DE102014001601A1 - Steuerung für Teleradiologie - Google Patents

Steuerung für Teleradiologie Download PDF

Info

Publication number
DE102014001601A1
DE102014001601A1 DE102014001601.3A DE102014001601A DE102014001601A1 DE 102014001601 A1 DE102014001601 A1 DE 102014001601A1 DE 102014001601 A DE102014001601 A DE 102014001601A DE 102014001601 A1 DE102014001601 A1 DE 102014001601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
data transmission
clients
transmission system
teleradiological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014001601.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jovicevic
Matthias Matzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMAGING SERVICE AG
Original Assignee
IMAGING SERVICE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAGING SERVICE AG filed Critical IMAGING SERVICE AG
Priority to DE102014001601.3A priority Critical patent/DE102014001601A1/de
Publication of DE102014001601A1 publication Critical patent/DE102014001601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Teleradiologisches Verfahren mit gesicherter Datenübertragung und einer Steuerung zu dessen Durchführung. Datenübermittlungssystem, insbesondere elektronisches Netzwerk, mit Steuerung, die den teleradiologischen Verfahrensablauf über per WAN angeschlossene Clients steuert, insbesondere – ein Server ist oder in einem Server enthalten ist; – den gesteuerten Verfahrensablauf Benutzern an deren Clients bereitstellt; – zwischen anfragenden (A) und beantwortenden (B) Clients von einem auf eine Anfrage ausgewählten Beantworter oder Bearbeiter eine Anweisung oder Auswertung zurücksendet; – pro Anfrage über A einen Beantworter oder Bearbeiter an B über das Netz sucht und auswählt; – Anweisungen jeweils über in der Steuerung A zugeordneten Untersuchungs- oder Geräteparametern auftechnisch ausführbare Anweisungen beschränkt; – dem Zugang zum Datenübermittlungssystem ein Authentifizierungssystem für durch die Steuerung bestimmte Benutzer der Clients vorgeschaltet ist; Per Datenübermittlungssystem übertragene Daten eines teleradiologischen Verfahrens veranlassen – eine Steuerung zur Authentifizierung und Auswahl von Benutzern an Clients – zur Regelung dessen Ablaufs.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Datenübermittlungssysteme z. B. Telefon, Fax oder Brief, und die Steuerung von Prozessabläufen sowie das Gebietder Teleradiologie.
  • Unter Teleradiologie versteht man jeden Vorgang, bei dem radiologisches Bildmaterial über eine Telekommunikationseinrichtung an einen entfernten Ort übertragen wird (Bildübertragung).
    C. Rosenberg, K. Kroos, B. Rosenberg, N. Hosten, S. Flessa: Teleradiology from the provider's perspective-cost analysis for a mid-size university hospital. In: European radiology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] April 2013, ISSN 1432-1084. doi:10.1007/s00330-013-2810-5. PMID 23604799.
    C. Rosenberg, S. Langner, B. Rosenberg, N. Hosten: [Medical and legal aspects of teleradiology in Germany]. In: RöFo: Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin. Band 183, Nummer 9, September 2011, S. 804811, ISSN 1438-9010. doi:10.1055/s-0031-1273220. PMID 21442556. (Review).
    Rosenberg C, Kroos K, Rosenberg B, Rosten N, Flessa S. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Teleradiologie in Vorpommern (POMERANIA-Projekt). In: Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung, Hrsg. Bartmann FJ, Blettner M, Heuschmann PU, Report Versorgungsforschung, Deutscher Ärzteverlag 2011, ISBN 978-3-769l3494-
  • Im engeren Sinn bedeutet Teleradiologie die bildgebende Untersuchung eines Menschen unter der Verantwortung eines fachkundigen Arztes, insbesondere Radiologen, der sich nicht am Ort der Durchführung befindet. Der verantwortliche Radiologe steht dabei mittels elektronischer Datenübertragung (z. B. verschlüsselte Internet-Tunnelung oder Telefon-Verbindung) unmittelbar mit der anfordernden und durchführenden Stelle in Verbindung. Diese Form der Teleradiologie ist in § 3 Absatz 4 der Röntgenverordnung (RöV) definiert und wird auch als „Teleradiologie nach RöV” bezeichnet.
  • Es muss eine schnelle, stabile Leitung zur Übermittlung der Bilddaten vorhanden sein. Auf der Empfängerseite muss ein Radiologe sein, der die Bilder fachkundig beurteilt und seinen Befund zurücksendet.
  • Vor der Untersuchung wird die Fragestellung und die Art der gewünschten Untersuchung übermittelt. Der Radiologe überprüft die rechtfertigende Indikation und legt das Untersuchungsprogramm fest. Die Untersuchung wird durchgeführt. Nach der Durchführung wird der Bilddatensatz an den Radiologen übermittelt. Der Radiologe sendet seinen Befund an die Anforderungsstelle zurück (per elektronischer Mail, Fax oder telefonischem Diktat, gelegentlich direkt per Telefongespräch mit dem anfordernden Kliniker).
  • Für die Bildübertragung im Rahmen der Teleradiologie kommen heute so gut wie keine proprietären Lösungen mehr zum Einsatz, sondern standardisierte DICOM-Protokolle. Im Gegensatz zu früher ist es nicht mehr erforderlich, dass beide Kommunikationspartner die Teleradiologie-Software desselben Herstellers einsetzen. Allerdings müssen vor der erstmaligen Kommunikation einige Konfigurationen (AE-Title, Ports, Hostname oder IP-Adressen, Routereinstellung) vorgenommen werden, so dass vor allem bei sporadischen Telekonsultationen mit wechselnden Partnern Probleme entstehen können.
  • Zur Beseitigung dieses Problems hat die Deutsche Röntgengesellschaft im Mai 2004 eine Empfehlung zur Standardisierung der Teleradiologie in Deutschland verabschiedet. Laut dieser Empfehlung soll die Verwendung von OpenPGP-verschlüsselter DICOM-E-Mail für die Bildübertragung zum Standard in der Teleradiologie werden.
  • Zum Medizinproduktegesetz (MPG) konforme Teleradiologiesysteme, die diesen Standard unterstützen, werden von der Industrie angeboten.
  • Seit März 2009 regelt die DIN 6868-159 die Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach RöV.
  • DE 197 29434 A1 offenbart zur Notfalluntersuchung eine mobile Strahlenerzeugungseinheit (2) und eine mobile Bilderzeugungseinheit (6). Letztere enthält einen Festkörperdetektor (7), dessen Bildinformationen drahtlos oder über das Telefonnetz zu einer Klinik (13) übertragen werden. Wie die RÖV umgesetzt wird, also ob und wie die gesetzlichen Vorgaben des teleradiologischen Ablaufs eingehalten werden, bleibt den Beteiligten überlassen.
  • Im Rahmen einer Vorstellung des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, UKSH, wird auf der Webseite www.lustaufleben.de/wohlfuehlen/gesundheit/teleradiologie die Vorgehensweise telefonisch geklärt.
  • Bei dieser bisher allgemein umgesetzten Vorgehensweise können Missverständnisse, Verwechslungen und folgenreiche Fehler im Ablauf und der Zuständigkeit auftreten. Patienten, Daten, Geräte und Personal sind verwechselbar. Oft sind persönliche Fehler, insbesondere Leichtsinn oder Konzentrationsfehler Ursache unnötiger oder unbrauchbarer Kommunikation und damit Zeitverschwendung.
  • Die Zuständigkeit für die mit der Kommunikation vorgesehenen Aufgaben und Tätigkeiten und der Kompetenznachweis bei dieser Ferndiagnose werden per Telefonat individuell geregelt und sind störanfällig.
  • Wesen der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, Probleme und Fehlerquellen gegen technische Voraussetzungen oder Abläufe abzustellen. Zur Vermeidung dieser vorstehend beschriebenen Probleme soll eine Steuerung im Netz Verknüpfungen steuern, insbesondere wer, wann, für was in welcher Reihenfolge zuständig ist, bzw. berechtigt oder nicht berechtigt ist. Hierfür werden erfindungsgemäß Clients eines Netzwerks bereitgestellt, insbesondere elektronische Arbeitsplätze eines WAN, wobei das Netzwerk eine Steuerung aufweist, die den teleradiologischen Verfahrensablauf steuert. Die Steuerung ist eine logische Verknüpfung des Verfahrensablaufs mit Bedingungen und sich daraus ergebenden logischen Konsequenzen für die gegebenen Zusammenhänge im teleradiologischen Ablauf so dass diesbezüglich den Teilnehmern keine individuelle Entscheidung verbleibt und damit rationell und fehlerfrei logische Verfahrensschritte ausgeführt werden. Sie bestimmt, wer logischerweise wann und was zu tun hat.
  • Dies ermöglicht eine Authentifizierung als Personalisierung per Login in einem systemseitig vorgegebenen Prozessablauf. Authentifizierte Personen werden per elektronischem Schloss zum Zugang von Verfahrensschritten berechtigt, die bei Annahme des Verfahrensschritts dann andere Personen ausschließt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. In den abhängigen Ansprüchen sind Merkmale besonders bevorzugter Ausführungen beansprucht.
  • Gegenständlich wird eine Steuerung eines Datenübermittlungssystems zwischen Clients A und B bereitgestellt. Zur Datenübermittlung ist ein WAN geeignet, z. B. Festnetzanschlüsse oder Mobilfunk. Client B wird vorzugsweise per LAN an die Steuerung angeschlossen. Als Clients eignen sich Geräte mit denen Anfragen des teleradiologischen Verfahrens (TV) absendbar sind, vorzugsweise elektronische Arbeitsplätze, Online-Endgeräte oder mobile Internet-Clients z. B. von Krankenhäusern oder Arztpraxen. Clients B dienen Befundern zum Anweisen und Beantworten, z. B. auch mit Home-Arbeitsplätzen. Sie werden Befundern bereitgestellt, um auf Anfragen von A, die an beliebige Benutzer der B gesendet werden, von einem auf eine Anfrage ausgewählten Benutzer eine Anweisung von B an A zurück zu senden. Erfindungsgemäß gibt die Steuerung Prozessabläufe des teleradiologischen Verfahrens vor ( ), insbesondere
    • – sucht und wählt die Steuerung pro Anfrage einen einzigen Befunder im Netz aus.
    • – beschränkt die Steuerung die Anweisungen der Befunder, die über B versendet. werden, jeweils auftechnisch in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis (KH) ausführbare Anweisungen. Die Anweisungen werden an A gesendet.
    • – ist dem Zugang zum Datenübermittlungssystem ein Authentifizierungssystem vorgeschaltet.
  • Somit wird gegenständlich eine Befundsteuerung (BFS) für teleradiologische Verfahren bereitgestellt, an die ein Krankenhaus und ein Befunder per Clients A und B über ein elektronisches Netz angeschlossen sind.
  • Dies ermöglicht verfahrensseitig, die für einen Befund dienlichen Anweisungen für ein von A an das BFS angeschlossene KH mit Vorgaben, insbesondere technischen Angaben dessen radiologischer Geräte so zu begrenzen, dass die Anweisungen mit den vorhandenen Geräten durchführbar sind. Damit wird dem Befunder die Möglichkeit genommen, sich über die Untersuchungsmöglichkeiten des anfragenden KH zu täuschen.
  • In bevorzugter Ausführung weist ein Befundzentrum (BFZ), insbesondere Großkrankenhaus eine BFS auf, die technische Angaben über radiologische Geräte der angeschlossenen KH zur Begrenzung von technischen Anweisungen aufweist.
  • Dies ermöglicht der Steuerung eine Befundanfrage mit gespeicherten technischen Vorgaben zu verknüpfen.
  • Insbesondere hat die BFS eine automatische Verknüpfung einer Befundanfrage mit den technischen Angaben.
  • Vorzugsweise hat die BFS eine automatische Befundvorgabe, die aus technischen Angaben radiologischer Geräte eines KH für dessen Befundanfragen gespeichert ist.
  • Die Steuerung des teleradiologischen Verfahrens per BFS über das elektronische Netz ermöglicht, dass
    • – die Steuerung einen Fall, der per Befundanfrage mehreren Befundern vorgelegt wird, dem ersten Befunder zuteilt, der den Fall annimmt;
    • – der Zugang zum Verfahren über Authentifizierung geregelt wird;
    • – die Verfahrensschritte historisch geordnet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Technik zur Datenübermittlung zusätzlich zur Einhaltung der teleradiologischen Verfahren verwendet, insbesondere um Irrtümer und Verwechslungen im Verfahren und seinem Ablauf zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung lässt sich in gesicherten Verbindungen erstellen. Dann werden die technischen Anweisungen eines Befunders durch die in der Steuerung gespeicherten Vorgaben, insbesondere technischen Angaben so reglementiert, dass über das Netz nur Anweisungen versendet werden, die mit den im KH vorhandenen Geräten auch durchführbar sind. Irrtümer über die Untersuchungsmöglichkeiten eines KH werden dadurch vermieden und damit auch auf falschen Annahmen beruhende Anweisungen oder Befunde.
  • Vorzugsweise wird der Zugang zum Netz mit einem elektronischen Schloss gesichert, das als Zugangsberechtigung zum Verfahren eine Authentifizierung des Benutzers erfordert. Damit wird eindeutig festgelegt, wer für welchen Verfahrensschritt zuständig ist.
  • Bevorzugte Ausführungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Abbildungen weiter verdeutlicht.
  • ist ein Schema des Netzwerkes
  • ist ein Schema des teleradiologischen Ablaufs.
  • Textbausteinen zur Steuerung des teleradiologischen Ablaufs.
  • Beispiel 1
  • Ein elektronisches Netzwerk gemäß verbindet KH mit B über eine Steuerung BFS des BFZ. Mittels der Steuerung ist das Netzwerk nur per Authentifizierung zugänglich. Hierzu werden Daten der für den Zugang berechtigten Personen hinterlegt. Die Steuerung wird mit Daten bezüglich der technischen Einrichtungen der KH gespeist, so dass die Steuerung Anweisungen von Befundern auf die in einem anfragenden KH technischen Möglichkeiten beschränkt. Die Steuerung führt mittels der Authentifizierung die zwischen A und B gesendeten Daten zu einem teleradiologischen Prozess zusammen. Dies ermöglicht das folgende teleradiologische Verfahren:
    • – KH sendet Anfrage an BFS.
    • – Hierzu authentifiziert sich eine zum Stellen der Anfrage berechtigte Person per Login an A.
    • – BFS leitet Anfrage an mögliche B weiter.
    • – Sobald ein Befunder an B die Anfrage annimmt, schließt die Steuerung andere Befunder aus.
    • – Hierzu authentifiziert sich ein berechtigter Befunder per Login an B.
    • – B fordert Untersuchungsdaten vom KH an. Diesbezüglich ist B auf in dem anfragenden KH technisch ausführbare Anweisungen beschränkt.
    • – KH liefert die geforderten Daten, Bilder ggf. separat gemäß Stand der Technik.
    • – B sendet Befund.
  • Damit sind die an einem teleradiologischen Verfahren teilnehmenden Personen festgelegt, und die Befunder in ihrer Auswahl der Anweisungen auf das Machbare beschränkt.
  • Beispiel 2
  • Ein WAN mit einer Steuerung zur Authentifizierung zutrittsberechtigter Personen, einem Filter zum Auswählen eines Befunders an B, einem Filter zur Begrenzung von Anweisungen der Befunder auf die im jeweils anfragenden KH möglichen radiologischen Untersuchungsmöglichkeiten und einer die Schritte eines teleradiologischen Verfahrens zuordnenden Einheit ermöglicht das nachfolgende Verfahren, :
    • – KH sendet authentifizierte Anfrage an BFS.
    • – Steuerung leitet Anfrage an B weiter.
    • – Ein authentifizierter B nimmt die Anfrage per Klick auf einer Oberfläche von B an.
    • – Damit schließt die Steuerung automatisch andere Befunder für diese Anfrage aus.
    • – Der Befunder fordert von B aus Untersuchungsdaten an.
    • – KH liefert von A aus die geforderten Daten.
    • – Das KH übermittelt Bilder gemäß Stand der Technik an BFZ, das seine Auswertung der Bilder als Befund wieder über das erfindungsgemäße Netz von B aus sendet.
  • Beispiel 3
  • Ein BFZ betreut ein KH per TV.
  • Hierzu wird im BFZ eine BFS eingerichtet in der Daten zu den radiologischen Geräten z. B. CT des KH hinterlegt sind auf deren Basis sich Anweisungen eines Befunders auf Anfragen des KH auf technisch ausführbare Anweisungen beschränken lassen. Die BFS wird per WAN mit dem KH verbunden. Hierzu werden im KH Clients A, insbesondere elektronische Arbeitsplätze so eingerichtet, das eine gesicherte Verbindung bereitgestellt wird. Alternativ ist der Client A ein mobiles Gerät, z. B. Laptop oder Notebook. Im BFZ wird die BFS per LAN an die elektronischen Arbeitsplätze der Befunder, insbesondere Radiologen angeschlossen oder alternativ an deren Laptop oder Notebook. Alternativ sind Clients B z. B. mobile Geräte, Heimarbeitsplätze oder Arbeitsplätze in anderen KH per WAN anschließbar.
  • Anfrage per TV
  • Eine Anfrage des KH an das BFZ erfolgt durch eine an einen Client A eingeloggte und damit authentifizierte Person, z. B. MTRA. Die BFS leitet die Anfrage dann weiter an die Clients B.
  • Anweisung
  • Der erste Radiologe, der die Anfrage z. B. per Klick annimmt wird von der BFS ausgewählt und ist damit für die Anweisung des die radiologischen Untersuchungen durchführenden Personals im KH zuständig. Die Anweisung wird mit den in der Steuerung hinterlegten Daten auf die tatsächlich im KH technisch möglichen Untersuchungen beschränkt. Der Befunder sendet dann von Client B die Anweisung an Client A.
  • Untersuchung
  • Eine Annahme des KH an das BFZ erfolgt durch eine an einem Client A eingeloggte und damit authentifizierte Person, z. B. MTRA. Diese hat dann die Anweisungen auszuführen und die Daten der Untersuchung von Client A an die BFS zu senden. Die BFS leitet die Anfrage dann weiter an die Clients B.
  • Befund
  • Der erste Radiologe, der die Daten z. B. per Klick annimmt wird von der BFS ausgewählt und ist damit für die Befundung der radiologischen Untersuchungen zuständig. Der Befunder sendet dann von Client B den Befund an Client A.
  • Über die das Verfahren regulierenden elektronischen Schlösser bezüglich der Zugänge zum Verfahren sind Verwechslungen in der Zuständigkeit des Personals ausgeschlossen, ebenso wie Verwechslungen bezüglich der technisch durchführbaren Untersuchungen mit den in der BFS hinterlegten Daten.
  • Vgl. Beispiel 1
  • KH ruft per Tel, Fax oder E-Mail mehrere Befunder nacheinander an, bis sich ein Befunder meldet. Fehlermöglichkeit durch nicht autorisierte Person und Rückrufe Dritter, ggf mit annehmenden Vierten. Probleme ergeben sich allein daraus, dass Menschen entscheiden, wer mit wem wie und wann kommuniziert. Formulare begrenzen die Anweisungen des Befunders auf die technischen Möglichkeiten eines KH. Der Befunder kann jedoch die Formulare verschiedener KH verwechseln und darauf basierend Untersuchungen anweisen, die im betreffenden KH nicht realisierbar sind.
  • Vgl. Beispiel 2
  • Im Unterschied zu Beispiel 1
    sendet ein KH eine E-mail an einen Verteiler.
  • Mehrere Befunder antworten. Ein Befunder muss ausgewählt werden. Durcheinander ist vorprogrammiert.
  • Probleme ergeben sich allein daraus, dass Menschen entscheiden, wer mit wem wie und wann kommuniziert.
  • Beispiel 4
  • zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zur Steuerung eines teleradiologischen Ablaufs, bei dem ein Netzwerk anhand des abgebildeten Algorithmuses diesen Ablauf vorgibt.
  • Schritt 1
  • KH erstellt eine Befundanfrage über ein geschlossenes Netzwerk, an das es per WAN angeschlossen ist. Per Authentifizierung wird sichergestellt, dass die anfragende Person dazu berechtigt ist. Die Authentifizierung erfolgt über deren Login. Eine Hinterlegung von Geräteparametern des KH auf einem Server wird mit der Anfrage verknüpft, die persönliche Patientendaten und eine Fallbeschreibung bzw. vorläufige Indikation enthält. Das Verknüpfen erfolgt mit dem Login des Anfragenden und im späteren Verlauf mit dem Login des Befunders und dessen Antwort. Über diese Verknüpfungen wird in diesem Netzwerk der Verfahrensablauf protokolliert.
  • Die Zustandsmodelle „Sofort oder später senden?” und „senden oder löschen?” beschreiben mögliche Wege auf, ob oder bis die Anfrage versendet wird.
  • Schritt 1 wird abgeschlossen, indem KH die Anfrage versendet.
  • Damit erhält das Verfahren den Status „Anfrage gesendet”.
  • Schritt 2
  • Ein BFZ nimmt die Anfrage an und stellt die rechtfertigende Indikation.
  • Ein BFZ ist an das Netzwerk per WAN oder wenn es die BFS aufweist, per LAN an diese angeschlossen. Weist es die BFS auf, die einen teleradiologischen Verfahrensablauf steuert, ist der zweite Client des Netzwerks das per WAN angeschlossene KH. Beliebig weitere KH oder BFZ sind ebenfalls per WAN anschließbar. Als BFS hat sich ein Server oder eine in einem Server enthaltene Steuerung in einem BFZ bewährt, die eine Gliederung eines teleradiologischen Prozesses in Zustandsmodelle mit eindeutigen elektronischen Handlungsvorschriften ist oder enthält.
  • Eine Authentifizierung des Befunders erfolgt analog Schritt 1.
  • Damit erhält das Verfahren den Status „Anfrage gelesen”.
  • Es folgen die Handlungsvorschriften, dass der Befunder des BFZ eine Protokollfestlegung erstellt und versendet. Daraus erfolgt der Status „Protokoll festgelegt”.
  • Schritt 3
  • Es folgen die Handlungsvorschriften, dass das KH die Protokollfestlegung annimmt, Bilder erstellt, diese versendet und den Versand der Bilder bestätigt. Der Versand der Bilder erfolgt gemäß bekannten Verfahren zur RöV. Erfindungsgemäß gelten in Schritt 3 die Bedingungen des Verfahrensablaufs aus Schritt 1 weiter.
  • Schritt 4
  • Der Befunder des BHZ hat die Bilder anzunehmen. Auf die Annahme folgt der Status „Befund in Arbeit” und das Zustandsmodell „Weitere Protokollfestlegung notwendig oder Reklamation?”. Bei „Ja” geht es zurück zu Schritt 2, ansonsten weiter zur Erstellung des Befunds.
  • Ist der Befund erstellt, besteht gemäß Zustandsmodell die Frage, ob der Befunder Facharzt ist. Ist dies in der Steuerung, insbesondere mit der Zugangsberechtigung durch Authentifizierung hinterlegt, gibt die Steuerung bei „Ja” den Status „Facharztbefund erstellt” an und versendet den Befund an das KH. Bei „Nein” gibt die Steuerung den Status „vollfachkundiger Befund erstellt” an und versendet den Befund an das KH und an einen Facharzt zum Erstellen oder Korrigieren des Befunds. Bestätigt der Facharzt den Befund, erhält dieser den Status „Facharztbefund erstellt”. Erstellt ein Facharzt einen Korrekturbefund meldet die Steuerung den Status „Korrekturbefund erstellt” und versendet diesen an das KH.
  • Schritt 5
  • Das KH ruft den Befund auf. Darauf entscheidet die Steuerung aufgrund der in ihr hinterlegten Daten bezüglich der Befunder nach dem Zustandsmodel „ist es ein Facharztbefund?”, ob der Status bei „Nein” Befund gelesen anzeigt oder bei „Ja” Facharztbefund gelesen. Entsprechend wartet das KH auf den Facharztbefund oder schließt den Befund ab und zeigt den Status „Fall abgeschlossen” an.
  • Anhand von wird somit die Verwendung eines Netzwerkes zur Steuerung eines teleradiologischen Verfahrensablaufs gezeigt. Das Netzwerk enthält mit dem BFZ und denn KH mindestens zwei an einen Server angeschlossene Clients, ist aber weder auf ein BFZ noch auf ein KH beschränkt, sondern auf beliebig viele Clients erweiterbar. Lediglich ein Standort, insbesondere BFZ kann per LAN an den Server, angeschlossen werden. Alle anderen Standorte sind per WAN anzuschließen. Zur Steuerung eines teleradiologischen Verfahrensablaufs werden in Schritt 1 Gerätedaten mit persönlichen Daten einer Anfrage verknüpft, in Schritt 2 mit der Antwort und ergeben eine schrittweise sich ergänzende Dokumentation und Fallhistorie. Der Verfahrensablauf wird somit vom Netzwerk gesteuert und protokolliert. Die Authentifizierung regelt die Zuständigkeit.
  • visualisiert somit auch ein automatisches Verfahren zur Erstellung einer Fallhistorie mittels Server und wenigstens zwei daran angeschlossenen Clienten, von denen wenigstens einer per WAN angeschlossen ist.
  • Wird der Server zur Vorbereitung mit Geräteparametern und dazugehöriger SOP einer Klinik, sowie dem dafür zuständigen Befundzentrum oder einer Reihenfolge möglicher Befundzentren konfiguriert, ermöglicht dies eine automatische Verknüpfung der technischen Möglichkeiten eines KH mit der Anfrage und den sich aus den technischen Voraussetzungen eines KH ergebenden Rahmenbedingungen.
  • Jeder Teilnehmer authentifiziert sich durch Login am Server. Jeder weitere Schritt erfolgt nach elektronischer Bestätigung persönlich übernommener Zuständigkeit.
  • Im Verfahrensschritt 1 wird die Fragestellung und die Art der gewünschten Untersuchung übermittelt. Der zentrale Server verknüpft automatisch vorher konfigurierte gerätespezifische Untersuchungsparameter, d. h. Gerätestandards mit der Befundanfrage, die Patientendaten und die vorläufige Indikation übermittelt.
  • Ein Vorteil liegt darin, dass eine schnelle Information gemäß RöV, die technischen Geräteparameter und die diese anwendende SOP für den zu untersuchenden Patienten vorliegen und damit einhergehend Verwechslungen ausgeschlossen sind.
  • Optional bietet der Server Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Befundzentren, die vom System- oder Serveradministrator konfiguriert werden. Dadurch können im Störfall eines BFZ keine ins leere laufenden Befundanfragen gestellt werden.
  • Optional erfolgt automatisch eine telefonische Benachrichtigung an den Befunder. Damit sind Verwechslungen von Patienten, deren Daten, Untersuchungsparametern und Personal ausgeschlossen.
  • Im Verfahrensschritt 2 erscheinen vom Server gesteuert nach Annahme der Zuständigkeit die Anfrage und die damit verknüpften Daten, insbesondere Wahlmöglichkeiten. Nach der Überprüfung der rechtfertigenden Indikation und Festlegung des Untersuchungsprogramms, insbesondere durch Auswahl eines ankreuzbaren Untersuchungsprogramms durch den Radiologen, verknüpft der Server automatisch die Übermittlung der Protokollfestlegung und/oder Rückfrage mit der Anfrage aus Schritt I. Durch die digitale Protokollfestlegung stellt der Befunder die rechtfertigende Indikation. Der verantwortliche Befunder wählt lediglich ein Protokoll aus und kann dazu weitere Angaben vornehmen. Damit sind viele Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen.
  • Im Verfahrensschritt 3 erscheint vom Server gesteuert nach Annahme der Zuständigkeit das festgelegte Untersuchungsprogramm. Nach der Durchführung wird der Bilddatensatz an den Radiologen übermittelt. Das Senden der Bilder wird standardmäßig mit der Historie verknüpft.
  • Im Verfahrensschritt 4 sendet der Radiologe seinen Befund an die Anforderungsstelle zurück. Dabei wird dieser vom Server mit der Historie verknüpft.
  • Beispiel 5
  • Das teleradiologische Verfahren wird bezüglich seines Ablaufs mit Steuerungselementen gesteuert, die über Textbausteine geschaltet sind, .
  • Textbausteine mit Steuereinrichtung:
  • Auf dem Server hinterlegte ankreuzbare Untersuchungsprogramme einer Klinik, die bei einer Anfrage automatisch mit dieser an das für die Klinik geeignetste radiologische Zentrum gesendet werden.
  • Anfrage der Klinik mit ankreuzbaren Patienteninformationen, die eine automatische Auswahl an Untersuchungsprogrammen berechnen.
  • Der Server ist ein elektronisches Informationssystem, das über das Internet ein Protokoll erstellt, indem eine Anfragestation eine Anfrage an eine Beurteilungsstation sendet und von der Beurteilungsstation beantwortet wird.
  • Damit erfolgt eine Verwendung des Internets zur Erstellung eines Protokolls, in dem die Formalien zur Behandlung einer Person von einem Arzt vor Ort und einem entfernten zur Diagnose befugten Spezialisten automatisch geprüft und nur nach Vorliegen der Formalien freigegeben werden, so dass menschliche Einflussnahme auf den formalen Ablauf ausgeschlossen wird.
  • Über die Textbausteine erfolgt die Steuerung des Servers als Verfahren zum Ausschluss menschlichen Fehlverhaltens bei Ferndiagnosen durch Erstellung elektronisch gesteuerter Anweisungen oder einer Internetdokumentation, nach dem elektronische Schlüssel den Zugang zur Teilnahme und Dokumentation regeln.
  • Es ist auch ein Verfahren zum Ausschluss menschlichen Fehlverhaltens bei Fernanweisung durch Erstellung von Anweisungen oder eines Internetprotokolls, nach dem elektronische Schlüssel den Zugang zur Dokumentation regeln.
  • Um die Anfrage und Befundkommunikation effizienter, benutzerfreundlich, papierlos und leichter administrierbar zu gestalten, betreuen Befundzentren z. B. Universitätskliniken über ein standardisiertes geschlossenes Netzwerk Krankenhäuser und Kliniken, die ärztlich radiologische Leistungen an die Befundzentren outsourcen oder sich Zweitmeinungen von diesen einholen. Die Beurteilungen von schnittbilddiagnostischen Leistungen werden dabei teleradiologisch über einen zentralen Server erbracht, an dem Krankenhäuser und Kliniken per WAN angeschlossen sind. Dem Anwender wird zu Kommunikationszwecken eine bekannte einheitliche und vor allem zentral administrierbare Oberfläche über etablierte IT und komplexe Netzwerk- und Sicherheitsstrukturen zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt mit geringem Zeit-, Technik- und Kostenaufwand eine einfache Installation, Bereitstellung und geringen Schulungsaufwand. Technische, wirtschaftliche, organisatorische und ergonomische Verbesserungen werden mit Software geschaffen, die Zugriff über standardisierte Webbrowser, einheitliche Formulare, Steigerung der Qualität und Quantität der Kommunikationswege, wenig Installationsaufwand und schnelle Implementierung vor Ort, Dokumentation der Befunde, Auswertung der erbrachten Leistungen durch die Befundzentren, geringe Infrastrukturkosten für die Kliniken, Verwendung von Patientendaten in anderen klinischen Systemen ermöglicht. Die Messaging- und Kommunikationslösung wird auf Basis von Standardsoftwareprodukten und webbasierten Entwicklungsumgebungen erstellt.
  • Anmeldung mit Benutzerkennung und Passwort
  • Erstanmeldung erfolgt mit Benutzername und Passwort, die von einem Administrator gestellt werden. Das Passwort kann darauf geändert werden.
  • Anmeldung mit Institutsauswahl
  • Abmelden
  • Rechner und Oberflächen eines Netzwerks sind üblicherweise dafür geeignet, neben dem teleradiologischen System weitere Informationssysteme zu verwalten, z. B. Benutzereinstellungen, Kalender, Bildanforderung, Konsilanforderung, Systemnachrichten, Nachrichteneingang und -ausgang.
  • Befundanfrage
  • Eine nur für Berechtigte eines Krankenhauses (KH) durch Authentifizierung verfügbare Befundanfrage wird durch eine dafür Berechtigte, z. B. MTRA eines KH an ein Befundzentrum (BFZ) gestellt. Die Befundanfrage enthält eine automatisch mit allgemeinen persönlichen Daten versehene Fallbeschreibung. Ohne allgemeine Daten wie z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Schwangerschaft, Kontrastmittelallergie kann die Anfrage nicht versendet werden. Die Kontrolle der Vollständigkeit ist somit vom Anfrager an das Netz übergegangen. Die Wahl eines Befundzentrums erfolgt automatisch aus den Netzdaten.
  • Die Befundanfrage wird berechtigten Befundern, insbesondere Radiologen übermittelt und vom ersten authentifizierten Befunder per Klick angenommen. Zur Befundanfrage erhält der Befunder vom Netz die SOP des KH für den Fall. Der Befunder erstellt die Protokollfestlegung und sendet diese an das KH zurück. Dabei ist die Protokollfestlegung an die SOP gebunden. Falsche Protokollfestlegungen aufgrund nicht gegebener technischer Voraussetzungen, z. B. Verwechslungen mit SOPs anderer KH, sind deshalb nicht versendbar. Es wird somit rationell der richtige Weg vorgegeben, und nicht mehr der Verantwortung des Befunders überlassen.
  • Das KH nimmt die Protokollfestlegung durch eine dafür Berechtigte nach deren Authentifizierung an. Die aufgrund der Protokollfestlegung erstellten Aufnahmen und ggf. zusätzliche Informationen sendet das KH an das BFZ.
  • Der Befunder bestätigt die Annahme der Bilder und sendet den daraufhin erstellten Befund an das anfragende KH.
  • Dieses Verfahren wird vom Netz über Authentifizierungen und Annahmebestätigungen so gesteuert, dass ausschließlich für den jeweiligen Schritt befugte Personen zugelassen werden. Diese wurden vorher bereits vom Systemadministrator dafür hinterlegt.
  • Als Bildanforderung werden außerhalb des Netzes erzeugte Bilder übertragen, z. B. bei Verlegung eines Patienten in ein anderes KH oder alte Bilder eines KH zum Vgl. an ein BFZ.
  • Worklist
  • Diese zeigt alle teleradiologischen Aufgaben an, die gerade zu bearbeiten sind.
  • Historie
  • Jeder Bearbeitungsschritt wird mit seinem jeweiligen Status, einer Beschreibung, dem Datum, einer Uhrzeit und dem Benutzer des Bearbeitungsschritts festgehalten.
  • Beispiel 6
  • Nach werden in einer Speichereinheit Daten eines Befunders eines Befundzentrums, eines Verantwortlichen eines Krankenhauses und der technischen Voraussetzungen eines Krankenhauses abgespeichert. Die Daten dienen der Steuerung des teleradiologischen Ablaufs. Dies ermöglicht Zugangsvoraussetzungen zur Authentifizierung per Login zu schaffen. Wird zur Steuerung des Prozesses im Befundzentrum ein Server betrieben, wird dieses per LAN angeschlossen. Alle anderen Clients sind dann per WAN anschließbar.
  • Die technischen Voraussetzungen eines an dem Prozess beteiligten Krankenhauses sind die radiologischen Untersuchungsmöglichkeiten, z. B. Röntgengeräte oder CT. Hierfür sind üblicherweise SOPs ausgearbeitet, abgekürzt von Standard Operating Procedure = krankenhausspezifische Arbeitsanweisung. Ein Befunder eines BFZ kann dann eine SOP eines KH als Protokollfestlegung auswählen. Hierzu werden die Daten in der Speichereinheit hinterlegt.
  • In einer Speichereinheit hinterlegte Daten zur Zugangsberechtigung von Mitarbeitern des Krankenhauses und Daten zur Zugangsberechtigung von zur Befundung berechtigten Mitarbeitern eines Befundzentrums dienen mit der Authentisierung dem fehlerfreien Ablaut um das Verfahren zu steuern. Die die Daten verwertende Steuerung wird per WAN mit beliebig vielen Clients verbunden, per LAN aber logischerweise höchstens mit einem Standort.
  • Definitionen:
    • A:
      Client A, insbesondere Client eines KH
      B:
      Client B, insbesondere Client eines BFZ
      BFS:
      Befundsteuerung, insbesondere Steuerung mit WAN
      BFZ:
      Befundzentrum, insbesondere Großkrankenhaus oder radiologisches Zentum
      Client:
      elektronischer Empfänger und Sender, insbesondere elektronischer Arbeitsplatz
      CT:
      Computertomographie
      DICOM:
      Digitale Bildverarbeitung und -kommunikation in der Medizin (Digital Imaging and Communications in Medicine)
      KH:
      Krankenhaus oder Arztpraxis
      LAN:
      elektronisches Netzwerk im Haus (Local Area Network)
      MTRA:
      Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
      RöFo:
      Zeitschrift „Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren”
      RöV:
      Röntgenverordnung
      SOP:
      krankenhausspezifische Arbeitsanweisung bzw. Protokollfestlegung (Standard Operating Procedure)
      TV:
      teleradiologisches Verfahren
      WAN:
      Häuser verbindendes elektronisches Netzwerk (Wide Area Network)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19729434 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Rosenberg, K. Kroos, B. Rosenberg, N. Hosten, S. Flessa: Teleradiology from the provider's perspective-cost analysis for a mid-size university hospital. In: European radiology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] April 2013, ISSN 1432-1084. doi:10.1007/s00330-013-2810-5. PMID 23604799 [0002]
    • C. Rosenberg, S. Langner, B. Rosenberg, N. Hosten: [Medical and legal aspects of teleradiology in Germany]. In: RöFo: Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin. Band 183, Nummer 9, September 2011, S. 804811, ISSN 1438-9010. doi:10.1055/s-0031-1273220. PMID 21442556. (Review) [0002]
    • Rosenberg C, Kroos K, Rosenberg B, Rosten N, Flessa S. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Teleradiologie in Vorpommern (POMERANIA-Projekt). In: Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung, Hrsg. Bartmann FJ, Blettner M, Heuschmann PU, Report Versorgungsforschung, Deutscher Ärzteverlag 2011, ISBN 978-3-769l3494- [0002]
    • DIN 6868-159 [0009]
    • www.lustaufleben.de/wohlfuehlen/gesundheit/teleradiologie [0011]

Claims (10)

  1. Teleradiologisches Verfahren (TV) mit gesicherter Datenübertragung, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur Durchführung des TV.
  2. Datenübermittlungssystem, insbesondere WAN, mit an eine Steuerung angeschlossenen Clients, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Steuerung einen teleradiologischen Verfahrensablauf festlegt, insbesondere ein Server ist oder in einem Server enthalten ist.
  3. Datenübermittlungssystems nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Datenübermittlungssystem einen mit seiner Steuerung gesteuerten Verfahrensablauf den am Verfahren beteiligten Benutzern an deren Clients bereitstellt.
  4. Steuerung eines Datenübermittlungssystems zwischen anfragenden (A) und beantwortenden (B) Clients, das Anfragen von A an B sendet, und von einem auf eine Anfrage ausgewählten Beantworter oder Bearbeiter eine Anweisung oder Auswertung zurücksendet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung Prozessabläufe des teleradiologischen Verfahrens vorgibt.
  5. Steuerung eines Datenübermittlungssystems nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung pro Anfrage über A einen Beantworter oder Bearbeiter an B über das Netz sucht und auswählt.
  6. Steuerung eines Datenübermittlungssystems nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Anweisungen der Beantworter oder Bearbeiter jeweils über in der Steuerung den A zugeordneten Untersuchungs- oder Geräteparametern auf technisch ausführbare Anweisungen beschränkt.
  7. Steuerung eines Datenübermittlungssystems nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zugang zum Datenübermittlungssystem ein Authentifizierungssystem für durch die Steuerung bestimmte Benutzer der Clients vorgeschaltet ist.
  8. Steuerung eines Datenübermittlungssystems nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinterlegung von Untersuchungs- oder Geräteparametern auf einem Server mit einer Anfrage, persönliche Patientendaten und eine Fallbeschreibung bzw. vorläufige Indikation mit der Authentifizierung des Anfragenden verknüpft, und danach die Authentifizierung des B und dessen Antwort hinzunimmt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Steuerung für einen teleradiologischen Prozesses, dadurch gekennzeichnet, dass technische Voraussetzungen einer radiologischen Anlage oder Ausstattung mit Daten zur Zugangsberechtigung von Benutzern der Clients A und B in einer Speichereinheit hinterlegt werden, um das Verfahren zu steuern und die die Daten verwertende Steuerung per WAN, optional B auch per LAN mit beliebig vielen Clients A und B verbunden ist.
  10. Verwendung eines Datenübermittlungssystems mit einer Steuerung zur Authentifizierung und Auswahl von Benutzern an verschiedenen Clients des Datenübermittlungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Datenübermittlungssystem die übertragenen Daten die Steuerung zur Regelung des Ablaufs eines teleradiologischen Verfahrens veranlassen.
DE102014001601.3A 2014-02-10 2014-02-10 Steuerung für Teleradiologie Ceased DE102014001601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001601.3A DE102014001601A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Steuerung für Teleradiologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001601.3A DE102014001601A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Steuerung für Teleradiologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001601A1 true DE102014001601A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001601.3A Ceased DE102014001601A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Steuerung für Teleradiologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889967A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 XCoorp GmbH Teleradiologisches system und verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729434A1 (de) 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung
US20040148403A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Choubey Suresh K. Method and system for transfer of imaging protocols and procedures
US20060143060A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 General Electric Company Integrated scheduling system for health care providers
US8195481B2 (en) * 2005-02-25 2012-06-05 Virtual Radiologic Corporaton Teleradiology image processing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729434A1 (de) 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung
US20040148403A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Choubey Suresh K. Method and system for transfer of imaging protocols and procedures
US20060143060A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 General Electric Company Integrated scheduling system for health care providers
US8195481B2 (en) * 2005-02-25 2012-06-05 Virtual Radiologic Corporaton Teleradiology image processing system

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Rosenberg, K. Kroos, B. Rosenberg, N. Hosten, S. Flessa: Teleradiology from the provider's perspective-cost analysis for a mid-size university hospital. In: European radiology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] April 2013, ISSN 1432-1084. doi:10.1007/s00330-013-2810-5. PMID 23604799
C. Rosenberg, S. Langner, B. Rosenberg, N. Hosten: [Medical and legal aspects of teleradiology in Germany]. In: RöFo: Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin. Band 183, Nummer 9, September 2011, S. 804811, ISSN 1438-9010. doi:10.1055/s-0031-1273220. PMID 21442556. (Review)
DIN 6868-159
Rosenberg C, Kroos K, Rosenberg B, Rosten N, Flessa S. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Teleradiologie in Vorpommern (POMERANIA-Projekt). In: Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung, Hrsg. Bartmann FJ, Blettner M, Heuschmann PU, Report Versorgungsforschung, Deutscher Ärzteverlag 2011, ISBN 978-3-769l3494-
www.lustaufleben.de/wohlfuehlen/gesundheit/teleradiologie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889967A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 XCoorp GmbH Teleradiologisches system und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khozin et al. Decentralized trials in the age of real-world evidence and inclusivity in clinical investigations
DE112005000926T5 (de) Bilddaten- und Datenverarbeitungssystem für klinische Studien
DE10065558A1 (de) Medizinisches Diagnosesystem mit einem Online-Echtzeitvideotraining
DE102006000713A1 (de) Medizinisches Bildbetrachtungsmanagement- und Statussystem
DE102005056081A1 (de) Workflow-Generator für medizinisch-klinische Einrichtungen
DE102007020364A1 (de) Bereitstellen eines medizinischen Berichtes
WO2013124014A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von patientenbezogenen datensätzen
US20220093222A1 (en) Systems and methods for independent assessment of image data
WO2019143590A1 (en) Techniques for monitoring, overseeing, and directing the workflow of clinical trials
DE102012200593B4 (de) Befundungssystem, Befundungsverfahren und Produkt mit Steuermodul für die Bildakquisition
DE102015201361A1 (de) Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen
DE102013205591B4 (de) Verfahren und System zum kontrollierten Austausch von Daten über eine Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Kommunikationseinrichtung
JPH11161729A (ja) 医用システムアーキテクチャ及び外部所見法
DE102014001601A1 (de) Steuerung für Teleradiologie
DE102004052090A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Aktivierungsschlüssels und eines Skripts von Ferne her, um eine softwaregestützte Option ferngesteuert zu aktivieren
DE202019101331U1 (de) System zur Kommunikation zwischen einem Anbieter einer medizinischen Dienstleistung und einem Anbieter eines medizinischen Produkts
DE202022102083U1 (de) System zur Verwaltung von Patientenanfragen und Dienstleistungen auf einer Online-Plattform für Telemedizin unter Verwendung von maschinellem Lernen
DE10154740A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einem integrierten RIS-Client auf dem Konsolenrechner einer Modalität
DE102014106103A1 (de) System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
EP3503113B1 (de) Cloudbasierte mr-bildgebung
DE102016222377A1 (de) Automatisiertes Übertragen von Patientendaten an eine bildgebende medizintechnische Einrichtung
DE102009022681A1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer ein medizinisches DICOM-Bild betreffenden Kommunikationsaufforderung
EP1102193A1 (de) Medizinisches System zur Überweisung eines Patienten
CN111028928A (zh) 影像科室资源管理信息智能显示系统及其显示方法
DE102012204767A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen einem Bildaufnahmearbeitsplatz und einem Befundungsarbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16H0040670000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R003 Refusal decision now final
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way