DE102014003773A1 - Mikroskop und Bauelement zur Mehrstrahlabtastung - Google Patents

Mikroskop und Bauelement zur Mehrstrahlabtastung Download PDF

Info

Publication number
DE102014003773A1
DE102014003773A1 DE102014003773.8A DE102014003773A DE102014003773A1 DE 102014003773 A1 DE102014003773 A1 DE 102014003773A1 DE 102014003773 A DE102014003773 A DE 102014003773A DE 102014003773 A1 DE102014003773 A1 DE 102014003773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
microscope
component
partially
scanning beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014003773.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003773B4 (de
Inventor
Matthias Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102014003773.8A priority Critical patent/DE102014003773B4/de
Priority to US14/645,697 priority patent/US10025080B2/en
Publication of DE102014003773A1 publication Critical patent/DE102014003773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003773B4 publication Critical patent/DE102014003773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

In einem erfindungsgemässen Mikroskop zur Mehrstrahlabtastung mit einem Beleuchtungs- und einem Detektionsstrahlengang und einem Mikroskopobjektiv, wobei sich im Beleuchtungsstrahlengang ein Bauelement zur Erzeugung mehrerer Abtaststrahlen aus mindestens einem Beleuchtungsstrahl befindet, ist zur Erzeugung räumlich versetzter Teilstahlen ein keilförmiges lichtdurchlässiges erstes Bauteil im Beleuchtungsstrahlengang vorgesehen, an dem durch Mehrfachreflektion an einer zumindest teilweise teilreflektierenden Fläche die Abtaststrahlen erzeugt werden. Das Mikroskop ist als Laser-Scanning Mikroskop ausgebildet und weist mindestens einen eindimensionalen Scanner zur scannenden Bewegung der Abtaststrahlen über eine Probe im Beleuchtungsstrahlengang auf. Vorteilhaft weisen die Abtaststrahlen in Beleuchtungsrichtung vor dem Objektiv zumindest teilweise zueinander einen Winkel ungleich Null Grad auf. Bevorzugt können sich die Abtaststrahlen zumindest teilweise in der Objektivpupille des Mikroskopobjektives schneiden. Für die Abtaststrahlen sind zumindest teilweise zusätzliche Kompensationselemente vorgesehen, zur Kompensation einer spektralen Dispersion und/oder der Strahlrichtung.

Description

  • Aus Veröffentlichungen und Patenten sind Anordnungen zur Strahlvervielfachung bekannt.
  • Eine vorteilhafte Anwendung erfolgt in Laser-Scanning-Mikroskopen (LSM) weil hierdurch die Scangeschwindigkeit gegenüber einer Einpunktabtastung erhöht wird.
  • Man kann einen Strahl teilen, indem man entweder separate Strahlteile in verschiedene Richtungen lenkt (geometrische Teilung), oder indem man Strahlteiler benutzt und den reflektierten und transmittierten Anteil des Strahls weiter verwendet (physikalische Teilung). Beispiele zu beiden Prinzipien sind in z. B. Naumann/Schröder „Bauelemente der Optik” (Seite 182 ff) oder auch in Patenten ( DE19535525A1 , US20090016400A1 , DE19904592C2 ) erwähnt.
  • Für die Anwendung in LSM wichtig ist eine Strahlteilung, bei der die Teilbündel eine möglichst hohe Homogenität über das sichtbare Spektrum hinweg und untereinander aufweisen. Weiterhin soll die Strahlteilung sehr langzeitstabil und temperaturunempfindlich sein.
  • Die Anordnung nach DE19535525A1 weist pro Teilbündel eine gerade Anzahl an Reflektionen auf, womit die Anordnung unempfindlich gegen Lagetoleranzen ist. Da die optisch wirksamen Flächen fest über das Glassubstrat verbunden sind ist diese Anordnung zwar stabil und auch temperaturunempfindlich. Ein Nachteil ist jedoch, dass alle Teilbündel parallel zueinander entstehen und somit keine Feldwinkel erzeugt werden können. Diese sind aber erforderlich damit das Objektiv die Teilstrahlen an unterschiedliche Stellen auf der Probe fokussieren kann.
  • Mit der Anordnung nach DE19904592C2 ist es zwar möglich, durch Verkippen der Spiegelflächen Winkel zwischen den Teilbündeln zu erzeugen, allerdings verliert man durch die nötige separate Halterung der Spiegel die Stabilität und auch die Temperaturunempfindlichkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlvervielfacher mit vorzugsweise äquidistanten Winkeln zwischen den Teilbündeln und gleichzeitig hoher Stabilität zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch ein Mikroskop und ein optisches Bauelement gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einem erfindungsgemässen Mikroskop zur Mehrstrahlabtastung mit einem Beleuchtungs- und einem Detektionsstrahlengang und einem Mikroskopobjektiv, wobei sich im Beleuchtungsstrahlengang ein Bauelement zur Erzeugung mehrerer Abtaststrahlen aus mindestens einem Beleuchtungsstrahl befindet, ist zur Erzeugung räumlich versetzter Teilstahlen ein keilförmiges lichtdurchlässiges erstes Bauteil im Beleuchtungsstrahlengang vorgesehen, an dem durch Mehrfachreflektion an einer zumindest teilweise teilreflektierenden Fläche die Abtaststrahlen erzeugt werden.
  • Das Mikroskop ist als Laser-Scanning Mikroskop ausgebildet und weist mindestens einen eindimensionalen Scanner zur scannenden Bewegung der Abtaststrahlen über eine Probe im Beleuchtungsstrahlengang auf.
  • Vorteilhaft weisen die Abtaststrahlen in Beleuchtungsrichtung vor dem Objektiv zumindest teilweise zueinander einen Winkel ungleich Null Grad auf.
  • Bevorzugt können sich die Abtaststrahlen zumindest teilweise in der Objektivpupille des Mikroskopobjektives schneiden. Für die Abtaststrahlen sind zumindest teilweise zusätzliche Kompensationselemente vorgesehen, zur Kompensation einer spektralen Dispersion und/oder der Strahlrichtung.
  • Bei n Abtaststrahlen können n Kompensationselemente vorgesehen sein, die vorzugsweise als weitere keilförmige lichtdurchlässige Bauteile ausgebildet sind. Kompensationselemente können dabei dem ersten Bauteil vor und/oder nachgeordnet sein.
  • Es können auch bei geringeren Anforderungen teilweise verstellbare Planplatten zur Einstellung eines Schnittpunktes der Abtaststrahlen oder ihrer Strahlrichtung und/oder des Strahlversatzes vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bauelement zur Erzeugung mehrerer Abtaststrahlen aus mindestens einem Beleuchtungsstrahl, insbesondere in einem Mikroskop angeordnet, das zur Erzeugung räumlich versetzter Teilstahlen keilförmig und lichtdurchlässig ist und durch Mehrfachreflektion an einer zumindest teilweise teilreflektierenden Fläche des Bauelementes mehrere Abtaststrahlen erzeugt.
  • Die Beleuchtungsmittel können vorteilhaft Beleuchtungslaser sein.
  • 1 zeigt zunächst eine grundsätzliche optische Anordnung in einem Mikroskop mit einer Mehrfachstrahllichtquelle.
  • Das Licht eines Lasers L gelangt auf eine Anordnung zur Strahlvervielfachung MBL wie sie nachfolgend für die vorliegende Erfindung näher beschrieben wird.
  • Das Licht der Multibeamlichtquelle MBL gelangt über eine Optik, hier einen Zoom ZO, auf einen Hauptfarbteiler MBD zur Trennung des Beleuchtungslichtes vom Probenlicht und von dort, von MDB reflektiert, über einen Reflektor R und ein Objektiv O auf eine Probe S. Das Probenlicht, insbesondere das interessierende Fluoreszenzlicht, gelangt zurück über den Reflektor R und transmittierend durch MDB hindurch über eine Detektoroptik DEO und eine Mehrfach-Pinholeanordnung PH auf eine Detektorgruppe DE.
  • Bevorzugt wird das durch die Beleuchtung mit mehreren Strahlfoki über das Objektiv O auf oder in der Probe erzeugte Probenlicht in Detektionsrichtung durch mehrere Pinhole PH geführt, wobei jedem Einzelstrahl ein Einzelpinhole zugeordnet ist. Es ist auch für jeden detektierten Einzelstrahl ein Einzeldetektor vorgesehen. Optional kann der Detektor DE auch als ortsauflösender Flächenempfänger ausgebildet sein.
  • In 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen optischen Anordnung zur Strahlvervielfachung dargestellt.
  • Die Begriffe Keile und Keilplatten werden nachstehend synonym verwendet.
  • Unter Keilförmig wird verstanden dass zumindest zwei lichtwirkende vorzugsweise gegenüberliegende Seitenflächen der Keilplatten zueinander einen Winkel kleiner 90 Grad aufweisen.
  • Spektral unabhängig heißt dass jede Wellenlängendispersion durch die verwendeten Elemente zum Schluss vorteilhaft kompensiert ist.
  • Das Beleuchtungslicht L gelangt in einen ersten keilförmigen Glaskörper oder eine Keilplatte K1 und von diesem in eine zweite Keilplatte K2, in der durch mehrfache Totalreflektion Einzelstrahlen ST1–ST4 erzeugt werden.
  • Während der Strahl ST2 nach K2 keine weitere Beeinflussung erfährt, geht ST1 durch eine weitere Keilplatte K5 hindurch, ST3 durch K3 und ST4 durch K3 und K4.
  • Hierdurch wird durch geeignete Dimensionierung der Keilplatten K3, K4, K5 erreicht dass die Strahlen ST1–ST4 nicht zueinander parallel verlaufen sondern zueinander einen konvergierenden Winkel aufweisen, auf den später noch eingegangen wird.
  • In 2 sind weiterhin Senkrechte s zur jeweiligen Lichtrichtung eingezeichnet, um die Winkel α1–α4 der Eintrittsflächen E1–E5 von K1–K5 jeweils zu s zu charakterisieren.
  • In 3 sind die Keilwinkel β1–β5 der Keilplatten K1–K5 dargestellt.
  • In 4 ist die Keildicke d1–d5 von K1–K5 dargestellt. Sie bemisst sich jeweils von der dargestellten Mitte der Eintrittsflächen von K1–K5 aus senkrecht zur Eintrittsfläche durch den jeweiligen Keilkörper hindurch. In der Tabelle T1 sind nachstehende die beispielhaften Bemessungen der Keilplatten und ihre Lage zueinander sowie das verwendete Material zusammengestellt. Tabelle T1:
    Keil-Nr Material Dicke [mm] Keilwinkel Globaler Kippwinkel
    K1 N-PSK3 d1: 30 β1: 2,096° α1: –25,3°
    K2 Quarz Glas d2: 17 β2: 0,582° α2: 14,0°
    K3 N-BaF4 d3: 15 β3: –0.294° α3: 24,5°
    K4 S-NBH53 d4: 15 β4: –0.236° α4: 15,0°
    K5 N-BaF4 d5: 15 β5: 0.266° α5: –25,1°
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung von Keilplatten derart, daß am Ausgang dieser Anordnung 3 oder mehr Teilbündel entstehen, die eine spektral unabhängige äquidistante Winkelseparation aufweisen und sich vorzugsweise spektral unabhängig im gleichen Punkt (Objektivpupille) schneiden. In 1 würde der Schnittpunkt der Teilstrahlen beispielsweise auf dem Reflektor R vor dem Objektiv O liegen und die Eintrittspupille des Objektives O zentrisch ausfüllen.
  • Zur Korrektur oben genannter Effekte:
    • a) Winkel zw. Teilbündeln sind nicht äquidistant,
    • b) mehr als 2 Teilbündel schneiden sich nicht an der gleichen Stelle,
    • c) die Winkel der Teilbündel sind wellenlängenabhängig wegen der Dispersion der Gläser
    ist pro Teilbündel ein Kompensationselement erforderlich. Die Freiheitsgrade für ein solches Element sind Dicke, Keilwinkel, Kippung und Material. Damit ist es möglich, sowohl Farbquerfehler durch den Keilwinkel als auch einen farbabhängigen Lateralversatz der Bündel durch die Wahl der Keildicke und Kippung zu kompensieren. Durch geeignete Materialwahl wird weiterhin erreicht, dass sich alle Bündel spektral unabhängig im gleichen Punkt (Pupille) schneiden.
  • Für geringere Anforderungen an die Äquidistanz der Winkel der Teilbündel sowie an die spektrale Unabhängigkeit dieser Winkel könnten statt der Keilplatten K3, K4, K5 auch verkippbare Planparallelplatten zur Kompensation der Pupillenlage (Vereinigung in der Pupille) durch ihren Parallelversatz und ihre Verkippung verwendet werden.
  • K1 könnte dann sogar entfallen.
  • Wenn auch die Pupillenlage der Teilbündel nur eine untergeordnete Rolle spielen sollte, können selbst die Planparallelplatten noch weggelassen werden, so dass nur noch ein Teilerkeil zur Winkelseparation erforderlich ist.
  • zeigen einen Aufbau für 4 Teilbündel. Keil K1 kompensiert die Farbfehler des Teilerkeils K2 für das Teilbündel ST2. Die Effekte auf den Teilbündeln ST3 und ST4 werden durch die Keile K3 und K4 kompensiert, wobei aus Platzgründen der Keil K3 auf beide Bündel wirkt. Teilbündel ST1 wird durch Keil K5 kompensiert. Vorteil der Anordnung nach ist, dass die Keile groß gebaut werden können, da sie von außen in den Aufbau ragen. Damit ist eine hochgenaue Fertigung der benötigten Keilwinkel möglich. Die Lagetoleranzen der Teile sind dabei entspannt, womit ein thermisch sehr stabiler Aufbau automatisch gegeben ist, denn die Winkel der Teilbündel sind durch die Lagetoleranzen der Keile unbeeinflußt. Sie werden ausschließlich durch die Keilwinkel bestimmt und dabei hauptsächlich durch den Keilwinkel des Teilers K2. Dadurch sind problemlos Winkelgenauigkeiten im Sekundenbereich möglich, die natürlich im Subsekundenbereich stabil bleiben. Das ist für eine Anwendung im Laser Scanning Mikroskop (LSM) mit Multi-Spot-Anregung und Detektion sehr vorteilhaft.
  • K2 kann auch limitiert zur Einstellung des Strahlabstandes verkippt werden solange die Teilstrahlen ST1–4 noch den nachfolgenden Durchgang wie dargestellt realisieren können.
  • Damit alle 4 Teilbündel die gleiche Intensität haben, ist eine spezielle Beschichtung der 4 Austrittsbereiche des Teilers K2 erforderlich. Wenn man die spektralen Transmissionen aller übrigen Kompensationskeile und Beschichtungen mit berücksichtigt, können spektrale Transmissionsverläufe derart angegeben werden, dass pro Wellenlänge exakt die gleichen Transmissionswerte für die 4 Teilbündel erzielt werden. zeigt ein Beispiel für eine solche Auslegung.
  • In 5 ist beispielhaft Spektrale Transmission der Teilerschichten am Ausgang von K2 für die Teilbündel ST4, ST3 und ST2.
  • Die dargestellten Teilerschichten regeln die gleichmäßige Intensität an allen Ausgängen von K2 durch unterschiedliche Transmission/Reflektivität, zunächst ca. 25% für ST4, dann 33% für ST3 und dann 50% für ST2 wobei für Teilstrahl ST4 dann eine maximale Transmission beschichtet wird.
  • Die Abschwächung der Teilstrahlen ST4, ST3 und ST1 durch die Keile 3, 4, 5 ist hierbei durch geringe Transmissionsverluste vernachlässigbar.
  • Die Winkel zueinander dienen dem Zweck dass das Objektiv sie an unterschiedliche Orte fokussiert, im Gegensatz zu Parallelstahlen.
  • Die Strahlen werden vorzugsweise in der Eintrittspupille des Mikroskopobjektives vereinigt und füllen diese zentrisch aus.
  • Die Aufspreizung der Teilstrahlen (Winkel zueinander) wird durch den Keilwinkel von K2 festgelegt weil die Ablenkung an der Ausgangsfläche zu einem unterschiedlichen Winkel erfolgt während die Verkippung von K2 den gegenseitigen Abstand der Teilstrahlen zueinander festlegt. Gemeint ist hier der laterale Teilbündelabstand am Ausgang von K2, d. h. an der Seite, die segmentiert mit verschiedenen Teilverspiegelungen beschichtet ist.
  • Element 2 ist in der Darstellung limitiert variabel verkippbar solange die Keile 3, 4, 5 noch getroffen werden die zum Dispersionsausgleich erforderlich sind.
  • Durch K1 erfolgt eine wellenlängenabhängige (Vor) Dispersion die in 2 bzw. 3, 4 und 5 jeweils kompensiert wird.
  • Strahl 3 geht nach 2 durch (WL Kompensiert).
  • Die Lage der Keile ist bautechnisch so festgelegt dass sie von außen hineinragen können.
  • 3, 4, 5 können als Planparallelplatten ausgelegt sein, 1 kann dabei entfallen (bei geringen Anforderungen an den Dispersionsausgleich). Sie dienen dazu, durch ihren Winkel und Parallelversatz ein Schneiden aller Strahlen in der Objektivpupille zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19535525 A1 [0003, 0005]
    • US 20090016400 A1 [0003]
    • DE 19904592 C2 [0003, 0006]

Claims (17)

  1. Mikroskop zur Mehrstrahlabtastung mit einem Beleuchtungs- und einem Detektionsstrahlengang und einem Mikroskopobjektiv, wobei sich im Beleuchtungsstrahlengang ein Bauelement zur Erzeugung mehrerer Abtaststrahlen aus mindestens einem Beleuchtungsstrahl befindet, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung räumlich versetzter Teilstahlen ein keilförmiges lichtdurchlässiges erstens Bauteil im Beleuchtungsstrahlengang vorgesehen ist, an dem durch Mehrfachreflektion an einer zumindest teilweise teilreflektierenden Fläche die Abtaststrahlen erzeugt werden.
  2. Mikroskop nach Anspruch 1, wobei ein mindestens eindimensionaler Scanner zur scannenden Bewegung der Abtaststrahlen über eine Probe im Beleuchtungsstrahlengang vorgesehen ist.
  3. Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abtaststrahlen zumindest teilweise zueinander einen Winkel ungleich Null Grad aufweisen.
  4. Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abtaststrahlen sich zumindest teilweise in der Objektivpupille des Mikroskopobjektives schneiden.
  5. Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für die Abtaststrahlen zumindest teilweise zusätzliche Kompensationselemente vorgesehen sind, vorzugsweise zur Kompensation einer spektralen Dispersion und/oder der Strahlrichtung.
  6. Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei n Abtaststrahlen n Kompensationselemente vorgesehen sind, vorzugsweise als weitere keilförmige Lichtdurchlässige Bauteile ausgebildet.
  7. Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Kompensationselemente dem ersten Bauteil vor und/oder nachgeordnet sind.
  8. Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei verstellbare Planplatten zur Einstellung eines Schnittpunktes der Abtaststrahlen oder ihrer Strahlrichtung und/oder des Strahlversatzes vorgesehen sind.
  9. Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Abtaststrahlen einen gemeinsamen Schnittpunkt, vorzugsweise in der Pupillenebene des Mikroskopobjektives oder konjugiert dazu, aufweisen.
  10. Bauelement zur Erzeugung mehrerer Abtaststrahlen aus mindestens einem Beleuchtungsstrahl, insbesondere in einem Mikroskop, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Erzeugung räumlich versetzter Teilstahlen keilförmig und lichtdurchlässig ist und durch Mehrfachreflektion an einer zumindest teilweise teilreflektierenden Fläche des Bauelementes die Abtaststrahlen erzeugt werden.
  11. Bauelement nach Anspruch 10, wobei das Bauelement mit zusätzlichen Kompensationselementen für die Abtaststrahlen in einer Baugruppe vereinigt ist vorzugsweise zur Kompensation einer spektralen Dispersion und/oder der Strahlrichtung.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei bei n (n = 1, 2 ...) Abtaststrahlen n Kompensationselemente vorgesehen sind.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 10–12, wobei die Kompensationselemente vorzugsweise zumindest teilweise als weitere keilförmige Lichtdurchlässige Bauteile ausgebildet sind.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 10–13, wobei Kompensationselemente dem ersten Bauelement vor und/oder nachgeordnet sind.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 10–14, wobei verstellbare Planplatten zur Einstellung eines Schnittpunktes der Abtaststrahlen oder ihrer Strahlrichtung und/oder des Strahlversatzes vorgesehen sind.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 10–15, wobei mindestens ein Teil der Abtaststrahlen einen gemeinsamen Schnittpunkt, vorzugsweise in der Pupillenebene des Mikroskopobjektives oder konjugiert dazu, aufweisen.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 10–16, wobei das Bauelement und/oder mindestens ein Kompensationselement in ein gemeinsames Gehäuse hereinragen oder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
DE102014003773.8A 2014-03-15 2014-03-15 Mikroskop und Baugruppe zur Mehrstrahlabtastung Active DE102014003773B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003773.8A DE102014003773B4 (de) 2014-03-15 2014-03-15 Mikroskop und Baugruppe zur Mehrstrahlabtastung
US14/645,697 US10025080B2 (en) 2014-03-15 2015-03-12 Microscope and component for multi-beam scanning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003773.8A DE102014003773B4 (de) 2014-03-15 2014-03-15 Mikroskop und Baugruppe zur Mehrstrahlabtastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014003773A1 true DE102014003773A1 (de) 2015-09-17
DE102014003773B4 DE102014003773B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=54009942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003773.8A Active DE102014003773B4 (de) 2014-03-15 2014-03-15 Mikroskop und Baugruppe zur Mehrstrahlabtastung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10025080B2 (de)
DE (1) DE102014003773B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535525A1 (de) 1995-09-25 1997-03-27 Lo Laseroptik Gmbh Strahlvervielfacher
DE19904592C2 (de) 1999-02-05 2001-03-08 Lavision Gmbh Strahlteilervorrichtung
US20090016400A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multi-beam laser apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810713A (ja) 1981-07-14 1983-01-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 光ビ−ム分配器
JPH0315002A (ja) 1989-03-06 1991-01-23 Toshihiro Kubota 光分割器
US5442787A (en) * 1992-12-03 1995-08-15 Alliedsignal Inc. Beam multiplying component
DE10010154C2 (de) 2000-03-03 2003-07-31 Leica Microsystems Doppelkonfokales Rastermikroskop
JP2004347777A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Olympus Corp 全反射蛍光顕微鏡
KR101300733B1 (ko) * 2012-01-12 2013-08-27 연세대학교 산학협력단 다중 병렬 공초점 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535525A1 (de) 1995-09-25 1997-03-27 Lo Laseroptik Gmbh Strahlvervielfacher
DE19904592C2 (de) 1999-02-05 2001-03-08 Lavision Gmbh Strahlteilervorrichtung
US20090016400A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multi-beam laser apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20170293126A1 (en) 2017-10-12
US10025080B2 (en) 2018-07-17
DE102014003773B4 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823808T2 (de) Abbildungs-spektrometer
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
WO1987006714A1 (en) Optical element and device for its use
DE102013113265B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
EP2944919A1 (de) Geodätisches Gerät mit diffraktiven optischen Elementen
DE102012210808A1 (de) Head-up Display und Projektionsoptik für ein Head-up Display
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102014214839A1 (de) Interferometer
EP2088409B1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
DE10320529B4 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungssystem
DE102017204550A1 (de) Senderoptik für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
DE60201596T2 (de) Breitband-Spektrometer mit einem einen asphärischen Korrekturspiegel aufweisenden Objektiv und einem zweifach vom Einfallsstrahl durchquerten Dispersionselement
DE102014003773B4 (de) Mikroskop und Baugruppe zur Mehrstrahlabtastung
CH503259A (de) Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE102011114754A1 (de) "Laser-Scanning-Mikroskop"
DE102013018672B4 (de) Multispot-scanning mikroskop
DE102011085978A1 (de) Laser-leuchtstoff-vorrichtung mit laserarray
EP0656531B1 (de) Prismenspektrometer
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
WO2013017457A1 (de) Spektrometer
DE102018100622B4 (de) Simultanspektrometer mit einem planen reflektiven Beugungsgitter
DE102019210041B4 (de) Optische Vorrichtung für eine mehrkanalige optomechanische Adressiereinheit
DE102011003142A1 (de) Diodenlaseranordnung mit dichter Wellenlängenkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division