DE102015201361A1 - Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen - Google Patents

Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen Download PDF

Info

Publication number
DE102015201361A1
DE102015201361A1 DE102015201361.8A DE102015201361A DE102015201361A1 DE 102015201361 A1 DE102015201361 A1 DE 102015201361A1 DE 102015201361 A DE102015201361 A DE 102015201361A DE 102015201361 A1 DE102015201361 A1 DE 102015201361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiology
database system
database
users
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015201361.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Göttges
Daniel Lerch
Carsten Thierfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015201361.8A priority Critical patent/DE102015201361A1/de
Priority to US15/000,070 priority patent/US20160217269A1/en
Priority to CN201610052353.5A priority patent/CN105825042B/zh
Publication of DE102015201361A1 publication Critical patent/DE102015201361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • G06F21/6254Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes by anonymising data, e.g. decorrelating personal data from the owner's identification
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenbanksystem (100) zum Identifizieren technischer Parameter eines bildgebenden Gerätes (111), mit einer ersten Abfrageeinrichtung (101) zum Abfragen eines Radiologiedatensatzes einer medizinischen Untersuchung eines Benutzers aus einer Datenbank (105); einer zweiten Abfrageeinrichtung (103) zum Abfragen von Radiologiedatensätzen einer vergleichbaren medizinischen Untersuchung anderer Benutzer aus der Datenbank (105); einer Anonymisierungseinrichtung (107) zum Anonymisieren der Radiologiedatensätze der anderen Benutzer; und einer Analyseeinrichtung (109) zum Analysieren des Radiologiedatensatzes des einen Benutzers auf Basis der anonymisierten Radiologiedatensätze der anderen Benutzer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenbanksystem und ein Verfahren zum Identifizieren technisch vorteilhafter Parameter für ein bildgebendes Gerät.
  • Eine applizierte Röntgendosis ist ein wichtiger technischer Parameter, bei der Bildgebung mit ionisierender Strahlung mit röntgenbasierten Radiologieverfahren, insbesondere der Computertomographie. Auf dem Weg zu niedrigeren Strahlendosen entstehen vielfältige Herausforderungen. Gegenüber einem Patienten ist eine Röntgendosis möglichst gering zu halten und gegenüber regulatorischen Behörden muss nachgewiesen werden, dass Richtlinien zur Einhaltung von Dosisgrenzwerten eingehalten werden. Je nach Gesetzgebung ist dieser Nachweis für ein einzelnes Gerät oder die gesamte Anzahl an vorgehaltenen Geräten zu führen.
  • Zur kontinuierlichen Verringerung der Röntgendosis ist es hilfreich, wenn für jedes einzelne Gerät, jeden Anwender und jede Art der klinischen Untersuchung verfolgt werden kann, inwiefern es einzelne Geräte oder Anwender gibt, die für bestimmte klinische Anwendungen schlechtere oder bessere Dosiswerte erreichen als andere Geräte. Nur wenn entsprechende Ausreißer in der Röntgendosis nach oben erkannt werden, kann ein Verbesserungspotential identifiziert werden und durch Anpassung von Prozessen oder Protokollen, Schulung von Personal, ein Upgrade oder einen Tausch der Geräte das erreichte Dosisniveau verbessert werden. Ein Verbesserungspotential hinsichtlich der Röntgendosis über alle Geräte eines Gesundheitsversorgers ist wiederum nur dann zu identifizieren, wenn die Möglichkeit gegeben ist, sich mit anderen Institutionen zu vergleichen.
  • Jenseits der gesetzlichen Verpflichtung Dosisgrenzwerte einzuhalten und der medizinisch ethischen Verpflichtung Röntgendosen zu minimieren (ALARA – „As low as reasonably achievable“), stellt die Verbesserung der erreichten Dosiseffizienz für einen Gesundheitsversorger einen Vorteil dar, wenn dieser ein erreichtes niedriges Dosisniveau gegenüber Dritten transparent machen und so diesen Dosisvorteil als Marketingvorteil nutzen kann.
  • Benutzer von bildgebenden Geräten aller Art, wie beispielsweise auch solche, die mit nicht-ionisierender Strahlung arbeiten, möchten neben den Dosiswerten auch weitere technische Parameter dieser Geräte überwachen, um diese zielgerichtet zu verbessern, wie beispielsweise einen Patientendurchsatz, eine Dauer von Untersuchungen (aufgeschlüsselt nach klinischer Indikation), eine Fehlerquote, eine Wiederholungsrate oder eine Mischung von durchgeführten klinischen Untersuchungen. Außerdem sind die Benutzer ebenfalls daran interessiert, eine Bildqualität der bildgebenden Geräte zu verbessern.
  • Die Erhebung von Performanzdaten der bildgebenden Geräte ist aufwändig. Werden auf Basis von Dosis- oder Performanzanalysen Verbesserungsmaßnahmen identifiziert, so lassen heutige Monitoringdienste völlig offen, ob das Problem in mangelnder Benutzerausbildung, schlechtem Equipment oder fehlenden Softwarelizenzen liegt. Es bleibt daher dem Benutzer überlassen, auf Basis eines Verdachts Abhilfe zu schaffen, indem technische Parameter der Untersuchung verändert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Identifizierung von vorteilhaften technischen Parametern in bildgebenden Geräten zu ermöglichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Datenbanksystem zum Identifizieren technischer Parameter eines bildgebenden Gerätes gelöst, mit einer ersten Abfrageeinrichtung zum Abfragen eines Radiologiedatensatzes einer medizinischen Untersuchung eines Benutzers aus einer Datenbank; einer zweiten Abfrageeinrichtung zum Abfragen von Radiologiedatensätzen einer vergleichbaren medizinischen Untersuchung anderer Benutzer aus der Datenbank; einer Anonymisierungseinrichtung zum Anonymisieren der Radiologiedatensätze der anderen Benutzer; und einer Analyseeinrichtung zum Analysieren des Radiologiedatensatzes des einen Benutzers auf Basis der anonymisierten Radiologiedatensätze der anderen Benutzer. Die Radiologiedatensätze können ein aufgenommenes Bild sowie technische Parameter umfassen, die für die Aufnahme des Bildes durch ein bildgebendes Gerät verwendet worden sind, wie beispielsweise eine zugehörige Röntgen- oder Strahlendosis oder ein Protokoll zur Untersuchung.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Benutzer in dem Datenbanksystem seine eigenen Radiologiedatensätze einer medizinischen Untersuchung in voller Tiefe einsehen kann, aber zu Analyse- und Vergleichszwecken die Radiologiedatensätze anderer Benutzer anonymisiert zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise in Form von frei definierbaren durchschnittlichen Schlüsselwerten (PKI – Key-Performance-Indices). Durch direkten Vergleich der Radiologiedatensätze lässt sich die Einstellung technischer Parameter in dem bildgebenden Gerät optimieren.
  • In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems umfasst der Radiologiedatensatz eine Röntgendosis der medizinischen Untersuchung und/oder ein Untersuchungsbild der medizinischen Untersuchung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass geringe Röntgendosen identifiziert werden können, die trotzdem zu einer hohen Bildqualität führen.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems ist die zweite Abfrageeinrichtung ausgebildet, die Radiologiedatensätze einer vordefinierten Benutzergruppe aus der Datenbank abzurufen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Benutzergruppe zur Analyse der Radiologiedatensätze auf einen vordefinierten Kreis von Benutzern mit besonderen Merkmalen eingegrenzt werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems ist die vordefinierte Benutzergruppe lokal eingrenzbar. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Radiologiedatensätze auf Basis von geografisch benachbarten Benutzern ausgewertet werden können.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems ist die Analyseeinrichtung ausgebildet, die Radiologiedatensätze zusätzlich auf Basis eines Gerätetyps zu analysieren, mit dem die jeweiligen Radiologiedatensätze erzeugt worden sind. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die für den jeweiligen Gerätetyp geeigneten technischen Parameter ermittelt werden können.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems umfasst das Datenbanksystem eine Performanzdatenbank mit Datensätzen mehrerer bildgebender Geräte, die jeweils einen Patientendurchsatz, eine Dauer der Untersuchung aufgeschlüsselt nach klinischer Indikation, eine Fehlerquote oder eine Wiederholrate umfassen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Leistungsfähigkeitskriterien der einzelnen bildgebenden Geräte berücksichtigt werden können.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems ist die Analyseeinrichtung ausgebildet, die Radiologiedatensätze zusätzlich auf Basis derjenigen Datensätze zu analysieren, die in der Performanzdatenbank gespeichert sind. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die technischen Parameter nach Leistungsfähigkeitskriterien ausgewählt werden können.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems umfasst das Datenbanksystem eine Transformationseinrichtung zum Transformieren der Radiologiedatensätze in ein vorgegebenes Format. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Radiologiedatensätze in ein Format umgewandelt werden können, das für ein bestimmtes bildgebendes Gerät geeignet ist.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems umfasst das Datenbanksystem eine Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Radiologiedatensatzes aus den anonymisierten Radiologiedatensätzen der anderen Benutzer auf Basis der vorherigen Analyse. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein einzelner Radiologiedatensatz für die Einstellung eines bildgebenden Gerätes ermittelt wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems umfasst das Datenbanksystem eine Übermittlungseinrichtung zum Übermitteln des ausgewählten Radiologiedatensatzes an ein bildgebendes Gerät. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das bildgebende Gerät auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems ist das bildgebende Gerät mittels einer kryptografisch verschlüsselten Verbindung mit dem Datenbanksystem verbindbar. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein unbefugtes Mitlesen vertraulicher Radiologiedatensätze verhindert wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Datenbanksystems ist das bildgebende Gerät ein Computertomographiegerät. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine Strahlen- oder Röntgendosisdosis bei der medizinischen Untersuchung verringern lässt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Identifizieren technischer Parameter eines bildgebenden Gerätes gelöst, mit den Schritten eines Speicherns von Radiologiedatensätzen einer Anzahl von Benutzern in einer Datenbank; eines Abfragens des Radiologiedatensatzes einer medizinischen Untersuchung eines Benutzers aus der Datenbank; eines Abfragens von Radiologiedatensätzen einer vergleichbaren medizinischen Untersuchung anderer Benutzer aus der Datenbank; eines Anonymisierens der Radiologiedatensätze der anderen Benutzer; und eines Analysierens des Radiologiedatensatzes des einen Benutzers auf Basis der anonymisierten Radiologiedatensätze der anderen Benutzer. Dadurch werden die gleichen technischen Vorteile wie durch das Datenbanksystem nach dem ersten Aspekt erreicht.
  • In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Radiologiedatensätze einer vordefinierten Benutzergruppe aus der Datenbank abgerufen. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass die Benutzergruppe zur Analyse der Radiologiedatensätze auf einen vordefinierten Kreis von Benutzern mit besonderen Merkmalen eingegrenzt werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird ein Radiologiedatensatz aus den anonymisierten Radiologiedatensätzen der anderen Benutzer auf Basis der vorherigen Analyse ausgewählt. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ein einzelner Radiologiedatensatz für die Einstellung eines bildgebenden Gerätes ermittelt wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der ausgewählte Radiologiedatensatz an ein bildgebendes Gerät übermittelt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das bildgebende Gerät auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das in einen Speicher eines Computers geladen oder ladbar ist, mit Computerprogrammcode zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf dem Computer ausgeführt wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Computerprogramm gelöst, mit Computerprogrammcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei ist es auch möglich, dass das Computerprogramm auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist.
  • In der folgenden detaillierten Figurenbeschreibung werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele mit deren Merkmalen und weiteren Vorteilen anhand der Zeichnungen besprochen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Datenbanksystems; und
  • 2 ein Blockdiagramm eines Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Datenbanksystems 100 zum Identifizieren vorteilhafter technischer Parameter eines bildgebenden Gerätes 111. Das bildgebende Gerät 111 kann beispielsweise ein Computertomographie- oder eine Magnetresonanzgerät sein.
  • Das Datenbanksystem 100 umfasst eine erste Abfrageeinrichtung 101 zum Abfragen eines Radiologiedatensatzes einer medizinischen Untersuchung eines bestimmten Benutzers aus einer Datenbank 105 und eine zweite Abfrageeinrichtung 103 zum Abfragen von Radiologiedatensätzen einer vergleichbaren medizinischen Untersuchung anderer Benutzer aus der Datenbank 105. Eine Anonymisierungseinrichtung 107 dient zum Anonymisieren der Radiologiedatensätze der anderen Benutzer, beispielsweise indem Felder mit persönlicher Information überschrieben werden. Eine Analyseeinrichtung 109 dient zum Analysieren der Radiologiedatensätze des einen Benutzers auf Basis der anonymisierten Radiologiedatensätze der anderen Benutzer. Die Analyseeinrichtung 109 kann beispielsweise analysieren, ob eine Röntgendosis einer medizinischen Untersuchung über der Röntgendosis einer anderen medizinischen Untersuchung liegt. Daneben kann die Analyseeinrichtung 109 analysieren, wie sich die applizierte Röntgendosis auf eine Bildqualität auswirkt. Die Einrichtungen 101, 103 und 107 können Erweiterungen eines Basismoduls sein, das durch die zentrale Datenbank 105 gebildet wird, die über eine sichere Verbindung mit den bildgebenden Geräten 111 verbunden ist, um Basisdaten über dessen Nutzung abzuspeichern.
  • Ein Teil des Datenbanksystems 100 erfasst insbesondere die Nutzung des bildgebenden Gerätes 111 im Kontext eines Dosismonitorings, bei dem für jede röntgenbasierte radiologische Untersuchung die applizierte Röntgendosis in beliebigen physikalisch und medizinisch relevanten Einheiten zusammen mit einem Ort, einem Datum, einer Uhrzeit, einem Gerätetyp, Patientendaten, einer Identifikation des Benutzers und/oder einem verwendeten Scanprotokoll in den Radiologiedatensätzen abgelegt werden.
  • Der Benutzer des Datenbanksystems 100 kann seine eigenen Radiologiedatensätze in voller Tiefe einsehen und analysieren. Zu Vergleichszwecken werden hingegen die Radiologiedatensätze anderer Benutzer anonymisiert zur Verfügung gestellt, beispielsweise in Form von frei definierbaren durchschnittlichen Schlüsselwerten (PKI – „Key-Performance-Indices“). Dadurch kann ein „Users-like-Me“ Modul implementiert werden. Der Benutzer kann dadurch seine eigene Röntgendosis mit den Röntgendosen aller anderen Benutzer oder einer vordefinierten Benutzergruppe des Datenbanksystems 105 vergleichen.
  • Beispielhafte eingeschränkte Benutzergruppen für einen solchen Vergleich können „die Benutzer in einer gleichen Stadt“, „die Benutzer in einer gleichen Region“, „die Benutzer in einem gleichen Land“ oder „alle Benutzer eines Radiologiegerätes des gleichen Typs“ sein. Die Benutzergruppen können zumindest für den Betreiber der Datenbank 105 auch nach einem Hersteller des bildgebenden Gerätes 111 oder nach einem bestimmten Gerätetyp eingrenzbar sein. Damit können diese Radiologiedatensätze weiterhin für wissenschaftliche Veröffentlichungen zur relativen Dosisperformanz von Herstellern oder zum Reporting an regulatorische Behörden verwendet werden. Solche Auswertungen können automatisch zusammengestellt werden und in funktionsgerechten Templates zur Verfügung gestellt werden.
  • Mit den Datenbanksystem 100 sind beispielsweise Abfragen derart möglich, wie niedrig Dosiswerte von Lungen-Screening-Scans im Vergleich zu konkurrierenden Gesundheitsversorgern in einem bestimmten geografischen Gebiet sind oder wie niedrig Dosiswerte von Neuro-Untersuchungen im Vergleich zu allen anderen bildgebenden Geräten 111 eines bestimmten Modells weltweit sind. Die entsprechenden Radiologiedatensätze sollten hinreichend zuverlässig, detailliert und präzise sein, um aus der Datenbank 105 generierte Berichte (Reports) für Dosismarketing der entsprechenden Gesundheitsversorger zu ermöglichen.
  • Zusätzliche Plug-Ins der Datenbank 105 können beispielsweise Dosisschlüsselwerte im Vergleich zu anderen Benutzergruppen darstellen und Ausdrucke zur Handreichung an Patienten erzeugen. Einzelne Plug-Ins können einzeln in das Datenbanksystem 100 integriert werden und kostenpflichtig vertrieben werden. Das Datenbanksystem 100 macht ein Verbesserungspotential hinsichtlich einer Röntgendosis gegenüber anderen vergleichbaren Benutzern transparent und stellt einen technisch vorteilhaften Schritt auf dem Weg zu Dosisverbesserungen bereit.
  • In der Datenbank 105 können auch einzelne, bei der Untersuchung entstandene Bilder im Rahmen der Radiologiedatensätze gespeichert werden. Dadurch können die erreichten Dosiswerte in Relation zur erreichten Bildqualität von anderen Benutzern gesetzt werden. In Verbindung mit diesen Bildern lassen sich die Dosiswerte anderer Benutzer in einem klinischen Kontext sinnvoll eingeordnet bewerten, da eine geringere Dosis unter Bildqualitätseinbußen erreicht worden sein könnte. Dadurch kann entschieden werden, ob eine Verbesserungsmöglichkeit in den Untersuchungsprotokollen des bildgebenden Gerätes 111 durch Ändern der Strahlendosis besteht.
  • Daneben kann in einem Eintrag in den Radiologiedatensätzen nicht nur ein aufgenommenes Bild sondern auch Informationen über die Art der Bildakquisition eingefügt werden. Diese Informationen umfassen beispielsweise die verwendete Scanner-Hardware oder -Software sowie Protokolleinstellungen bei der Untersuchung. Diese Informationen werden herstellerübergreifend abgelegt.
  • Innerhalb der Benutzer der Datenbank 105 kann eine Peer-To-Peer-Sichtbarkeit der Radiologiedatensätze ermöglicht werden. Damit können Benutzer, die beispielsweise feststellen, dass andere Benutzer der Datenbank 105 für eine bestimmte medizinische Untersuchung niedrigere Dosiswerte bei vergleichbarer oder besserer Bildqualität erreichen, nicht nur den Hersteller oder das Modell des bildgebenden Gerätes 111, sondern auch die vollständigen Protokolldaten einsehen, mit denen diese Dosiswerte oder die Bildqualität erreicht worden sind.
  • Diese Radiologiedatensätze können dann entweder manuell übernommen werden oder automatisch auf das bildgebende Gerät 111 des Einsicht nehmenden Benutzers übertragen werden. Bei der Einsichtnahme in die Radiologiedatensätze anderer Benutzer wird gewährleistet, dass die Privatsphäre anderer Benutzer nicht verletzt wird, indem diese anonymisiert werden, beispielsweise indem Pseudonyme verwendet werden. Die Einsicht oder Übertragung von Radiologiedatensätzen kann einen bezahlpflichtigen Mehrwert darstellen, bei dem der Gewinn aus einem entsprechenden bezahlten Austausch von Radiologiedatensätzen zwischen dem Betreiber der Datenbank 105 und dem einstellenden Benutzer aufgeteilt werden kann.
  • Eigene abgelegte Radiologiedatensätze können von einem legitimierten Benutzer in geeigneter Form abgerufen werden. Im einfachsten Falle geschieht dies beispielsweise über eine Ausgabe von Tabellen. In einem erweiterten Fall geschieht dies über ein geeignetes Cockpit, von dem aus legitimierte Benutzer beliebige Auswertungen der technischen Parameter bezüglich den an den bildgebenden Geräten 111 gewonnenen Radiologiedatensätze abfragen können.
  • Die Datenbank 105 ist derart aufgebaut, dass in einem Speicher die Radiologiedatensätze beliebiger Benutzer, wie beispielsweise Gesundheitsversorger, abgelegt werden können. Dies sollte anbieterneutral geschehen, so dass sich die Dosiswerte von bildgebenden Geräten 111 beliebiger Hersteller kompatibel ablegen lassen. Auch wenn die Radiologiedatensätze mehrerer Benutzer in der Datenbank 105 zentral auf gemeinsamen Servern gespeichert werden, können Datenauswertungen von einem legitimierten Benutzer nur auf der eigenen Datenbasis in voller Tiefe gewährt werden. Zum Speichern von Leistungs- oder Performanzwerten einzelner bildgebender Geräte 111 kann eine Performanzdatenbank 113 vorgesehen sein. Eine Übermittlungseinrichtung 115 dient zum Übermitteln eines ausgewählten Radiologiedatensatzes an ein bildgebendes Gerät 111, beispielsweise über ein Netzwerk.
  • Das Datenbanksystem 100 kann prinzipiell mit beliebigen Geschäftsmodellen gekoppelt werden, wie beispielsweise mit monatlichen oder jährlichen Nutzungsabonnements über mit einer Bezahlung nach Verwendung (Pay-Per-Use) nach einer Anzahl der abgelegten Untersuchungen. Das Datenbanksystem 100 bildet eine umfassende Dosis-, Bildqualitäts-, oder Performancedaten-Cloud, die ein Dosis- und Verwendungsmanagement (Dose & Utilization Management) und eine datenbankbasierte Optimierung ermöglicht. Je mehr Benutzer in der Datenbank 105 mit deren Radiologiedatensätzen erfasst sind, desto besser kann eine Optimierung technischer Parameter für die jeweilige Untersuchung durchgeführt werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen technischer Parameter eines bildgebenden Gerätes 111. Das Verfahren umfasst den Schritt S101 eines Speicherns von Radiologiedatensätzen einer Anzahl von Benutzern in der Datenbank 105; den Schritt S102 eines Abfragens des Radiologiedatensatzes einer medizinischen Untersuchung eines Benutzers aus der Datenbank 105; den Schritt S103 eines Abfragens von Radiologiedatensätzen einer vergleichbaren medizinischen Untersuchung anderer Benutzer aus der Datenbank 105; den Schritt S104 eines Anonymisierens der Radiologiedatensätze der anderen Benutzer; und den Schritt S105 eines Analysierens der Radiologiedatensätze des einen Benutzers auf Basis der anonymisierten Radiologiedatensätze der anderen Benutzer.
  • Bei einem Erwerb von Untersuchungsprotokollen kann es in Abhängigkeit von Unterschieden zwischen den am Austausch teilnehmenden bildgebenden Geräten 111 zu Konflikten kommen. Beispielsweise kann es sich bei den bildgebenden Geräten 111 um ähnliche Modelle mit ähnlicher Hardwarekonfiguration handeln. Allerdings kann das eine bildgebende Gerät 111 andere Software installiert haben, die eine Röntgendosis und Bildqualität optimiert, als ein anderes bildgebendes Gerät 111. Dieser Konflikt kann bei oder vor dem Erwerb der entsprechenden Software dem Besitzer des anderen bildgebenden Gerätes 111 angezeigt werden.
  • Der Benutzer des anderen bildgebenden Gerätes 111 hat dann die Möglichkeit die Radiologiedatensätze testweise zu verwenden. Möglicherweise stellt dieser fest, dass die gewünschte Dosis und Bildqualität nicht mit den Einstellungen aus den Radiologiedatensätzen erreicht wird, da nicht die gleiche Software auf dem anderen bildgebenden Gerät 111 installiert ist. In diesem Fall kann ein Herunterladen der fehlenden Software ermöglicht werden, beispielsweise durch direkten käuflichen Erwerb der entsprechenden Lizenz oder durch Gratisbezug einer zeitlich begrenzten Testlizenz. Dem Benutzer wird dadurch direkt und transparent dargestellt, welche technischen Maßnahmen zur Verbesserung der Dosis oder Bildqualität zur Verfügung stehen und welcher Aufwand und welche Kosten hierdurch entstehen. Umgekehrt kann der Benutzer für die vom Hersteller zur Verfügung gestellte Software direkt in Relation stellen, welcher technische Nutzen dadurch erhalten wird. Die Hersteller, die an die Datenbank 105 angeschlossen sind, können entsprechende Kundenupgrades mit minimalem technischem Aufwand kommunizieren und verkaufen. Der Nutzen der Software wird für den Benutzer durch den beim Austausch der Protokolle durchgeführten Vergleich von Dosis und Bildqualität direkt evident.
  • Sollte beim Austausch der Protokolle zwischen den beiden bildgebenden Geräten 111 bei einer Analyse erkannt werden, dass ein besseres Dosis-Bildqualitätsverhältnis dadurch zustande kommt, dass es sich bei bildgebenden Geräten 111 um grundsätzlich verschiedene Modelle handelt, kann das ältere bildgebende Gerät 111 durch das Neuere ersetzt werden. Dadurch kann ein datenbasiertes Verkaufen (Crowd-based Selling) realisiert werden.
  • Für die Fälle in denen nicht eine fehlende Software oder weniger leistungsfähiges bildgebendes Gerät 111 eine Ursache für eine verbesserungsfähige Dosis oder Bildqualität sind, sondern ein Verbesserungspotential von Arbeitsabläufen im Vordergrund steht, können automatisiert Schulungen angeboten werden, beispielsweise Texte, Veröffentlichungen oder Bildschirmpräsentationen zur Dosisoptimierung, Trainer oder Protokoll-Optimierer.
  • Daneben kann Benutzern jenseits eines anonymen Austauschs von Radiologiedatensätzen eine direkte Kontaktaufnahme mit anderen Benutzern in einem Forum oder über private Benachrichtigungen untereinander ermöglicht werden, wie beispielsweise in einem sozialen Netzwerk. Beispielsweise können nach beiderseitigem Einverständnis jeweils Teile der eigenen Identität für einen weitergehenden Austausch innerhalb oder auch außerhalb des Netzwerks freigegeben werden. Dabei kann es ein Ziel sein, gemeinsam Kollaborationen aufzubauen, um sich gegenseitig bei der Verbesserung von Protokollen zu unterstützen. Per Handshake in diesem sozialen Netzwerk können Benutzer sich auch gegenseitig dauerhaft zur Einsicht der Radiologiedatensätze des anderen Benutzers freischalten, um sich gegenseitig kontinuierlich bei der Optimierung von technischen Parametern zu unterstützen.
  • Das Datenbanksystem 100 kann dadurch erweitert werden, dass jenseits von Dosis-, Bild- und Protokolleinträgen in der Datenbank 105 auch eine separate Performanzdatenbank 113 beliebiger bildgebender Geräte 111, die auch bildgebende Geräte 111 umfasst, die ohne ionisierende Strahlung arbeiten. Diese Performanzdatenbank 113 kann Daten über einen Patientendurchsatz, eine Dauer der Untersuchungen aufgeschlüsselt nach klinischer Indikation, Fehlerquoten, Wiederholraten, eine Mischung von durchgeführten klinischen Untersuchungen aufgeschlüsselt nach den bildgebenden Geräten 111 beinhalten.
  • In gleicher Weise wie für die Radiologiedatensätze kann dem Benutzer ein Cockpit zur Verfügung gestellt werden, über das dieser eine volle Transparenz über die eigenen Daten seiner bildgebenden Geräte 111 und über sinnvoll wählbare Schlüsselparameter oder Auswertemetriken verfügt.
  • Die parallele Performanzdatenbank 113 kann beliebig mit dem Datenbanksystem 100 kombiniert werden, so dass ein Vergleich von Performanzwerten ermöglicht wird. Der Vergleich der Performanzwerte ermöglicht es zu identifizieren, welche technischen Maßnahmen zu Verbesserungen führen können. Diese Performanz-wirksamen Maßnahmen können direkt installiert und erworben werden.
  • Bei der Möglichkeit sich selbst mit anderen Benutzergruppen zu vergleichen können generell gewisse Grenzen eingeführt werden, so dass beispielsweise kein Benutzer mit einer Gruppe von weniger als zehn anderen Benutzern verglichen werden kann. Durch eine sehr starke Einengung können sonst Rückschlüsse auf Individualpersonen gezogen werden, die sich mit dem Datenschutz schwer vereinbaren lassen. Der Vergleich mit einzelnen Benutzern innerhalb einer hinreichend großen Referenzgruppe muss jedoch nicht eingeschränkt werden, da die Identität des zu vergleichenden Benutzers anonymisiert ist.
  • Durch das Datenbanksystem 100 kann eine Crowd-basierte Optimierung (Crowd-Based-Optimization) mit mannigfaltigen technischen Vorteilen realisiert werden. Für die Benutzer der Datenbank 105 ergibt sich die Möglichkeit, die eigenen Dosiswerte im Vergleich zu Dosiswerten anderer Benutzer zu beobachten und zu analysieren. Das Datenbanksystem 100 bietet eine zuverlässige und transparente Art und Weise, um bei hinreichend großer Teilnehmerzahl im Netzwerk ein Verbesserungspotential in den eigenen bildgebenden Geräten 111 zu identifizieren. Benutzern wird die Möglichkeit gegeben, innerhalb der für sie relevanten Vergleichsprotokolle Maßnahmen zu ergreifen, um die medizinisch nötigen Dosis- und Bildqualitätsniveaus zu erreichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die durch Optimierungsschritte erreichte Optimierung hinsichtlich der Dosis oder Bildqualität transparent zu machen und zu vermarkten.
  • Für Hersteller ist der Betrieb eines solchen Datenbanksystems 100 attraktiv, da sich hierüber sowohl der Vertrieb von Software und Mehrwertdiensten als auch die Messbarkeit einer Änderung erhöht. Zudem kann ein Benutzer aktiv an der Optimierung teilnehmen, da diesem mehr Transparenz und Entscheidungsmöglichkeiten direkt zur Verfügung gestellt werden. Durch eine Anbindung des Benutzers an das Datenbanksystem 100 kann eine Umsetzungsdauer technischer Verbesserungen reduziert werden.
  • Wenn ein entsprechender Übertrag von Protokollen aufgrund technischer Limitierungen und herstellerspezifischer Verfahren auf einen Austausch zwischen bildgebenden Geräten 111 eines gleichen Herstellers begrenzt bleibt, kann dies dazu führen, dass der Betrieb des Datenbanksystems 100 durch einen Hersteller von bildgebenden Geräten 111 dazu führt, dass der Marktanteil gesteigert werden kann. Durch geeignete Vertriebs- und Marketing-Maßnahmen kann der Hersteller eine schnelle Erhöhung der Nutzung des Datenbanksystems unter seinen eigenen Kunden herbeiführen.
  • Da die Radiologiedatensätze über Remote-Verbindungen ohnehin schon verfügbar sind, können diese durch geeignete Rahmenverträge und technische Lösungen erschlossen werden. Sind in der Datenbank 105 aber die Benutzer eines Herstellers in der Mehrheit und ist nur für diese der direkte Vorteil durch Optimierungsmaßnahmen direkt greifbar, dann ist es für den Benutzer vorteilhaft, ein Teil dieses Netzwerks und der installierten Basis dieses Herstellers zu bleiben. Sollte dieser Hersteller in diesem Datenbanksystem 100 feststellen, dass die besten Ergebnisse für eine Röntgendosis erreicht werden, kann dies offenlegt und für ein kompetitives Marketing zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Datenbanksystem 100 ermöglicht letztlich, dass alle Benutzer voneinander lernen und Strahlendosen verringert werden. Dies ist nicht nur im Sinne von Radiologen oder Herstellern, sondern dient dazu die Strahlenbelastung aller Patienten zu verringern.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die nachstehenden Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.

Claims (16)

  1. Datenbanksystem (100) zum Identifizieren technischer Parameter eines bildgebenden Gerätes (111), mit: einer ersten Abfrageeinrichtung (101) zum Abfragen eines Radiologiedatensatzes einer medizinischen Untersuchung eines Benutzers aus einer Datenbank (105); einer zweiten Abfrageeinrichtung (103) zum Abfragen von Radiologiedatensätzen einer vergleichbaren medizinischen Untersuchung anderer Benutzer aus der Datenbank (105); einer Anonymisierungseinrichtung (107) zum Anonymisieren der Radiologiedatensätze der anderen Benutzer; und einer Analyseeinrichtung (109) zum Analysieren des Radiologiedatensatzes des einen Benutzers auf Basis der anonymisierten Radiologiedatensätze der anderen Benutzer.
  2. Datenbanksystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Radiologiedatensatz eine Röntgendosis der medizinischen Untersuchung und/oder ein Untersuchungsbild der medizinischen Untersuchung umfasst.
  3. Datenbanksystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Abfrageeinrichtung (103) ausgebildet ist, die Radiologiedatensätze einer vordefinierten Benutzergruppe aus der Datenbank (105) abzurufen.
  4. Datenbanksystem (100) nach Anspruch 3, wobei die vordefinierte Benutzergruppe lokal eingrenzbar ist.
  5. Datenbanksystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Analyseeinrichtung (109) ausgebildet ist, die Radiologiedatensätze zusätzlich auf Basis eines Gerätetyps zu analysieren, mit dem die jeweiligen Radiologiedatensätze erzeugt worden sind.
  6. Datenbanksystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Datenbanksystem (100) eine Performanzdatenbank (113) mit Datensätzen mehrerer bildgebender Geräte (111) umfasst, die jeweils einen Patientendurchsatz, eine Dauer der Untersuchung aufgeschlüsselt nach klinischer Indikation, eine Fehlerquote oder eine Wiederholrate umfassen.
  7. Datenbanksystem (100) nach Anspruch 6, wobei die Analyseeinrichtung (109) ausgebildet ist, die Radiologiedatensätze zusätzlich auf Basis derjenigen Datensätze zu analysieren, die in der Performanzdatenbank (113) gespeichert sind.
  8. Datenbanksystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Datenbanksystem (100) eine Transformationseinrichtung zum Transformieren der Radiologiedatensätze in ein vorgegebenes Format umfasst.
  9. Datenbanksystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Datenbanksystem (100) eine Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Radiologiedatensatzes aus den anonymisierten Radiologiedatensätzen der anderen Benutzer auf Basis der vorherigen Analyse umfasst.
  10. Datenbanksystem (100) nach Anspruch 9, wobei das Datenbanksystem (100) eine Übermittlungseinrichtung (115) zum Übermitteln des ausgewählten Radiologiedatensatzes an ein bildgebendes Gerät (111) umfasst.
  11. Datenbanksystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das bildgebende Gerät (111) mittels einer kryptografisch verschlüsselten Verbindung mit den Datenbanksystem (100) verbindbar ist.
  12. Datenbanksystem (100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das bildgebende Gerät (111) ein Computertomographiegerät ist.
  13. Verfahren zum Identifizieren technischer Parameter eines bildgebenden Gerätes (111), mit den Schritten: Speichern (S101) von Radiologiedatensätzen einer Anzahl von Benutzern in einer Datenbank (105); Abfragen (S102) des Radiologiedatensatzes einer medizinischen Untersuchung eines Benutzers aus der Datenbank (105); Abfragen (S103) von Radiologiedatensätzen einer vergleichbaren medizinischen Untersuchung anderer Benutzer aus der Datenbank (105); Anonymisieren (S104) der Radiologiedatensätze der anderen Benutzer; und Analysieren (S105) des Radiologiedatensatzes des einen Benutzers auf Basis der anonymisierten Radiologiedatensätze der anderen Benutzer.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Radiologiedatensätze einer vordefinierten Benutzergruppe aus der Datenbank (105) abgerufen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein Radiologiedatensatz aus den anonymisierten Radiologiedatensätzen der anderen Benutzer auf Basis der vorherigen Analyse ausgewählt wird.
  16. Datenbanksystem (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der ausgewählte Radiologiedatensatz an ein bildgebendes Gerät (111) übermittelt wird.
DE102015201361.8A 2015-01-27 2015-01-27 Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen Pending DE102015201361A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201361.8A DE102015201361A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen
US15/000,070 US20160217269A1 (en) 2015-01-27 2016-01-19 Data system for the identification of radiology datasets
CN201610052353.5A CN105825042B (zh) 2015-01-27 2016-01-26 用于标识放射学数据集的数据系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201361.8A DE102015201361A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201361A1 true DE102015201361A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201361.8A Pending DE102015201361A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160217269A1 (de)
CN (1) CN105825042B (de)
DE (1) DE102015201361A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10798064B1 (en) 2016-11-09 2020-10-06 StratoKey Pty Ltd. Proxy computer system to provide encryption as a service
US11089126B1 (en) 2016-11-09 2021-08-10 StratoKey Pty Ltd. Proxy computer system to provide direct links for bypass
US10936751B1 (en) * 2018-12-14 2021-03-02 StratoKey Pty Ltd. Selective anonymization of data maintained by third-party network services
US11416874B1 (en) 2019-12-26 2022-08-16 StratoKey Pty Ltd. Compliance management system
US11741409B1 (en) 2019-12-26 2023-08-29 StratoKey Pty Ltd. Compliance management system
US11388248B1 (en) 2021-08-18 2022-07-12 StratoKey Pty Ltd. Dynamic domain discovery and proxy configuration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010535A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen von aktualisierten Protokollen in einem medizinischen Radiologie-Informationssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8200775B2 (en) * 2005-02-01 2012-06-12 Newsilike Media Group, Inc Enhanced syndication
US7532942B2 (en) * 2006-01-30 2009-05-12 Bruce Reiner Method and apparatus for generating a technologist quality assurance scorecard
US8538776B2 (en) * 2006-10-25 2013-09-17 Bruce Reiner Method and apparatus of providing a radiation scorecard
US20110046979A1 (en) * 2008-05-09 2011-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for personalized guideline-based therapy augmented by imaging information
US9171130B2 (en) * 2009-11-24 2015-10-27 Penrad Technologies, Inc. Multiple modality mammography image gallery and clipping system
CN101827267B (zh) * 2010-04-20 2012-07-04 上海大学 基于视频图像分割技术的码率控制方法
US9715575B2 (en) * 2011-03-29 2017-07-25 Koninklijke Philips N.V. Image acquisition and/or image related parameter recommender
CN102289808B (zh) * 2011-07-22 2015-11-04 清华大学 一种图像融合质量评估方法和系统
BR112014011886A2 (pt) * 2011-11-17 2017-05-16 Bayer Medical Care Inc métodos e técnicas para coleta, relatório e gestão de informações sobre procedimentos médicos diagnósticos
US20140108026A1 (en) * 2012-03-15 2014-04-17 Brian Gale Automatic clinical treatment device usage monitoring
CN105163684B (zh) * 2013-03-15 2018-02-02 圣纳普医疗(巴巴多斯)公司 手术数据的联运同步
US20140324469A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Bruce Reiner Customizable context and user-specific patient referenceable medical database
US20140358585A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-04 Bruce Reiner Method and apparatus for data recording, tracking, and analysis in critical results medical communication
US10475537B2 (en) * 2013-06-12 2019-11-12 University Health Network Method and system for automated quality assurance and automated treatment planning in radiation therapy
KR20150034061A (ko) * 2013-09-25 2015-04-02 삼성전자주식회사 복수의 클라이언트들에 의한 촬영 환경 설정 방법 및 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010535A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen von aktualisierten Protokollen in einem medizinischen Radiologie-Informationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN105825042A (zh) 2016-08-03
US20160217269A1 (en) 2016-07-28
CN105825042B (zh) 2022-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201361A1 (de) Datensystem zum Identifizieren von Radiologiedatensätzen
Robinson et al. Investigating common clinical presentations in first opinion small animal consultations using direct observation
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE112005000926T5 (de) Bilddaten- und Datenverarbeitungssystem für klinische Studien
DE102008047576A1 (de) System zur Erfassung, Verwaltung und/oder Auswertung von die Hardware- und/oder Softwarekonfiguration verschiedener insbesondere medizintechnischer Vorrichtungen beschreibenden Konfigurationsdaten
DE102007020364A1 (de) Bereitstellen eines medizinischen Berichtes
DE102006000713A1 (de) Medizinisches Bildbetrachtungsmanagement- und Statussystem
WO2013124014A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von patientenbezogenen datensätzen
DE10126570A1 (de) Web-basierte Berichtfunktionalität und Entwurf für eine diagnostische Abbildungsentscheidungsunterstützung
DE102007026799A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verfeinerung der Identifikation von Kandidaten für klinische Studien
DE102016202335A1 (de) Medizinisches Untersuchungssystem
DE10065559A1 (de) System und Verfahren zur Ausführung einer Bildbasierten Diagnose über ein Netz
DE102007026802A1 (de) Systeme und Verfahren zur Identifizierung von Kandidaten für eine klinische Studie
DE10161381A1 (de) Patientendatenverarbeitungssystem und -verfahren
DE102005041627A1 (de) Automatische Protokollierung von Parametern einer medizinischen Untersuchung
EP3084651A1 (de) Automatische dosissteuerung für bildgebende medizinische einrichtungen
DE102014219405A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Untersuchung
DE102004056588A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Berichterstattung über Wartungsarbeiten
DE102017203315A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinheit zur Auswahl eines Protokolls für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung
EP3287915B1 (de) Erzeugung einer favoritenmenge umfassend mehrere protokolle zur ansteuerung eines medizinischen bildgebungsgerätes
EP2966581A1 (de) Netzwerksystem und Verfahren zur Steuerung eines Computertomographen
DE112015000337T5 (de) Entwicklung von Informationen von gesundheitsbezogenen Funktionsabstraktionen aus intraindividueller zeitlicher Varianzheterogenität
DE112017004464T5 (de) Healthcare-überwachungsmethode und system zur sicherheit kommunikation von patientendaten
EP3239873B1 (de) Verfahren und gerätesystem zum management der funktionsausübung von medizintechnischen geräten
EP3018598A1 (de) Auswertungsverfahren für medizinische Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE