DE102014004743A1 - Geteiltes Lager eines Bauelements - Google Patents

Geteiltes Lager eines Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102014004743A1
DE102014004743A1 DE201410004743 DE102014004743A DE102014004743A1 DE 102014004743 A1 DE102014004743 A1 DE 102014004743A1 DE 201410004743 DE201410004743 DE 201410004743 DE 102014004743 A DE102014004743 A DE 102014004743A DE 102014004743 A1 DE102014004743 A1 DE 102014004743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fitting
segments
break points
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410004743
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Buchmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410004743 priority Critical patent/DE102014004743A1/de
Publication of DE102014004743A1 publication Critical patent/DE102014004743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein geteiltes Lager (10) eines Bauelements, insbesondere einer Pleuelstange einer Verbrennungskraftmaschine, mit zwei, eine Lageröffnung (20) begrenzenden Lagersegmenten (12, 14), welche an jeweiligen Bruchstellen (16, 18) voneinander unterteilt und mittels eines jeweiligen Verbindungselementes (24), insbesondere eines jeweiligen Schraubelementes, miteinander verbunden sind, wobei an wenigstens einer der Bruchstellen (18) der Lagersegmente (12, 14) ein Passelement (26) vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen geteilten Lagers (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein geteiltes Lager eines Bauelements, insbesondere einer Pleuelstange einer Verbrennungskraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen geteilten Lagers gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konzepte zur Herstellung von getrennten Lagern bekannt. Zum Einsatz in zumeist hoch belasteten Bauelementen sind solche Lager üblicherweise in zwei, eine Lageröffnung begrenzende Lagersegmente an jeweiligen Bruchstellen voneinander unterteilt und mittels wenigstens eines jeweiligen Verbindungselementes, insbesondere in Form eines entsprechenden Schraubelements, miteinander verbunden.
  • Ein derartiges Lager ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2005 012 839 A1 als bekannt zu entnehmen und umfasst zwei, eine Lageröffnung begrenzende Lagersegmente, welche an jeweiligen Bruchstellen voneinander unterteilt und mittels eines jeweiligen Schraubelementes miteinander verbunden sind. Die Lagersegmente bilden dabei an der der Lageröffnung zugewandeten Seite die Lagerflächen, welche auch als Laufflächen bezeichnet werden. Um besonders hohe Querkräfte aufzunehmen, wird die Topographie der Bruchstellen mittels wenigstens einer schrägen Bohrung, welche die Teilungsebene wenigstens in einem Punkt schneidet, gezielt beeinflusst.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines geteilten Lagers ist auch aus der US 005 974 663 A als bekannt zu entnehmen. Die Trennung des Lagers wird dabei beispielsweise durch das Eintreiben eines keilförmigen Objekts in eine geteilte Hülse, die in einer Lageröffnung eines zu teilenden Lagers angeordnet ist, erreicht. Solch ein Verfahren wird auch Bruchtrennung genannt. Die vorgesehenen Bruchstellen können dabei beispielsweise durch einen Laser vorbehandelt werden, um die Trennfläche zu beeinflussen.
  • Die Reibung und die Lebensdauer einer Lagerung, insbesondere einer Wälzlagerung, wird wesentlich durch ein in die Lagerfläche ragenden Versatz reduziert. Die Lebensdauer wird dabei bereits bei einem Versatz von wenigen Mikrometern merklich reduziert. Versuche haben gezeigt, dass bei den bekannten geteilten Lagern und der Anwendung bekannter Herstellungsverfahren, trotz einer recht genauen Positionierung der Lagersegmente über die Bruchstellen, solch ein Versatz häufig auftreten kann und die Lebensdauer des Lagers dann wesentlich reduziert ist und/oder die Reibung im Lager erhöht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein geteiltes Lager sowie ein Herstellverfahren eines solchen Lagers zu schaffen, mittels welchem eine wesentlich höhere Lebensdauer des Lagers erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein geteiltes Lager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein geteiltes Lager der Eingangs genannten Art zu schaffen, dessen durchschnittliche Lebensdauer deutlich gesteigert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an wenigstens einer der Bruchstellen der Lagersegmente ein Passelement vorgesehen ist. Durch dieses Passelement sind die jeweiligen Lagersegmente des Lagers genauer zueinander positionierbar als allein über die Bruchstellen, so dass der durchschnittliche Versatz der Lagersegmente, der in die Lagerfläche hineinragt, erheblich reduziert werden kann. Gerade die Reduzierung dieses Versatzes erhöht die durchschnittliche Lebensdauer der geteilten Lager aufgrund der verminderten Reibung erheblich. Durch das jeweilige Passelement kann zudem eine sogenannte Setzung reduziert werden, welche bislang zwischen den Lagerelementen im Betrieb des Lagers entstehen konnte, indem sich die Bruchstellen der Lagersegmente infolge der kontinuierlichen Kraftbeaufschlagung plastisch verformten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an beiden Bruchstellen der Lagersegmente ein jeweiliges Passelement vorgesehen. Dadurch sind die beiden Lagersegmente an ihren beiden jeweiligen Bruchstellen passgenau zueinander ausgerichtet, so dass insgesamt eine versatzreduzierte Lauffläche geschaffen ist.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass das jeweilige Verbindungselement auf der der Lageröffnung zugewandten Seite und das jeweilige Passelement auf der der Lageröffnung abgewandten Seite der entsprechenden Bruchstelle angeordnet ist. Im Wesentlichen wirken von der Lageröffnung jeweilige Kräfte auf das geteilte Lager, zum Beispiel bewirkt durch eine darin gelagerte Pleuelstange einer Verbrennungskraftmaschine. Durch die vorher beschriebene Anordnung sind die das Lager zusammenhaltenden Verbindungselemente, beispielsweise Schraubelemente, besonders nahe an der Lageröffnung angeordnet. Damit kann eine Belastung der Verbindungselemente reduziert werden, da ein Hebelarm der wirkenden Kräfte verkürzt ist beziehungsweise ein Dreh- und oder Torsionsmoment verkleinert ist. Damit ist insbesondere eine Verwendung von leichteren und/oder kostengünstigeren Verbindungselementen möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das jeweilige Passelement als in eine zugeordnete Passbohrung eingebrachter Passstift ausgebildet. Passbohrung und Passstifte sind besonders kostengünstige Passelemente, welche als Normteile beschaffbar sind.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das jeweilige Verbindungselement gleichzeitig als Passelement, insbesondere als Passschraube, ausgebildet ist. Dadurch ist eine noch genauere Positionierung der Lagersegmente zueinander möglich, was vorteilhaft für die Lebensdauer sein kann. Zusätzlich ist es möglich, das zumindest teilweise die jeweilige Bohrung für das jeweilige Verbindungselement mit der gleichen Maschine und oder dem gleichen Werkzeug wie eine jeweilige Bohrung für ein jeweiliges Passelement eingebracht werden, gegebenenfalls in einem gemeinsamen Fertigungsschritt.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lager beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren gemäß Patentanspruch 6. In diesem Zusammenhang zeichnet sich das Verfahren des Weiteren dadurch aus, dass sich der Fertigungsaufwand, der durch das Einbringen des Passelementes hinzu kommt, durch eine einfachere Positionierung und Montage der beiden Lagersegmente zumindest erheblich kompensiert werden kann.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann des Weiteren vorgesehen werden, dass wenigstens ein Passelement vor einer weiteren Bearbeitung der Lageröffnung an dem Lager angeordnet wird. Dadurch ist eine besonders genaue Positionierung mit geringem Versatz der Lagersegmente zueinander nach der Bearbeitung möglich. Weiterhin kann ein noch nach dem Anziehen der Verbindungselemente eventuell bestehender Versatz und gegebenenfalls in die Lagerflächen ragende Partikel durch die weitere Bearbeitung der Lageröffnung beseitigt werden. Die Passelemente erlauben dann, dass bei einem anschließenden Wiederverbinden der Lagersegmente, zum Beispiel bei der Montage in einer Verbrennungskraftmaschine, im Wesentlichen kein neuer Versatz entsteht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der einzigen Zeichnung.
  • Diese zeigt in der Figur ein geteiltes Lager eines Bauelements in Form einer Pleuelstange einer Verbrennungskraftmaschine, mit zwei, eine Lageröffnung begrenzenden Lagersegmenten, welche an jeweiligen Bruchstellen voneinander unterteilt und mittels eines jeweiligen Verbindungselementes, insbesondere eines jeweiligen Schraubelementes, miteinander verbunden sind, wobei an einer der Bruchstellen der Lagersegmente ein Passelement vorgesehen ist.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein geteiltes Lager 10, auch gecracktes Bauteil genannt, für ein Bauelement. Bei diesem Bauelement handelt es sich vorliegend um eine Pleuelstange einer Verbrennungskraftmaschine. Das Lager 10 umfasst ein oberes Lagersegment 12 und ein unteres Lagersegment 14, welche an zwei Bruchstellen 16, 18 voneinander unterteilt sind. Die zwei Lagersegmente 12, 14 begrenzen eine Lageröffnung 20 und sind über ein Verbindungselement 24 miteinander verbunden. Die der Lageröffnung 20 zugewandten Seiten der Lagersegmente 12, 14 bilden dabei eine Lagerfläche 22, welche als Lauffläche für einen zugeordneten Hubzapfen einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine dient.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verbindungselement 24 um ein Schraubelement. Auf der der Lageröffnung 20 abgewandten Seite der Lagersegmente 12, 14 ist neben dem Verbindungselement 24 ein Passelement 26 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform wird das Passelement 26 aus einem Passstift 28 und einer Passbohrung 30 gebildet.
  • Durch den beispielhaft gezeigten Aufbau können die Lagersegmente 12, 14 genauer zueinander positioniert werden als das allein über die Bruchstellen 16, 18 möglich ist. Diese Erleichterung der Positionierung wird auch als Vorzentrierung bezeichnet. Dadurch kann ein Versatz, der in die Lagerfläche 22 an den Bruchstellen 16 und 18 hineinragt, reduziert sein, was die Lebensdauer des geteilten Lagers 10 erhöhen und eine Reibung reduzieren kann. Eine sogenannte Lebensdauerminderung des geteilten Lagers 10, bewirkt durch einen Versatz in der Lagerfläche 22, kann also verhindert werden.
  • Durch die besonders einfache Positionierung der Lagersegmente 12, 14 mittels des Passelements 26 ist eine Montage besonders einfach möglich, was den erhöhten Fertigungsaufwand durch das Einbringen des Passelements 26 zumindest erheblich kompensieren kann. Dadurch, dass das Verbindungselement 24 auf der der Lageröffnung 20 zugewandten Seite und das Passelement 26 auf der der Lageröffnung 20 abgewandten Seite der Bruchstelle 18 angeordnet ist, kann ein Hebelarm der auf das geteilte Lager 10 über die Lageröffnung 20 wirkenden Kräfte und damit auch ein Dreh- und/oder Torsionsmomente reduziert werden. Damit kann eine Belastung des Verbindungselements 24 reduziert werden, wodurch weniger aufwendige, leichtere und/oder besonders kostengünstige Verbindungselement 24 verwendet werden können, beispielsweise besonders dünne Schrauben geringer Festigkeit.
  • Das Lager 10 wird im vorliegenden Fall folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird in ein einteiliges Lagerelement, hier ein Schmiedeteil, die Lageröffnung 20 mit der entsprechenden Lagerfläche 22 eingebracht. Anschließend werden an der vorgesehenen Position, welche beispielsweise durch entsprechende Kerben oder dergleichen bestimmt sind, die Bruchstellen 16, 18 erzeugt, indem die beiden Lagersegmente 12, 14 auseinander gebrochen werden.
  • In einem weiteren Schritt werden die beiden Lagersegmente 12, 14 an den jeweiligen Bruchstellen 16, 18 wieder zusammengesetzt und über jeweils wenigstens ein Verbindungselement 24, im vorliegenden Fall ein Schraubelement, miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist nur eines der beiden Verbindungselemente 24 gezeigt.
  • Nach der Bruchtrennung der beiden Lagersegmente 12, 14 – und vorzugsweise auch nach dem Verbinden der Lagersegmente 12, 14 mittels der Verbindungelemente 24 – wird eine Passbohrung 30 an der Bruchstelle 18, abgewandt von der Lageröffnung 20, neben dem Verbindungselement 24 eingebracht. In dieser Passbohrung 30 wird ein Passstift 28 eingesetzt wird um das Passelement 26 zu bilden. Anschließend wird die Lagerfläche 22 nachbearbeitet, um eventuell noch bestehenden Versatz an den Bruchstellen 16, 18 zu reduzieren und gegebenenfalls in die Lagerfläche 22 ragende Partikel zu beseitigen.
  • Im letzten Schritt des beschriebenen Herstellungsverfahrens des geteilten Lagers 10 wird zunächst das Verbindungselement 24 gelöst und das Lager 10 in die beiden Lagersegmente 12, 14 zerlegt. Anschließend kann es dann, wobei die beiden Lagersegmente 12, 14 über das Passelement 26 zueinander ausgerichtet werden, besonders passgenau an dem zugeordneten Zapfen einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine montiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005012839 A1 [0003]
    • US 005974663 A [0004]

Claims (7)

  1. Geteiltes Lager (10) eines Bauelements, insbesondere einer Pleuelstange einer Verbrennungskraftmaschine, mit zwei, eine Lageröffnung (20) begrenzenden Lagersegmenten (12, 14), welche an jeweiligen Bruchstellen (16, 18) voneinander unterteilt und mittels eines jeweiligen Verbindungselementes (24), insbesondere eines jeweiligen Schraubelementes, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Bruchstellen (18) der Lagersegmente (12, 14) ein Passelement (26) vorgesehen ist.
  2. Lager (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Bruchstellen (16, 18) der Lagersegmente (12, 14) ein jeweiliges Passelement (26) vorgesehen ist.
  3. Lager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (24) auf der der Lageröffnung (20) zugewandten Seite und das jeweilige Passelemente (26) auf der der Lageröffnung (20) abgewandten Seite der entsprechenden Bruchstelle (18) angeordnet ist.
  4. Lager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Passelement (26) als in eine zugeordnete Passbohrung (30) eingebrachter Passstift (28) ausgebildet ist.
  5. Lager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (24) gleichzeitig als Passelement (26), insbesondere als Passschraube, ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines geteilten Lagers (10) eines Bauelements, insbesondere einer Pleuelstange oder eines Lagersegments einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem zwei, eine Lageröffnung (20) begrenzende Lagersegmente (12, 14) an jeweiligen Bruchstellen (16, 18) voneinander unterteilt und mittels eines jeweiligen Verbindungselementes (24), insbesondere eines jeweiligen Schraubelementes, miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Bruchstellen (16, 18) der getrennten Lagersegmente (12, 14) zur gegenseitigen Ausrichtung ein Passelement (26) vorgesehen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Passelement (26) vor einer weiteren Bearbeitung der Lageröffnung (20) an dem Lager (10) angeordnet wird.
DE201410004743 2014-04-01 2014-04-01 Geteiltes Lager eines Bauelements Withdrawn DE102014004743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410004743 DE102014004743A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Geteiltes Lager eines Bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410004743 DE102014004743A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Geteiltes Lager eines Bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004743A1 true DE102014004743A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410004743 Withdrawn DE102014004743A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Geteiltes Lager eines Bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110153639A (zh) * 2019-04-30 2019-08-23 武汉船用机械有限责任公司 端面异形槽的加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974663A (en) 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
DE102005012839A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974663A (en) 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
DE102005012839A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110153639A (zh) * 2019-04-30 2019-08-23 武汉船用机械有限责任公司 端面异形槽的加工方法
CN110153639B (zh) * 2019-04-30 2020-11-03 武汉船用机械有限责任公司 端面异形槽的加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DE102007062056A1 (de) Wälzlager mit geteiltem Außenring mit radialer Fixierung
DE112013002230T5 (de) Hauptlagerkappe mit Positionierungsmerkmal
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102008015154A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102013226748A1 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE102012203520A1 (de) Befestigungsanordnung
DE112019000397T5 (de) Hochproduktionseffizientes Schmiedestück vom Getriebewellengabeltyp und Verarbeitungsverfahren dafür
DE102014109452A1 (de) Pleuelstange, Verfahren zur Herstellung derselben und Verbrennungsmotor
DE102013107392A1 (de) Mechanisches System mit Einwegkupplung und Generator, der ein derartiges System umfasst
DE10064344B4 (de) Pleuel
DE102014004743A1 (de) Geteiltes Lager eines Bauelements
DE102013109730A1 (de) Pleuelstange für Großmotoren
EP3599388B1 (de) Ladeeinrichtung
EP2505838B1 (de) Kolbenverdichter
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
EP1035349A2 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102018209007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Platzieren von Komponenten eines Systems
DE102013005713A1 (de) Spannnest mit Fixierelementen
DE102014212145B4 (de) Turbolader und Montageverfahren für einen Turbolader
DE19702547B4 (de) Kolben-Pleuelverbindung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer solchen Verbindung
WO2017000940A1 (de) Oldhamkupplung
EP3983689B1 (de) Schwenkwiegenlagerung und verfahren zur herstellung einer schwenkwiegenlagerung
EP1391619A2 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee