DE102014001751A1 - Strömungsumrichter - Google Patents

Strömungsumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102014001751A1
DE102014001751A1 DE102014001751.6A DE102014001751A DE102014001751A1 DE 102014001751 A1 DE102014001751 A1 DE 102014001751A1 DE 102014001751 A DE102014001751 A DE 102014001751A DE 102014001751 A1 DE102014001751 A1 DE 102014001751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow direction
dependent
exit
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001751.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001751.6A priority Critical patent/DE102014001751A1/de
Publication of DE102014001751A1 publication Critical patent/DE102014001751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • F03B13/142Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector which creates an oscillating water column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/004Valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Strömungsumrichter für gasförmige oder flüssige Medien mit der Aufgabe der Umwandlung einer oszillierenden Strömung in eine kontinuierliche Strömung mit gleicher Richtung um damit Maschinen zur Energieumwandlung zu speisen. Realisiert wird diese Aufgabe durch eine Anordnung von strömungsrichtungsabhängigen Ventilen 2, 6, 8 und 9 oder durch entsprechende fremdgesteuerte Ventileinrichtungen.

Description

  • Es sind Strömungsanlagen zur Energiegewinnung bekannt, beispielsweise dargestellt in der Offenlegungsschrift DE 10 2009 008 211 A1 , bei der die Energie einer Flüssigkeitswelle durch eine Anordnung von Rohren in einem Basisrohr eine oszillierende Strömung erzeugt. Nachteilig an dieser die Richtung wechselnden Strömung ist, dass herkömmliche Energiewandler, zur Erzeugung einer Drehbewegung, nicht anwendbar sind.
  • Ebenfalls eine wechselnde Strömung wird in einem Solarantrieb erzeugt, beschrieben in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 013 776 A1 , bei dem die oszillierende Bewegung einer Flüssigkeit auf den Anker eines Lineargenerators übertragen wird. Nachteilig ist auch hier der stetige Richtungswechsel des Flüssigkeitsstromes bei der Bewegung.
  • Aufgabe der erfindungsgemäßen Lösung eines beispielhaften Strömungsumrichters soll es sein, eine beliebige Folge von Strömungen mit wechselnder Strömungsrichtung derart umzuwandeln, dass die angeschlossenen Energiewandler, von Strömungs- in mechanische Energie, davon unabhängig immer mit der gleichen Strömungsrichtung durchflossen werden.
  • In der 1 wird, in beispielhafter Form, die erfinderische Ausführung eines Strömungsumrichters dargestellt.
  • Hierin ist der erste Eingang 1 mit einem strömungsrichtungsabhängigen Ventil 2 in Strömungsrichtung verbunden, welches wiederum zu einem ersten Ausgang 3 führt, an dem beispielsweise eine Turbine 4 angeschlossen ist. Der zweite Anschluss der Turbine 4 ist mit einem zweiten Ausgang 5 verbunden, von dem ein weiteres strömungsrichtungsabhängiges Ventil 6, in Strömungsrichtung, an einen zweiten Eingang 7 der Anordnung führt. Gleichzeitig ist an diesen zweiten Eingang 7 ein weiteres strömungsrichtungsabhängiges Ventil 8, in Strömungsrichtung zum ersten Ausgang 3, angeschlossen, welches über die Turbine 4 zum zweiten Ausgang 5 führt, der wiederum mit einem strömungsabhängigen Ventil 9 in Strömungsrichtung an den ersten Eingang 1 führt.
  • Wird an den ersten Eingang 1 eine Strömung in Richtung des strömungsabhängigen Ventils 2 angeschlossen, so gelangt diese an den ersten Ausgang 3, durchläuft die Turbine 4 und gelangt über den zweiten Ausgang 5 und das strömungsabhängige Ventil 6 an den zweiten Ausgang 7. Hierbei sind strömungstechnisch die strömungsabhängigen Ventile 8 und 9 verschlossen. Wird dagegen an den zweiten Eingang 7 eine Strömung in die Anordnung hinein angeschlossen, durchläuft diese das strömungsrichtungsabhängige Ventil 8 und gelangt an den ersten Ausgang 3, durchströmt die Turbine 4 und gelangt derart an den zweiten Ausgang 5 sowie über das strömungsrichtungsabhängige Ventil 9 an den ersten Eingang 1. Die strömungsrichtungsabhängigen Ventile 2 und 6 sind dabei durch die strömende Flüssigkeit verschlossen. Obwohl ein zyklischer Wechsel der Strömungsrichtung an dem ersten Eingang 1 und an dem zweiten Eingang 7 erfolgt, wird die Turbine 4 immer in der gleichen Richtung durchströmt.
  • In der 2 wird in beispielhafter Form, eine Möglichkeit für eine Zusammenschaltung von zwei Strömungsumrichter dargestellt. Für den Aufbau und auch für die Funktion gelten die gemachten Ausführungen zur 1 in entsprechend erweiterter Form.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Eingang
    2
    Strömungsrichtungsabhängiges Ventil
    3
    Erster Ausgang
    4
    Turbine
    5
    Zweiter Ausgang
    6
    Strömungsrchtungsabhängiges Ventil
    7
    Zweiter Eingang
    8
    Strömungsrichtungsabhängiges Ventil
    9
    Strömungsrichtungsabhängiges Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009008211 A1 [0001]
    • DE 102012013776 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Strömungsumrichter, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem ersten Eingang 1 zwei strömungsrichtungsabhängige Ventile 2 und 9 zueinander gegensinnig angeordnet sind und dass an einem zweiten Eingang 7 ebenfalls zwei strömungsrichtungsabhängige Ventile 6 und 8 ebenfalls gegensinnig zueinander angeordnet sind, wobei der jeweils freie Anschlüsse des strömungsrichtungsabhängigen Ventils 8 mit dem ersten Ausgang 3 und der freie Anschluss des strömungsrichtungsabhängigen Ventils 9 mit dem zweiten Ausgang 5 verbunden ist.
  2. Anspruch gemäß des Punktes 1., gekennzeichnet dadurch, dass die Steuerung der strömungsrichtungsabhängigen Ventile 2, 6, 8 und 9 durch den Strömungsdruck oder durch äußere Krafteinwirkung erfolgt.
  3. Anspruch gemäß der Punkte 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass auch gasförmige Stoffe für die erfindungsgemäße Anordnung eines Strömungsumrichters Anwendung finden.
  4. Anspruch gemäß der Punkte 1. bis 3., gekennzeichnet dadurch, dass die Anzahl der Ein- und Ausgänge erweiterbar ist.
  5. Anspruch gemäß der Punkte 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung eines Strömungsumrichters selbst, ohne äußere Einwirkung, eine druckabhängige Verteilung der jeweiligen Teilströme erfolgt..
DE102014001751.6A 2014-02-08 2014-02-08 Strömungsumrichter Withdrawn DE102014001751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001751.6A DE102014001751A1 (de) 2014-02-08 2014-02-08 Strömungsumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001751.6A DE102014001751A1 (de) 2014-02-08 2014-02-08 Strömungsumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001751A1 true DE102014001751A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001751.6A Withdrawn DE102014001751A1 (de) 2014-02-08 2014-02-08 Strömungsumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001751A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008211A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Philipp Sinn Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen
DE102012013776A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Rainer Schmidt Solarantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008211A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Philipp Sinn Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen
DE102012013776A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Rainer Schmidt Solarantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017875A1 (de) Flexspline und Wellgetriebe
DE102008005696A1 (de) Flachtyp-Wellgetriebevorrichtung
DE202011101634U1 (de) Rotorblattverbindung
DE102016108627B4 (de) Bistabile Aktorvorrichtung mit einem Formgedächtniselement
DE102012010918A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Drehgeschwindigkeit einer Welle beim Aufwickeln und/oder Abwickeln eines Sicherheitsgurtes
DE102014001751A1 (de) Strömungsumrichter
DE2245255A1 (de) Fuehrungsmembran mit stegen
DE3432466C2 (de) Drosselventil
EP3177842B1 (de) Kupplung von zwei wellen mit mechanisch vorgegebenem kuppelwinkel und zugehöriges kuppelverfahren
DE102007041184A1 (de) Anlaufscheibe
DE102016201226A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015007965A1 (de) Spielfreies Miniplanetengetriebe
EP2978940B1 (de) Düsenmodul für einen energiewandler
DE102014001479A1 (de) Magenetisch-induktives Durchflussmessgerät und Messrohr für ein solches Durchflussmessgerät
DE102015224144A1 (de) Bidirektionales Gezeitenkraftwerk
DE102013016360A1 (de) Flüssigkeitsantrieb
DE417662C (de) Einstroemkasten fuer Dampfturbinen
DE557550C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE207288C (de)
DE102016221751A1 (de) Getriebe
DE102015202558A1 (de) Rotor einer Ladeeinrichtung
DE642499C (de) Selbsttaetiges Ringventil mit einer durch einen geschlossenen elastischen Ring anpressbaren ringfoermigen Ventilplatte
DE102014208002A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend Getriebeanordnung mit Plusgetriebe und reduziertem Koppelsatz
DE102016201087A1 (de) Energiegewinnungsvorrichtung
DE102015211099A1 (de) Aktuatoranordnung mit einem Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee