DE102014003120A1 - Leistungsmesseinrichtung für Asynchronmotoren und Messverfahren - Google Patents

Leistungsmesseinrichtung für Asynchronmotoren und Messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014003120A1
DE102014003120A1 DE102014003120.9A DE102014003120A DE102014003120A1 DE 102014003120 A1 DE102014003120 A1 DE 102014003120A1 DE 102014003120 A DE102014003120 A DE 102014003120A DE 102014003120 A1 DE102014003120 A1 DE 102014003120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
stator
shaft
power
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014003120.9A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014003120.9A priority Critical patent/DE102014003120A1/de
Publication of DE102014003120A1 publication Critical patent/DE102014003120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • G01L3/242Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying torque and velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Leistungsmesseinrichtung (1) für eine mechanische Leistung eines elektrischen Asynchronmotors (2), umfassend eine Wellendrehzahlermittlungseinrichtung (7), mittels der eine Wellendrehzahl einer Welle (11) des Asynchronmotors (2) erfassbar ist, und eine Leistungsermittlungseinrichtung, mittels der aus der Wellendrehzahl und zumindest implizit aus einer Ständerfelddrehzahl eines magnetischen Drehfelds, welches von einem Ständer des Asynchronmotors (2) erzeugbar ist, um die Welle (11) anzutreiben, die mechanische Leistung des Asynchronmotors (2) ermittelbar ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Leistungsmesseinrichtung für einen elektrischen Asynchronmotor mit einer Wellendrehzahlermittlungseinrichtung.
  • In vielerlei Anwendungen ist es nützlich, die mechanische Leistung zu kennen, die ein Asynchronmotor abgibt. Beispielsweise kann an einer erhöhten oder zu geringen Leistung einen fehlerhafter Zustand eines an den Asynchronmotor angeschlossenen mechanischen Verbrauchers erkannt werden, insbesondere der einer Pumpe. Als Lösung dazu ist im Stand der Technik bekannt, die elektrische Leistungsaufnahme des Asynchronmotors zu messen, indem der zugeführte Strom, die anliegende Spannung sowie ein Leistungsfaktor gemessen werden, woraus die aufgenommenen Leistung berechnet werden kann. Es ist weiter bekannt, die Drehzahl der Motorwelle und das am Abtrieb des Motors anliegende Drehmoment zu messen, woraus die abgegebene mechanische Leistung berechnet werden kann. Zur Erfassung der Drehmoments wird typischerweise ein Drehmomentsensor eingesetzt.
  • Nachteilig daran ist, dass bei einer Messung der aufgenommenen elektrischen Leistung nur indirekt auf die Änderung von abgegebener Drehzahl und Drehmoment geschlossen werden kann. Die Sicherheit der Erkennung einer Störung eines mechanischen Verbrauchers ist daher verringert. Die Messung von Drehzahl und Drehmoments auf der Abtriebseite bedeutet nicht unerheblichen Aufwand; insbesondere die Messung des Drehmoments ist im allgemeinen aufwendig, auch weil ein entsprechender Drehmomentsensor im Allgemeinen mitrotiert und daher eine telemetrische Datenübertragung zu einem nichtrotierenden Teil des Messsystems erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine einfache und kostengünstige Lösung zur Messung der mechanischen Leistung eines Asynchronmotors anzugeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Leistungsmesseinrichtung, die auf dem Prinzip beruht, dass bei einem Asynchronmotor eine Wellendrehzahl von einer Ständerfelddrehzahl, die mit einer Frequenz eines Speisestroms für einen Ständer des Asynchronmotors zusammenhängt, abweicht. Diese Frequenzabweichung ist mit dem Drehmoment des Asynchronmotors gekoppelt. Daher kann das Drehmoment aus der Wellendrehzahl ermittelt werden, insbesondere, wenn die Ständerfelddrehzahl konstant ist. Zur Ermittlung der Wellendrehzahl einer Welle des Asynchronmotors der Drehzahldifferenz umfasst die Leistungsmesseinrichtung eine Wellendrehzahlermittlungseinrichtung. Eine Multiplikation des Drehmoments oder eines äquivalenten Wertes mit der Wellendrehzahl oder eines dazu äquivalenten Wertes ergibt die Leistung oder einen dazu äquivalenten Wert. Diese Berechnung kann explizit oder in äquivalenter Weise ausgeführt werden. Alternativ kann mit der Wellendrehzahl auch ein Wert aus einer Tabelle ermittelt werden und/oder eine Interpolation durchgeführt werden, um die mechanische Leistung zu ermitteln. Dies kann beispielsweise mit einem Mikrocontroller, DSP, FPGA oder GAL erfolgen, der einen Teil einer Leistungsermittlungseinrichtung der Leistungsmesseinrichtung bilden kann. Insbesondere ist eine entsprechende Berechnungsvorschrift oder eine Tabelle oder eine Interpolation in der Leistungsermittlungseinrichtung abgelegt, vorzugsweise jeweils für einen bestimmten Asynchronmotortyp. Der Typ ist vorzugsweise auswählbar. Bevorzugt ist die Information über die Ständerfelddrehzahl in der Berechnungsvorschrift, Tabelle oder Interpolation implizit vorhanden, z. B. 50 Hz, 60 Hz oder Brüche mit ganzzahligem Nenner davon, oder eine konstante Frequenz, die von einem Umrichter erzeugt wird. Auf diese Weise ist die mechanische Leistung unaufwendig ermittelbar. Denkbar ist auch eine Messung der Temperatur zur Kompensation temperaturbedingter Messfehler, wobei die Berechnungsvorschrift, die z. B. eine mathematische Formel sein kann, oder eine Tabelle oder eine Interpolation an die gemessene Temperatur anpassbar sein kann. Zwar können sich Messfehler ergeben, wenn sich die Ständerfelddrehzahl ändert, ohne dass dies in der Berechnungsvorschrift oder Tabelle oder Interpolation korrigiert wird, jedoch ist vorteilhaft keine Ständerfelddrehzahlermittlungseinrichtung erforderlich. Es wird stattdessen eine bekannte Informationen über die Ständerfelddrehzahl zur Ermittlung der mechanischen Leistung verarbeitet. Als Information reicht in diesem Fall die Wellendrehzahl aus. Alternativ zur Verarbeitung einer Wellendrehzahl oder eines Drehzahläquivalents kann auch ein Zeitabstand von zwei Ereignissen verwendet werden, die mit der Wellendrehzahl zusammenhängen, beispielsweise das Erreichen eines Schwellenwertes durch ein sich mit der Wellendrehung änderndes Signal.
  • Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Leistungsmesseinrichtung eine Drehzahlvergleichseinrichtung, mittels der eine Differenzdrehzahl als Differenz zwischen der Ständerfelddrehzahl und der Wellendrehzahl ermittelbar ist, wobei mittels der Leistungsermittlungseinrichtung die Leistung des Asynchronmotors aus der Differenzdrehzahl ermittelbar ist. Ein Vorteil gegenüber der Grundidee ist, dass die Leistungsmessung leicht an die Ständerdrehzahl anpassbar ist. Die Leistungsmesseinrichtung ist dann besser für wechselnde und/oder sich langsam verändernde Ständerfelddrehzahlen geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leistungsmesseinrichtung weist diese eine Ständerfelddrehzahlermittlungseinrichtung auf, mittels der eine Ständerfelddrehzahl eines magnetischen Drehfelds ermittelbar ist, welches in einem Ständer des Asynchronmotors erzeugt wird. Auf diese Weise kann die Informationen über die Ständerfelddrehzahl aktualisiert werden, statt, was in einer anderen Ausführungsform ebenfalls denkbar ist, der Leistungsermittlungseinrichtung die Ständerfelddrehzahl als Festwert vorzugeben. Zur Aktualisierung wird die Ständerfeldddrehzahl jedoch vorzugsweise gemessen. Die Information über die Ständerfelddrehzahl kann alternativ auch ohne separate Frequenzmessung aus der Umgebung der Leistungsmesseinrichtung durch die Leistungsmesseinrichtung übernommen werden, beispielsweise von einer Maschinen- oder Anlagensteuerung oder einem Umrichter, der den Asynchronmotor mit Strom versorgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Leistungsmesseinrichtung wird jedoch bevorzugt genutzt, dass die Information über die Ständerfelddrehzahl auch als Frequenz in einem Speisestrom der Ständerwicklung vorhanden ist. Dieser Speisestrom erzeugt ein wechselndes magnetisches Streufeld, welches ebenfalls die Information über die Ständerfelddrehzahl enthält. Das Streufeld ist an der Wicklung und dem Ständer des Asynchronmotors sowie an den Stromzuleitungen zu dem Ständer vorhanden. Das Streufeld kann genutzt werden, indem seine Frequenz beispielsweise mittels eines Magnetfeldsensors gemessen wird, beispielsweise mit einem Hall-Sensor oder einer von dem Feld durchsetzten Spule. Die Ständerfelddrehzahl ist auch als Frequenz in einer Speisespannung der Ständerwicklung vorhanden. Die Speisespannung erzeugt auch ein elektrisches Streufeld, welches alternativ oder zusätzlich zur Ermittlung der Ständerfelddrehzahl gemessen werden kann. Dazu kann beispielsweise das Prinzip eines offenen Kondensators angewendet werden, in den das Streufeld einkoppeln kann, um es an den Anschlüssen des Kondensators verfügbar zu machen. An den Anschlüssen des Kondensators oder eines Magnetfeldsensors kann dann eine Wechselspannung ausgewertet werden, die die Ständerfelddrehzahl in Form einer Frequenz als Information umfasst. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, mittels einer Antenne elektromagnetische Wellen aufzufangen, die als Streueffekt von der Leistungsversorgung des Ständers oder Teilen davon emittiert werden. Hierbei kann beispielsweise die eingestreute elektrische Leistung und/oder eine Spannung oder ein Strom der Antenne gemessen werden. Diese Größen enthalten ebenfalls die Informationen über die Ständerfelddrehzahl. In einer Variante kann parallel zu einer Stromversorgungsleitung eine Messleitung verlegt werden, sodass eine Beeinflussung der Messleitung durch Übersprechen, das die Ständerfelddrehzahlinformation enthält, als Strom und/oder Spannung ausgewertet werden kann. Die Information der Ständerfelddrehzahl kann in der Frequenz einer Grundwelle oder in einer Oberwelle enthalten sein. Frequenz einer Oberwelle beträgt ein Vielfaches der Grundwelle, sodass durch entsprechende Division der Frequenz der Oberwelle die Frequenz der Grundwelle ermittelt werden kann. Die Ständerfelddrehzahl kann aus der Grundwelle durch geeignete Division erhalten werden, beispielsweise durch eine Anzahl von Polen des Ständers. Der Zusammenhang zwischen der Ständerfelddrehzahl und der Frequenz der Grundwelle ist aus dem Stand der Technik bekannt oder ableitbar, beispielsweise aus geeigneten Fachbüchern über Elektromotoren oder Patentanmeldungen. In einer Variante kann die Leistungsberechnung auch unmittelbar Oberwellen bzw. entsprechende Frequenzen verwenden, wobei die Berechnungsvorschriften, die Tabelle oder die Interpolation daran angepasst sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Asynchronmotor an einem Umrichter betrieben. Die Frequenz der Grundwelle kann dann an einem Anschluss einer Stromversorgungsleitung oder mittels einer Abzweigung aus der Stromversorgungsleitung oder in dem Umrichter abgenommen werden. So können Abweichungen der Ständerfelddrehzahl, die durch Frequenzänderungen des Umrichters bewirkt werden, erfasst werden. Es ist auch denkbar, die Information über die Ständerfelddrehzahl auf andere Weise aus dem Umrichter zu erhalten, beispielsweise als Sollwertvorgabe für dessen auszugebende Frequenz.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Asynchronmotor mit einer konstanten Frequenz betrieben werden, beispielsweise mit Netzfrequenz eines öffentlichen Stromversorgungsnetzes. Diese konstante Frequenz kann gemessen werden, um die Ständerfelddrehzahl explizit zu ermitteln, und um sicherzustellen, dass die Frequenz konstant ist. Wenn die Leistungsmesseinrichtung an eine Stromversorgung mit derselben Frequenz angeschlossen ist, wie der Ständer, kann die Frequenz in der Leistungsmesseinrichtung erfasst werden. Die Information über die Frequenz kann jedoch auch aus einem Umrichter, der den Strom für den Ständer bereitstellt, oder einer Stromversorgungsleitung von dem Umrichter zu dem Ständer oder aus dem Ständer selbst gewonnen werden. Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise für Pumpen, die mit wenigstens näherungsweise konstanter Drehzahl betrieben werden. Die Frequenz kann einmal oder mehrfach nacheinander, typischerweise in sich regelmäßig wiederholenden Zeitabständen, gemessen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Wellendrehzahl mit einem optischen, kapazitiven oder induktiven Wellendrehzahlsensor oder einem Hall-Sensor als Wellendrehzahlsensor erfasst. Dazu wird vorzugsweise eine Eigenschaft der Welle ausgenutzt, die über einen Umlauf der Welle nicht gleichmäßig vorliegt. Dies können beispielsweise eine geometrische Abweichung von einer kreisrunden Form oder eine oder mehrere magnetische, optische oder kapazitive Markierungen sein, die mit der Welle umlaufen. Es kann auch an Bauelementen gemessen werden, die mit der Welle umlaufen, beispielsweise an einem Lüfter des Asynchronmotors.
  • Insbesondere kann eine der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Leistungsmesseinrichtung als energieautarkes Messsystem ausgeführt sein. Insbesondere gewinnt ein solches Messsystem elektrische Energie aus der Rotation der Motorwelle oder aus einem mitrotierenden Element. Dazu kann beispielsweise ein induktiver Messaufnehmer für die Wellendrehzahl oder ein speziell dafür vorgesehener Generator eingesetzt werden. Der Anmelder hat eine weitere Patentanmeldung DE 10 2008 033 306 A1 eingereicht, die in Bezug auf Energiegewinnung für die Leistungsmesseinrichtung als in diese Patentanmeldung aufgenommen gelten soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Information über die Ständerfelddrehzahl und/oder die Wellendrehzahl aus einem Signal einer Ständerfelddrehzahlermittlungseinrichtung beziehungsweise eines Wellendrehzahlsensors erfasst, indem die zeitlichen Positionen von wenigstens zwei Spitzenwerten oder von wenigstens zwei Signalamplituden, deren Größe mit einem Schwellenwert übereinstimmt, zueinander in Beziehung gesetzt werden. Vorzugsweise wird eine zeitliche Differenz gebildet, die den Zeitabstand zwischen typischerweise zwei Schwingungen einer Grundwelle oder Oberwelle darstellt. Aus dem Zeitabstand kann die Frequenz der Grundwelle oder der Oberwelle und Frequenz der Oberwelle ermittelt werden, insbesondere durch Kehrwertbildung. Alternativ kann der Zeitabstand zur Leistungsmessung auch ohne explizite Bestimmung der Frequenz weiterverarbeitet werden. Beispielsweise wird dann statt einer Differenzfrequenz eine Zeitdifferenz herangezogen. Insbesondere hat die Anmelderin eine weitere Patentanmeldung DE 10 2010 021 186 A1 angemeldet, die in Bezug auf die Ermittlung einer Frequenz oder eines damit zusammenhängenden Zeitabstands in diese Patentanmeldung als aufgenommen gelten soll.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Messung der mechanischen Leistung eines Asynchronmotors vorgeschlagen. Es werden, auch in Bezug auf Weiterbildungen der Grundidee, dieselben Prinzipien angewendet, die vorstehend in Bezug auf eine Leistungsmesseinrichtung vorgeschlagen worden sind.
  • Im Folgenden wird beispielhaft und nicht einschränkend eine Ausführungsform der Leistungsmesseinrichtung anhand der Zeichnung im Anhang beschrieben, die eine perspektivische Darstellung eines Asynchronmotors und eine Leistungsmesseinrichtung nach der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt eine Leistungsmesseinrichtung 1 zur Messung einer mechanischen Abgabeleistung eines Asynchronmotors 2. Die Leistungsmesseinrichtung umfasst eine Ständerdrehzahlmesseinrichtung 3, die an einer Stromzuleitung 5 zu einem Anschlusskasten 4 des Asynchronmotors 2 angeordnet ist. Die Ständerdrehzahlmesseinrichtung 3 erfasst ein magnetisches Streufeld der Stromzuleitung 5, um dessen Frequenz zu ermitteln, die mit der Erregungsfrequenz des Ständers oder einer Oberwelle davon übereinstimmt Aus dieser Frequenz kann die Ständerdrehzahl abgeleitet werden. Die Ständerdrehzahlmesseinrichtung 3 umfasst vorzugsweise einen Hall-Sensor, mit dem ein magnetisches Streufeld der Stromzuleitung 5 erfasst wird. Die Leistungsmesseinrichtung 1 umfasst weiter eine Wellendrehzahlermittlungseinrichtung 7, die über eine Verbindungsleitung 6 mit einer Zentraleinheit 10 der Leistungsmesseinrichtung 1 verbunden ist. Die Wellendrehzahlermittlungseinrichtung 7 umfasst eine Induktionsspule 8, die mit Magneten 9 in Wechselwirkung treten können, die auf einer Magnetscheibe 12 angeordnet sind. Die Magnetscheibe 12 läuft mit einer Welle 11 des Asynchronmotors 2 um. Die Richtung eines Kerns der Induktionsspule 8 ist vorzugsweise in radialer Richtung in Bezug auf die Welle 11 angeordnet. Die Magnetscheibe 12 kann mehrere Magnete 9 umfassen, vorzugsweise zwölf Magnete. Die Magnete 9 sind bevorzugt an einem Außenumfang der Magnetscheibe 12 angeordnet, so dass ihr Magnetfeld die Induktionsspule 8 leicht erreichen kann. Durch die Bauweise mit einer Magnetscheibe 12 und einer am Außenumfang der Scheibe angeordneten Induktionsspule 8 wird ein kurzer Bauraum in axialer Richtung der Welle 11 erreicht.
  • Die Leistungsmesseinrichtung 1 wird mit Energie versorgt, die von der Wellendrehzahlermittlungseinrichtung 7 erzeugt wird. Die Leistungsmesseinrichtung 1 ist somit vollständig energieautark. Ein Eingriff in den Anschlusskasten 4, eine Versorgung aus einem öffentlichen Stromnetz oder aus Batterien können somit entfallen. Zur Erzeugung von Energie können die von der Induktionsspule 8 erzeugen Pulse gleichgerichtet und die darin enthaltene Energie gespeichert werden. Die Magnetscheibe 12, die Magnete 9 und die Induktionsspule 8 sind so ausgelegt, dass deren Zusammenspiel in Verbindung mit der Drehzahl des Asynchronmotors ausreicht, um die Leistungseinrichtung 1 dauerhaft mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In der Zentraleinheit 10 der Leistungsmesseinrichtung 1 ist ein Mikrocontroller angeordnet, auf dem die Ermittlung der mechanischen Leistung des Asynchronmotors 2 durchgeführt wird. Das von de Wellendrehzahlermittlungseinrichtung 7 erzeugte Signal wird in der Zentraleinheit mit einem Schwellenwert und verglichen, sodass daraus Zeitpunkte eines gleichen Signalpegels ermittelt werden können. Durch die Berechnung des zeitlichen Abstands dieser Zeitpunkte und mit Wissen über den Winkelabstand von Magneten 9 auf der Magnetscheibe 12, die das Signal erzeugt haben, kann die Wellendrehzahl berechnet werden. Der Winkelabstand von Magneten 9 kann in einem Berechnungsalgorithmus in der Zentraleinheit 10 vorhanden sein, oder implizit in die Werte einer Tabelle eingegangen sein, mit der aus einem Zeitabstand eine Wellendrehzahl bestimmt werden kann. Bei einem einzigen Magneten 9 beträgt der Winkelabstand 360°.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008033306 A1 [0013]
    • DE 102010021186 A1 [0014]

Claims (12)

  1. Leistungsmesseinrichtung (1) für eine mechanische Leistung eines elektrischen Asynchronmotors (2), umfassend eine Wellendrehzahlermittlungseinrichtung (7), mittels der eine Wellendrehzahl einer Welle (11) des Asynchronmotors (2) erfassbar ist, und eine Leistungsermittlungseinrichtung, mittels der aus der Wellendrehzahl und zumindest implizit aus einer Ständerfelddrehzahl eines magnetischen Drehfelds, welches von einem Ständer des Asynchronmotors (2) erzeugbar ist, um die Welle (11) anzutreiben, die mechanische Leistung des Asynchronmotors (2) ermittelbar ist.
  2. Leistungsmesseinrichtung (1) nach Anspruch 1, die eine Drehzahlvergleichseinrichtung umfasst, mittels der eine Differenzdrehzahl als Differenz zwischen der Ständerfelddrehzahl und der Wellendrehzahl ermittelbar ist, und mittels der Leistungsermittlungseinrichtung die Leistung des Asynchronmotors (2) aus der Differenzdrehzahl ermittelbar ist.
  3. Leistungsmesseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, die eine Ständerfelddrehzahlermittlungseinrichtung (3) umfasst, mittels der eine Ständerfelddrehzahl wenigstens einmalig aktuell ermittelbar ist
  4. Leistungsmesseinrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der mittels der Ständerdrehzahlermittlungseinrichtung (3) die Ständerfelddrehzahl aus einem elektrischen oder/und magnetischen oder/und elektromagnetischen Wechselfeld ermittelbar ist, dessen Frequenz mit einer Frequenz eines Speisestroms einer Ständerwicklung des Asynchronmotors (2) zusammenhängt.
  5. Leistungsmesseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der wenigstens ein Teil der Ständerdrehzahlermittlungseinrichtung (3) zugleich Teil eines Umrichters ist oder mit einem Umrichter verbunden ist, wobei der Umrichter die Ständerwicklung des Asynchronmotors (2) mit Speisestrom versorgt.
  6. Leistungsmesseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Frequenz eines Speisetroms für die Ständerwicklung wenigstens näherungsweise konstant ist, wobei die Drehzahlvergleichseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine vordefinierte Information über die konstante Frequenz zur Ermittlung der Differenzdrehzahl zu verwenden oder/und die Frequenz einmal oder mehrfach mittels der Ständerdrehzahlmesseinrichtung zu messen, insbesondere an einem Wechselstromnetz, an das die Ständerwicklung insbesondere ohne Umrichter angeschlossen ist, oder/und an einer Zuleitung von Speisestrom zu der Ständerwicklung der Asynchronmaschine (2) oder/und an einer Stromversorgung der Leistungsmesseinrichtung (1) aus einem Wechselstromnetz.
  7. Leistungmesseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit der die Ständerfelddrehzahl ermittelbar ist, indem jeweilige Zeitpunkte des Auftretens von insgesamt wenigstens zwei Signalspitzen und/oder Signalwerten, die die Amplitude eines Schwellenwertes haben, erfasst werden, wobei der zeitliche Abstand der Zeitpunkte eine Information über die Ständerfelddrehzahl enthält.
  8. Leistungsmesseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Wellendrehzahlermittlungseinrichtung (7) einen Wellendrehzahlsensor (8), insbesondere einen induktiven, kapazitiven oder optischen Wellendrehzahlsensor (8) oder einen Hall-Sensor als Wellendrehzahlsensor (8), umfasst, der mit der Welle (11) in einem solchen Wirkzusammenhang steht, dass mit dem Wellendrehzahlsensor (8) ein mit der Wellendrehzahl zusammenhängendes Signal erfassbar ist, wobei insbesondere eine Leistungsmesseinrichtung (1), deren Wellendrehzahlermittlungseinrichtung (7) einen induktiven Wellendrehzahlsensor (8) umfasst, mit Energie versorgbar ist, die der Wellendrehzahlsensor (8) erzeugt.
  9. Leistungsmesseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die dazu eingerichtet ist, durch Verwendung einer Kalibriertabelle oder/und einer Kalibrierfunktion oder/und einer Interpolation oder durch Berechnung einer mathematischen Formel die Leistung des Asynchronmotors (2) zu ermitteln, insbesondere aus der Differenzdrehzahl oder/und unmittelbar aus der Wellendrehzahl.
  10. Verfahren zur Messung der mechanischen Leistung eines Asynchronmotors (2), bei dem eine Wellendrehzahl einer Welle (11) des Asynchronmotors (2) erfasst wird und aus der Wellendrehzahl die Leistung des Asynchronmotors (2) abgeleitet wird, indem die Wellendrehzahl des Asynchronmotors (2) erfasst wird und daraus sowie aus einer zumindest implizit vorhandenen Information über eine Ständerfelddrehzahl eines magnetischen Drehfelds, welches von einem Ständer des Asynchronmotors (2) erzeugbar ist, um die Welle (11) anzutreiben, die mechanische Leistung des Asynchronmotors (2) abgeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem aus der Wellendrehzahl und der Ständerfelddrehzahl eine Differenzdrehzahl gebildet wird, aus der die mechanische Leistung des Asynchronmotors (2) abgeleitet wird, wobei insbesondere die Ständerfelddrehzahl gemessen wird, wobei sie insbesondere als Frequenz eines Stroms, einer Spannung oder eines Streufeldes des Ständers oder der Wicklung oder einer Stromzuleitung zu der Wicklung oder einer Stromversorgung der Wicklung gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem die Ständerfelddrehzahl ermittelt wird, indem jeweilige Zeitpunkte des Auftretens von insgesamt wenigstens zwei Signalspitzen und/oder Signalwerten, die die Amplitude eines Schwellenwertes haben, erfasst werden, wobei der zeitliche Abstand der Zeitpunkte eine Information über die Ständerfelddrehzahl enthält.
DE102014003120.9A 2014-03-03 2014-03-03 Leistungsmesseinrichtung für Asynchronmotoren und Messverfahren Withdrawn DE102014003120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003120.9A DE102014003120A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Leistungsmesseinrichtung für Asynchronmotoren und Messverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003120.9A DE102014003120A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Leistungsmesseinrichtung für Asynchronmotoren und Messverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003120A1 true DE102014003120A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53801314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003120.9A Withdrawn DE102014003120A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Leistungsmesseinrichtung für Asynchronmotoren und Messverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110501170A (zh) * 2019-09-25 2019-11-26 洛阳合能电气有限公司 一种永磁同步电机直驱的外转子底盘测功机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033306A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Ramitek Gmbh Betriebsüberwachungssystem für mechanisch rotierend angetriebene Maschinen
DE102010021186A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Michael Sauer Verfahren zur Drehzahlerfassung und ein Drehzahlerfassungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033306A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Ramitek Gmbh Betriebsüberwachungssystem für mechanisch rotierend angetriebene Maschinen
DE102010021186A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Michael Sauer Verfahren zur Drehzahlerfassung und ein Drehzahlerfassungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110501170A (zh) * 2019-09-25 2019-11-26 洛阳合能电气有限公司 一种永磁同步电机直驱的外转子底盘测功机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042360A1 (de) Bestimmung des Rotorwinkels einer Synchronmaschine im Stillstand mit Hilfe von iterativen Testpulsen
EP3322088A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebes einer elektrischen rotierenden maschine
DE102013225921A1 (de) Induktiver Drehwinkel- und Drehmomentsensor mit einer mit Schwingkreisen bestückten Positionsgebereinheit
DE102016218528A1 (de) Ein Watchdog-Schema zum Überwachen eines Leistungselektronikwechselrichters und Bestimmen einer Art zum Betreiben einer Last
DE102016205669A1 (de) Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP3016275A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Rotorfrequenz und/oder eines Rotorwinkels eines Rotors einer Reluktanzmaschine, Steuereinrichtung sowie Antriebsanordnung
DE202013008945U1 (de) Kernlochbohrmaschine
DE102019217425A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014003120A1 (de) Leistungsmesseinrichtung für Asynchronmotoren und Messverfahren
DE102013207621A1 (de) Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit Einzelsensoren
EP3833936B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102019217418A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018213405A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung einer Temperatur und mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
DE2134751A1 (de) Drehzahlmesseinrichtung
DE300996C (de)
EP3016267B1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters auf eine rotierende Reluktanzmaschine, Steuereinrichtung sowie Antriebsanordnung
DE102017222847A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine
DE102014203612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines rotierenden Elementes einer Anordnung sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018213244A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE202016106678U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Rotorposition
EP3975211B1 (de) Vereinigung von resolver und induktiver rotorversorgung in einem magnetischen kreis
WO2011047971A2 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit kalibrierter motormomentkonstante
DE102005059862A1 (de) Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung
DE575782C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Wechselstromgeneratoren und anderen umlaufenden Maschinen
DE10315366B4 (de) Vorrichtung und Synchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned