DE102014004085A1 - Snow removing device, in particular snow shovel - Google Patents

Snow removing device, in particular snow shovel Download PDF

Info

Publication number
DE102014004085A1
DE102014004085A1 DE102014004085.2A DE102014004085A DE102014004085A1 DE 102014004085 A1 DE102014004085 A1 DE 102014004085A1 DE 102014004085 A DE102014004085 A DE 102014004085A DE 102014004085 A1 DE102014004085 A1 DE 102014004085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
lifting
spring
snow removal
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004085.2A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014004085.2A priority Critical patent/DE102014004085A1/en
Publication of DE102014004085A1 publication Critical patent/DE102014004085A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/02Hand implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Schneeräumgerät, insbesondere Schneeschieber vorzugsweise zur manuellen Handhabung mit wenigstens je einem Stiel und einem Blatt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneeräumgerät eine Hubvorrichtung angeordnet ist, bei der ein gegen Federkraft verstellbares Übertragungselement für die Bedienerkraftübertragung, welches insbesondere aus einem Stiel (1) oder einem Bügel (14) besteht, mit wenigstens einem gegen den Untergrund verstellbaren Hubelement (8) zusammenwirkt, wobei das Schneeräumgerät während des Schiebevorganges beim Auftreffen des Blattes (2) auf ein Hindernis von der Hubvorrichtung selbsttätig an dem Hindernis vorbei bewegt wird.Snow removing device, in particular snow shovel preferably for manual handling with at least one handle and one blade, characterized in that a lifting device is arranged on the snow removal device, in which a spring force adjustable transmission element for the operator power transmission, which in particular from a stem (1) or a Bracket (14), cooperates with at least one adjustable against the ground lifting element (8), wherein the snow removal device is automatically moved during the sliding operation upon impact of the sheet (2) on an obstacle by the lifting device to the obstacle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneeräumgerät, insbesondere einen Schneeschieber vorzugsweise zur manuellen Handhabung nach dem Anspruch 1.The invention relates to a snow removing device, in particular a snow plow preferably for manual handling according to claim 1.

Schneeräumgeräte, insbesondere Schneeschieber, dienen allgemein der Beräumung unterschiedlichster Flächen von Schnee. Diese Geräte können aus unterschiedlichem Material bestehen und existieren in unterschiedlichsten Bauformen. Sie können beispielsweise mit einem oder mehr als einem Stiel als Schneeschieber, Schneewanne oder als Schneeschaufel ausgeführt sein.Snow removal equipment, especially snow plows, generally serve to clear a wide variety of snow surfaces. These devices can be made of different materials and exist in different designs. For example, they may be designed with one or more than one stalk as a snow shovel, snow pan or as a snow shovel.

Als einheitliches Merkmal verfügt aber jedes Schneeräumgerät zumindest über einen Stiel und ein Blatt, das mit einer Kante auf dem Untergrund anliegt und mit dem der Schnee entweder weggeschoben oder anderweitig geräumt, beispielsweise geschaufelt wird. Beim Schneeschieben wird vom Bediener eine Kraft über den Stiel auf das vor dem jeweiligen Bediener auf dem Untergrund aufliegende Blatt übertragen, wodurch der zu beräumende Schnee zumindest auch nach vorn bzw. oben weggeschoben wird, wobei das Blatt einen relativ spitzen und in der Gebrauchslage auch variierenden Winkel zum Bediener hin aufweisen kann. Der angehäufte Schnee wird zwar zumeist vor dem Bediener hergeschoben, jedoch teilweise auch mit dem Blatt des Schneeräumgerätes geschaufelt oder seitlich abgekippt.As a single feature but each snow removal has at least a stem and a leaf that rests with an edge on the ground and with which the snow either pushed away or otherwise cleared, for example, is shoveled. When sliding snow is transmitted by the operator, a force on the stem on the lying in front of the respective operator on the ground sheet, whereby the snow to be cleared at least pushed forward or up, the sheet a relatively sharp and in the position of use also varying May have an angle to the operator. Although the accumulated snow is mostly pushed in front of the operator, it is sometimes also scooped with the blade of the snow removal device or tilted sideways.

Schneeräumgeräte werden zur Räumung von Schnee auf unterschiedlichstem Untergrund eingesetzt, welcher an vielen Stellen nicht eben ist. Sehr oft stehen Kanten von auf dem Untergrund verlegten Platten oder Steinen über die Ebene des Untergrundes hervor. Nicht selten bleibt ein Schneeräumgerät während des Schiebens vor dem Körper des Bedieners an derartigen Hindernissen hängen, wodurch sich der Bediener zunächst weiter nach vorn und oft danach gegen den Stiel des Schneeschiebers bewegt. Außerdem wird danach ein Neuansetzen des Schneeschiebers nach dem Hindernis oder seitlich davon erforderlich.Snow removal equipment is used to clear snow on a variety of surfaces, which is not even in many places. Very often edges of laid on the ground plates or stones stand out over the level of the ground. It is not uncommon for a snow removal equipment to stick to such obstacles while pushing in front of the operator's body, thereby initially moving the operator further forward and often thereafter against the snow shovel stalk. In addition, a restart of the snow plow after the obstacle or laterally is required thereafter.

Um dem aufgezeigten Problem entgegen zu wirken existieren Schneeschieber mit einer Ausführung der Kante des Schneeschieberblattes aus Gummi. Dieser Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend, da die Kante des Gummis zunächst ebenfalls an dem Hindernis hängen bleibt, sich anschließend elastisch verformt und sich dabei gegen Druck über das Hindernis hinweg bewegt. Hierdurch und durch die Führung der Gummikante am Untergrund kommt es zu einem erhöhten Verschleiß dieses Gummis.To counteract the problem outlined, there are snow plows with a version of the edge of the snow plow blade of rubber. However, this solution is unsatisfactory because the edge of the rubber initially also gets caught on the obstacle, then elastically deforms and moves against pressure over the obstacle. As a result, and by the leadership of the rubber edge on the substrate there is an increased wear of this rubber.

Des Weiteren sind Vorschläge bekannt, wie beispielsweise aus der Schrift AT 251023 oder DE 20 2013 011 067.8 , bei denen der Stiel beim Auftreffen des Blattes auf ein Hindernis abgesenkt werden muss, wonach sich die dann erhöhte Spitze des Blattes über das Hindernis hinweg bewegen lässt. Hierbei ist jedoch eine gezielte und bewusste Handhabung dieses Schneeschiebers erforderlich.Furthermore, proposals are known, such as from the Scriptures AT 251023 or DE 20 2013 011 067.8 in which the stem must be lowered onto an obstacle upon impact of the blade, after which the then-elevated tip of the blade can be moved across the obstacle. Here, however, a targeted and conscious handling of this snow shovel is required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneeräumgerät anzugeben, das auf verschiedenstem, auch unebenem Untergrund ein zufriedenstellendes Arbeiten bei der Räumung des Untergrundes von Schnee ermöglicht, ohne dass dabei an Hindernissen bewusste bzw. gezielte Eingriffe in den Arbeitsablauf erforderlich sind.The invention has for its object to provide a snow removal device that allows for a variety of, even uneven ground a satisfactory work in the clearance of the ground of snow, without being aware of obstacles conscious or targeted intervention in the workflow are required.

Die Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.The problem is solved according to the characterizing part of claim 1.

Durch die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Schneeräumgerätes mit einer Hubvorrichtung kann insbesondere auf unebenem Untergrund ein zufriedenstellenderes Ergebnis bei der Beräumung von Schnee erzielt werden. An einem Hindernis treten keine Störungen bzw. Unterbrechungen des Arbeitsablaufes infolge ggf. mehrmaliger Rücknahmen oder Neuansetzungen des Blattes mehr auf. Vor allem sind bei der Handhabung eines erfindungsgemäßen Schneeräumgerätes keine zusätzlichen Eingriffe in den Arbeitsablauf mehr erforderlich. Das Schneeräumgerät wird beim Auftreffen auf ein Hindernis automatisch an dem Hindernis vorbei geführt, ohne dass der Bediener bewusst oder gezielt einen Eingriff vornehmen muss.By forming a snow removal device according to the invention with a lifting device, a more satisfactory result in clearing snow can be achieved, in particular on uneven ground. At an obstacle occur no disturbances or interruptions of the workflow due to repeated withdrawals or new attempts of the sheet more. Above all, in the handling of a snow removal device according to the invention no additional intervention in the workflow longer required. The snow removal device is automatically guided past the obstacle when hitting an obstacle, without the operator having to consciously or specifically undertake an intervention.

Die Erfindung kann vorteilhaft an Schneeräumgeräten aus unterschiedlichstem Material angewendet werden und beispielsweise an Geräten aus Metall, Holz oder Kunststoff zum Einsatz kommen. Auch können unterschiedlichste Materialien kombiniert an einem Gerät eingesetzt werden. Die Erfindung kann insbesondere an Schneeschiebern mit einem oder mehr als einem Stiel oder an Schneeschaufeln angewandt werden.The invention can be advantageously applied to snow removal equipment made of a wide variety of materials and used, for example, on devices made of metal, wood or plastic. Also, a wide variety of materials can be used in combination on one device. The invention can be applied in particular to snow shovels with one or more than one stem or to snow shovels.

Wird das erfindungsgemäße Schneeräumgerät auf einem bekanntermaßen ebenen Untergrund verwendet, so besteht die Möglichkeit, die Hubvorrichtung vor dem Gebrauch auf einfache Weise zu sperren. Diese Zuschaltung einer Sperre kann auch sinnvoll sein, wenn beispielsweise zeitweise vorrangig sehr harte Ablagerungen von gefrorenem Schnee oder Eis beseitigt werden sollen, da es in einem solchen Fall besser ist, wenn das Blatt stets am Untergrund bleibt und nicht angehoben wird.If the snow removal device according to the invention is used on a known level surface, it is possible to easily lock the lifting device prior to use. This connection of a barrier can also be useful if, for example, at times primarily very hard deposits of frozen snow or ice should be eliminated, since it is better in such a case, if the sheet always remains on the ground and is not raised.

Mit der gegebenen Möglichkeit, die Federkraft der Hubvorrichtung zu regulieren, kann das Schneeräumgerät ebenfalls vorteilhaft variabel an unterschiedlichste vorhandene Erfordernisse angepasst werde, wobei durch die Einstellung der Feder-Vorspannung ein früheres oder späteres Ansprechverhalten der Hubvorrichtung eingestellt werden kann. Bei einer größeren eingestellten Vorspannung der Feder ist auch eine höhere am Blatt einwirkende Gegenkraft erforderlich, um das Hubelement zu verstellen.With the given possibility to regulate the spring force of the lifting device, the snow removal device can also be advantageous variable adapted to a variety of existing requirements, with the adjustment of the spring bias an earlier or later Response of the lifting device can be adjusted. At a larger set bias of the spring and a higher force acting on the sheet counterforce is required to adjust the lifting element.

Teile der Hubvorrichtung können teilweise in Hohlrippen des Blattes aufgenommen werden, wodurch vorteilhaft die gesamte Stärke des Blattaufbaus reduziert werden kann.Parts of the lifting device can be partially received in hollow ribs of the sheet, whereby advantageously the entire strength of the sheet structure can be reduced.

Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Schneeräumgerät auch mit Lösungen gemäß der Schrift DE 20 2013 011 067.8 kombiniert werden, wobei wenigstens ein zusätzliches und verschieden ausführbares Blatt auf der Rückseite 2.2 des großen Blattes angeordnet sein kann.Advantageously, the snow removal device according to the invention also with solutions according to the document DE 20 2013 011 067.8 combined, with at least one additional and differently executable sheet on the back 2.2 of the large leaf can be arranged.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der Beschreibung enthalten.Further advantageous embodiments are included in the description.

Die Erfindung wird in den Ausführungsbeispielen anhand von Schneeschiebern näher beschrieben. Dabei zeigen 1 bis 14 ein erstes Ausführungsbeispiel, 15 bis 18 ein zweites Ausführungsbeispiel, 19 bis 23 ein drittes Ausführungsbeispiel, 24 bis 34 ein viertes Ausführungsbeispiel und 35 bis 37 ein fünftes Ausführungsbeispiel:The invention will be described in more detail in the embodiments with reference to snow pushers. Show 1 to 14 a first embodiment, 15 to 18 a second embodiment, 19 to 23 a third embodiment, 24 to 34 a fourth embodiment and 35 to 37 a fifth embodiment:

1 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schneeräumgerätes ohne verdeckte Linien in einer seitlichen Darstellung und in einer Gebrauchslage 1 a representation of the first embodiment of a snow removal device according to the invention without hidden lines in a side view and in a position of use

2 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels nach 1 beim Auftreffen auf ein in Schieberichtung am Untergrund befindliches Hindernis 10 in Form eines über die Schiebeebene hervorstehenden Steins dessen angehobene Spitze sich vor dem Blatt des Schneeräumgerätes befindet 2 a representation of the first embodiment according to 1 when hitting an obstacle in sliding direction on the ground 10 in the form of a stone projecting above the sliding plane, the raised point of which is in front of the blade of the snow removing device

3 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels nach 2 nach dem Auftreffen auf ein in Schieberichtung am Untergrund befindliches Hindernis 10, wobei die Spitze und das gesamte Blatt bereits angehoben wurde 3 a representation of the first embodiment according to 2 after hitting an obstacle in the sliding direction on the ground 10 with the tip and the entire leaf already raised

4 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels nach 3 nach dem selbsttätigen Anheben des Blattes und nachdem das Schneeräumgerät bereits ein Stück weiter über das Hindernis hinweg geschoben wurde 4 a representation of the first embodiment according to 3 after the sheet has been lifted automatically and after the snow removal device has already been pushed a little further over the obstacle

5 eine Darstellung des Blattes des ersten Ausführungsbeispiels in einer Vorderansicht 5 an illustration of the sheet of the first embodiment in a front view

6 eine Darstellung des Blattes des ersten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht 6 a representation of the sheet of the first embodiment in a rear view

7 eine Darstellung des Blattes des ersten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht mit montierten Einzelteilen 7 an illustration of the sheet of the first embodiment in a rear view with mounted items

8 eine Darstellung des Blattes des ersten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht mit montierten Einzelteilen und mit der Darstellung von verdeckten Linien 8th a representation of the sheet of the first embodiment in a rear view with mounted items and with the representation of hidden lines

9 eine senkrechte Schnittdarstellung durch die Mittellängsachse des Stiels und weiterer zum Untergrund hin mit dem Stiel zusammenwirkender Teile 9 a vertical sectional view through the central longitudinal axis of the stem and other to the ground with the handle cooperating parts

10 eine seitliche Darstellung des Schneeräumgerätes mit einer verkürzten Abbildung des Stiels und mit der Abbildung von verdeckten Linien 10 a side view of the snow removal equipment with a shortened image of the stem and with the image of hidden lines

11 eine seitliche Darstellung des Schneeräumgerätes nach 10 mit einer verkürzten Abbildung des Stiels und ohne die Abbildung verdeckter Linien 11 a side view of the snow removal device after 10 with a shortened image of the stem and without the image of hidden lines

12 eine seitliche Darstellung des Blattes 2 12 a lateral view of the leaf 2

13 eine Einzeldarstellung eines Abschnittes am Stiel 1 13 a single representation of a section on a stick 1

14 eine seitliche Darstellung des Deckels 2.7 am Blatt 2 14 a side view of the lid 2.7 on the leaf 2

15 ein Schneeräumgerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Darstellung und in einer Gebrauchslage 15 a snow removal device according to a second embodiment in a side view and in a position of use

16 ein Schneeräumgerät eines zweiten Ausführungsbeispiels nach 15 in einer Darstellung ohne das Blatt 2 und in einer Explosivdarstellung der mit dem Stiel 1 zusammenwirkenden Teile, wobei die Feder 5.3 nicht dargestellt ist 16 a snow removal device of a second embodiment according to 15 in a presentation without the sheet 2 and in an exploded view of the stem 1 interacting parts, wherein the spring 5.3 not shown

17 eine seitliche Darstellung des Schneeräumgerätes nach 15 mit einer verkürzten Abbildung des Stiels 17 a side view of the snow removal device after 15 with a shortened picture of the stalk

18 eine Ansicht der Rückseite nach 17 18 a view of the back behind 17

19 ein Schneeräumgerät nach einem dritten Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Darstellung mit einer verkürzten Abbildung des Stiels 19 a snow removal device according to a third embodiment in a side view with a shortened figure of the stem

20 eine Ansicht der Rückseite nach 19 20 a view of the back behind 19

21 ein Schneeräumgerät nach 19, jedoch im Zustand der betätigten Hubvorrichtung 21 a snow removal device 19 , but in the state of the operated lifting device

22 eine Seitenansicht nach 19 ohne die Abbildung verdeckter Linien 22 a side view after 19 without the image of hidden lines

23 eine Ansicht der Vorderseite nach 19 23 a view of the front 19

24 ein Schneeräumgerät nach einem vierten Ausführungsbeispiel in einer beispielhaften Gebrauchslage und in einer seitlichen Darstellung, wobei sich das Blatt des Schneeräumgerätes in Schieberichtung an einem Hindernis 10 auf dem Untergrund befindet 24 a snow removal device according to a fourth embodiment in an exemplary position of use and in a side view, wherein the blade of the snow removal device in the sliding direction at an obstacle 10 located on the ground

25 Eine Darstellung nach 24, bei der das Blatt des Schneeräumgerätes durch Einwirkung der Hubvorrichtung angehoben wurde, wobei sich das Blatt beim weiteren Verlauf des Schiebevorganges nach dem Hindernis 10 selbsttätig wieder absenkt 25 A representation after 24 in which the blade of the snow removal device has been lifted by the action of the lifting device, wherein the sheet is in the further course of the sliding process after the obstacle 10 automatically lowered again

26 eine Darstellung des Blattes des vierten Ausführungsbeispiels in einer Vorderansicht und mit einer verkürzten Darstellung des Stiels 26 an illustration of the sheet of the fourth embodiment in a front view and with a shortened representation of the stem

27 eine Darstellung des Blattes des vierten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht und mit einer verkürzten Darstellung des Stiels 27 a view of the sheet of the fourth embodiment in a rear view and with a shortened representation of the stem

28 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie A-A in 24, jedoch ohne montierte Federn 5.1 28 an enlarged sectional view along the line AA in 24 , but without mounted springs 5.1

29 eine Vorderansicht des Blattes des vierten Ausführungsbeispiels 29 a front view of the sheet of the fourth embodiment

30 eine Seitenansicht nach 29, jedoch mit montierten Befestigungswinkeln 2.21 30 a side view after 29 , but with mounted mounting brackets 2.21

31 eine Draufsicht auf das Hubelement 8 des vierten Ausführungsbeispiels mit dem linken Teil 8.15 und dem rechten Teil 8.16 sowie mit einer verkürzten Darstellung des Stiels 31 a plan view of the lifting element 8th of the fourth embodiment with the left part 8.15 and the right part 8.16 as well as with a shortened representation of the stem

32 eine Seitenansicht nach 26 32 a side view after 26

33 eine Seitenansicht nach 31 33 a side view after 31

34 eine Seitenansicht des linken Teiles 8.15 des Hubelementes 8 34 a side view of the left part 8.15 the lifting element 8th

35 eine Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels 35 a side view of a fifth embodiment

36 eine Vorderansicht zu 35 36 a front view too 35

37 eine Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels nach 35, jedoch mit zwei an den Stielen 1 befestigten Stützrädern 37 a side view of a fifth embodiment according to 35 , but with two on the stems 1 attached training wheels

Ein erfindungsgemäßes Schneeräumgerät besteht wenigstens aus einem Stiel 1 und einem Blatt 2. In dem ersten Ausführungsbeispiel besteht das Blatt 2 des gezeigten Schneeschiebers aus Kunststoff mit einem bogenförmigen Auslauf am dem Stiel 1 zugewanden Ende. In der Mitte des Blattes 2 verläuft in Längsrichtung des Stiels 1 eine Hohlrippe 2.3 mit einer runden Wölbung auf der Ober- bzw. Vorderseite 2.1 des Blattes 2. Auf der Rückseite 2.2 des Blattes 2 ist die Hohlrippe 2.3 im Querschnitt kreisrund ausgebildet. In der Hohlrippe 2.3 ist eine Querrippe 2.5, ein Fixierungselement 2.6 und ein Fixierungselement 2.17 angeordnet.An inventive snow removal device consists of at least one stem 1 and a leaf 2 , In the first embodiment, the sheet is made 2 the illustrated snow plow made of plastic with an arcuate spout on the stem 1 Assigned end. In the middle of the sheet 2 runs in the longitudinal direction of the stem 1 a hollow rib 2.3 with a round curvature on the top or front 2.1 of the leaf 2 , On the back side 2.2 of the leaf 2 is the hollow rib 2.3 formed circular in cross-section. In the hollow rib 2.3 is a cross rib 2.5 , a fixing element 2.6 and a fixing element 2.17 arranged.

In der Hohlrippe 2.3 ist eine zylinderförmige Hülse 3 befestigt, an der an einem Ende ein Boden mit einem konzentrischen, kreisrunden Loch 3.1 und am anderen Ende am äußeren Umfang ein Gewindeabschnitt 3.4 angeordnet ist. An dem Gewindeabschnitt 3.4 ist eine Überwurfhülse 4 mit einem Innengewinde befestigt. Die Überwurfhülse 4 verfügt über ein konzentrisches, kreisrundes Bodenloch 4.1. Des Weiteren ist in die Hülse 3 ein Ausschnitt 3.5 eingearbeitet, durch den das Fixierungselement 2.6 geführt ist.In the hollow rib 2.3 is a cylindrical sleeve 3 attached, at one end of a floor with a concentric, circular hole 3.1 and at the other end on the outer circumference of a threaded portion 3.4 is arranged. At the threaded section 3.4 is a cap sleeve 4 attached with an internal thread. The cap sleeve 4 has a concentric, circular bottom hole 4.1 , Furthermore, in the sleeve 3 a section 3.5 incorporated, through which the fixing element 2.6 is guided.

Die Hülse 3 ist durch Anlage an der Querrippe 2.5 und den Eingriff des Fixierungselementes 2.6 in den Ausschnitt 3.5 der Hülse 3 am Blatt 2 fixiert und wird zusammen mit dem Stiel 1 mittels eines Deckels 2.7 und mit Schrauben 2.9 am Blatt 2 befestigt. Es wird durch den Eingriff des Fixierungselementes 2.6 in den Ausschnitt 3.5 und dessen gleichzeitigen Eingriff in einen in Längsrichtung ausgebildeten Schlitz 1.6 des Stiels 1 eine Sicherung gegen ein Verdrehen von Hülse 3 und Stiel 1 erreicht. Der Deckel 2.7 weist eine Vorspannung auf und wird mit Schrauben 2.9, die durch Löcher 2.8 geführt sind am Blatt 2 in dort angeformten Materialansätzen 2.10 verschraubt.The sleeve 3 is by attachment to the transverse rib 2.5 and the engagement of the fixing element 2.6 in the neckline 3.5 the sleeve 3 on the leaf 2 fixed and becomes together with the stalk 1 by means of a lid 2.7 and with screws 2.9 on the leaf 2 attached. It is caused by the engagement of the fixation element 2.6 in the neckline 3.5 and its simultaneous engagement in a longitudinally formed slot 1.6 of the stem 1 a safeguard against twisting sleeve 3 and stalk 1 reached. The lid 2.7 has a preload and comes with screws 2.9 passing through holes 2.8 are led on the sheet 2 in molded material approaches 2.10 screwed.

Der Stiel 1 besteht vorzugsweise aus Leichtmetallrohr. An einem Ende des Stiels 1 ist dieser mit einem Handgriff 1.1 versehen und vor dem anderen Ende sind ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 1.6 und zwei Bohrungen 1.2 eingearbeitet, wobei letztere um 180° versetzt sind und die Bohrachse im Winkel von 90° zur Mittellängsachse des Stiels 1 verläuft. Details hierzu sind in 13 zu sehen. Außerdem ist an diesem Ende des Stiels 1 in dessen Innerem ein Stieleinsatz 6 fest und drehsicher angeordnet, wobei dieser beispielsweise durch verpressen im Stielrohr 1 gehalten werden kann. Der Stieleinsatz 6 weist am anderen Ende einen abgestuften zylindrischen Abschnitt 6.1 mit einem Außengewinde auf. In den Bohrungen 1.2 ist ein Begrenzungsstift 1.7 eingeschlagen, der beidseitig geringfügig über die Außenwand des Stielrohres 1 hinausragt.The stem 1 is preferably made of light metal tube. At one end of the stalk 1 this is with a handle 1.1 provided and in front of the other end are a longitudinally extending slot 1.6 and two holes 1.2 incorporated, the latter being offset by 180 ° and the drilling axis at an angle of 90 ° to the central longitudinal axis of the stem 1 runs. Details are in 13 to see. Also, at this end of the stem 1 in the interior of a stalk insert 6 arranged firmly and non-rotatably, this being for example by pressing in the stem tube 1 can be held. The stalk insert 6 has a stepped cylindrical section at the other end 6.1 with an external thread on. In the holes 1.2 is a limit pen 1.7 hammered in, slightly on both sides over the outer wall of the stem tube 1 protrudes.

In der Hülse 3 ist der Stiel 1 gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder 5 in Längsrichtung verstellbar angeordnet und wird einerseits in dem Bodenloch 3.1 und andererseits in dem Bodenloch 4.1 geführt. Die Schraubendruckfeder 5 stützt sich einerseits am Boden der Hülse 3 und andererseits am Ende des Stiels 1 ab. Nach dem Verschrauben der Überwurfhülse 4 liegt der Begrenzungsstift 1.7 an der Bodenfläche der Überwurfhülse 4 an, wodurch die Feder 5 in einer Vorspannung gehalten wird.In the sleeve 3 is the stalk 1 against the force of a helical compression spring 5 longitudinal arranged adjustable and on the one hand in the bottom hole 3.1 and on the other hand in the bottom hole 4.1 guided. The helical compression spring 5 supported on the one hand at the bottom of the sleeve 3 and on the other hand at the end of the stalk 1 from. After screwing the cap sleeve 4 is the limit pen 1.7 on the bottom surface of the cap sleeve 4 on, causing the spring 5 is held in a bias voltage.

Auf den abgestuften zylindrischen Abschnitt 6.1 ist ein Zwischenstück 7 mittels einer Gewindebohrung 7.3 angeordnet. Das Zwischenstück 7 besteht aus einem abgestuften zylindrischen Abschnitt 7.1 und einem mittigen flachen Abschnitt 7.2. mit einer Bohrung 7.4.On the stepped cylindrical section 6.1 is an intermediate piece 7 by means of a threaded hole 7.3 arranged. The intermediate piece 7 consists of a stepped cylindrical section 7.1 and a central flat section 7.2 , with a hole 7.4 ,

An dem Zwischenstück 7 ist in der Bohrung 7.4 auf einem Achsstift 8.5 ein Hubelement 8 drehbar befestigt. Das Hubelement 8 verfügt über ein linkes Teil 8.12 und ein rechtes Teil 8.13, welche beide leicht bogenförmig ausgebildet sind. Am entgegengesetzten Ende ist das linke Teil 8.12 und das rechte Teil 8.13 mit einem Endstück 8.1 fest verbunden, welches eine Auflagefläche 8.3 aufweist, die am Untergrund zur Anlage gelangt. Ein erfindungsgemäßes Schneeräumgerät kann auch mit einem noch größeren Abstand des linken Teiles 8.12 und des rechten Teiles 8.13 voneinander ausgeführt werden. In den Freiraum zwischen den Teilen 8.12, 8.13 greift das Fixierungselement 2.17 des Blattes 2 ein und dient der Führung des Hubelementes 8. Auf dem Achsstift 8.5 ist mit je einer Windung eine spezielle Bügelfeder 5.3 angeordnet, die sich auf der einen Seite am Stieleinsatz 6 und auf der anderen Seite jeweils am linken Teil 8.12 und am rechten Teil 8.13 des Hubelementes 8 abstützt. Dadurch wird das Hubelement 8 mit dem bogenförmigen Abschnitt in Anlage an dem gegenüber liegenden und ebenfalls bogenförmig ausgebildeten Abschnitt der Hohlrippe 2.3 gehalten. Es wäre hierbei allerdings auch möglich, das Hubelementes 8 mittels eines Stegs, der den Freiraum 2.4 überbrückt in einer Distanz vom Untergrund zu halten, wobei dieser Steg so angeordnet ist, dass er die Bewegung des Hubelementes 8 gegen den Untergrund nicht behindert.At the intermediate piece 7 is in the hole 7.4 on a shaft pin 8.5 a lifting element 8th rotatably mounted. The lifting element 8th has a left part 8.12 and a right part 8.13 , which are both slightly curved. At the opposite end is the left part 8.12 and the right part 8.13 with a tail 8.1 firmly connected, which is a support surface 8.3 has, which reaches the ground to the plant. An inventive snow removal device can also with an even greater distance of the left part 8.12 and the right part 8.13 be executed from each other. In the space between the parts 8.12 . 8.13 grips the fixation element 2.17 of the leaf 2 and serves to guide the lifting element 8th , On the axle pin 8.5 is a special bow spring with one turn each 5.3 arranged on one side on the stalk insert 6 and on the other side on the left side 8.12 and on the right part 8.13 the lifting element 8th supported. This will be the lifting element 8th with the arcuate portion in contact with the opposite and also arc-shaped portion of the hollow rib 2.3 held. However, it would also be possible here, the Hubelementes 8th by means of a bridge, which the free space 2.4 bridged to keep at a distance from the ground, said web is arranged so that it controls the movement of the lifting element 8th not hindered against the ground.

Die Teile der mit dem Stiel 1 zusammenwirkenden Hubvorrichtung einschließlich des Hubelementes 8 sind beispielsweise in 16 in einer Explosivdarstellung entlang der Mittellängsachse des Stiels 1, aber auch in anderen grafischen Darstellungen zu erkennen, wobei allerdings in 16 die Bügelfeder 5.3 nicht mit dargestellt ist.The parts of the stem 1 cooperating lifting device including the lifting element 8th are for example in 16 in an exploded view along the central longitudinal axis of the stem 1 , but also in other graphical representations to recognize, however, in 16 the bow spring 5.3 not shown with.

1 bis 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneeräumgerätes in einer Gebrauchslage, wobei in 2 zu sehen ist, dass sich die Spitze 2.11 des Blattes 2 während des Schiebevorganges am Untergrund an einem Hindernis 10 befindet und der Schneeschieber deshalb zunächst nicht mehr weiter nach vorn bewegt werden kann. In der Folge der Handhabung bei diesem Arbeitsgang wird die Hubvorrichtung selbsttätig aktiviert, wobei sich der Stiel 1 entgegen der Feder 5 in Richtung des Hindernisses 10 verschiebt und die Feder 5 zusammengedrückt wird, sodass sich der Stieleinsatz 6 mit den daran befestigten Teilen gegen den Untergrund bewegt. Dabei werden das linke Teil 8.12 und das rechte Teil 8.13 des Hubelementes 8 an der Innenseite des Freiraumes 2.4 der Hohlrippe 2.3 geführt und aufgrund des sehr bogenförmigen Verlaufes des Freiraumes 2.4 im vorderen Abschnitt gegen den Untergrund geführt, bis das gesamte Endstück 8.1 mit der Auflagefläche 8.3 am Untergrund anliegt. Im Verlauf der weiterhin einwirkenden Bedienerkraft auf den Stiel 1 wird das Blatt 2 des Schneeschiebers aufgrund der Relativbewegung zwischen Hubelement 8 und Blatt 2 angehoben, bis es über dem Hindernis 10 steht, was in 3 dargestellt ist. Aufgrund der kontinuierlich einwirkenden Schiebekraft des Bedieners wird, wie in 4 zu sehen ist, das gesamte Schneeräumgerät in angehobenem Zustand gleichzeitig weiter nach vorn geschoben. Nach der automatischen Überwindung des Hindernisses fällt die Gegenkraft weg, wodurch sich die Feder 5 wieder entspannt und die Hubvorrichtung deaktiviert wird. Dabei wird die Hubvorrichtung mit dem Hubelement 8 aufgrund der Wirkung der Feder 5 wieder in die Ausgangslage zurückgeführt. Dieser Zustand entspricht dann wieder der Darstellung in 2. Bei der Aktivierung der Hubvorrichtung dient hier der Stiel 1 als Übertragungselement der Bedienerkraft. 1 to 2 shows the first embodiment of a snow removal device according to the invention in a position of use, wherein in 2 to see that is the top 2.11 of the leaf 2 during the sliding process on the ground at an obstacle 10 Therefore, the snow shovel can not be moved further forward. As a result of handling in this operation, the lifting device is automatically activated, with the stem 1 against the spring 5 in the direction of the obstacle 10 shifts and the spring 5 is compressed, so that the stem insert 6 moved with the attached parts against the ground. This will be the left part 8.12 and the right part 8.13 the lifting element 8th on the inside of the free space 2.4 the hollow rib 2.3 guided and due to the very arcuate course of the free space 2.4 guided in the front section against the ground, until the entire tail 8.1 with the support surface 8.3 rests against the ground. In the course of the still acting operator force on the stem 1 becomes the sheet 2 the snow plow due to the relative movement between the lifting element 8th and leaf 2 raised until it's over the obstacle 10 what is in 3 is shown. Due to the continuously acting sliding force of the operator, as in 4 can be seen, pushed the entire snow removal device in the raised state at the same time forward. After automatically overcoming the obstacle, the counterforce falls away, causing the spring 5 relaxed again and the lifting device is deactivated. In this case, the lifting device with the lifting element 8th due to the action of the spring 5 returned to the starting position. This state then corresponds again to the illustration in FIG 2 , When activating the lifting device here serves the stem 1 as a transmission element of the operator.

Bei dem in den Zeichnungen in 15 bis 18 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel kann die Hubvorrichtung mittels einer Sperre außer Betrieb gesetzt werden, sodass eine starre Verbindung zwischen dem Stiel 1 und dem Blatt 2 wie bei einem herkömmlichen Schneeräumgerät besteht. An der Überwurfhülse 4 ist daher in zwei jeweils am Umfang um 180° versetzt angeordneten Bohrungen 4.2 ein Sperrstift 4.3 befestigt. Des Weiteren sind an dieser Stelle in den Stiel 1 ebenfalls um 180° versetzt jeweils zwei Ausnehmungen 1.3 mit je einem sich in Längsrichtung erstreckenden Langloch 1.4 und je einem sich daneben am Umfang in Querrichtung ausbreitenden runden Abschnitt 1.5 eingearbeitet. Die Überwurfhülse 4 kann am Stiel 1 zwischen zwei Positionen verdreht werden, wobei sich der Sperrstift 4.3 entweder innerhalb der als Bewegungsgasse ausgebildeten Langlöcher 1.4 befindet oder in dem runden Abschnitt 1.5 ruht. Zwischen dem sich am Umfang in Querrichtung ausbreitenden runden Abschnitt 1.5 und dem sich in Längsrichtung erstreckenden Langloch 1.4 ist eine Erhöhung vorhanden, die einerseits einen Widerstand beim Verdrehen der Überwurfhülse 4 und andererseits eine sichere Ruhelage des Sperrstiftes 4.3 in dem runden Abschnitt 1.5 ermöglicht.When in the drawings in 15 to 18 shown second embodiment, the lifting device can be disabled by means of a lock, so that a rigid connection between the stem 1 and the leaf 2 as in a conventional snow removal device. At the cap sleeve 4 is therefore arranged in two offset by 180 ° each on the circumference 4.2 a locking pin 4.3 attached. Furthermore, at this point in the stem 1 likewise offset by 180 ° each two recesses 1.3 each with a longitudinally extending slot 1.4 and a round section extending transversely along the circumference 1.5 incorporated. The cap sleeve 4 can on a stick 1 be twisted between two positions, with the locking pin 4.3 either within the slots designed as a movement lane 1.4 or in the round section 1.5 rests. Between the circumferentially extending in the transverse direction round section 1.5 and the longitudinally extending slot 1.4 There is an increase, on the one hand, a resistance when turning the cap sleeve 4 and on the other hand, a secure rest position of the locking pin 4.3 in the round section 1.5 allows.

Des Weiteren ist im zweiten Ausführungsbeispiel ein Verstellelement 9 vorgesehen, mit welchem die Spannkraft der Feder 5 in Raststufen einstellbar ist. Das Verstellelement 9 ist zwischen der Feder 5 und dem Boden der Hülse 3 angeordnet. Das mehrteilig ausgebildete Verstellelement 9 verfügt über ein erstes Teil 9.1, über ein zweites Teil 9.3 und über ein Betätigungselement 9.6. Im ersten Teil 9.1 und im zweiten Teil 9.3 ist ein mittiges, in Längsrichtung verlaufendes Loch 9.2 vorhanden, durch welches der Stieleinsatz 6 geführt ist. Zwischen dem zweiten Teil 9.3 und dem Stieleinsatz 6 wirkt ein Nut-Feder-System, wobei am Ende des Stieleinsatzes 6 je eine um 180° versetzte Längsnut 6.2 angeordnet und im Loch 9.2 je eine um 180° versetzte Feder 9.4 angebracht ist. Dies begrenzt die Beweglichkeit des Teiles 9.3 auf die Längsrichtung. Das Teil 9.1 ist auf dem Stieleinsatz 6 sowohl längsverstellbar als auch drehbar angeordnet. Das Teil 9.1 weist einen abgestuften zylindrischen Stutzen 9.9 mit einer Außenverzahnung 9.5 am Ende auf. Auf diesem Abschnitt mit der Außenverzahnung 9.5 ist das Betätigungselement 9.6 mit Griff 9.7 durch ein konzentrisch angeordnetes Loch 9.8 mit einer analogen Innenverzahnung aufgesteckt. Aufgrund der gegenseitigen Verzahnung kann das Teil 9.3 auf dem Stieleinsatz 6 mittels des Griffes 9.7 gedreht werden, wodurch sich das Teil 9.1 in axialer Richtung bewegt und die Feder 5 zwischen zwei Endpunkten ge- oder entspannt werden kann. Wird die Feder 5 durch die Betätigung des Verstellelementes 9 mit einer erhöhten Vorspannung beaufschlagt, so ist eine größere Kraft zur Aktivierung der Hubvorrichtung erforderlich, wodurch diese erst bei einer erhöhten Gegenkraft vollkommen aktiv wird. Die beiden Teile 9.1 und 9.3 des Verstellelementes 9 werden durch eine an den gegenüberliegenden, schrägen Flanken dieser Teile 9.1, 9.3 angeordnete Rastverzahnung und durch die stets vorhandene mehr oder weniger große Spannkraft der Feder 5 in dem jeweils eingestellten Eingriff der Rastverzahnung und somit in dem jeweils eingestellten axialen Abstand gehalten. Furthermore, in the second embodiment, an adjusting element 9 provided with which the clamping force of the spring 5 is adjustable in latching steps. The adjusting element 9 is between the spring 5 and the bottom of the sleeve 3 arranged. The multi-part adjustment 9 has a first part 9.1 , about a second part 9.3 and via an actuator 9.6 , In the first part 9.1 and in the second part 9.3 is a central, longitudinal hole 9.2 present, through which the stalk insert 6 is guided. Between the second part 9.3 and the stalk insert 6 acts a tongue and groove system, being at the end of the handle insert 6 one each by 180 ° offset longitudinal groove 6.2 arranged and in the hole 9.2 one each offset by 180 ° spring 9.4 is appropriate. This limits the mobility of the part 9.3 on the longitudinal direction. The part 9.1 is on the stalk insert 6 both longitudinally adjustable and rotatably arranged. The part 9.1 has a stepped cylindrical neck 9.9 with an external toothing 9.5 in the end. On this section with the external teeth 9.5 is the actuator 9.6 with handle 9.7 through a concentric hole 9.8 attached with an analogous internal toothing. Due to the mutual teeth, the part can 9.3 on the stalk insert 6 by means of the handle 9.7 be rotated, which causes the part 9.1 moved in the axial direction and the spring 5 can be relaxed or relaxed between two endpoints. Will the spring 5 by the actuation of the adjusting element 9 subjected to an increased bias, so a greater force is required to activate the lifting device, whereby this is fully active only at an increased reaction force. The two parts 9.1 and 9.3 of the adjusting element 9 be through one at the opposite, sloping flanks of these parts 9.1 . 9.3 arranged locking teeth and by the ever-present more or less large clamping force of the spring 5 held in the respectively set engagement of the locking teeth and thus in the respectively set axial distance.

Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen in 19 bis 23 grafisch dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt die Hubvorrichtung über wenigstens ein drehbar angeordnetes Hubelement 8. Hier ist an dem flachen Abschnitt 7.2 des Zwischenstückes 7 ein zweiteiliges Verbindungsstück 8.6 in der Form von Laschen auf dem Achsstift 8.5 drehbar befestigt. An dem Verbindungsstück 8.6 ist in Bohrungen ein weiterer Achsstift 8.7 drehbar angeordnet, der in einer Bohrung eines Hubelementes 8, 8.4 analog dem zweiten Ausführungsbeispiel befestigt ist. Das Hubelement 8, 8.4 weist eine weitere Bohrung auf, in welcher ein Achsstift 8.8 drehbar befestigt ist. In je einem Verstärkungsabschnitt 2.14 des Blattes 2 beidseitig der Hohlrippe 2.3 ist eine Querausnehmung 2.15 vorhanden, in welcher jeweils ein Ende des Achsstiftes 8.8 gelagert ist. Die Querausnehmung 2.15 weist auf der Rückseite 2.2 des Blattes 2 je eine nach außen hin breiter werdende Öffnung auf, durch die jeweils ein Ende des Achsstiftes 8.8 mit dem Hubelement 8, 8.4 bei gleichzeitiger elastischer Erweiterung dieser Öffnung in den Lagersitz gedrückt wird. In 19 ist ein Schneeräumgerät nach dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Darstellung ohne verstellte Hubvorrichtung und in 21 mit verstellter Hubvorrichtung zu sehen. Der Stiel 1 ist in 21 axial gegen die Kraft der Feder 5 verstellt, wodurch sich das Hubelement 8, 8.4 auf dem Achsstift 8.8 verdreht hat, während sich der Winkel zwischen Hubelement 8, 8.4 und Verbindungsstück 8.6 verändert hat, wobei sich der Achsstift 8.7 mit dem Verbindungsstück 8.6 in einen bogenförmig ausgebildeten Freiraum 2.13 eines höckerförmigen Abschnittes 2.12 der Hohlrippe 2.3 bewegt hat. Bei der Drehbewegung des Hubelementes 8, 8.4 um den Achsstift 8.8 wird die Auflagefläche 8.3 von der Rückseite 2.1 des Blattes 2 weg gegen den Untergrund bewegt und kann dabei das gesamte Schneeräumgerät anheben.A third embodiment is shown in the drawings in FIG 19 to 23 shown graphically. In this embodiment, the lifting device has at least one rotatably arranged lifting element 8th , Here's the flat section 7.2 of the intermediate piece 7 a two-piece connector 8.6 in the form of tabs on the axle pin 8.5 rotatably mounted. At the connector 8.6 is another axle pin in holes 8.7 rotatably disposed in a bore of a lifting element 8th . 8.4 is attached analogously to the second embodiment. The lifting element 8th . 8.4 has another hole in which an axle pin 8.8 is rotatably mounted. In each case a reinforcing section 2.14 of the leaf 2 on both sides of the hollow rib 2.3 is a transverse recess 2.15 present, in each of which one end of the axle pin 8.8 is stored. The transverse recess 2.15 points to the back 2.2 of the leaf 2 depending on an outwardly wider opening, through each one end of the axle pin 8.8 with the lifting element 8th . 8.4 is pressed with simultaneous elastic extension of this opening in the bearing seat. In 19 is a snow removal device according to the third embodiment in a representation without adjustable lifting device and in 21 to see with adjusted lifting device. The stem 1 is in 21 axially against the force of the spring 5 adjusted, causing the lifting element 8th . 8.4 on the axle pin 8.8 has twisted while the angle between lifting element 8th . 8.4 and connector 8.6 has changed, with the axle pin 8.7 with the connector 8.6 in a curved free space 2.13 a hump-shaped section 2.12 the hollow rib 2.3 has moved. During the rotary movement of the lifting element 8th . 8.4 around the axle pin 8.8 becomes the bearing surface 8.3 from the back 2.1 of the leaf 2 moved away from the ground and can thereby lift the entire snow removal equipment.

In den Zeichnungen ist in 24 bis 34 ein viertes Ausführungsbeispiel zu sehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Blatt 2 vorzugsweise aus Metall ausgeführt, wobei dieses herbei selbstverständlich auch aus anderem Material bestehen kann. Die Vorderseite des Blattes 2 ist in 29 zu sehen, wo zu erkennen ist, dass beidseitig der gedachten Mittellinie des Blattes 2 je eine Hohlrippe 2.20 eingeprägt ist, sodass sich auf der Rückseite 2.2 je ein bogenförmiger Freiraum 2.23 ergibt. Zum Rand des Blattes 2 hin sind beidseitig der Hohlrippen 2.20 vier Ausnehmungen 2.18 ausgestanzt durch welche je ein Befestigungswinkel 2.21 geführt ist. Die Befestigungswinkel 2.21 sind jeweils in Löchern 2.19 mittels Nieten 2.22 befestigt. In das Blatt 2 können auch analog der Auflagefläche der Befestigungswinkel 2.21 rechtwinklige Sicken eingearbeitet sein, wodurch die ortsfeste Lage der Befestigungswinkel 2.21 durch deren teilweise versenkte Lagerung in je einer solchen Sicke zusätzlich stabilisiert werden kann. In den Befestigungswinkeln 2.21, die näher am bogenförmigen Auslauf des Blattes 2 befestigt sind, ist ein Loch 2.24 und in den Befestigungswinkeln 2.21, die näher an der Blattspitze 2.11 befestigt sind, ist ein Langloch 2.25 in einem Winkel von ca. 37° zum Blatt 2 eingearbeitet, wobei dieser Winkel auch ähnlich schräg in einer anderen Gradzahl ausgebildet sein kann.In the drawings is in 24 to 34 to see a fourth embodiment. In this embodiment, the sheet is 2 preferably made of metal, which this can of course also be made of other material. The front of the sheet 2 is in 29 to see where it can be seen that on both sides of the imaginary center line of the sheet 2 one hollow rib each 2.20 is embossed, so on the back 2.2 one arched free space each 2.23 results. To the edge of the sheet 2 are on both sides of the hollow ribs 2.20 four recesses 2.18 punched by which ever a mounting bracket 2.21 is guided. The mounting bracket 2.21 are each in holes 2.19 by riveting 2.22 attached. In the sheet 2 can also analogous to the bearing surface of the mounting bracket 2.21 be incorporated rectangular sills, whereby the fixed position of the mounting bracket 2.21 can be additionally stabilized by the partially sunken storage in each such bead. In the mounting brackets 2.21 closer to the arched spout of the leaf 2 are fixed, is a hole 2.24 and in the mounting brackets 2.21 closer to the tip of the leaf 2.11 are attached, is a slot 2.25 at an angle of about 37 ° to the leaf 2 incorporated, this angle can also be formed similarly obliquely in a different number of degrees.

Das Hubelement 8 ist hier zweifach ausgebildet und besteht aus einem linken Teil 8.15 und einem rechten Teil 8.16. Beide Teile 8.15 und 8.16 bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall und werden durch Distanzstücke 8.22 und vernietete Bolzen 8.23 sowie Bolzen 8.24 mit je einer Ringnut auf Abstand zueinander gehalten. Die Hubelemente 8.15 und 8.16 weisen je einen gekröpften Abschnitt 8.21 auf, wodurch die Enden dieser Teile 8.15, 8.16 zusammengeführt sind. Die Enden dieser Teile 8.15, 8.16 sind zudem zu einer halbrunden Stielaufnahme 8.17 ausgeformt und dienen der Befestigung des Stiels 1, wobei ein beispielsweise aus Holz bestehender Stiel 1 an beiden Teilen 8.15, 8.16 insbesondere verschraubt ist. Die Hubelemente 8.15, 8.16 können beispielsweise auch aus mehrfach gefaltetem Material bestehen, in welches neben den Löchern auch abschnittweise Sicken zur Stabilisierung eingearbeitet sein können.The lifting element 8th is here formed twice and consists of a left part 8.15 and a right part 8.16 , Both parts 8.15 and 8.16 are preferably made of light metal and are made by spacers 8.22 and riveted bolts 8.23 as well as bolts 8.24 each held with an annular groove at a distance from each other. The lifting elements 8.15 and 8.16 each have a cranked section 8.21 on, eliminating the ends of these parts 8.15 . 8.16 are merged. The ends of these parts 8.15 . 8.16 are also a semicircular handle 8.17 formed and serve the attachment of the stem 1 , wherein an existing example of wood stem 1 on both parts 8.15 . 8.16 in particular screwed. The lifting elements 8.15 . 8.16 For example, can also consist of multi-folded material, in which in addition to the holes and sections beads can be incorporated for stabilization.

Die Befestigung der Hubelemente 8.15, 8.16 am Blatt 2 erfolgt mittels jeweils eines zweiteilig ausgebildeten Achsbolzens 11 und Achsbolzens 12 und ebenfalls mittels je drei auf diesen Achsbolzen 11, 12 angeordneten Distanzstücken 11.1, 12.1, wobei an den Achsbolzen 11 je eine Ringnut 11.2 vorhanden ist. Dabei sind die Achsbolzen 11 durch je ein Langloch 8.19 und die Achsbolzen 12 durch je ein Loch 8.20 geführt. Durch einen in montiertem Zustand zwischen den Distanzstücken 11.1, 12.1 und den Hubelementen 8.15, 8.16 vorhandenen Luftspalt sind die Hubelemente 8.15 und 8.16 an den Befestigungswinkeln 2.21 verschiebbar befestigt. Dazu sind in den jeweils länger ausgeführten Distanzstücken 11.1, 12.1 in der Mitte Absätze in den Durchgangslöchern ausgebildet, wie beispielhaft in 28 zu sehen ist.The attachment of the lifting elements 8.15 . 8.16 on the leaf 2 takes place by means of a two-piece axle pin 11 and axle bolt 12 and also by means of three each on these axle bolts 11 . 12 arranged spacers 11.1 . 12.1 , where at the axle bolts 11 one annular groove each 11.2 is available. Here are the axle bolts 11 through one slot each 8.19 and the axle bolts 12 through one hole each 8.20 guided. By one in the assembled state between the spacers 11.1 . 12.1 and the lifting elements 8.15 . 8.16 existing air gap are the lifting elements 8.15 and 8.16 at the mounting angles 2.21 slidably attached. These are in each longer running spacers 11.1 . 12.1 formed in the middle paragraphs in the through holes, as exemplified in 28 you can see.

Zwischen dem Blatt 2 und den Hubelementen 8.15, 8.16 sind je eine Schraubenzugfeder 5.1 in Ringnuten jeweils an den Achsbolzen 8.24 und den Achsbolzen 11 mit einer Vorspannung montiert, wodurch einerseits das Blatt 2 zum Untergrund hin und der Stiel 1 mit den Hubelementen 8.15, 8.16 entgegen dem Untergrund mit der Kraft der Federn 5.1 beaufschlagt werden.Between the sheet 2 and the lifting elements 8.15 . 8.16 are each a helical tension spring 5.1 in annular grooves on the axle bolts 8.24 and the axle bolt 11 mounted with a bias, whereby on the one hand the sheet 2 to the ground and the stalk 1 with the lifting elements 8.15 . 8.16 against the ground with the power of the springs 5.1 be charged.

In 24 ist ein Schneeräumgerät des vierten Ausführungsbeispiels in einer beispielhaften Gebrauchslage von der Seite dargestellt, wobei die Spitze 2.11 des Blattes 2 in Schieberichtung an einem Hindernis 10 auf dem Untergrund angestoßen ist und der weitere Schiebevorgang blockiert ist. In 25 ist dann dargestellt, wie durch die im weiteren Verlauf der am Stiel 1 einwirkenden Kraft des Bedieners die Hubvorrichtung aktiviert wurde, d. h. die Hubelemente 8, 8.15 und 8, 8.16 automatisch mit der Auflagefläche 8.3 gegen den Untergrund bewegt wurden und das Hindernis 10 nach der damit erzeugten Anhebung des Blattes 2 durch den währenddessen weiter fortgesetzten Schiebevorgang überwunden wurde, sodass die Spitze 2.11 des Blattes 2 bereits nach dem Hindernis 10 positioniert ist. Die sich im weiteren Verlauf nach der Überwindung des Hindernisses 10 selbsttätig einstellende Rückstellung der Hubvorrichtung infolge der Entspannung der Feder 5.1 ist hier jedoch nicht mehr zeichnerisch dargestellt.In 24 a snow removal device of the fourth embodiment is shown in an exemplary position of use from the side, wherein the tip 2.11 of the leaf 2 in sliding direction on an obstacle 10 has been triggered on the ground and the further sliding process is blocked. In 25 is then represented as by the further course of the lollipop 1 acting force of the operator, the lifting device has been activated, ie the lifting elements 8th . 8.15 and 8th . 8.16 automatically with the support surface 8.3 were moved against the ground and the obstacle 10 after the increase of the sheet thus generated 2 was overcome by the continued throughout its sliding process, so that the top 2.11 of the leaf 2 already after the obstacle 10 is positioned. The later in the course of overcoming the obstacle 10 automatically adjusting the return of the lifting device due to the relaxation of the spring 5.1 However, here is no longer graphically represented.

In 35 bis 36 der Zeichnungen ist ein erfindungsgemäßes Schneeräumgerät in einem fünften Ausführungsbeispiel zu sehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel findet die Erfindung an einer so genannten Schneewanne Anwendung, die über ein wesentlich breiteres Blatt 2 und über zwei aus Rohr bestehende Stiele 1 verfügt. Die beidseitigen Seitenwände wurden in den Zeichnungen aus Gründen der besseren Übersicht weggelassen. In 35 ist ein solches erfindungsgemäßes Schneeräumgerät in einer Seitenansicht und in 36 in einer Draufsicht auf das Blatt 2 nach 35 zu sehen.In 35 to 36 In the drawings, a snow removal device according to the invention can be seen in a fifth embodiment. In this embodiment, the invention applies to a so-called snow trough, which has a much wider blade 2 and over two tubular stems 1 features. The two-sided side walls have been omitted in the drawings for clarity. In 35 is such a snow removal device according to the invention in a side view and in 36 in a plan view of the sheet 2 to 35 to see.

Beidseitig des verbreiterten Blattes 2 ist jeweils eine beispielsweise aus Blech geformte, zweilappige Schelle 2.26 mittels Nieten 2.27 an dem ebenfalls aus Blech bestehendem Blatt 2 befestigt. Im Inneren dieser kreisförmig ausgebildeten Schellen 2.26 ist je ein abgewinkelter Stiel 1 aufgenommen und befestigt. An den Enden der Stiele 1 sind Laschen 15 mit Löchern 15.1 vorhanden, die am Umfang eine Verzahnung aufweisen. In diesen Löchern 15.1 ist mittels Sperrelementen 16, die als Gelenkbolzen dienen, ein Bügel 14 über Laschen 14.2 an dessen Enden befestigt. Die Laschen 14.2 verfingen ebenfalls über je ein Loch mit einer am Umfang der Löcher ausgebildeten Innenverzahnung. Der die Stiele 1 verbindende Bügel 14 kann mittels der Sperrelemente 16 entweder drehbar oder gegen eine Verdrehung gesperrt befestigt sein. Die zweiteilig ausgebildeten Sperrelemente 16 verfügen dazu jeweils über einen abgestuften Abschnitt mit einer am Umfang dieser Abschnitte ausgebildeten Gegenverzahnung 16.1, die, wie in 36 zu sehen ist, zunächst nur in die Innenverzahnung der Löcher in den Laschen 14.2 eingreift. Durch eine axiale Verschiebung der Sperrelemente 16 von innen nach außen können die Sperrelemente 16 auch in die Innenverzahnung der Löcher 15.1 zum Eingriff gebracht werden und blockieren dadurch das Drehgelenk, wodurch die Hubvorrichtung an diesem fünften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneeräumgerätes gesperrt ist. Eine Entsperrung der Hubvorrichtung wird durch eine axiale Verschiebung der Sperrelemente 16 in entgegengesetzter Richtung erreicht.On both sides of the widened leaf 2 is in each case a shaped, for example, sheet metal, two-lobed clamp 2.26 by riveting 2.27 on the also made of sheet metal sheet 2 attached. Inside these circular shaped clamps 2.26 is ever an angled stalk 1 picked up and attached. At the ends of the stems 1 are tabs 15 with holes 15.1 present, which have a toothing on the circumference. In these holes 15.1 is by means of blocking elements 16 , which serve as hinge pins, a strap 14 over tabs 14.2 attached to the ends. The tabs 14.2 also caught on each hole with a trained on the circumference of the inner teeth. The the stems 1 connecting straps 14 can by means of the locking elements 16 be either rotatable or locked locked against rotation. The two-part locking elements 16 each have a stepped portion with a formed on the periphery of these sections counter teeth 16.1 that, as in 36 can be seen, initially only in the internal teeth of the holes in the tabs 14.2 intervenes. By an axial displacement of the locking elements 16 from inside to outside, the locking elements 16 also in the internal toothing of the holes 15.1 be brought into engagement and thereby block the hinge, whereby the lifting device is locked to this fifth embodiment of a snow removal device according to the invention. An unlocking of the lifting device is achieved by an axial displacement of the locking elements 16 reached in the opposite direction.

In 35 ist zu sehen, dass der Bügel 14 je einen Griffabschnitt mit Griffen 14.1 aufweist, die jedoch in 36 nicht dargestellt sind. Der Bügel 14 dient in diesem Ausführungsbeispiel als Übertragungselement für die Bedienerkraft. An dem Rohr des Bügels 14 ist in der Mitte ein Gestänge 13 mittels eines durch beidseitige Manschetten ortsfest ausgebildeten Drehgelenks 17 drehbar befestigt. Das andere Ende des Gestänges 13 ist über ein Gelenk 17.1 mit den Hubelementen 8, 8.15 und 8, 8.16 drehbar verbunden. Die Hubelemente 8, 8.15 und 8, 8.16 sind hier langer als im vierten Ausführungsbeispiel ausgebildet und können auch hier beispielsweise aus mehrfach gefaltetem Material bestehen, in welches zumindest abschnittweise, auch auf dem gekröpften Abschnitt 2.21, Sicken zur Stabilisierung eingearbeitet sein können. Außer dem breiteren Abstand der Hubelemente 8, 8.15 und 8, 8.16 und deren längerer Ausbildung sowie dem Unterschied bezüglich der einwirkenden Bedienerkraft entspricht die Hubvorrichtung der bereits im vierten Ausführungsbeispiel enthaltenen Beschreibung.In 35 you can see that the hanger 14 one handle section each with handles 14.1 which, however, in 36 are not shown. The coat hanger 14 serves in this embodiment as a transmission element for the operator. At the tube of the temple 14 is a linkage in the middle 13 by means of a fixed by two-sided cuffs rotary joint 17 rotatably mounted. The other end of the linkage 13 is about a joint 17.1 with the lifting elements 8th . 8.15 and 8th . 8.16 rotatably connected. The lifting elements 8th . 8.15 and 8th . 8.16 are formed here longer than in the fourth embodiment and can also consist of multiply folded material here, in which at least in sections, even on the bent portion 2.21 , Beads can be incorporated for stabilization. Except the wider distance of the lifting elements 8th . 8.15 and 8th . 8.16 and their longer ones Training and the difference in the acting operator force corresponds to the lifting device of the description already contained in the fourth embodiment.

Der Bediener erfasst das Schneeräumgerät an den zwei Griffabschnitten 14.1 des Bügels 14. Sollte ein solches Schneeräumgerät mit einem noch breiteren Blatt 2 ausgeführt sein, so ist es selbstverständlich auch möglich, die Stiele 1 nicht am Rand des Blattes 2 zu befestigen, sondern beispielsweise in einem solchen Abstand auf der Unterseite 2.2 des Blattes 2, dass der Bediener die Arme während der Erfassung der Griffe 14.1 nicht übermäßig ausbreiten muss.The operator grasps the snow removal device at the two grip sections 14.1 of the temple 14 , Should such a snow remover with an even wider blade 2 be executed, it is of course also possible, the stems 1 not on the edge of the sheet 2 to attach, but for example at such a distance on the bottom 2.2 of the leaf 2 that the operator's arms while grasping the handles 14.1 do not have to spread excessively.

Wenn die jeweils als Sperrelement ausgebildeten Gelenkbolzen 16 sich in entsperrtem Zustand befinden, wird sich der Bügel 14 beim Auftreffen des Blattes 2 auf ein Hindernis aufgrund der weiterhin auf die Stiele 1 einwirkenden Bedienerkraft an den Gelenkbolzen 14.1 gegen die vorhandene und über das Gestänge 13 einwirkende Kraft der Federn 5.1 verdrehen. Dadurch wird die einwirkende Bedienerkraft die Hubvorrichtung automatisch aktivieren und die Hubelemente 8, 8.15 und 8, 8.16 über das Gestänge 13 gegen die Kraft der Federn 5.1 gegen den Untergrund drücken und, wie bereits beschrieben, das Blatt 2 während des Schiebevorganges an dem Hindernis vorbeiführen.If the respectively formed as a blocking element hinge pin 16 are in the unlocked state, the bracket is 14 on impact of the leaf 2 on an obstacle due to the continued on the stems 1 acting operator force on the hinge pin 14.1 against the existing and over the linkage 13 acting force of the springs 5.1 twist. As a result, the acting operator force will automatically activate the lifting device and the lifting elements 8th . 8.15 and 8th . 8.16 over the linkage 13 against the power of the springs 5.1 Press against the ground and, as already described, the sheet 2 pass the obstacle during the sliding process.

In 37 ist eine spezielle Ausführung eines erfindungsgemäßen Schneeräumgerätes zu sehen, wobei diese Ausführung insbesondere für größere derartige Geräte geeignet ist. Hierbei ist je eine zum Untergrund führende Stütze 18 an den beiden Stielen 1 angeordnet, welche beide am Ende insbesondere mit einem Stützrad am Untergrund zur Anlage gelangen.In 37 is a special embodiment of a snow removal device according to the invention to see, this embodiment is particularly suitable for larger such devices. Here is one each leading to the ground support 18 on the two stems 1 arranged, both of which arrive at the end in particular with a support wheel on the ground to the plant.

Bezüglich der Hubvorrichtung kann dieses fünfte Ausführungsbeispiel mit einem sehr breiten Blatt 2 auch anders ausgeführt werden und beispielsweise mit einer ähnlichen Hubvorrichtung wie in den Ausführungsbeispielen 1 bis 2 realisiert werden, was jedoch nicht zusätzlich in Zeichnungen dargestellt ist. Hierbei kann ebenfalls wie in den Ausführungsbeispielen 1 bis 2 eine Hubvorrichtung mit einer in der Mitte des Blattes 2 in einem Freiraum angeordneten Hülse 3 zur Anwendung gelangen. Dabei können einerseits an dem der Blattspitze 2.11 zugewanden Ende des Blattes 2 weiter voneinander entfernte Hubelementteile 8.12 und 8.13 und andererseits an dem entegegengesetzten Ende des Blattes 2 nur ein relativ kurzes, aus der Hülse 3 herausragendes Ende eines in diesem Falle nicht als Stiel dienenden Rohrstückes 1 zur Anwendung kommen. Am Ende dieses aus der Hülse 3 herausragenden Rohrstückes 1 kann dann beispielsweise mittels einer Lasche mit Bohrung das Drehgelenk 17.1 des Gestänges 13 befestigt sein.With regard to the lifting device, this fifth embodiment can be used with a very wide blade 2 be executed differently and be realized, for example, with a similar lifting device as in the embodiments 1 to 2, but this is not additionally shown in the drawings. Here, as in the embodiments 1 to 2, a lifting device with one in the middle of the sheet 2 arranged in a free space sleeve 3 to apply. It can on the one hand to the blade tip 2.11 Assigned end of the sheet 2 further apart Hubelementteile 8.12 and 8.13 and, on the other hand, at the opposite end of the sheet 2 just a relatively short, out of the sleeve 3 outstanding end of a pipe section which in this case does not serve as a stem 1 come into use. At the end of this from the sleeve 3 outstanding pipe section 1 can then, for example, by means of a tab with hole the hinge 17.1 of the linkage 13 be attached.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • AT 251023 [0006] AT 251023 [0006]
  • DE 202013011067 [0006, 0014] DE 202013011067 [0006, 0014]

Claims (10)

Schneeräumgerät, insbesondere Schneeschieber vorzugsweise zur manuellen Handhabung mit wenigstens je einem Stiel und einem Blatt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneeräumgerät eine Hubvorrichtung angeordnet ist, bei der ein gegen Federkraft verstellbares Übertragungselement für die Bedienerkraftübertragung, welches insbesondere aus einem Stiel (1) oder einem Bügel (14) besteht, mit wenigstens einem gegen den Untergrund verstellbaren Hubelement (8) zusammenwirkt, wobei das Schneeräumgerät während des Schiebevorganges beim Auftreffen des Blattes (2) auf ein Hindernis von der Hubvorrichtung selbsttätig an dem Hindernis vorbei bewegt wird.Snow removing device, in particular snow shovel preferably for manual handling with at least one handle and one blade, characterized in that a lifting device is arranged on the snow removing device, in which a spring force adjustable transmission element for the operator power transmission, which in particular from a stem ( 1 ) or a bracket ( 14 ), with at least one adjustable against the ground lifting element ( 8th ), wherein the snow removal device during the sliding process upon impact of the sheet ( 2 ) is moved on an obstacle by the lifting device automatically past the obstacle. Schneeräumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßes Schneeraumgerat aus verschiedenem Material bestehen kann und ganzheitlich oder kombiniert vorzugsweise aus Kunststoff, Metall oder Holz ausgeführt ist.Snow removing device according to claim 1, characterized in that an inventive Schneeraumgerat can consist of different material and is carried out integrally or combined preferably made of plastic, metal or wood. Schneeräumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (8) oder Bestandteile (8.1, 8.4, 8.12, 8.13, 8.15, 8.16) in Freiräumen (2.4, 2.13, 2.16, 2.23) des Blattes (2) angeordnet sind.Snow removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting element ( 8th ) or components ( 8.1 . 8.4 . 8.12 . 8.13 . 8.15 . 8.16 ) in open spaces ( 2.4 . 2.13 . 2.16 . 2.23 ) of the leaf ( 2 ) are arranged. Schneeräumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (8) oder Bestandteile (8.1, 8.4, 8.12, 8.13, 8.15, 8.16) verschiebbar oder verdrehbar am Schneeräumgerät angeordnet sind.Snow removal device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting element ( 8th ) or components ( 8.1 . 8.4 . 8.12 . 8.13 . 8.15 . 8.16 ) are arranged displaceably or rotatably on the snow removal device. Schneeräumgerät wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Hubvorrichtung regulierbar ist, wobei die Federkraft mittels eines zweiteilig ausgebildeten und in einer Hülse (3) auf einem Stieleinsatz (6) angeordneten Verstellelementes (9, 9.1, 9.3) regulierbar ist, wobei beide Teile (9.1 und 9.3) mit schrägen Flanken ausgebildet sind, die Rastverzahnungen aufweisen und durch den gegenseitigen Eingriff der federbelasteten Rastverzahnungen in einer festen, jedoch mittels eines Betätigungselementes (9.6) auch verstellbaren Position zueinander gehalten werden.Snow removing device at least according to claim 1, characterized in that the spring force of the lifting device is adjustable, wherein the spring force by means of a two-piece and in a sleeve ( 3 ) on a stalk insert ( 6 ) arranged adjusting element ( 9 . 9.1 . 9.3 ) is adjustable, whereby both parts ( 9.1 and 9.3 ) are formed with oblique flanks, which have latching teeth and by the mutual engagement of the spring-loaded latching teeth in a fixed, but by means of an actuating element ( 9.6 ) are also held adjustable position to each other. Schneeräumgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5, 5.1) der Hubvorrichtung insbesondere als Schraubenzugfeder oder als Schraubendruckfeder ausbildet ist.Snow removing device according to one of claims 1 or 5, characterized in that the spring ( 5 . 5.1 ) of the lifting device is formed in particular as a helical tension spring or as a helical compression spring. Schneeräumgerät nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) in der Hülse (3) drehgesichert und gegen die Feder (5) verstellbar angeordnet und mit dem Stieleinsatz (6) versehen ist, an dessen Ende wenigstens ein Hubelementteil (8) unmittelbar oder mittelbar angeordnet ist.Snow removing device according to one of claims 1, 5 or 6, characterized in that the stem ( 1 ) in the sleeve ( 3 ) and against the spring ( 5 ) and arranged with the handle insert ( 6 ) is provided, at whose end at least one Hubelementteil ( 8th ) is arranged directly or indirectly. Schneeräumgerät wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneeräumgerät eine verschieden ausführbare Sperre für die Hubvorrichtung angeordnet ist, mit der die Wirksamkeit der Hubvorrichtung gesperrt und entsperrt werden kann, wobei die Sperre für die Hubvorrichtung an einer Überwurfhülse (4) des Stiels (1) oder an wenigstens einem Gelenk (16) des Bügels (14) angeordnet ist und zumindest zwischen der Überwurfhülse (4) und dem Stiel (1) oder zwischen dem Bügel (14) und wenigstens einem Stiel (1) wirksam ist.Snow removal device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that on the snow removal equipment a differently executable lock for the lifting device is arranged, with the effectiveness of the lifting device can be locked and unlocked, the lock for the lifting device on a cap sleeve ( 4 ) of the stem ( 1 ) or at least one joint ( 16 ) of the bracket ( 14 ) is arranged and at least between the cap sleeve ( 4 ) and the stem ( 1 ) or between the bracket ( 14 ) and at least one stalk ( 1 ) is effective. Schneeräumgerät wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (8) insbesondere mittels der Kraft einer Feder (5.3) in einer Ausgangslage vom Untergrund entfernt gehalten wird.Snow removal device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the lifting element ( 8th ) in particular by means of the force of a spring ( 5.3 ) is kept away in a starting position from the ground. Schneeräumgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneeräumgerät wenigstens eine Stütze (18), insbesondere mit einem Rad angeordnet ist.Snow removing device according to one of claims 1 or 2, characterized in that on the snow removing device at least one support ( 18 ), in particular with a wheel is arranged.
DE102014004085.2A 2014-03-21 2014-03-21 Snow removing device, in particular snow shovel Withdrawn DE102014004085A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004085.2A DE102014004085A1 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Snow removing device, in particular snow shovel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004085.2A DE102014004085A1 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Snow removing device, in particular snow shovel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004085A1 true DE102014004085A1 (en) 2015-09-24

Family

ID=54053327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004085.2A Withdrawn DE102014004085A1 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Snow removing device, in particular snow shovel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004085A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251023B (en) 1963-07-15 1966-12-12 Rinberger & Soehne Thomas Snow shovel
DE202013011067U1 (en) 2013-12-06 2014-01-16 Lothar Bludszus Snow shovel, especially for uneven ground

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251023B (en) 1963-07-15 1966-12-12 Rinberger & Soehne Thomas Snow shovel
DE202013011067U1 (en) 2013-12-06 2014-01-16 Lothar Bludszus Snow shovel, especially for uneven ground

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054195B1 (en) Pliers with joint pin that can be moved against the force of a spring
EP1709270B1 (en) Clip fixing element for the assembly of fixture devices such as locks, hinge parts and handles in openings in a thin wall
WO2007137734A1 (en) Shoulder stock fastening
DE202013010321U1 (en) Pliers-like medical instrument
DE202009009503U1 (en) Surgical spreader instrument
EP2118414A1 (en) Lock furniture, and lock furniture set
EP2636489B1 (en) Pliers with actating lever
DE202014103741U1 (en) Handlebar grip for transport
EP2949425B1 (en) Tool with grip width adjustment
DE19806965B4 (en) Clamping and separating device, in particular device used for removing bearing shells
DE202013011067U1 (en) Snow shovel, especially for uneven ground
DE102008034070A1 (en) Lock cylinder i.e. double lock cylinder, has tilting lever tilted and/or shifted if eccentric pin passes dead center position of lever during rotation of cylinder core, where center position is opposite to neutral position
DE102014004085A1 (en) Snow removing device, in particular snow shovel
EP2946646B1 (en) Device with a locking device
DE102006062326A1 (en) Support device for a hinge of a closing unit
DE2322678A1 (en) ADJUSTABLE WRENCH
DE102015219124A1 (en) Attachment for a vehicle
DE102015000490A1 (en) fastener
DE2020240C3 (en) Closure for a swivel-tilt sash of a window, door or the like.
DE202013006768U1 (en) Half cylinder for swing bolt handles, especially for machines and control cabinets
DE102005014225B4 (en) Scraper for the conveyor belt of a conveyor belt
DE202005020873U1 (en) Screwdriver for socket-head, surgical bone screws, has spring-loaded side-spreading component integrated into driver bit, which is retracted by pulling on handle flange
DE202006019645U1 (en) Supporting device for frame joint of e.g. door locking unit, has rotatable connection with frame joints, and pipe-shaped unit with clamping link, where supporting device is designed in form of axial extension below frame joint
DE102015112801A1 (en) transmitter unit
DE102015010971A1 (en) Device for removing plants or the like from the earth

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee