtrierstrukturen und ihre Herstellung
US20210039033A1 (en) Hybrid filter for filtering out fine and ultrafine dust
CH648212A5 (de) System von in einer waessrigen suspensionsphase suspendierten fluessigmembrankapseln, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee