DE102014005175A1 - Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014005175A1
DE102014005175A1 DE102014005175.7A DE102014005175A DE102014005175A1 DE 102014005175 A1 DE102014005175 A1 DE 102014005175A1 DE 102014005175 A DE102014005175 A DE 102014005175A DE 102014005175 A1 DE102014005175 A1 DE 102014005175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
memory
traffic
region
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014005175.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014005175.7A priority Critical patent/DE102014005175A1/de
Publication of DE102014005175A1 publication Critical patent/DE102014005175A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/40Arrangements for broadcast specially adapted for accumulation-type receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • H04H60/83Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks
    • H04H60/85Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks which are mobile communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen, zumindest umfassend einen Empfänger, eine Verarbeitungseinrichtung und einen Speicher, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt ist, selbsttätig mittels des Empfängers Verkehrsmeldungen zu empfangen und in Form einer Datei in dem Speicher zu speichern, wobei ein Inhalt der Datei durch Betätigung einer Eingabeeinrichtung durch eine Ausgabeeinrichtung wiedergebbar ist. Erfindungsgemäß ist unter anderem vorgesehen, dass die Vorrichtung mit einer Datenbank zusammenwirken kann, auf welcher überregional und gegebenenfalls Länderübergreifend Verkehrsmeldungen abgespeichert sind, welche die Vorrichtung herunterladen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen, zumindest umfassend einen Empfänger, eine Verarbeitungseinrichtung und einen Speicher.
  • Die meisten Radioprogramme umfassen Verkehrsmeldungen, welche in regelmäßigen Abständen oder dann, wenn sich ein besonderes Verkehrsgeschehen ereignet hat, übertragen werden. Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls Navigationssysteme bekannt, bei welchen Stau und Unfallwarnungen dem Benutzer zur Kenntnis gebracht werden, wobei Staus oder Unfallstellen auf dem Display eines Navigationssystems angezeigt oder der Ort des Staus und dessen Länge bzw. der Ort des Unfalls mittels einer Computerstimme angesagt werden, sodass der Benutzer sich für eine Fahrstrecke entscheiden kann, welche Staus und Unfallstellen umgeht.
  • Die von Radiosendern übertragenen Verkehrsmeldungen enthalten jedoch zusätzliche Informationen, die für eine Streckenplanung wertvoll sind, und die einem Benutzer eines aus dem Stand der Technik bekannten Navigationssystem von diesem nicht zur Kenntnis gebracht werden. Allerdings werden die Verkehrsmeldungen eines Radiosenders nur nach regelmäßigen zeitlichen Abständen übertragen oder bei besonderen Verkehrsgeschehen auch unregelmäßig in das Radioprogramm gestreut. Ein Kraftfahrzeugführer, der die umfangreichen Informationen der von Radiosendern übertragenen Verkehrsmeldungen für die anstehende Fahrt berücksichtigen möchte, müsste darum vor dem Beginn der Fahrt auf die nächste Verkehrsmeldung warten oder im Internet nach aktuellen Informationen hinsichtlich des Verkehrsgeschehens in der betreffenden Region recherchieren. Häufig entscheidet sich ein Kraftfahrzeugführer jedoch spontan für den Beginn einer Fahrt, insbesondere wenn es sich um kürzere Strecken handelt, sodass er bei der Streckenwahl die aktuellsten Informationen hinsichtlich des Verkehrsgeschehens außer Betracht lässt und diese ggf. erst berücksichtigt, wenn die nächsten Verkehrsmeldungen von einem Radiosender übertragen werden, wobei jedoch meistens bereits eine bestimmte Richtung eingeschlagen oder eine bestimmte Streckenwahl getroffen wurde.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer die aktuellsten Informationen über das Verkehrsgeschehen unmittelbar vor Beginn einer Fahrt zur Kenntnis genommen und berücksichtigt werden können, ohne dass der Kraftfahrzeugführer einen organisatorischen Aufwand betreiben oder den Beginn der Fahrt zeitlich verschieben muss, um diese Informationen zu erhalten.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt ist, selbsttätig mittels des Empfängers Verkehrsmeldungen zu empfangen und in Form einer Datei in dem Speicher zu speichern, wobei ein Inhalt der Datei durch Betätigung einer Eingabeeinrichtung durch eine Ausgabeeinrichtung wiedergebbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet und weist eine Spannungsquelle auf oder ist mit der Spannungsquelle eines Kraftfahrzeuges elektrisch verbunden, wobei die Vorrichtung die von einem Radiosender übertragenen Verkehrsmeldungen selbsttätig als eine Datei in dem Speicher speichert. Dabei wird ein Radiosender durch Einstellung oder Eingabe seiner Sendefrequenz voreingestellt, sodass die Vorrichtung die von einem Radiosender übertragenen Verkehrsmeldungen speichert. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung die von mehreren Sendern übertragenen Verkehrsmeldungen als eine oder mehrere Dateien in dem Speicher speichert. In dieser alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung besteht die Möglichkeit, mehrere Radiosender voreinzustellen, sodass die Vorrichtung die von mehreren Radiosendern übertragenen Verkehrsmeldungen speichert. Dies bietet sich zum Beispiel an, wenn ein Benutzer zwischen zwei verschiedenen Regionen beispielsweise im Rahmen einer Erwerbstätigkeit pendelt. Bei dem Empfänger kann es sich um die Antenne eines Kraftfahrzeuges handeln, sodass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit bereits in einem Kraftfahrzeug installierten Komponenten realisiert werden kann. Die Wiedergabe des Inhaltes der in dem Speicher gespeicherten Dateien kann akustisch erfolgen, sodass es sich bei der Ausgabeeinrichtung um die Lautsprecher eines Autoradios handeln kann, sodass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch hinsichtlich der Ausgabeeinrichtung mit in einem Kraftfahrzeug bereits vorhandenen Komponenten realisiert werden kann. Die Wiedergabe des Inhaltes der in dem Speicher gespeicherten Dateien kann auch optisch erfolgen, sodass es sich bei der Ausgabeeinrichtung um das Display eines in ein Kraftfahrzeug integrierten Navigationssystems handeln kann. Die Wiedergabe des Inhaltes der in dem Speicher gespeicherten Dateien kann ebenfalls optisch und akustisch erfolgen.
  • Bei der Eingabeeinrichtung handelt es sich im einfachsten Fall um einen Knopf, welcher beispielsweise in ein vorhandenes Autoradio integriert sein kann. In diesem einfachsten Fall kann der Knopf drehbar sein, wobei über eine Drehung des Knopfes die Sendefrequenz eines Radiosenders einstellbar ist. Freilich sind auch andere Ausgestaltungen der Eingabeeinrichtung denkbar. So kann vorgesehen sein, dass der Knopf drückbar ist und selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei ein Drücken des Knopfes eine Sendefrequenzsuche durch die Vorrichtung auslöst und die Vorrichtung beispielsweise auf die nächst höhere Sendefrequenz mit ausreichend gutem Empfang an der aktuellen Position der Vorrichtung eingestellt wird. Ein erneutes Drücken hätte dann zur Folge, dass die Vorrichtung wiederum auf die nächst höherer Sendefrequenz mit ausreichend gutem Empfang an der aktuellen Position der Vorrichtung eingestellt wird. Bei wiederholtem Drücken des Knopfes würde diese Sendersuche am unteren Ende eines Frequenzbandes wieder beginnen. Jedenfalls ist über alle Ausgestaltungen der Eingabeeinrichtung die Wiedergabe des Inhaltes der in dem Speicher gespeicherten Dateien auslösbar, wozu die Eingabeeinrichtung beispielsweise mehrere Knöpfe aufweist – für die Sendereinstellung und die Auslösung der Wiedergabe – und durch Betätigung eines Knopfes die Wiedergabe ausgelöst wird oder einen in mehrere Richtungen drückbaren Knopf aufweist und das Drücken des Knopfes in eine bestimmte Richtung die Wiedergabe auslöst und über das Drücken des Knopfes in eine andere Richtung die Sendereinstellung erfolgt. Die Eingabeeinrichtung kann auch als berührungssensitiver Bildschirm oder als Tatstatur, welche mit einem Bildschirm zusammenwirkt, ausgebildet sein. Die Eingabeeinrichtung kann jedoch auch als Mikrofon ausgebildet sein, wobei die Sendereinstellung durch Sprachbefehle steuerbar ist und die Wiedergabe des Inhaltes der zumindest einen in dem Speicher gespeicherten Datei durch einen Sprachbefehl auslösbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Eingabeeinrichtung einen elektrischen Schalter umfasst, welcher beim Drehen eines Zündschlüssels oder beim Starten des Motors eines Kraftfahrzeuges betätigt wird, sodass die Wiedergabe des Inhaltes der zumindest einen in dem Speicher gespeicherten Datei durch Drehen des Zündschlüssels oder Starten des Motors ausgelöst wird. Ebenfalls kann die Eingabeeinrichtung als Funkempfänger ausgebildet sein, wobei die Wiedergabe des Inhaltes der zumindest einen in dem Speicher gespeicherten Datei und die Sendereinstellung durch Empfang von Funksignalen, welche zum Beispiel von einem Zündschlüssel mit entsprechenden Knöpfen übertragen werden, ausgelöst wird. In der einfachsten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient die Eingabeeinrichtung der Sendereinstellung und der Auslösung der Wiedergabe des Inhaltes der zumindest einen in dem Speicher gespeicherten Datei, wobei zahlreiche aus dem Stand der Technik bekannte Ausgestaltungen denkbar sind. Die angegebenen Ausgestaltungen sind nur beispielhaft zu verstehen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Kraftfahrzeugführer ein Kraftfahrzeug besteigen und unmittelbar vor der Fahrt die aktuellste Verkehrsmeldung eines oder mehrerer Sender anhören und die dargebotenen Informationen bei seiner Fahrt berücksichtigen. Bei diesen Informationen handelt es sich neben Stau und Unfallstellen insbesondere um Witterungsbedingungen, wie Blitzeis, eine aufgeplatze Fahrbahn, auf einer Fahrbahn liegende Gegenstände oder auch konkrete Unfallursachen, wobei letztere helfen können, die Dauer einer Verkehrsbeeinträchtigung abzuschätzen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die gespeicherte Verkehrsmeldung beliebig oft angehört werden kann, sodass ein Benutzer sämtliche Informationen berücksichtigen kann, auch wenn die Verkehrsmeldung sehr umfangreich oder detailreich ist.
  • Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dazu ausgelegt, sowohl analog übertragene Verkehrsmeldungen als auch digital übertragene Verkehrsmeldungen als Dateien in dem Speicher zu speichern, wobei die Verarbeitungseinrichtung im Falle einer analog übertragenden Verkehrsmeldung diese zunächst digitalisiert und eine Datei aus der digitalisierten Verkehrsmeldung erzeugt, welche in dem Speicher gespeichert wird. Im Falle einer digital übertragenen Verkehrsmeldung wird diese ebenfalls in Form einer Datei in dem Speicher abgelegt, wobei ggf. ein geeignetes Dateiformat von der Verarbeitungseinrichtung erzeugt wird.
  • In besonderer Ausgestaltung der Vorrichtung weist diese auch einen Sender auf, wobei mittels des Empfängers und des Senders ein drahtloser Internetzugang erfolgt, über den auf eine Datenbank zugegriffen wird, auf welcher wenigstens eine zumindest einer Region zugeordnete Verkehrsmeldung als Datei gespeichert ist, und wobei die Datei von der Verarbeitungseinrichtung heruntergeladen und in dem Speicher gespeichert wird. In dieser besonderen Ausgestaltung wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer speziellen Datenbank zusammen, welche über das Internet zugänglich ist. Auf der Datenbank ist wenigstens eine zumindest einer Region zugeordnete Verkehrsmeldung als Datei gespeichert. Vorzugsweise sind in der Datenbank mehreren Regionen zugeordnete Verkehrsmeldungen als Dateien gespeichert, wobei vorgesehen ist, dass stets aktuelle Verkehrsmeldungen in der Datenbank gespeichert sind. Die Vorrichtung stellt mittels des Senders und Empfängers eine drahtlose Internetverbindung her und greift auf die Dateien der Datenbank zu. Sodann wird von der Verarbeitungseinrichtung zumindest eine Datei von der Datenbank heruntergeladen und in dem Speicher der Vorrichtung gespeichert. Welche Dateien von der Datenbank heruntergeladen werden, ist dabei über die Eingabeeinrichtung einstellbar, wobei die Auswahl anhand der Region, auf die sich eine Verkehrsmeldung bezieht, oder anhand des Anbieters, wenn zum Beispiel die Verkehrsmeldungen regionaler Radiosender auf der Datenbank gespeichert sind, erfolgt. Es können natürlich mehrere Dateien, die verschiedenen Regionen zugeordnete Verkehrsmeldungen enthalten, heruntergeladen werden. In dieser besonderen Ausgestaltung können über die Datenbank umfangreiche Daten hinsichtlich des Verkehrsgeschehens zur Verfügung gestellt werden. Ferner können Verkehrsmeldungen in unterschiedlicher Sprache in der Datenbank abgespeichert werden und so der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugänglich gemacht werden. Insbesondere können sehr kleinen Regionen zugeordnete Verkehrsmeldungen auf der Datenbank gespeichert werden, wohingegen die von Radiosendern übertragenen Verkehrsmeldungen meistens sehr große Regionen betreffen, wie z. B. Bundesländer oder ganze Staaten. Darüber hinaus können Verkehrsmeldungen auch aus anderen Ländern nicht nur in der jeweiligen Landessprache in der Datenbank gespeichert sein, was für einen Benutzer von Interesse sein kann, der eine größere Strecke in ein anderes Land zurückzulegen gedenkt, wie beispielsweise ein Reisender oder ein Berufskraftfahrer. Dies ist besonders hinsichtlich des europäischen Binnenmarktes relevant, da die meisten Güter innerhalb desselben mittels Lastkraftwagen über Straßen transportiert werden. Die Lastkraftwagenfahrer legen beim Transport von Gütern große Strecken zurück und passieren regelmäßig mehrere Länder, wobei die Lastkraftwagenführer häufig nicht den jeweiligen Landessprachen mächtig sind und daher regionale Verkehrsmeldungen nicht berücksichtigen können. Mithilfe der erfindungsgemäßen Datenbank kann diesbezüglich Abhilfe geschaffen werden, sofern Übersetzungen von Verkehrsmeldungen in der Datenbank gespeichert sind. So kann vor Beginn einer Fahrt die Vorrichtung dahingehend eingestellt werden, dass sie automatisch die aktuellsten Verkehrsmeldungen, die sich auf Regionen beziehen, welche ein Lastkraftwagenführer bei der zurückzulegenden Strecke durchquert, von der Vorrichtung heruntergeladen werden und unverzüglich nach dem Herunterladen oder nach Betätigung der Eingabeeinrichtung wiedergegeben werden.
  • Bei den von der Verarbeitungseinrichtung erzeugten und in dem Speicher abgelegten Dateien ebenso wie bei den in der Datenbank gespeicherten Dateien kann es sich um Textdateien handeln, welche von der Verarbeitungseinrichtung anschließend in eine Audiodatei konvertiert und in dem Speicher gespeichert werden. Alternativ kann die Verarbeitungsvorrichtung aus den empfangenen Verkehrsmeldungen gleich eine Audiodatei erzeugen und in dem Speicher abspeichern. Ebenso können die Verkehrsmeldungen bereits als Audiodateien in der Datenbank gespeichert sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verkehrsnachrichten einer Region zugeordnet sind und eine die Region identifizierende Informationen zusammen mit der Verkehrsmeldung in dem Speicher oder in der Datenbank gespeichert wird. In dieser Ausgestaltung kann die Information, welcher Region eine Verkehrsmeldung zugeordnet ist, nicht nur der Wiedergabe der Verkehrsmeldung entnommen werden, sondern wird maschinenlesbar in der Datei gespeichert, sodass die Verarbeitungseinrichtung diese Information der Datei entnehmen kann und beispielsweise auf einer Anzeige während der Wiedergabe der Verkehrsmeldung anzeigen kann.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinrichtung mit einem Ortsbestimmungssystem zusammenwirkt und einer Region, innerhalb der sich eine aktuelle Position der Vorrichtung befindet, zugeordnete Verkehrsmeldungen in dem Speicher speichert. In dieser Ausgestaltung liegt der Vorrichtung eine Information über ihren aktuellen Standort vor, sodass die Verarbeitungseinrichtung gezielt die der Region zugeordneten Verkehrsmeldungen speichert, in welcher sich die aktuelle Position der Vorrichtung befindet, ohne dass es einer diesbezüglichen Einstellung durch einen Benutzer bedarf. Bei dem Ortsbestimmungssystem kann es sich um das globale Positionsbestimmungssystem GPS handeln. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinrichtung mit einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges zusammenwirkt, in welches ein Zielort eingebbar ist und einer Region, innerhalb der sich der Zielort befindet, zugeordnete Verkehrsmeldungen in dem Speicher speichert. In dieser Ausgestaltung erhält die Verarbeitungseinrichtung eine Information über den Zielort einer Fahrt und kann derjenigen Region zugeordnete Verkehrsmeldungen in dem Speicher speichern, innerhalb der sich der Zielort befindet. Dabei bietet sich der Zugriff auf die genannte Datenbank an, da die Reichweite der Übertragung von Radiosendern begrenzt ist und die den Zielort betreffenden Verkehrsmeldungen am Ort des Beginns einer Fahrt eventuell nicht mehr empfangen werden können.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinrichtung eine maschinelle Übersetzung einer in dem Speicher gespeicherten ersten Datei in eine Zielsprache in Form einer zweiten Datei erzeugt. Bei dieser Ausgestaltung wird eine empfangene, Verkehrsmeldung zunächst als Datei gespeichert und anschließend mittels einer auf der Verarbeitungseinrichtung installierten Software übersetzt, wobei vorgesehen sein kann, dass die Verkehrsmeldung zunächst in eine Textdatei konvertiert wird, welche anschließend mittels der Software maschinell übersetzt wird. Nach der maschinellen Übersetzung liegt ebenfalls eine Textdatei vor, welche in eine Audiodatei konvertiert und in dem Speicher abgelegt werden kann, sodass bei Betätigung der Eingabeeinrichtung eine maschinelle Übersetzung der ursprünglichen Verkehrsmeldung wiedergegeben wird. Diese Ausgestaltung ist insofern von Bedeutung, als dass Verkehrsmeldungen häufig auf eine bestimmte Region beschränkt sind und daher nur in der in dieser Region vorherrschenden Sprache übertragen werden. Durch die Übersetzung der Verkehrsmeldungen können auch Personen die Informationen hinsichtlich des Verkehrsgeschehens berücksichtigen, die der in der jeweiligen Region vorherrschenden Sprache nicht mächtig sind. Dabei kann es sich um Personen handeln, die nur zeitlich beschränkt in einer Region verweilen, beispielsweise während eines Urlaubs. Die maschinelle Übersetzung ist aber auch dann von Bedeutung, wenn die Verkehrsmeldungen an einem anzusteuernden Zielort in dem Speicher der erfindungsgemäßen Vorrichtung gespeichert werden und der Zielort in einem anderen Staat mit anderer Sprache gelegen ist.
  • Zur Verhinderung des Überlaufens des Speichers kann vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinrichtung beim Speichern einer einer Region zugeordneten Datei eine in dem Speicher befindliche der gleichen Region zugeordnete Datei überschreibt. Dabei kann vorgesehen sein, dass Dateien überschrieben werden, die älter als ein einstellbarer Zeitwert, beispielsweise 8 Stunden, sind.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass über eine Eingabeeinrichtung ein Ort eingebbar ist und einer Region, innerhalb der sich der Ort befindet, zugeordnete Verkehrsmeldungen in dem Speicher gespeichert werden. Zu diesem Zweck kann die Eingabeeinrichtung einen berührungssensitiven Bildschirm umfassen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass auf einem Bildschirm in dem Speicher gespeicherte Dateien zur Anzeige gebracht werden und über diesen auswählbar sind, wobei eine Auswahl einer Datei die Wiedergabe eines Inhalts der Datei mittels einer Ausgabeeinrichtung auslöst.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass es sich bei der Vorrichtung um ein Mobiltelefon handeln kann, insbesondere um ein Smartphone, auf dem eine App installiert ist, die mit den Komponenten des Smartphones die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet. Der Prozessor des Smartphone ist dann die Verarbeitungseinrichtung, auf welcher ein Programm zur Steuerung der Verarbeitungseinrichtung – die App – installiert ist, die Antenne des Smartphones der Empfänger, das Display des Smartphones, die Eingabeeinrichtung und der Lautsprecher oder das Display des Smartphones die Ausgabeeinrichtung.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend einen Empfänger, eine Verarbeitungseinrichtung, einen Speicher, eine Eingabeeinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung. Die Vorrichtung empfängt mittels des Empfängers die von einer Radio-Sendestation übertragenen Signale. Die Verarbeitungseinrichtung identifiziert die Verkehrsmeldungen und speichert diese in dem Speicher ab, wobei eine zeitlich ältere Verkehrsmeldung von der aktuellsten Verkehrsmeldung überschrieben wird. Die Vorrichtung ist vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug installiert und kann insbesondere in ein Autoradio oder Navigationssystem integriert werden. Dabei kann es sich bei dem Empfänger um die Antenne des Autoradios oder des Kraftfahrzeuges handeln. Bei der Eingabeeinrichtung handelt es sich in dieser Ausführungsform um einen Druckknopf, dessen Betätigung die Wiedergabe des Inhalts der in dem Speicher gespeicherten Datei auslöst, wobei die Wiedergabe über eine Ausgabeeinrichtung erfolgt. Bei der Ausgabeeinrichtung kann es sich um die in einem Kraftfahrzeug üblicherweise angeordneten Lautsprecher handeln, welche mit dem Autoradio zusammenwirken.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche neben einem Empfänger auch einen Sender aufweist. Mittels des Empfängers und des Senders wird eine Internetverbindung über die Basisstation eines zellulären Kommunikationsnetzwerkes, wie z. B. UMTS, LTE oder LTE advanced aufgebaut. Über das Internet erfolgt dann ein Zugriff auf eine Datenbank, in welcher Regionen zugeordnete Verkehrsmeldungen in der in der jeweiligen Region vorherrschenden Sprache als Dateien abgespeichert sind. Die Verarbeitungseinrichtung lädt dann diejenige Datei herunter, welche der interessierenden Region zugeordnet ist und speichert diese in dem Speicher ab, wobei dieser Vorgang jedes Mal erfolgt, wenn eine aktuelle einer bestimmten Region zugeordnete Verkehrsmeldung in der Datenbank gespeichert wird. Die Betätigung der Eingabeeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher es sich ebenfalls in dieser Ausführungsform um einen Druckknopf handelt, löst die Wiedergabe des Inhalts der in dem Speicher gespeicherten Datei aus.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann ein Kraftfahrzeugführer unmittelbar vor Fahrtbeginn die aktuellste Verkehrsmeldung anhören und bei seiner Fahrt entsprechend berücksichtigen. Die oben geschilderten Ausführungen erlauben es ihm darüber hinaus, die aktuellste Verkehrsmeldung an dem von ihm angesteuerten Zielort oder anderen auf der Strecke liegenden Orten anzuhören und die Informationen entsprechend zu berücksichtigen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen, zumindest umfassend einen Empfänger, eine Verarbeitungseinrichtung und einen Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt ist, selbsttätig mittels des Empfängers Verkehrsmeldungen zu empfangen und in Form einer Datei in dem Speicher zu speichern, wobei ein Inhalt der Datei durch Betätigung einer Eingabeeinrichtung durch eine Ausgabeeinrichtung wiedergebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung den Inhalt der Datei akustisch und/oder optisch wiedergibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung eine empfangene Verkehrsmeldung digitalisiert und eine Datei aus der digitalisierten Verkehrsmeldung erstellt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Sender aufweist, wobei mittels des Empfängers und des Senders ein drahtloser Internetzugang erfolgt, über den auf eine Datenbank zugegriffen wird, auf welcher wenigstens eine zumindest einer Region zugeordnete Verkehrsmeldung als Datei gespeichert ist, und wobei die Datei von der Verarbeitungseinrichtung heruntergeladen und in dem Speicher ablegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datei eine Textdatei ist, welche von der Verarbeitungseinrichtung in eine Audiodatei konvertiert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datei eine Audiodatei ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldung einer Region zugeordnet ist und eine die Region identifizierende Information zusammen mit der Verkehrsmeldung in dem Speicher gespeichert wird.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung mit einem Ortsbestimmungssystem zusammenwirkt und einer Region, innerhalb der sich eine aktuelle Position der Vorrichtung befindet, zugeordnete Verkehrsmeldungen in dem Speicher ablegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortsbestimmungssystem das Globale Positionsbestimmungssystem GPS ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung mit einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs zusammenwirkt, in welches ein Zielort eingebbar ist und einer Region, innerhalb der sich der Zielort befindet, zugeordnete Verkehrsmeldungen in dem Speicher ablegt.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung eine maschinelle Übersetzung einer in dem Speicher gespeicherten ersten Datei in eine Zielsprache in Form einer zweiten Datei erzeugt.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung beim Speichern einer einer Region zugeordneten Datei eine in dem Speicher befindliche, der gleichen Region zugeordnete Datei überschreibt.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeeinrichtung ein Ort eingebbar istd und einer Region, innerhalb der sich der Ort befindet, zugeordnete Verkehrsmeldungen in dem Speicher abgelegt werden.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung einen berührungssensitiven Bildschirm umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Speicher gespeicherten Dateien auf einem Bildschirm angezeigt werden und über diesen auswählbar sind, wobei eine Auswahl einer Datei die Wiedergabe eines Inhaltes der Datei mittels einer Ausgabeeinrichtung auslöst.
DE102014005175.7A 2014-04-09 2014-04-09 Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen Ceased DE102014005175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005175.7A DE102014005175A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005175.7A DE102014005175A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005175A1 true DE102014005175A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005175.7A Ceased DE102014005175A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005175A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741840A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Franz Huber Verfahren zur selbsttaetigen und willkuerlich reproduzierbaren aufzeichnung von verkehrsdurchsagen, einrichtung zu seiner durchfuehrung sowie anwendung des verfahrens
DE3912945A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 G Derksen Fa Autoradio
DE4020690A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Elitzsch Hans Lothar Rundfunkempfaenger mit aufzeichnungsgeraet zum speichern von verkehrsmeldungen
DE19843203A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Mannesmann Ag Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer und Verkehrsinformationszentrale
DE102006025911A1 (de) * 2005-06-02 2007-01-11 Xanavi Informatics Corp., Zama Kraftfahrzeugnavigationssystem, Verkehrsinformations-Bereitstellungseinrichtung, Kraftfahrzeugnavigationsvorrichtung sowie Verkehrsinformations-Bereitstellungsverfahren und -Programm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741840A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Franz Huber Verfahren zur selbsttaetigen und willkuerlich reproduzierbaren aufzeichnung von verkehrsdurchsagen, einrichtung zu seiner durchfuehrung sowie anwendung des verfahrens
DE3912945A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 G Derksen Fa Autoradio
DE4020690A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Elitzsch Hans Lothar Rundfunkempfaenger mit aufzeichnungsgeraet zum speichern von verkehrsmeldungen
DE19843203A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Mannesmann Ag Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer und Verkehrsinformationszentrale
DE102006025911A1 (de) * 2005-06-02 2007-01-11 Xanavi Informatics Corp., Zama Kraftfahrzeugnavigationssystem, Verkehrsinformations-Bereitstellungseinrichtung, Kraftfahrzeugnavigationsvorrichtung sowie Verkehrsinformations-Bereitstellungsverfahren und -Programm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032969T2 (de) Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge
DE19934862C1 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem für Kraftfahrzeuge
DE102009006979A1 (de) Fahrzeugschlüssel und Verfahren zur Ortung eines Fahrzeugs
EP3615891B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von dynamischen hinweisen über eine änderung einer routenführung
DE202007018605U1 (de) Verbesserte Navigationsvorrichtung
DE102005061505B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE10060599A1 (de) System und Verfahren zum Übertragen von Verkehrsinformationen
DE202013012046U1 (de) System zur Bereitstellung von Alarm-Mitteilungen an einen Fahrzeuginsassen
DE102012006369A1 (de) Verfahren zur ereignisbasierten Modifizierung von Funktionen einer von einem mobilen Endgerät abgerufenen Fahrzeuginternetseite
EP0854584A2 (de) Zusatzgerät für ein portables Funktelefon
DE102014005175A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Verkehrsmeldungen
DE19925581A1 (de) Verfahren zur Wiegabe von Informationen und Anordnung dazu
EP3051258A2 (de) Bestimmen einer route unter verwendung einer ersten navigationseinrichtung und einer zweiten navigationseinrichtung
DE102008000002A1 (de) Positionsabhängiges Werbe- und Verkehrswarnsystem
DE10011702A1 (de) Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern
EP2171400A1 (de) Eingabe von geodaten in eine navigationseinrichtung
DE60316200T2 (de) Modulares verkehrsinformationsystem
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
DE102010007883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
EP1164464B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Systems, insbesondere eines elektrischen und/oder elektronischen Systems mit zumindest einer Anwendungseinrichtung
DE102009058151B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
WO2003105106A1 (de) Bereitstellen von streckenspezifischen informationen
DE102016014546A1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Fahrzeugparametern
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE19905430A1 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI, SIEGFRIED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final