DE102014003341B4 - Treibstofftank - Google Patents
Treibstofftank Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014003341B4 DE102014003341B4 DE102014003341.4A DE102014003341A DE102014003341B4 DE 102014003341 B4 DE102014003341 B4 DE 102014003341B4 DE 102014003341 A DE102014003341 A DE 102014003341A DE 102014003341 B4 DE102014003341 B4 DE 102014003341B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- frequency
- receiver
- fuel tank
- sonar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/32—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using change of resonant frequency of a crystal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
- F02K9/60—Constructional parts; Details not otherwise provided for
- F02K9/605—Reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/30—Control parameters, e.g. input parameters
- F05D2270/303—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0439—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0186—Applications for fluid transport or storage in the air or in space
- F17C2270/0194—Applications for fluid transport or storage in the air or in space for use under microgravity conditions, e.g. space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0186—Applications for fluid transport or storage in the air or in space
- F17C2270/0197—Rockets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Messung der Temperatur in einem Treibstofftank, insbesondere einem Treibstofftank zur Aufnahme von kryogenen Treibstoffen für Raketen, mittels eines passiven drahtlosen Sensorsystems erfolgt die Temperaturbestimmung dadurch, dass im Inneren des Treibstofftanks wenigstens ein Sonarsender und ein RF-Empfänger sowie Sensorknoten angeordnet sind. Die Sensorknoten bestehen jeweils aus einem Sonarempfänger, einem RF-Sender, einem passiven Netzwerk und sowie einer Antenne. Der RF-Sender wird über das passive Netzwerk mit elektrischer Energie aus dem Sonarsender durch den Sonarempfänger angeregt und sendet über die Antenne ein zur Temperaturmessung geeignetes elektro-magnetisches Hochfrequenzsignal zum RF-Empfänger. Die Identität jedes Sensorknotens wird durch eine Messung seiner Frequenz ermittelt, und die Temperatur jedes Sensorknotens wird über eine Berechnung der Frequenzverschiebung zur jeweiligen Mittenfrequenz dieses Sensorknotens bestimmt. Die akustische Anregungsfrequenz ist dabei sehr viel niedriger als die Frequenz des RF-Senders.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Temperatur in einem Treibstofftank zur Aufnahme von kryogenen Treibstoffen für Raketen mittels eines passiven drahtlosen Sensorsystems.
- Ferner betrifft sie einen Treibstofftank zur Verwendung in einem solchen Verfahren.
- Eine räumlich aufgelöste Temperaturmessung in kryogenen Tanks ist wichtig, um Stratifikationseffekte und sogenannte ”Thermal Residuals” innerhalb dieser Tanks charakterisieren zu können. Eine solche Charakterisierung wird wiederum benötigt, um Parameter für vorhandene beziehungsweise für zu erstellende Modelle zu generieren, die erforderlich sind, um optimale Lösungen für zukünftige Tankauslegungen zu finden.
- Die Temperaturmessung wird in kryogenen Treibstofftanks heutzutage zumeist mit kryogenen Temperatursensoren durchgeführt, die aus Widerständen, Kondensatoren, Thermoelementen und Halbleiterübergängen, beispielsweise Dioden oder Transistoren, bestehen. Daneben sind auch drahtlose Temperatursensoren bekannt, die SAWs (Surface Acoustic Waves) zur Temperaturmessung benutzen. Das Prinzip derartiger drahtloser Temperatursensoren basiert dabei auf den elektrischen Signalen aus Piezokristall-Elektroden, die durch akustische Oberflächenwellen erzeugt werden und die sich auf einer Substratoberfläche ausbreiten. So ist es insbesondere aus der Literaturstelle ”Surface Acoustic Wave Sensors in Mechanical Engineering” von Marija F. Hribšek auf der Internet-Seite http://www.mas.bg.ac.rs/istrazivanje/biblioteka/publikacije/Transactions_FME/Volume38/1/02_MFHribsek.pdf bereits bekannt, ein Reaktionssignal zu verwenden, um die aktuelle Temperatur an einer Messstelle zu bestimmen, wobei das auf diese Weise generierte Signal dann durch eine Transponder-Antenne zurückgeschickt wird.
- Außerdem gibt es auch bereits kommerziell erhältliche passive drahtlose Sensorsysteme, die nach diesem SAW-basierten Prinzip arbeiten. Abfragen mittels eines RF-Signals erfolgen dabei üblicherweise auf dem 2,45-GHz-ISM-Frequenzband. Alternativ dazu sind Lösungen bekannt, in denen der SAW-Chip räumlich von der Antenne getrennt und mit dieser über ein Koaxialkabel verbunden ist. Derartige drahtlose SAW-Temperatursensoren decken zurzeit in der Regel einen Temperaturbereich von etwa –15°C bis zu etwa +300°C ab.
- Dagegen ist eine Anwendung drahtloser SAW-Temperatursensoren zur Temperaturmessung in kryogenen Wasserstofftanks derzeit nicht möglich. Der Grund hierfür ist, dass die niedrige Temperatur des flüssigen Wasserstoffs (ca. 20 K) einen Einsatz dieser Sensoren nicht erlaubt.
- Erste Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auf möglichst einfache Art eine räumlich aufgelöste Erfassung der im Tank herrschenden Temperatur möglich ist. Ferner soll durch die Erfindung eine Vorrichtung zur Verwendung eines derartigen Verfahrens bereitgestellt werden.
- Die Erfindung löst die erste Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1. Hierbei sind im Inneren des Treibstofftanks wenigstens ein Sonarsender und ein RF-Empfänger sowie ein aus einem Sonarempfänger, einem RF-Sender, einem passiven Netzwerk und sowie einer Antenne bestehender Sensorknoten angeordnet, wobei die Identität jedes Sensorknotens durch eine Messung seiner Frequenz erfolgt und dass die Temperatur jedes Sensorknotens über eine Berechnung der Frequenzverschiebung zur jeweiligen Mittenfrequenz dieses Sensorknotens bestimmt wird. Die Lösung der weiteren Aufgabe erfolgt durch einen Treibstofftank mit den Merkmalen des Patenanspruchs 5.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass im Inneren des Treibstofftanks sowohl mehr als ein Sensorknoten als auch mehr als ein Sonarsender und ebenso mehr als ein RF-Empfänger vorgesehen sind. Die Sensorknoten können zudem aus unterschiedlichen Kristallmaterialen hergestellt sein, solange diese Kristalle in der vorgesehenen Einsatzumgebung verwendbar sind. Darüber hinaus können im Rahmen der Erfindung die Halter, mit denen die Sensorknoten an definierten Positionen im Raum fixiert werden, aus unterschiedlichen Materialien, zum Beispiel aus Metalldrähten, Kunststoffasern etc., bestehen.
- Der Treibstofftank gemäß der Erfindung besitzt dabei die folgenden Vorteile:
- – Die für ihn verwendeten Quarze können bei niedrigeren Temperaturen eingesetzt werden als kommerziell erhältliche piezoelektrische Elemente.
- – Die Energieübertragung zu den Sensorknoten mittels akustischer Longitudinalwellen in einer Flüssigkeit oder in einem Gas erlaubt höhere Energiedichten.
- – Die Temperaturinformation wird durch die Änderung der Mittenfrequenz des Sender-Quarzes über ein elektromagnetisches Hochfrequenzsignal ohne aktive Bauelemente mit einer Antenne zum RF-Empfänger zurückgesendet.
- – Die Frequenz des Sender-Quarzes dient gleichzeitig zur Identifikation des betreffenden Sensorknotens.
- – Die Technologie zur Herstellung derartiger Quarzkristalle ist heutzutage praktisch ausgereift.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
-
1 eine Darstellung des Sonarprinzips für die Energieübertragung in einem kryogenen Treibstofftank für Raketen, -
2 eine schematische Auftragung der Amplituden der Mittenfrequenzen einzelner Sensorknoten über ihrer Frequenz und -
3 eine schematische Darstellung eines kryogenen Treibstofftanks für Satelliten. - Die Darstellung gemäß
1 zeigt das Sonarprinzip für die Energieübertragung zu einem drahtlosen Sensor, der sich in einem kryogenen Treibstofftank1 für Raketen befindet und das über akustische Wellen realisiert wird. Ein Sonarsender2 sendet akustische Wellen3 mit der Frequenz f Akkustisch zu einem Sonarempfänger12 mit einem Quarz Q1. Über ein passives Netzwerk15 regt dieser Sonarempfänger12 seinerseits einen RF-Sender14 mit elektrischer Energie der Frequenz f1 an, der diese wiederum in Form eines RF-Signales5 über eine Antenne8 zu einem RF-Empfänger4 zurücksendet. Hierbei liegt die akustische Anregungsfrequenz f Akkustisch zwischen 50 Hz und 1 MHz und damit sehr viel niedriger als die RF-Frequenz f1. Der angeregte Quarz Q2 bzw. der RF-Sender14 sendet dabei über die Antenne8 ein zur Temperaturmessung geeignetes elektromagnetisches Hochfrequenzsignal zum RF-Empfänger4 . Die eigentliche Temperaturmessung erfolgt dann durch die Messung der Änderung der Schwingfrequenz des Quarzes Q2 in Anhängigkeit von der Temperatur. Die Orientierung des Kristallschnittes des Quarzes Q2 ist dabei so gewählt, dass eine möglichst große Temperaturabhängigkeit erreicht wird. - Bei mehreren Quarzen Q2 wird deren Mittenfrequenz in einem solchen Abstand gewählt, dass der Frequenzbereich der für die Temperaturmessungen empfangenen elektromagnetischen Hochfrequenzsignale eines Quarzes sich nur in so weit mit dem eines anderen Quarzes überschneidet, dass durch die Messung die einzelnen Quarze Q2 unterschieden werden können. Die Identität der Sensorknoten wird durch die Messung ihrer Frequenz am Empfänger
4 bestimmt. In2 ist das Spektrum mehrerer derartiger Sensorknoten mit jeweils unterschiedlicher Mittenfrequenz f1 ... fn der jeweiligen Quarze Q2 dargestellt. - In
3 schließlich ist die Anwendung des in1 im Prinzip dargestellten, aus den Elementen Sonarempfänger12 mit Quarz Q1, RF-Sender14 mit Quarz Q2, passives Netzwerk15 und Antenne8 bestehenden passiven drahtlosen Sensorsystems gezeigt. Das System besteht aus einer Vielzahl der in1 gezeigten passiven Systeme, die als Sonar-Energy-Harvesting-Module in Form von Sensorknoten7 (S1 bis S12) ausgebildet sind und die im Inneren eines Treibstofftanks1 angeordnet sind. In diesem Treibstofftank1 befinden sich ferner ein Sonarsender2 und ein RF-Empfänger4 , die so positioniert sind, dass die jeweiligen Signale optimal abgestrahlt beziehungsweise empfangen werden können. Die Sensorknoten7 sind jeweils über Halter6 im Treibstofftank1 gehaltert, wobei in diesem Fall nur acht Tankbefestigungen für die Sensorknoten S1 bis S3 und S9 bis S12 an der Wandung des Treibstofftanks1 notwendig sind. Die restlichen Sensorknoten S5 bis S8 können ohne eine separate Tankbefestigung entlang der Halter6 angeordnet werden. Es ist somit nicht erforderlich, jeden einzelnen Sensorknoten7 direkt an der Wandung des Treibstofftanks1 zu befestigen. - Der Messvorgang erfolgt zyklisch. Zu Beginn eines Messzyklus überträgt der Sonarsender
2 die Energie durch Sonarwellen3 mit der Frequenz f Akkustisch an die Sensorknoten S1 bis S12. Jeder dieser Sensorknoten S1 bis S12 sendet zusammen mit den anderen Sensorknoten gleichzeitig ein RF-Signal5 mit jeweils eigener Frequenz f1 ... f12 zum RF-Empfänger4 zurück. Daraufhin wird die Identität jedes einzelnen der Sensorknoten7 durch eine Messung seiner Frequenz ermittelt und abschließend wird die Temperatur jedes Sensorknotens über eine Berechnung der Frequenzverschiebung zur jeweiligen Mittenfrequenz dieses Sensorknotens bestimmt.
Claims (5)
- Verfahren zur Messung der Temperatur in einem Treibstofftank zur Aufnahme von kryogenen Treibstoffen für Raketen mittels eines passiven drahtlosen Sensorsystems, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Treibstofftanks (
1 ) wenigstens ein Sonarsender (2 ) und ein RF-Empfänger (4 ) sowie ein aus einem Sonarempfänger (12 ) mit Quarz (Q1), einem RF-Sender (14 ) mit Quarz (Q2), einem passiven Netzwerk (15 ) sowie einer Antenne (8 ) bestehender Sensorknoten (7 ) angeordnet sind, dass die Identität jedes Sensorknotens (7 ) durch eine Messung seiner Frequenz erfolgt und dass die Temperatur jedes Sensorknotens (7 ) über eine Berechnung der Frequenzverschiebung zur jeweiligen Mittenfrequenz dieses Sensorknotens (7 ) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RF-Sender (
14 ) über ein passives Netzwerk (15 ) mit elektrischer Energie aus dem Sonarempfänger (12 ) angeregt wird und dass der RF-Sender (14 ) über eine Antenne (8 ) ein zur Temperaturmessung geeignetes elektromagnetisches Hochfrequenzsignal (5 ) zum RF-Empfänger (4 ) sendet. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Anregungsfrequenz (
3 ) sehr viel niedriger als die Frequenz (5 ) des RF-Senders (14 ) gewählt ist. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Anregungsfrequenz (
3 ) zwischen 50 Hz und 1 MHz liegt. - Treibstofftank zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Treibstofftanks (
1 ) wenigstens ein Sonarsender (2 ) und ein RF-Empfänger (4 ) sowie wenigstens ein aus einem Sonarempfänger (12 ) mit Quarz (Q1), einem RF-Sender (14 ) mit Quarz (Q2), einem passiven Netzwerk (15 ) und sowie einer Antenne (8 ) bestehender Sensorknoten (7 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014003341.4A DE102014003341B4 (de) | 2014-03-07 | 2014-03-07 | Treibstofftank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014003341.4A DE102014003341B4 (de) | 2014-03-07 | 2014-03-07 | Treibstofftank |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014003341A1 DE102014003341A1 (de) | 2015-09-10 |
DE102014003341B4 true DE102014003341B4 (de) | 2017-10-19 |
Family
ID=53883750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014003341.4A Active DE102014003341B4 (de) | 2014-03-07 | 2014-03-07 | Treibstofftank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014003341B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001405A1 (de) * | 2015-02-04 | 2016-08-04 | Abb Technology Ag | Thermometer und Messvorrichtung für Fluide |
DE102017206341A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter mit Distanztemperaturmesseinheit und Verfahren zur Temperaturerfassung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754669A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-12 | Hewlett Packard Co | Messfuehler |
US4398115A (en) * | 1980-05-23 | 1983-08-09 | Quartz Et Electronique | Temperature probe using a plate of quartz |
DE60203805T2 (de) * | 2001-08-23 | 2006-01-19 | Transense Technologies Plc, Bicester | Abfrageverfahren für ein überwachungssystem mit passiven sensoren |
US20070107519A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Honeywell International Inc. | Wireless acoustic wave sensor system for use in vehicle applications |
-
2014
- 2014-03-07 DE DE102014003341.4A patent/DE102014003341B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754669A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-12 | Hewlett Packard Co | Messfuehler |
US4398115A (en) * | 1980-05-23 | 1983-08-09 | Quartz Et Electronique | Temperature probe using a plate of quartz |
DE60203805T2 (de) * | 2001-08-23 | 2006-01-19 | Transense Technologies Plc, Bicester | Abfrageverfahren für ein überwachungssystem mit passiven sensoren |
US20070107519A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Honeywell International Inc. | Wireless acoustic wave sensor system for use in vehicle applications |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Hribsek, M.F. et al.: Surface Acoustic Wave Sensors in Mechanical Engineering; http://www.mas.bg.ac.rs/istrazivanje/biblioteka/publikacije/Transactions_FME/Volume38/1/02_MFHribsek.pdf * |
Surface acoustic wave; in: Wikipedia – The Free Encyclopedia; online: 14.12.2013; https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Surface_acoustic_wave&oldid=586071620 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014003341A1 (de) | 2015-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652361C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Schwingungscharakteristik eines mechanisch schwingungsfähigen Gebildes | |
DE102005043039B4 (de) | Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz | |
EP1676153A1 (de) | Zeitgenaue durchführung einer mess- oder steueraktion sowie synchronisation mehrerer solcher aktionen | |
DE102014003341B4 (de) | Treibstofftank | |
DE102014218375A1 (de) | Handmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102006001476A1 (de) | System und Verfahren zum Verbessern einer Genauigkeit einer elektrischen Ausrüstung durch eine Umweltbedingungskompensation | |
EP1965227A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur marinen elektrischen erkundung von öl- und gasfeldern | |
DE102018118765A1 (de) | Hochfrequenzbaustein | |
EP2954338B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines schaltkreises | |
DE1928454A1 (de) | Resonanzspektrometer mit Impulsmodulation | |
DE102014200660A1 (de) | Sende- und Empfangseinheit für Radarsignale und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3248879A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar) | |
Hopfield | New Spectrum of the Hydrogen Molecule | |
DE112010001795T5 (de) | Messung der Phase von Empfangssignalen | |
DE3215242C2 (de) | ||
DE102012003495A1 (de) | Ultraschallwandler zur Anregung und/oder zur Detektion von Ultraschall unterschiedlicher Frequenzen | |
DE102006020453B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siegelwerkzeugen unter Berücksichtigung einer Kenngröße für die Siegelqualität | |
DE102011006573B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Struktur eines Hochfrequenzschirms einer Hochfrequenzantenne einer Magnetresonanzanordnung | |
DE102017122567B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften leitfähiger oder dielektrischer Schichten | |
DE112018004554T5 (de) | Batteriezellenüberwachungssystem | |
DE4200636A1 (de) | Vorrichtung zur messung von plasmaparametern in hochfrequenzentladungen | |
DE2423399A1 (de) | Anordnung zur extrem frequenzselektiven bestrahlung von humanem gewebe mit elektromagnetischen wellen | |
DE102023116342B3 (de) | Vorrichtung zur posenschätzung eines magnetfeldmessenden objekts | |
DE304361C (de) | ||
DE112014003280T5 (de) | Verfahren zum Lokalisieren von Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ARIANEGROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE |
|
R020 | Patent grant now final |