DE102014003441A1 - Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014003441A1
DE102014003441A1 DE102014003441.0A DE102014003441A DE102014003441A1 DE 102014003441 A1 DE102014003441 A1 DE 102014003441A1 DE 102014003441 A DE102014003441 A DE 102014003441A DE 102014003441 A1 DE102014003441 A1 DE 102014003441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
struts
gear
recesses
manufacturing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014003441.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003441B4 (de
Inventor
Stefan Teufelhart
Tobias Kamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014003441.0A priority Critical patent/DE102014003441B4/de
Publication of DE102014003441A1 publication Critical patent/DE102014003441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003441B4 publication Critical patent/DE102014003441B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/40Pulleys with spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/12Formation of a green body by photopolymerisation, e.g. stereolithography [SLA] or digital light processing [DLP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/247Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements, insbesondere eines Zahnrades für ein Zahnradgetriebe, das nach den Prinzipien des Leichtbaus und kraftflussgerecht unter Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens und/oder eines substraktiven Fertigungsverfahrens ausgebildet wird, wobei das Triebelement wenigstens Abschnittsweise ein gewichtsreduziertes Tragwerk aus Streben und Aussparungen aus einem thermisch belastbaren Material aufweist, sowie das Triebelement an sich und eine Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe, in dem das Triebelement verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements, wie einem Zahnrad, sowie ein Triebelement als auch ein Getriebe mit einem solchen Triebelement.
  • In der Getriebeherstellung besteht das Bestreben, Bauteile nach dem Prinzip des Leichtbaus auszulegen. In den Branchen der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Produktionsmaschinen, Industrieroboter und Werkzeugmaschinenbauindustrie und der Herstellung von handgeführten Maschinen wird eine Gewichts- und Massenreduktion der angewendeten Getriebe bei möglichst gleichbleibender Leistungsfähigkeit angestrebt. Hierbei wird eine Reduktion der bewegten Masse, sowohl in bewegten Körpern als auch in Antriebssträngen, die selbst nicht bewegt werden, angestrebt. Durch die Anwendung des Leichtbauprinzips kann eine bedeutende Ressourceneinsparung erreicht werden, da hierbei weniger Material verwendet und auch bewegt werden muss.
  • Zahnradgetriebe sind ein wichtiger Bestandteil in Antriebsgruppen, besonders in kompakten Getrieben mit kleiner und mittlerer Leistung. Die bisherige Fertigungstechnik bestimmt die Möglichkeit in der Ausbildung von Zahnrädern nach dem Prinzip des Leichtbaus. Besonders der Strukturleichtbau wird größtenteils durch die Verwendung der Fertigungstechniken beschränkt. Bei konventionellen Fertigungsverfahren sind hinsichtlich der Gestaltungsfreiheit starke Grenzen gegeben.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ansätze mit dem Ziel des Leichtbaus in der Zahnradfertigung bekannt: Beim Stoffleichtbau besteht generell die Möglichkeit, Zahnräder zusätzlich aus Materialien mit kleinerer Dichte zu fertigen. Beispiele dafür sind Kunststoff oder auch typische Leichtbaumaterialien, wie Titan. Ebenfalls ist eine Kombination in einer Zahnradpaarung aus einem ersten Zahnrad aus Metall und einem zweiten Zahnrad aus Kunststoff denkbar. Nachteilig bei der Verwendung von Kunststoff sind die beschränkte thermische Stabilität des Kunststoffes oder aber die überproportional großen Kosten für metallische Leichtbaustoffe, wie Titan.
  • Zusätzlich bestehen Leichtbauansätze für Mischbauweisen. Zahnräder werden dabei als Kombination unterschiedlicher Werkstoff in einer Mischbauweise hergestellt. Beispielsweise existieren Ansätze, Zahnräder aus carbonfaserverstärkten (CFK) Komponenten zu fertigen. Hier ist jedoch noch neben der beschränkten thermischen Belastbarkeit auch der große Fertigungsaufwand, wie auch ein anisotropes Materialverhalten bekannt.
  • Beim Multimaterialgesenkschmieden werden in einem Schmiedeprozess mehrere Werkstoffe zu einem Zahnrad verbunden, so dass Materialien zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Reduktion des Gewichts kombiniert werden können. Typischerweise werden hier Kunststoffe oder ein Metall–Epoxidharz-Schaum mit Additiven zur Festigkeitssteigerung verwendet. Nachteilig hierbei sind wiederum der große Fertigungsaufwand und die beschränkte Belastbarkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines gewichtsreduzierten Triebelements für ein Getriebe in Leichtbauweise bereitzustellen, das in formvariabaler Weise auf einfache Art und Weise ausführbar ist und trotz der Gewichtsreduzierung keine Festigkeitseinschränkungen auch bei thermischen Belastungen des Triebelements ergibt und das leicht die Herstellung verschiedenartiger Triebelement, wie Zahnräder mit unterschiedlichsten Verzahnungsgeometrien, gestattet.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Triebelement, insbesondere ein Zahnrad in Leichtbauweise anzugeben, das nach den auftretenden statischen, dynamischen und thermischen Belastungen in einem zugehörigen Getriebe entsprechend ausgelegt werden kann und dennoch auch in geringer Stückzahl kostengünstig herstellbar ist.
  • Schließlich soll noch ein entsprechendes Getriebe angegeben werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfinderisch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Hinsichtlich eines Triebelements und eines Getriebes werden die anderen genannten Aufgaben erfindungsgemäß durch ein Triebelement bzw. ein Getriebe mit den Merkmalen nach Anspruch 7 bzw. 11 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements, insbesondere eines Zahnrades für ein Zahnradgetriebe bereitgestellt, das nach den Prinzipien des Leichtbaus und kraftflussgerecht unter Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens und/oder eines substraktiven Fertigungsverfahrens ausgebildet wird, wobei das Triebelement wenigstens Abschnittsweise ein gewichtsreduziertes Tragwerk aus Streben und Aussparungen aus einem thermisch belastbaren Material aufweist.
  • Unter kraftflussgerecht ist hierbei eine Auslegung der tragenden Bauteile hinsichtlich der wirklich auftretenden Beanspruchung des Triebelements zu verstehen.
  • Durch die Erfindung wird in kostengünstiger Weise ein Triebelement, insbesondere ein Zahnrad und damit auch ein zugehöriges Getriebe, wie ein Zahnradgetriebe, in kraftflussgerechter Gestaltung in Leichtbauweise herstellbar, und zwar für beliebige Eingriffsgeometrien, wie z. B. gerad- oder schräg- oder doppelschräg-verzahnte Zahnräder, und zwar in jeweils kostengünstiger, gewichtsreduzierten und vorzugsweise generativer Fertigung, wie durch lasermetallurgische, schichtweise Aufschmelzung von einem Pulvermaterial.
  • Die Kraft- und Belastungsverläufe innerhalb des Tragwerkes eines Verzahnungskörpers können z. B. durch eine Finite-Elemente-Methode(FEM)-Analyse ermittelt und hieraus die entsprechenden Steuerungsdaten für ein laserstrahlgestütztes Erzeugen des Tragwerkes und/oder des Verzahnungskörpers des Triebelements genommen werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf ein Triebelement, insbesondere ein Zahnrad, das mittels eines additiven und/oder subtraktiven Fertigungsverfahrens hergestellt worden ist,
  • 2 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Zahnrades,
  • 2a in einer vergrößerten Teilschnittansicht die zugehörigen Streben und deren Anordnung in der Y-Z-Ebene,
  • 3 ein schematischen Blockschaltdiagramm, das die Herstellung des Triebelements in einem additiven Fertigungsverfahrens darstellt,
  • 4 ein schematischen Blockschaltdiagramm, das die Herstellung des in 1 und 2 dargestellten Triebelements in einem subtraktiven Fertigungsverfahren darstellt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Triebelements,
  • 6 eine perspektivische Teilschnittansicht des in 5 dargestellten Triebelements, und
  • 6a in einer vergrößerten Teilschnittansicht eine Ausgestaltung der Streben in Bauteildickenrichtung.
  • Zum besseren Verständnis ist in 1 und 2 ein X-Y-Z-Bezugssytem angezeigt. Die X-Achse erstreckt sich entlang der Schwereachse S in Bauteildickenrichtung, und die Y- und Z-Achsen erstrecken sich jeweils in einer radialen Richtung r weg von dem Schwerpunkt der Schwerachse S orthogonal zueinander.
  • In 1 ist ein Triebelement 1 dargestellt, insbesondere ein Zahnrad 10 mit einer Mehrzahl über dessen Grundkörper-Umfang U verteilter Zähne 140. Je nach Einsatz können die Zähne 140 mit unterschiedlichen Zahnflanken 141 und Teilung 142 entworfen werden. Beispielsweise entspricht die Zahnflanke 141 einer Evolente. Die Zahnflanke 141 kann auch als Kreisbogenverzahnung und/oder einer Triebstockverzahnung entworfen und ausgebildet werden, d. h. sowohl, wie hier gezeigt, in Geradverzahnung, als auch z. B. in Schräg- oder Doppelverzahnung.
  • Bei dem Triebelement 1 kann es sich auch um ein Zahnrad 10 mit an dessen Grundkörper-Umfang U verteilten Zähnen 140, wie in 1 dargestellt, oder ein Stirnrad, ein Kegelrad, ein Schraubenrad oder einen Schneckantrieb (jeweils nicht dargestellt) handeln.
  • Erfindungsgemäß weist das Triebelement 1 eine nach dem Leichtbau- und Kraftfluss-Prinzip optimierten Bereich 12 auf und wird mittels eines additiven und/oder subtraktiven Fertigungsverfahrens hergestellt.
  • Das in 1 gezeigte Zahnrad 10 ist in einem Tragwerk 121 mit Sinne einer Gewichtsoptimierung bei gleichbleibender Festigkeit desigtn und entworfen. Das Tragwerk 121 weist bei gleicher Festigkeit gegenüber einem Vollmaterialquerschnitt ein geringeres Gewicht auf.
  • Das Zahnrad 10 weist einen Eingriffsabschnitt 13, der Zähne 140 zum In-Eingriff-Bringen mit einer anderen Verzahnung eines anderen Zahnrades oder eines anderen Eingriffselement mit einer Verzahnung aufweist, einen Grundkörper 12, an dessen Außenumfang U der Eingriffsabschnitt 13 ausgebildet ist, und einen Montageabschnitt 11 auf, der am Innenumfang I des Grundkörpers 12 ausgebildet ist. Der Montageabschnitt 11 ist üblicherweise eine Durchgangsöffnung 110.
  • Die kreisförmige Durchgangsöffnung 110 ist zur Aufnahme einer Welle (nicht dargestellt) ausgebildet.
  • In radialer Richtung r kann an der Durchgangsöffnung 110 eine Keilaufnahme 111 (dargestellt in gestrichelten Linien) ausgebildet werden, in der ein Einlegekeil (nicht dargestellt) zum formschlüssigen Verbinden des Zahnrades 10 mit einer Welle (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann.
  • Die Durchgangsöffnung 110 und die Keilaufnahme 111 sind in einem Umfangsring 112 des Montageabschnittes 11 ausgebildet, der aus einem Vollmaterial ausgebildet ist und keine gewichtssparenden Ausnehmungen aufweist. Der Umfangsring 112 kann bei Bedarf zusätzlich oder separat als ein gewicht- und kraftflussreduziertes Tragwerk vergleichbar dem Tragwerk 121 ausgebildet werden.
  • An den Umfangsring 112 schließt stofflich einstückig beidseitig oder einseitig am Zahnrad-Grundkörper 12 an der der Durchgangsöffnung 110 abgewandten Seite ein Schürzenabschnitt 113 (siehe 5) an, an das in Richtung hin zum Eingriffsabschnitt 13 ein gewichtsreduziertes und kraftflussoptimiertes Tragwerk 121 aus einer Mehrzahl von bogenförmigen Streben 130 anschließt, wobei die Streben 130 aus einem tragfähigem, festen Material ausgebildet sind, die jeweils eine rautenförmige Aussparung 131 definieren.
  • Die Streben 130 können auch einen anderen Verlauf aufweisen. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform, können die Streben 130 fachwerkartige und/oder kreisförmige Abschnittsverläufe aufweisen.
  • Die Streben 130 sind in deren bogenförmiger Verlauf V und an den Kontenpunkten 135 mit zusätzlichen Ausnehmungen 132, 133 versehen. Die Weite der Aussparung 131, 132, 133 in der X-Z-Ebene ergibt sich aus der Strebendicke t. Die Aussparung 132, 132, 133 erstrecken sich vollständig durch die Bauteildicke Q (siehe 5) des Zahnrad-Grundkörpers 12. Die Aussparung 131, 132, 133 können auch als sacklochartige Ausnehmungen in dem Zahnrad-Grundkörper 12, den Zähnen 140 und/oder dem Montageabschnitt 11 ausgebildet werden.
  • Der leichtbau- bzw. kraftfluss-reduzierte Tragwerk-Bereich 121 kann den Zahnrad-Grundkörper 12, den die Zähne 140 aufweisenden Eingriffabschnitt 13 und/oder den Montageabschnitt 11 zur Montage des Triebelements umfassen (siehe 1).
  • Das Tragwerk 121 des Triebelements 1 bzw. Zahnrad 10 ist nach einem kraftflussgerechten und massereduzierten Leichtbau-Design entworfen, wobei die gewichtssparenden Aussparungen 131, 132, 133 und kraftabtragenden Streben 130 mit oder ohne Hilfe eines computerunterstüzten Belastungsmodells, insbesondere einem FEM-Verfahren, entworfen werden. Die Projektierung und das Design der Streben 130 und der Aussparung kann unter Verwendung von Belastungsmodellen, die den Kraftfluss in dem Triebelement darstellen, desigtn und optimiert werden, oder das Triebelement wird als vorgegebenes Design entworfen und dann in ein Datenmodell konvertiert mittels dem ein generatives und/oder subtraktives Fertigungsverfahren gesteuert werden kann.
  • Gegebenenfalls können sowohl mehrere Streben 130 in X-Richtung voneinander getrennt vorgesehen sein (siehe 6a), als auch die Zähne 140 des Verzahnungskörpers in Achsrichtung (X-Richtung) in einzelne Tragabschnitte unterteilt sein.
  • Die Aussparungen 131, 132, 133 und die Streben 130, 130a, 130b können in dem die Zähne 140 bildenden Eingriffsabschnitt 13, dem Grundkörper 12, und/oder dem Montageabschnitt 11 zur Montage des Triebelements vorgesehen werden (siehe 1).
  • Das Triebelement 1 wird bevorzugt mittels eines additiven oder eines subtraktiven Fertigungsverfahren ausgebildet. Das Triebelement 1 wird vor dem Ausbilden mittels des additiven und/oder des subtraktiven Fertigungsverfahrens im Sinne einer Gewichtsoptimierung bei gleichbleibender Festigkeit entworfen.
  • Der Grundkörper 12, der zwischen dem Eingriffsabschnitt 13 und dem Montageabschnitt 11 angeordnet ist, ist bevorzugt gewichtsreduziert ausgelegt und designt, wobei die nicht tragenden Bereiche als Aussparungen 131, 132, 133 vorgesehen sind, die von den Streben 130, die eine Kraftübertragungsfunktion haben, definiert werden.
  • Das Tragwerk 121 des Grundkörpers 12 weist die kraftübertragende Streben 130, 130a, 130b und gewichtssparende Aussparungen 131, 132, 133 auf. Die kraftübertragenden Streben 130, 130a, 130b definieren die Erstreckung und Gestalt der Aussparung 131, 132, 133. Die Bauteildicke t (siehe 2a) jeder Strebe 130 ist je nach Kraftverlauf konstant oder variabel ausgelegt und die von der jeweiligen Aussparung 131 definierte Fläche F ist je nach Belastung über den Erstreckungsbereich des Grundkörpers 12 in radialer Richtung r unterschiedlich ausgelegt.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht unterhalb des Eingriffabschnittes 12 und 2a in einer vergrößerten Teilschnittansicht gemäß der kreisförmigen Schnittführung in 2 die Streben 131 in ihrer Bauteildickenrichtung Q in X-Richtung.
  • In 2a ist in einer vergrößerten Teilschnittansicht die Teilung einer Strebe 130 von der Aussparung 132 dargestellt. Die Aussparung 132 mit einer Weite a unterteilt die Strebe 130 in zwei Teilstreben 130a, 130b zur weiteren Masseeinsparung, jeweils mit einer konstanten oder unterschiedlichen Strebendicke t.
  • In dem Grundkörper 12 können die Streben 130 zusätzlich oder ausschließlich in Bauteildickenrichtung X eine Bauteildicke q aufweisen, die der Gesamtdicke Q des Triebelements 1 entspricht (siehe 5). Zur weiteren Optimierung des Gewichts des Zahnrades 10 bzw. des Triebelements 1 können die Streben 130 auch in Bauteildickenrichtung Q Aussparungen 134 aufweisen. Die Aussparungen 134 weisen die vorbestimmte Weite a auf. Die Weite a kann über den radialen Verlauf entlang der Y und/oder X Richtung veränderlich und/oder konstant ausgebildet sein.
  • Die gewichtssparenden Aussparungen 131, 132, 133, 134 (siehe 1, 5) werden von den kraftübertragenden Streben 130 definiert und weisen kein Material auf, während die Streben 130 von einem kraftableitenden Material ausgebildet sind.
  • Die kraftabtragenden Streben 130, 130a, 130b, 130.1, 130.2 werden bevorzugt mittels einem additiven Fertigungsverfahren ausgebildet, wobei erfindungsgemäß bevorzugt das gesamte Triebelement 1 in seiner in 1 dargestellten Form mittels des additiven Fertigungsverfahrens ausgebildet wird.
  • Bei dem additiven Fertigungsverfahren wird beispielsweise ein loses Schüttmaterial durch chemische Prozesse oder physikalisch Prozesse in einen verfestigten Zustand überführt. Hierbei wird das erfindungsgemäßen Triebelement 1 schichtweise hergestellt, wobei zunächst eine pulverförmige Schicht, deren Fläche im wesentlichen den auszubildenden Triebelement entspricht, mit Schüttmaterial bedeckt wird, das dann gemäß der Form des auszubildenden Triebelements 1 verfestigt wird. Zum Verfestigen des losen Schüttmaterials können unterschiedliche Verfestigungsverfahren, wie Stereolithografie, selektives Laserschmelzen, selektives Lasersintern, Fused Deposition Modeling, Laminated Object Modelling und 3D Printing, sowie Kaltgasspritzen, angewendet werden. Bevorzugt wird das Triebelement 1 aus einem metallischen Schüttmaterial ausgebildet, das schichtweise aufgetragen und verfestigt wird und das im verfestigten Zustand thermisch belastbar ist.
  • Das Triebelement 1 und der gewichtsreduzierte Grundkörper 12 kann aber auch über andere nicht generative Verfahren ausgebildet werden, wie einem substraktiven Fertigungsverfahren, bei dem aus einem vorgegebenen Halbzeug die für die auftretenden Kräfte unnötigen Abschnitte herausgetrennt werden, um die Aussparungen 131, 132, 133 auszubilden. Hierbei können beispielsweise bestimmte spanende und nicht spanende Verfahren verwendet werden, oder andere Trennverfahren, wie Laserschneiden, bei denen die nicht für die Kraftübertragung notwendigen Bereiche 131, 132, 133 aus dem bereitgestellten Halbzeug herausgeschnitten werden.
  • Das subtraktive Fertigungsverfahren kann mit dem additiven Fertigungsverfahren kombiniert werden. So kann beispielsweise ein Triebelement 1, wie in 1 dargestellt, ohne die Aussparungen 131, 132, 133 ausgebildet werden. In einem subtraktiven Fertigungsverfahren werden dann die Aussparungen 131, 132, 133 ausgebildet, in dem an den vorbestimmten Stellen der Aussparungen Material 131, 132, 133 aus dem Halbzeug entfernt wird.
  • 3 zeigt in einem schematischen Blockschaltdiagramm Verfahrensschritte zum Ausbilden des gewichtsreduzierten Triebelements 1, wobei hier ein additives Fertigungsverfahren angewendet wird. In dem hier dargestellten Verfahren wird das Triebelement 1 mittel eines Tragwerksmodells designt und entworfen. Es ist jedoch auch im Sinne der Erfindung, dass das Triebmodell 1 vorab mit den gewichtoptimierten Bereichen desigtn wird und dann ein Belastungstest am fertigen Modell oder über Computerprogramme durchgeführt wird.
  • Zum Ausbilden des Tragwerkmodells, das mit dem Tragwerk 121 des Triebelements 1 korrespondiert, wird hierbei ein FEM-Verfahren zu Hilfe genommen, mittels dem der Kraftverlauf für unterschiedlichen Belastungsfälle, wie einseitige oder beidseitige Drehrichtung, Bewegung des zu entwerfenden Zahnrades an die vorherrschenden Bedingungen und Belastungsfälle in einem Getriebe desigtn und entworfen wird.
  • Unter einem generativen, beziehungsweise additiven Verfahren ist hierbei ein Verfahren zu verstehen, bei dem ein formloses oder formneutrales Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse zu dem Triebelement basierend auf rechnerinterner Datenmodelle ausgebildet wird. Ein formloses Material wäre beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Pulver u. ä., wobei ein formneutrales Material üblicherweise band- oder drahtförmig vorliegt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des gewicht- und kraftoptimierten Triebelements 1, insbesondere des gewicht- und kraftoptimierten Zahnrades 10, kann in einen ersten Hauptschritt – die Projektierung des Triebelements 1, bei der die Geometrie-Daten eines Modells des Triebmodells 1 erstellt werden, sodass diese in ein Programm oder Datenbasis einer additiven oder substraktiven Fertigungsvorrichtung eingebracht werden können – und in einen zweiten Hauptschritt unterteilt werden, der das Ausbilden des Triebelements 10 mittels eines additiven (siehe 3) und/oder mittels eines subtraktiven Fertigungsverfahrens (siehe 4) und einer additiven oder substraktiven Fertigungsvorrichtung umfasst.
  • In Schritt S1 wird ein Tragwerksmodell des Triebelements 1, insbesondere eines das dem in 1 dargestellten optimierten Zahnrad 10 gleicht, entworfen und ermittelt, wobei hierbei berücksichtigt wird, dass ein Tragwerksmodell des Tragwerks 121 des Triebelements 1 desigtn wird, dass eine gleiche oder bessere Festigkeit bei geringeren Gewicht, wie ein Triebelement aus Vollmaterial, besitzt. Hierbei können auch Belastungsmodelle an dem entworfenen Tragwerksmodell angewendet werden, um festzustellen, welche Materialbereiche zur Kraftabtragung erforderlich sind, und welche Materialbereiche zur Gewichtsoptimierung ausgelassen werden können. Bevorzugt wird dies mit Hilfe entsprechender Computerprogramme (FEM) durchgeführt, an denen ein Belastungszustand auf ein Tragwerksmodell des Triebelements 1 übertragen wird. Anhand des Belastungszustands am Tragwerksmodell des Tragwerks 121 kann die Struktur und Gestalt der Streben 130, 130a, 130b, 130.1, 130.2 sowie die Gestalt der Aussparungen 131, 132, 133, 134 entworfen werden. Die Aussparungen 131, 132, 133, 134 können beispielsweise rautenförmige Aussparungen, dreieckförmige Aussparungen oder kreisförmige Aussparungen aufweisen.
  • In Punkt S2 wird aufgrund der Daten des Tragwerkmodells festgestellt, welche Materialbereiche in dem Triebelement 1 verzichtbar sind und es werden optimalerweise nur die kraftübertragenden Streben 130 und die gewichteinsparenden Aussparungen 131 ausgebildet, beziehungsweise in einem Modell des Triebelements 1 festgelegt. Insbesondere wird im Schritt S2.1 die Form und die Gestalt der jeweiligen Streben 130, 130a, 130b, 130.1, 130.2 optimiert, wobei hierbei die Strebendicke t und der Strebenquerschnitt q (siehe 6a) festgelegt wird. Zusätzlich kann hierbei ein Zahn-Tragwerksmodell für die Zähne 140 entworfen werden, wobei hierbei berücksichtigt wird, welche Belastungsfälle und Bewegungsrichtungen anfallen. Die Zähne 140 werden optional mit einem gewichtsreduzierten und kraftflussgerechten Zahn-Tragwerksmodell versehen, dass mit dem Tragwerksmodell des Zahnrad-Grundkörpers 12 kombiniert werden kann.
  • Im Schritt S3 wird ein Triebelement-Daten-Modell G aus den gewonnenen Daten des Tragwerksmodells des Triebelements 1 und dem Tragwerk 121 für eine Vorrichtung zur Durchführung eines additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahrens erstellt, mittels der das entworfene Triebelement 1 hergestellt wird.
  • In den Schritten S4 bis S7 erfolgt die Ausbildung des Triebelements 1 mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, bei dem ein loses Schüttmaterial, bevorzugt ein metallisches Material/Pulver, mittel eins chemischen und/oder physikalischen Prozesse, wie beispielsweise Lasersintern, schichtweise aufgetragen und verfestigt wird.
  • Hierfür werden in Schritt S4 die Daten G des Triebelement-Modells in eine Datenbasis einer Vorrichtung zum additiven Fertigen des Triebelements 1 überführt.
  • Die Vorrichtung zum additiven Fertigen weist ein formloses oder formneutrales Material und eine Verfestigungs-Vorrichtung auf, die mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse das formlose oder formneutrale Material zu dem Triebelement 1, basierend auf den Daten G des Triebelement-Modells des Treibelements 1, schichtweise verfestigt. Hierfür wird zum Beispiel ein pulverförmiges Schüttmaterial in Schichten auf einer Grundplatte verteilt, wobei die aufgetragene Schicht zunächst abschnittsweise verfestigt wird, und nach dem Verfestigen eine weitere Schicht von unverfestigten Schüttmaterial auf der zuvor aufgetragene und wenigstens abschnittsweise verfestigten Schicht aufgetragen wird.
  • Im Schritt S5 wird eine erste oder eine weitere Schüttschicht auf der Grundplatte oder auf einer bereits verfestigten Materialschicht in einer vorbestimmten Schichtdicke aufgetragen, die dann in Schritt S6 gemäß dem Triebelement-Daten-Modell G in einem additiven Fertigungsverfahren bereichsweise verfestigt wird.
  • In Schritt S7 wird kontrolliert, ob das Triebelement 1 bereits ausgebildet worden ist. Falls festgestellt wird, dass das Triebelement noch nicht fertiggestellt worden ist, wird zu Schritt S5 zurückgegangen, indem eine neue Schicht auf die bereits aufgetragene Schicht mit den durch chemische und/oder physikalische Verfahren verfestigte Schicht aufgetragen wird. Die Schritte S5 bis S6 werden solange fortgesetzt, bis das Triebelement 1, insbesondere das Zahnrad 10, in der vorbestimmten Gestalt ausgebildet worden ist.
  • In 4 ist das Verfahren zur Herstellung eines Triebelements 1 mittels eines subtraktiven Fertigungsverfahrens dargestellt.
  • Die Projektierung des Triebelements 1 für das substraktive Fertigungsverfahren entspricht im Wesentlichen den Schritten S1 bis S3 für das generative/additive Fertigungsverfahren. Bei dem subtraktiven Verfahren wird vorzugsweise auf die Ausbildung der Ausnehmungen 134 im Inneren des Zahnrad-Grundkörpers verzichtet, oder es wird ein Halbzeug bereitgestellt, dass diese Ausnehmungen 134 bereits aufweist.
  • Im subtraktiven Verfahren entfallen die Schritte S4 bis S6, und werden durch die Schritte S8 und S9 ersetzt.
  • In den Schritten S8 und S9 wird aus einem bereitgestellten Halbzeug, das im Schritt S8 bereitgestellt wird, das Material beseitigt, das gemäß dem Tragwerkmodell des Triebelements 1 nicht notwendig ist. Dies wird bevorzugt schichtweise durchgeführt, beispielsweise mittels Ätz-, Bohr- oder anderen Verfahren, die ein spanendes oder spanloses Beseitigen von Material ermöglichen.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Triebelement 1 bzw. Zahnrad 10. Hieraus wird ersichtlich, dass der Zahnradgrundkörper 12 und der Eingriffsabschnitt 13 mit den Zähnen 140 im Wesentlichen die gleiche Bauteildicke Q aufweisen, wobei sich der Schürzenabschnitt 113 um einen vorbestimmten Abstand aus der Seitenebene des Grundkörpers 12 bzw. der Tragwerksebene in X-Richtung heraus erstreckt, um den Montageabschnitt 11 auszubilden.
  • Der in 5 gezeigte Grundkörper 12 weist zueinander diagonal angeordnete Streben 130 auf, die rautenförmige Aussparungen 131 und vieleckige Aussparungen 132, 133 in den Streben 130 definieren. Die Streben 130 des Tragwerkmodells des Zahnrades 1 sind sowohl als Druck-, als auch als Zugstreben ausgelegt. In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Streben 130 auch als Druck- oder Zugstreben ausgebildet werden, wobei dies durch die Querschnittdicke der jeweiligen Strebe eingestellt werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt, erstrecken sich die jeweilige Streben 130 in einer Gesamtheit in einem bogenförmigen, stetigen Verlauf V zwischen dem Montageabschnitt 11 und dem Eingriffsabschnitt 13. Bei der Anordnung der Streben 130 wird bei einem Zahnrad die Drehrichtung, bei einer Zahnstange die Bewegungsrichtung berücksichtigt und je nach vorgegeben Belastungsfall einer Drehung nur in eine Richtung oder einer Drehung in zwei Richtungen die Lage und Anzahl der Strebe verringert bzw. vergrößert.
  • Die bogenförmigen Streben 130 von 5 treffen sich stofflich einstückig in Kreuzungspunkten 135, was zu einer Verkürzung des Eulerknicks führt und eine fachwerkartige Tragwirkung erzeugt. Ferner sind die bogenförmigen Streben 130 netzartig in dem Grundkörper 12 angeordnet, so dass die Streben 130 jeweils die Aussparungen 131, 132, 133 definieren. Zum besseren Verständnis ist der bogenförmige Verlauf V der Streben 130 in strichlierter Linie in 1 angezeigt.
  • 6 zeigt in einer vergrößerten Teilschnittansicht den unteren Abschnitt des in 5 dargestellten Triebelements 1. Hieraus ist zu erkennen, dass die Streben 130 in Bauteildickenrichtung Q als Vollmaterialstreben 130 ausgebildet sind.
  • Es ist jedoch auch vorgesehen, dass die Streben in Bauteildickenrichtung Q mit zusätzlichen Ausnehmungen 134 versehen werden können, um eine weitere Gewichtsreduzierung bereitstellen zu können. 6a zeigt in einer vergrößerten Teilschnittansicht eine Ausgestaltung einer Aussparung 134, die in Bauteildickenrichtung Q in den jeweiligen Streben 130 ausgeführt werden kann. Die Aussparung weist eine Weite b auf und teilt die Strebe 130 in Querrichtung Q in zwei Teilstreben 130.1 und 130.2, so dass die die jeweilige Teilstrebe 130.1 und 130.2 eine Bauteildicke q aufweist. Die Gestalt der Aussparung 134 ergibt sich aus dem vorgegebenen Verlauf derselben und kann parallel, quer oder schräg zu den Seitenrändern der jeweiligen Strebe 130 verlaufen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements (1), insbesondere eines Zahnrades (10) für ein Zahnradgetriebe, das nach den Prinzipien des Leichtbaus und kraftflussgerecht unter Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens und/oder eines substraktiven Fertigungsverfahrens ausgebildet wird, wobei das Triebelement (1) wenigstens Abschnittsweise ein gewichtsreduziertes Tragwerk (121) aus Streben (130, 130a, 130b, 130.1, 130.2) und Aussparungen (131, 132, 133, 134) aus einem thermisch belastbaren Material aufweist.
  2. Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements, insbesondere eines Zahnrades (10), das nach den Prinzipien des Leichtbaus unter Verwendung eines additiven und/oder eines subtraktiven Herstellungsverfahrens ausgebildet wird, wobei mittels des additiven Verfahrens die für die Kraftaufnahme und Kraftübertragung notwendigen Abschnitte (11, 12, 13, 130) ausgebildet werden und/oder mittels des subtraktiven Herstellungsverfahrens Aussparungen (131, 132, 133, 134) in dem Triebelement ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem additiven Herstellungsverfahren ein formloses oder formneutrales Material schichtweise aufgebracht wird und nur die zur Kraftaufnahme und Kraftübertragung nötigen Abschnitte des Triebelements (1, 10) in dem schichtweise aufgebrachten formlosen oder formneutralen Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse, insbesondere lasermetallurgisch, verfestigt werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem subtraktiven Herstellungsverfahren von einem Halbzeug (1, 10) durch Abtragung die Aussparungen (131, 132, 133) in dem Halbzeug (1, 10) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Triebelement (1) um ein Zahnrad (10) handelt, das einen Eingriffsabschnitt (13) mit eine Mehrzahl von Zähnen (140), einen Montageabschnitt (11) zum Montieren des Zahnrades (10) und einen Grundkörper (12) aufweist, der zwischen dem Montageabschnitt (11) und dem Eingriffsabschnitt (13) angeordnet ist, wobei wenigstens einer von dem Montageabschnitt (11), dem Grundkörper und/oder dem Eingriffsabschnitt (13) mit einer Mehrzahl von Streben (130) ausgebildet wird, die voneinander beabstandet sind und eine Mehrzahl von Aussparungen (131, 132, 133, 134) definieren.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mehrzahl von Streben (130) unter Berücksichtigung der Drehrichtung, insbesondere einer einseitigen oder beidseitigen Drehrichtung des Treibelements (1), angeordnet werden und ein Tragwerk (121) bilden.
  7. Triebelement (1), insbesondere ein Triebelement (1) das nach einem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt worden ist, wobei das Triebelement (1) einen Eingriffsabschnitt (13) mit einer Mehrzahl von Zähnen (140), einen Grundkörper (12), auf dessen Umfang (U) der Eingriffabschnitt (13) angeordnet ist, und einen Montageabschnitt (11) zur Montage an einer Vorrichtung aufweist, wobei wenigstens einer von dem Eingriffsabschnitt (13), dem Grundkörper (12) und dem Eingriffsabschnitt (13) einen gewichtsreduzierten Abschnitt (130, 131) aus einem thermisch belastbaren Material aufweist.
  8. Triebelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gewichtsreduzierte Bereich eine Mehrzahl von kraftabtragenden Streben (130) aufweist, die durch Aussparungen (131, 132) in Bauteillängsrichtung (Y, Z), in Bauteilbreitenrichtung (X) und/oder in Bauteildickenrichtung (X) voneinander beabstandet sind.
  9. Triebelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (130) einen bogenförmigen und/oder geradlinigen Verlauf aufweisen und Aussparungen (131) mit einer kreisförmigen, dreieckförmigen und/oder vieleckigen Gestalt definieren, wobei die Zahnflanken der Zähne (140) des Eingriffabschnittes (13) als Evolente, als Kreisbogenverzahnung und/oder als Triebstockverzahnung ausgebildet sind.
  10. Triebelement nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebelement in Richtung (r) einer Lagerachse (X-Achse) separierte Verzahnungsabschnitte (140) oder Abschnitte des Grundkörpers (12), insbesondere in Achsrichtung, separate Streben (130) aufweist.
  11. Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe, wobei wenigstens ein Triebelement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8 bzw. ein Triebelement eingesetzt wird, das nach dem Verfahren nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt worden ist.
DE102014003441.0A 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement Active DE102014003441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003441.0A DE102014003441B4 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003441.0A DE102014003441B4 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014003441A1 true DE102014003441A1 (de) 2015-09-10
DE102014003441B4 DE102014003441B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=53883771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003441.0A Active DE102014003441B4 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003441B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078836A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 United Technologies Corporation Additiv gefertigtes zahnrad für eine gasturbine mit getriebearchitektur
EP3153255A1 (de) 2015-10-10 2017-04-12 Diehl Defence GmbH & Co. KG Gehäuse für ein getriebe und verwendung eines additiven fertigungsverfahrens
DE102017201383A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung
CN108367398A (zh) * 2015-11-30 2018-08-03 格里森工场 齿轮的添加制造
CN108730479A (zh) * 2017-04-13 2018-11-02 劳斯莱斯有限公司 齿轮、制造齿轮的方法和齿轮传动的燃气涡轮发动机
EP3371486A4 (de) * 2015-11-07 2019-10-30 Eaton Intelligent Power Limited Leichtes drehmomentübertragungsgetriebe
WO2019221748A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Systems and methods of additve manufacturing
WO2019246510A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 General Electric Company Hybrid-additive gear for a wind turbine gearbox
DE102018221830A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
DE102018221837A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
WO2020126004A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Volvo Truck Corporation A gear wheel
EP3789635A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad
EP4112792A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Picanol Greiferrad
DE102021208663A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradkörper in robuster Leichtbauweise für Elektroantriebe
EP4283165A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Honeywell International Inc. Leichtbauzahnrad
US11859705B2 (en) 2019-02-28 2024-01-02 California Institute Of Technology Rounded strain wave gear flexspline utilizing bulk metallic glass-based materials and methods of manufacture thereof
US11905578B2 (en) 2017-05-24 2024-02-20 California Institute Of Technology Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060791A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Daimler Ag Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von gehärteten Bauteilen
DE102012102777A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102012102778A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum herstellen eines schraubrads

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012812A1 (de) 2009-03-12 2009-10-29 Daimler Ag Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060791A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Daimler Ag Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von gehärteten Bauteilen
DE102012102777A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102012102778A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum herstellen eines schraubrads

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IAM - Werkstoff- und Biomechanik. Stand: 31.05.2012, http://www.iam.kit.edu/wbm/496.php [abgerufen am 06.10.2014] [online]. *
Wikimedia Foundation Inc.: 3D-Drucker. Stand: 05.02.2014, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Drucker&oldid=127249435, [abgerufen am 06.10.2014] [online]. *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078836A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 United Technologies Corporation Additiv gefertigtes zahnrad für eine gasturbine mit getriebearchitektur
US10670132B2 (en) 2015-04-09 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Additive manufactured gear for a geared architecture gas turbine engine
US10371244B2 (en) 2015-04-09 2019-08-06 United Technologies Corporation Additive manufactured gear for a geared architecture gas turbine engine
EP3153255A1 (de) 2015-10-10 2017-04-12 Diehl Defence GmbH & Co. KG Gehäuse für ein getriebe und verwendung eines additiven fertigungsverfahrens
DE102015013182A1 (de) 2015-10-10 2017-04-13 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein Getriebe und Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens
EP3371486A4 (de) * 2015-11-07 2019-10-30 Eaton Intelligent Power Limited Leichtes drehmomentübertragungsgetriebe
CN108367398A (zh) * 2015-11-30 2018-08-03 格里森工场 齿轮的添加制造
DE102017201383A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung
CN108730479A (zh) * 2017-04-13 2018-11-02 劳斯莱斯有限公司 齿轮、制造齿轮的方法和齿轮传动的燃气涡轮发动机
US10744566B2 (en) 2017-04-13 2020-08-18 Rolls-Royce Plc Gear, a method of manufacturing a gear and a geared gas turbine engine
US11905578B2 (en) 2017-05-24 2024-02-20 California Institute Of Technology Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing
WO2019221748A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Systems and methods of additve manufacturing
WO2019246510A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 General Electric Company Hybrid-additive gear for a wind turbine gearbox
US11660671B2 (en) 2018-06-21 2023-05-30 General Electric Company Hybrid-additive gear for a wind turbine gearbox
DE102018221837A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
DE102018221830B4 (de) 2018-12-14 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
DE102018221837B4 (de) 2018-12-14 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
DE102018221830A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
WO2020126004A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Volvo Truck Corporation A gear wheel
US11859705B2 (en) 2019-02-28 2024-01-02 California Institute Of Technology Rounded strain wave gear flexspline utilizing bulk metallic glass-based materials and methods of manufacture thereof
EP3789635A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad
EP4112792A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Picanol Greiferrad
WO2023274701A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-05 Picanol Rapier wheel
BE1029465B1 (nl) * 2021-06-29 2023-03-22 Picanol Nv Lanswiel voor een lansweefmachine
DE102021208663A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradkörper in robuster Leichtbauweise für Elektroantriebe
EP4283165A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Honeywell International Inc. Leichtbauzahnrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003441B4 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003441B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement
EP3183083B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3135566B1 (de) Fahrzeugleichtbaustruktur in flexibler fertigung
EP2315697B1 (de) Stütze für ein im selective laser melting-verfahren herstellbares flugzeugstrukturbauteil sowie herstellungsverfahren und verwendung
DE102012016309B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Sandwichplatte
DE102018104723A1 (de) Eine kraftfahrzeugstrukturkomponente und ein herstellungsverfahren
DE102014014202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
EP2524750A2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile mit einer Öffnung
EP3216546A1 (de) Mikroschmieden bei einem generativen herstellungsverfahren
EP2907603A2 (de) Metallblech mit lokaler metallischer Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011102802T5 (de) Geschmiedete Kegelzahnräder mit Evolventenabschnitt und reguliertem relativem Krümmungsradius
DE202016105052U1 (de) Generativ hergestelltes Bauteil
DE102016211068A1 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens eines Bauteils
DE102015118607A1 (de) Verfahren zum Herstellen verstärkter Bleche und hierdurch hergestellte verstärkte Bleche
DE102012223870A1 (de) Kegelradanordnung
EP3493933B1 (de) 3d-druckverfahren
EP4051843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungskörpers eines verbindungselements für eine pfosten-riegel- oder stabkonstruktion
DE102008041931A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102015005133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
AT523693B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
EP2934806B1 (de) Reibrührwerkzeug, herstellverfahren hierfür und reibrührverfahren
WO2016138892A1 (de) Verfahren zum fertigen eines formteils, formteil, werkzeug und presse mit einem werkzeug
DE102017213468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil
EP3421843A1 (de) Planetenträger, giessverfahren und planetengetriebe
DE102013223752B4 (de) Mengenflexibler Nadellagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final