DE102014002598A1 - Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach - Google Patents

Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102014002598A1
DE102014002598A1 DE102014002598.5A DE102014002598A DE102014002598A1 DE 102014002598 A1 DE102014002598 A1 DE 102014002598A1 DE 102014002598 A DE102014002598 A DE 102014002598A DE 102014002598 A1 DE102014002598 A1 DE 102014002598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
carrier element
vehicle
roof module
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002598.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hulbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014002598.5A priority Critical patent/DE102014002598A1/de
Publication of DE102014002598A1 publication Critical patent/DE102014002598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachmodul (1) für ein Fahrzeugdach (100) mit einer Dachhaut (2). Es ist vorgesehen, dass das Dachmodul (1) wenigstens ein die Dachhaut (2) tragendes Trägerelement (3) aufweist, welches hierzu wenigstens eine Aufnahme (4) hat, in welche ein Randabschnitt (5) der Dachhaut (2) unter Ausbildung einer Steckverbindung (6) eingesteckt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugdach (100) mit einem solchen Dachmodul (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie ein Fahrzeugdach mit einem solchen Dachmodul.
  • Kraftfahrzeuge weisen zunehmend eine Dachhaut auf, welche aus einem anderen Material als die Fahrzeugkarosserie besteht. Beispielsweise werden von den Kunden zunehmend Fahrzeuge mit Glasdach nachgefragt. Es hat sich gezeigt, dass durch diesen Materialunterschied die Bildung von Korrosion im Bereich des Übergangs von der Dachhaut zur Fahrzeugkarosserie begünstigt ist.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, wenigstens eine Möglichkeit vorzuschlagen, durch welche die Dachhaut für ein Kraftfahrzeug in einem anderen Material als die Fahrzeugkarosserie ausgeführt werden kann, ohne dass es zu frühzeitiger Korrosion im Bereich des Übergangs von der Dachhaut zur Fahrzeugkarosserie kommt. Auch bei Ausgestaltung der Dachhaut und der Fahrzeugkarosserie mit gleichem Material soll durch die Erfindung eine frühzeitige Korrosion im Bereich des Überganges von der Dachhaut zur Fahrzeugkarosserie verhindert sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Dachmodul gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruches 12 vorgeschlagen. Auch wird zur Lösung der Aufgabe ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach hat eine Dachhaut. Das Dachmodul hat ferner wenigstens ein Trägerelement, welches die Dachhaut trägt und hierzu wenigstens eine Aufnahme aufweist, in welche ein Randabschnitt der Dachhaut unter Ausbildung einer Steckverbindung eingesteckt ist.
  • Dadurch lässt sich ein Fahrzeugdach mit einer Dachhaut aus beliebigem Material in technisch einfacher Weise realisieren. Denn durch das vorgesehene Trägerelement braucht die Dachhaut einfach nur in die dort vorgesehene Aufnahme eingesteckt zu werden und schon ist eine Formschlussverbindung zwischen der Dachhaut und dem Trägerelement hergestellt. Das Trägerelement selbst ermöglicht in technisch einfacher Weise eine Anbindung an die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, indem beispielsweise das Trägerelement in eine Dachöffnung der Fahrzeugkarosserie montiert, insbesondere eingelegt wird. Das Trägerelement dient somit auch als Zwischenelement zwischen der Dachhaut und der Fahrzeugkarosserie, so dass durch das Trägerelement einer Korrosionsentstehung entgegengewirkt ist, welche ansonsten durch einen direkten Kontakt der Dachhaut mit der Fahrzeugkarosserie begünstigt sein könnte.
  • Die Aufnahme lässt sich in technisch einfacher Weise realisieren, wenn sie als Vertiefung in das Trägerelement ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Aufnahme durch eine Nut oder dergleichen Materialausnehmung gebildet sein.
  • Es bietet sich an, dass der Randabschnitt in der Aufnahme mittels Kleber verklebt ist. Dadurch ist eine besonders feste und haltbare Verbindung des Randabschnittes in der Aufnahme realisiert.
  • Ein Verkleben der Dachhaut in der Aufnahme des Trägerelementes bietet zusätzlich einen wirksamen Korrosionsschutz. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Randabschnitt in der Aufnahme mittels eines Klebers oder mittels des vorstehend genannten Klebers derart verklebt ist, dass der Randabschnitt in Abstand zu den Wandungen der Aufnahme aufgenommen ist. Dadurch ist ein direkter Kontakt zwischen der Dachhaut und dem Trägerelement vermieden, so dass der Entstehung von korrosionsbildenden Reaktionen entgegengewirkt ist. Der in der Aufnahme eingefüllte Kleber sollte somit den Randabschnitt der Dachhaut im Wesentlichen umgeben, insbesondere vollständig umgeben, um einen direkten Kontakt zwischen der Dachhaut und dem Trägerelement zu vermeiden.
  • Ergänzend oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Randabschnitt in der Aufnahme mittels eines Dichtelementes dichtend gehalten ist. Durch das Dichtelement ist der in die Aufnahme eingesteckte Randabschnitt der Dachhaut zumindest geringfügig gegenüber dem Trägerelement noch bewegbar, so dass der Randabschnitt in der Aufnahme geringfügige Ausgleichsbewegungen vornehmen kann, welche beispielsweise bei Verwendung unterschiedlicher Materialien von Dachhaut und Trägerelement aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien zuzulassen sind.
  • Durch das Dichtelement ist eine zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahme getroffen, insbesondere wenn der Randabschnitt in der Aufnahme mittels des Dichtelementes derart gehalten ist, dass der Randabschnitt in Abstand zu den Wandungen der Aufnahme aufgenommen ist. Durch das Dichtelement lässt sich ein direkter Kontakt zwischen der Dachhaut und dem Trägerelement vermeiden, so dass der Entstehung von korrosionsbildenden Reaktionen entgegengewirkt ist.
  • Das Dichtelement kann mit seiner Außenkontur der Innenkontur der Aufnahme im Wesentlichen entsprechen, wobei das Dichtelement selbst einen Innenraum aufweist, in welchen der Randabschnitt des Trägerelementes aufnehmbar ist. Insbesondere ist das Dichtelement innerhalb der Aufnahme angeordnet und weist in seinem Innenraum auf der dem Randabschnitt des Trägerelementes zugewandten Seite wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Dichtlippen auf, welche sich dichtend gegen den Randabschnitt des Trägerelementes abstützen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Trägerelement als um die Dachhaut zumindest teilweise umlaufender Rahmen ausgebildet ist und die Aufnahme entlang wenigstens zweier gegenüberliegender Seiten des Rahmens verläuft oder um die Dachhaut umlaufend ausgebildet ist. Dadurch ist das Dachmodul in einem stabilen Verbund realisiert. Zugleich ist durch das als Rahmen ausgebildete Trägerelement eine Versteifung bzw. Verstärkung des Dachmodules bewirkt.
  • Beispielsweise liegt die Dachhaut zwischen seitlichen Teilen des Rahmens. Insbesondere liegt die Dachhaut innerhalb des Rahmens, wobei die Dachhaut beispielsweise randseitig von dem als Rahmen ausgebildeten Trägerelement umgeben sein kann. Insbesondere ist die Aufnahme des Trägerelementes an einer der Fahrzeugmitte zugewandten Seitenwandung des Trägerteiles angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Trägerelement aus wenigstens einem länglichen Hohlprofil gebildet ist. Dadurch kommt dem Trägerelement eine hohe Steifigkeit zu, wobei das Trägerelement zugleich gewichtsmäßig relativ leicht ist.
  • In einfacher Weise ist das längliche Hohlprofil zu realisieren, wenn es nach einer weiteren Ausgestaltung mit eckigem Querschnitt ausgebildet ist. Durch den eckigen Querschnitt ist das Trägerelement darüber hinaus in einfacher Weise in eine Fahrzeugkarosserie einbaubaur, wenn dort eine oder mehrere im Wesentlichen ebene Wandungen im Anbindungsbereich vorgesehen sind. Durch den eckigen Querschnitt liegen damit die einander zugewandten Wandungen mit einer im Wesentlichen gleichen Kontur vor.
  • Beispielsweise kann das Hohlprofil einen viereckigen Querschnitt, insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Denkbar ist natürlich auch ein längliches Hohlprofil, welches einen runden Querschnitt aufweist, beispielsweise einen kreisrunden oder einen elliptischen Querschnitt hat.
  • Eine stabile und haltbare Steckverbindung ist durch das Trägerelement zu realisieren, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung sich die Aufnahme in Einführrichtung der Dachhaut gesehen, im Wesentlichen tangential zur Mittellängsachse des Hohlprofils erstreckt.
  • Um das Trägerelement in technisch einfacher Weise herzustellen, können auch mehrere das Trägerelement bildende Hohlprofile vorgesehen sein. Es können dabei einander benachbarte Hohlprofile an ihrem jeweils zugewandten Längsende bzw. im Bereich ihres jeweils zugewandten Längsendes miteinander verbunden sein. Die miteinander verbundenen Hohlprofile können zueinander im Wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisen oder im Querschnitt zueinander unterschiedlich sein.
  • Um das Dachmodul im Bereich des Überganges hin zu der Anbindung an der Fahrzeugkarosserie möglichst korrosionsunempfindlich zu gestalten, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Trägerelement aus Aluminium besteht oder ein solches Material aufweist.
  • In einfacher Weise kann das Trägerelement gefertigt werden, wenn es nach einer wiederum weiteren Ausgestaltung aus einem Strangpressprofil gebildet ist oder ein Strangpressprofil aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Trägerelement einen Anbindungsbereich zum Anbinden an eine Fahrzeugkarosserie aufweist, welcher für ein Anbinden mittels Kleben ausgebildet ist. Dadurch ist ein direkter Kontakt des Trägerelementes mit der Fahrzeugkarosserie zu vermeiden, da sich zwischen den Oberflächen von der Fahrzeugkarosserie und dem Trägerelement eine Klebeschicht befindet. Insofern ist auf diese Art und Weise möglichen korrosionsbegünstigenden Reaktionen entgegengewirkt.
  • Es bietet sich an, dass das Trägerelement wenigstens einen nach außen stehenden Vorsprung aufweist, mittels welchem das Trägerelement in einem durch den Vorsprung vorgegeben Abstand zu einer Wandung einer Fahrzeugkarosserie montierbar ist. Durch diese Maßnahme ist ein direkter flächiger Kontakt zwischen dem Trägerelement und der Fahrzeugkarosserie vermieden, so dass auch hierdurch korrosionsbegünstigenden Reaktionen wirkungsvoll entgegengewirkt ist. Der Vorsprung kann lediglich örtlich nach außen stehen oder sich beispielsweise in Längserstreckung des Trägerelementes erstrecken, insbesondere in Längsrichtung des Trägerelementes länglich ausgebildet sein.
  • Sofern ein Vorsprung der vorstehend beschriebenen Art und ein Anbindungsbereich der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen sind, bietet es sich an, dass der Vorsprung und der Anbindungsbereich an verschiedenen Seiten des Trägerelementes angeordnet sind. Beispielsweise kann der Vorsprung an einer Seite des Trägerelementes angeordnet sein, welche im Einbauzustand einer Längsseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Zugleich kann der Anbindungsbereich an einer Seite des Trägerelementes angeordnet sein, welche im Einbauzustand in Richtung nach unten, also zu dem Fahrzeugboden, weist. Es ist durch diese Maßnahme ein haltbarer und stabiler Einbau des Dachmodules an einer Fahrzeugkarosserie erreicht, wobei in der Einbaulage das Trägerelement ohne direkten Kontakt mit der Fahrzeugkarosserie vorliegt. Über den Anbindungsbereich verhindert dann eine Klebeschicht den Kontakt zwischen dem Trägerelement und der Fahrzeugkarosserie. Darüber hinaus ist durch den an der anderen Seite des Trägerelementes angeordneten Vorsprungs ein direkt flächiger Kontakt zwischen dem Trägerelement und der Fahrzeugkarosserie verhindert.
  • Zur Abdichtung des durch den Vorsprung hervorgerufenen Abstandes zwischen dem Trägerelement und der Fahrzeugkarosserie sollte es vorgesehen sein, dass das Trägerelement ein Dichtelement aufweist. Das Dichtelement dient dann der Abdichtung des durch den Vorsprung gebildeten Zwischenraumes zwischen dem Trägerelement und der Fahrzeugkarosserie, insbesondere nach außen hin. Das Dichtelement kann eine Dichtlippe, insbesondere Kunststofflippe sein, welche das Trägerelement gegen die Wandung der Fahrzeugkarosserie abdichtet.
  • Es bietet sich an, dass das Dichtelement sich über die Länge der einander gegenüberliegenden Wandungen von Fahrzeugkarosserie und Trägerelement erstreckt, insbesondere vollständig erstreckt. Dadurch ist das Dachmodul in optimaler Weise gegen die Seitenwandung der Fahrzeugkarosserie abgedichtet.
  • Durch die Steckverbindung zwischen der Dachhaut und dem Trägerelement kann die Dachhaut in unterschiedlichsten Materialien ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Dachhaut aus Stahl-, Glas-, Aluminium- oder einem Verbundmaterial bestehen oder ein solches Material aufweisen. Das Verbundmaterial kann ein sogenannter Kompositwerkstoff sein, welcher beispielsweise ein Fasermaterial und/oder ein Kunststoffmaterial aufweist.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Fahrzeugdach mit einem Dachmodul der vorstehend beschriebenen Art.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Fahrzeugdach eine Dachöffnung aufweist, deren Berandung zumindest teilweise einen in die Dachöffnung ragenden Vorsprung, Absatz oder dergleichen Auflage für das Dachmodul aufweist, auf welcher das Dachmodul mit einem Anbindungsbereich bzw. dem Anbindungsbereich der vorstehend beschriebenen Art verklebt ist. Es ist dadurch ein stabiles Fahrzeugdach realisiert, bei dem die Dachhaut ohne direkten Kontakt zu der Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, so dass dadurch etwaige korrosionsentstehende Reaktionen verzögert werden, wenn nicht gar ganz verhindert werden können.
  • In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme, dass nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Dachmodul mit seinem Trägerelement in einem vorgegebenen Abstand zur seitlichen Berandung der Dachöffnung liegt, insbesondere abgedichtet liegt.
  • Von der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug umfasst, welches ein Dachmodul der vorstehend beschriebenen Art aufweist. Das Dachmodul kann an einem Fahrzeugdach der vorstehend beschriebenen Art eingebaut sein, welches ein Bestandteil des Kraftfahrzeuges ist.
  • Durch die Erfindung ist ein universell verwendbares Dachmodul vorgeschlagen, welches wahlweise mit einer Dachhaut aus Stahl, Glas, Aluminium, Verbundmaterial und/oder einem anderen Material ausgeführt werden kann, ohne dass an dem Übergang der Dachhaut zur Fahrzeugkarosserie die Entstehung von Korrosion begünstigt wird. Das Dachmodul lässt sich in einfacher Weise in eine dafür vorgesehene Dachöffnung einer Fahrzeugkarosserie einfügen, so dass durch das Dachmodul zugleich die Montage leicht durchführbar ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Fahrzeugdaches in einem Schnitt in Fahrzeugquerrichtung, wobei das Fahrzeugdach als Ausschnitt im Bereich des Übergangs von einer Dachhaut zu einer Fahrzeugkarosserie 200 dargestellt ist, und
  • 2 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Fahrzeugdaches in einem Schnitt in Fahrzeugquerrichtung, wobei das Fahrzeugdach als Ausschnitt im Bereich des Übergangs von einer Dachhaut zu einem Trägerelement des Fahrzeugdaches dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Fahrzeugdaches 100 in einem Schnitt in Fahrzeugquerrichtung, wobei das Fahrzeugdach 100 als Ausschnitt im Bereich des Übergangs von einer Dachhaut 2 zu einer Fahrzeugkarosserie 200 dargestellt ist. Die Dachhaut 2 ist Teil eines Dachmoduls 1, welches wenigstens ein die Dachhaut 2 tragendes Trägerelement 3 aufweist. Das Trägerelement 3 hat eine Aufnahme 4, in welche ein Randabschnitt 5 der Dachhaut 2 unter Ausbildung einer Steckverbindung 6 eingesteckt ist.
  • Bevorzugt ist der Randabschnitt 5 in der Aufnahme 4 mittels eines Klebers 7 verklebt. Bevorzugt ist der Kleber 7 dazu in der Aufnahme 4 derart aufgenommen, dass der Randabschnitt 5 in Abstand zu den Wandungen 8, 9 und 10 der Aufnahme 4 liegt, wenn der Kleber getrocknet bzw. ausgehärtet ist, so dass ein direkter Kontakt der Dachhaut 2 mit dem Trägerelement 3 vermieden ist.
  • Das Trägerelement 3 weist ferner einen Anbindungsbereich 11 zum Anbinden an die Fahrzeugkarosserie 200 auf, welcher für ein Anbinden mittels Kleben ausgebildet ist. Auch weist das Trägerelement 3 wenigstens einen nach außen stehenden Vorsprung 13 auf, mittels welchem das Trägerelement 3 in einen durch den Vorsprung 13 vorgegebenen Abstand zu einer Wandung 210 der Fahrzeugkarosserie 200 montierbar ist.
  • Um im eingebauten Zustand des Trägerelementes 3 den durch den Vorsprung 13 gebildeten Zwischenraum 300 zwischen dem Trägerelement 3 und der Fahrzeugkarosserie 200 nach außen hin dichtend zu verschließen, kann dem Trägerelement 3 ein Dichtelement 14 zugeordnet sein. Das Dichtelement 14 kann eine Dichtlippe, beispielsweise eine Kunststofflippe sein.
  • Bevorzugt ist das Trägerelement 3 als um die Dachhaut 2 zumindest teilweise umlaufender Rahmen ausgebildet, wobei die Aufnahme 4 entlang wenigstens zweier gegenüberliegender Seiten des Rahmens verläuft. Beispielsweise kann die Aufnahme 4 an den einander gegenüberliegenden Seiten verlaufen, welche den Längsseiten des Fahrzeuges zugewandt sind. Die Aufnahme 4 verläuft dann in Fahrzeuglängsrichtung an den gegenüberliegenden Seiten. Auch kann die Aufnahme 4 über die Querseiten verlaufen. Sofern die Aufnahme 4 zusätzlich über die Querseiten verläuft, erstreckt sich die Aufnahme 4 umlaufend um die Dachhaut 2, so dass der umlaufende Rand der Dachhaut 2 in der Aufnahme 4 aufgenommen ist.
  • Bevorzugt ist das Trägerelement 3 aus wenigstens einem länglichen Hohlprofil gebildet. Bevorzugt weist das Hohlprofil einen eckigen Querschnitt, beispielsweise einen viereckigen Querschnitt auf. Ferner ist das Trägerelement 3 bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen Material, wie beispielsweise Aluminium, gebildet. Beispielsweise kann das Trägerelement 3 aus einem Strangprofil gebildet sein oder zumindest ein solches Strangpressprofil aufweisen.
  • In der einzigen Figur ist das Dachmodul 1 mit seinem Trägerelement 3 und der daran befestigten Dachhaut 2 eingebaut in das bzw. an das Fahrzeugdach 100 dargestellt. Es ist dort das Dachmodul 1 mit seinem Trägerelement 3 auf einer Auflage 220 aufgelegt, welche beispielsweise durch eine Wandung der Fahrzeugkarosserie 200 gebildet sein kann. Das Trägerelement 3 ist auf die Auflage 220 aufgeklebt. Dazu befindet sich zwischen dem Trägerelement 3 und der Auflage 220 ein Kleber 12 bzw. eine Kleberschicht, durch welche zumindest teilweise ein direkter Kontakt zwischen dem Trägerelement 3 und der Auflage 220 verhindert ist.
  • Bevorzugt ist die Auflage 220 umlaufend um eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach 100 gebildet, wobei sich nach außen hin an die Auflage 220 die Wandung 210 der Fahrzeugkarosserie 200 anschließt, welche zu der Auflage 220 winkelig steht, insbesondere in einem rechten Winkel angeordnet ist. Die Wandung 210 bildet beispielsweise das side panel outer der Fahrzeugkarosserie 200.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung 13 im Bereich des oberen Endes an dem Trägerelement 3 angeordnet. Bevorzugt ist im oberen Bereich des Trägerelementes 3 ebenfalls das Dichtelement 14 angeordnet. Das Dachmodul 1 ist dadurch mittels seines Trägerelementes 3 in Abstand zu der Wandung 210 unter Ausbildung eines Zwischenraumes 300 an der Fahrzeugkarosserie 200 befestigt und mittels des Dichtelementes 14 im Bereich des oberen Endes des Dachmodules 1 gegen die Fahrzeugkarosserie 200 bzw. dem side panel outer abgedichtet.
  • Bevorzugt ist die Aufnahme 4 ebenfalls im Bereich des oberen Endes des Trägerelementes 3 angeordnet, so dass die Oberseite des Trägerelementes 3 zusammen mit der Dachhaut 2 eine nach außen hin optisch einheitliche Kontur ergeben. Die Einfuhröffnung der Aufnahme 4 liegt auf der Seite des Trägerelementes 3, welche der Innenseite der Fahrzeugkarosserie 200 zugewandt ist bzw. in Richtung zu der Fahrzeugmitte weist. Der Vorsprung 13 und das Dichtelement 14 sind dagegen auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerelementes 3 angeordnet, welche von der Fahrzeugmitte nach außen gewandt ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Aufnahme 4 in das Trägerelement 3 im Wesentlichen tangential zur Mittellängsachse 15 des Hohlprofils, so dass die Einführrichtung 16 der Dachhaut 2 in die Aufnahme 4 ebenfalls im Wesentlichen tangential zur Mittellängsachse 15 liegt.
  • 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Dachmoduls 1 für ein Kraftfahrzeug, wobei lediglich ein Ausschnitt der Dachhaut 1 im Bereich der Steckverbindung 6 der Dachhaut 2 mit dem Trägerelement 3 dargestellt ist.
  • Bauteile des Dachmoduls 1' gemäß der 2, welche mit Bauteilen der Dachhaut 1 gemäß der 1 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf die Beschreibung zu dem Dachmodul 1 der 1 verwiesen.
  • Die Dachhaut 1' gemäß der 2 unterscheidet sich von der Dachhaut 1 gemäß der 1 unter anderem dadurch, dass die Steckverbindung 6 zwischen der Dachhaut 2 und dem Trägerelement 3 ein Dichtelement 17 aufweist, um die Dachhaut 2 gegenüber dem Trägerelement 3 abzudichten.
  • Das Dichtelement 17 kann in seinen Außenabmessungen den Innenabmessungen der Aufnahme 10 im Wesentlichen entsprechen und in die Aufnahme 4 des Trägerelementes 3 eingeschoben sein. Das Dichtelement 17 kann einen Innenraum aufweisen, beispielsweise indem das Dichtelement 17 im Wesentlichen U-förmig bzw. V-förmig ausgebildet ist, so dass der Innenraum des Dichtelementes 17 eine Aufnahme für den Randabschnitt 5 des Trägerelementes 3 bildet.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement 17 in der Weise ausgebildet, dass ein direkter Kontakt zwischen dem in der Einsteckaufnahme 4 aufgenommenen Randabschnitt 5 und dem Trägerelement 3, insbesondere den Wandabschnitten 8, 9 und 10 der Aufnahme 4, vermieden ist. Das Dichtelement 17 ermöglicht es, dass das Trägerelement 3 und die Dachhaut 2 mit verschiedenen Materialien gebildet sein können, welche zueinander unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Durch das Dichtelement 17 sind auf wirkungsvolle Art und Weise etwaige Thermospannungen aufgrund eines unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens des Trägerelementes 3 zu der Dachhaut 2 vermieden.
  • Das Dichtelement kann in seinem Innenraum wenigstens ein, vorzugsweise mehrere nach innen weisende Dichtlippen 18 haben. Es drücken dann die Dichtlippen 18 gegen den Randabschnitt 5 in der Steckverbindung 6.
  • Ferner kann das Dichtelement wenigstens einen Vorsprung 19 aufweisen, welcher im eingeschobenen Zustand des Dichtelementes 17 in der Aufnahme 4 seitlich nach außen wegsteht und außerhalb des Trägerelementes 3 liegt.
  • Obwohl die Erfindung anhand wenigstens einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht es sich, dass eine Vielzahl von Varianten existiert. Auch sollte beachtet werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit bzw. Ausführbarkeit oder den Aufbau in irgendeiner Weise einzuschränken. Die vorstehende Beschreibung gibt dem Fachmann eine geeignete Anleitung zur Umsetzung bzw. Ausführung von wenigstens einer Ausführungsform; es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung von Elementen oder Komponenten, welche vorstehend in wenigstens einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben sind, gemacht werden können, ohne vom Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche und ihren rechtlichen Äquivalenzen abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachmodul
    1'
    Dachmodul
    2
    Dachhaut
    3
    Trägerelement
    4
    Aufnahme
    5
    Randabschnitt
    6
    Steckverbindung
    7
    Kleber
    8
    Wandung
    9
    Wandung
    10
    Wandung
    11
    Anbindungsbereich
    12
    Kleber
    13
    Vorsprung
    14
    Dichtelement
    15
    Mittellängsachse
    16
    Einführrichtung
    17
    Dichtelement
    18
    Dichtlippe
    19
    Vorsprung
    100
    Fahrzeugdach
    200
    Fahrzeugkarosserie
    210
    Wandung
    220
    Auflage
    300
    Zwischenraum

Claims (15)

  1. Dachmodul (1) für ein Fahrzeugdach (100) mit einer Dachhaut (2) und wenigstens einem die Dachhaut (2) tragenden Trägerelement (3), welches wenigstens eine Aufnahme (4) aufweist, in welche ein Randabschnitt (5) der Dachhaut (2) unter Ausbildung einer Steckverbindung (6) eingesteckt ist.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (5) in der Aufnahme (4) mittels Kleber (7) verklebt ist und/oder mittels eines Dichtelementes (17) dichtend gehalten ist.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (5) in der Aufnahme (4) mittels Kleber (7) derart verklebt ist oder mittels eines Dichtelementes (17) derart dichtend gehalten ist, dass der Randabschnitt (5) in Abstand zu den Wandungen (8, 9, 10) der Aufnahme (4) aufgenommen ist.
  4. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) als um die Dachhaut (2) zumindest teilweise umlaufender Rahmen ausgebildet ist und die Aufnahme (4) entlang wenigstens zweier gegenüberliegender Seiten des Rahmens verläuft oder um die Dachhaut (2) umlaufend ausgebildet ist.
  5. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) aus wenigstens einem länglichen Hohlprofil, insbesondere mit eckigem Querschnitt, gebildet ist, wobei eine Einführrichtung (16) in die Aufnahme (4) sich im Wesentlichen tangential zur Mittellängsachse (15) des Hohlprofils erstreckt.
  6. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) aus Aluminium besteht oder ein solches Material aufweist.
  7. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) aus wenigstens einem Strangpressprofil gebildet ist oder wenigstens ein Strangpressprofil aufweist.
  8. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) einen Anbindungsbereich (11) zum Anbinden an eine Fahrzeugkarosserie (200) aufweist, welcher für ein Anbinden mittels Kleben ausgebildet ist.
  9. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) wenigstens einen nach außen stehenden Vorsprung (13) aufweist, mittels welchem das Trägerelement (3) in einem durch den Vorsprung (13) vorgegebenen Abstand zu einer Wandung (210) einer Fahrzeugkarosserie (200) montierbar ist.
  10. Dachmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) ein Dichtelement (14) aufweist, welches zur Abdichtung des durch den Vorsprung (13) gebildeten Zwischenraumes (300) zwischen dem Trägerelement (1) und der Fahrzeugkarosserie (200) dient.
  11. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (2) aus Stahl-, Glas-, Aluminium- oder einem Verbundmaterial besteht oder ein solches Material aufweist.
  12. Fahrzeugdach (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach (100) eine Dachöffnung aufweist, deren Berandung zumindest teilweise einen in die Dachöffnung ragenden Vorsprung, Absatz oder dergleichen Auflage (220) für das Dachmodul (1) aufweist, auf welcher das Dachmodul (1) mit einem Anbindungsbereich (11) verklebt ist.
  14. Fahrzeugdach nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (1) mit seinem Trägerelement (3) in einem vorgegebenen Abstand zur seitlichen Berandung (210) der Dachöffnung liegt, insbesondere abgedichtet liegt.
  15. Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere eingebaut in ein Fahrzeugdach (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102014002598.5A 2014-02-24 2014-02-24 Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach Withdrawn DE102014002598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002598.5A DE102014002598A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002598.5A DE102014002598A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002598A1 true DE102014002598A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002598.5A Withdrawn DE102014002598A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002598A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947238A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdach
DE10249419A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947238A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdach
DE10249419A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020432B3 (de) Schwellerstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE202014005241U1 (de) Kunststoff-Metall-Hybridteil
DE102017117093A1 (de) Batteriekasten
EP2953843B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
DE102014018994A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit geklebtem Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102012016666A1 (de) Knotenelement
DE10242237B4 (de) Eckverbindung eines Fensterrahmens einer Kraftfahrzeugtür
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
AT13004U1 (de) Lärm- und/oder Windschutzwand
DE19606536C1 (de) Kastenaufbau für ein Nutzfahrzeug, insbesondere ein Einsatzfahrzeug, wie ein Feuerwehrfahrzeug
DE102014002598A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach
DE102010031950A1 (de) Radlauf für einen Kraftwagen
DE102018131968A1 (de) Harz-Heckklappe
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102014102372A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1394420A2 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
EP2418419B1 (de) Überfahrbare Bodeneinbauleuchte
DE102015115334A1 (de) Kamera mit stoffschlüssig verbundenem Kameragehäuse und Objektivhalter, und Kraftfahrzeug
DE102014011804A1 (de) Dachmodul für einen Personenkraftwagen
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102018105294A1 (de) Fahrzeugdachblech-befestigungsbausatz
DE102017125327A1 (de) Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug
DE102014014456A1 (de) Umlaufende Fallfensterdichtung
EP3408153B1 (de) Rohbaukasten und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee