DE102014001346A1 - Temperiervorrichtung für ein Formwerkzeug sowie Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Temperiervorrichtung für ein Formwerkzeug sowie Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014001346A1
DE102014001346A1 DE102014001346.4A DE102014001346A DE102014001346A1 DE 102014001346 A1 DE102014001346 A1 DE 102014001346A1 DE 102014001346 A DE102014001346 A DE 102014001346A DE 102014001346 A1 DE102014001346 A1 DE 102014001346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
tempering
temperature
control
relationship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014001346.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Raschke
Josef Gießauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102014001346A1 publication Critical patent/DE102014001346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • B29C35/0294Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process using tempering units for temperature control of moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76531Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76545Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76775Fluids
    • B29C2945/76782Fluids temperature control fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76913Parameter setting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76943Using stored or historical data sets compare with thresholds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs (3) einer formgebenden Arbeitsmaschine mittels eines in wenigstens einem Temperierzweig (2) eines Temperiersystems befindlichen Temperiermediums, wobei ein vorermittelter Zusammenhang zwischen Geometriedaten des wenigstens einen Temperierzweigs (2) und Durchflussmengen des Temperiermediums bereitgestellt wird und mittels des vorermittelten Zusammenhangs für die Geometriedaten des wenigstens einen Temperierzweigs (2) eine Soll-Durchflussmenge eingestellt wird. Beschrieben wird auch eine entsprechende Steuer- oder Regeleinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs einer formgebenden Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Die folgende Diskussion des Standes der Technik erfolgt beispielhaft anhand einer Spritzgussmaschine als Spezialfall einer formgebenden Arbeitsmaschine und anhand eines Spritzgießwerkzeugs einer solchen Spritzgussmaschine als Beispiel für ein Formwerkzeug einer allgemeinen formgebenden Arbeitsmaschine. Die Offenbarung der folgenden Anmeldung ist aber nicht auf diesen Spezialfall beschränkt.
  • Im Stand der Technik erfolgte die Bestimmung von Durchflussmengen eines Temperiermediums zum Kühlen und/oder Heizen (im Allgemeinen Temperieren) des Spritzgießwerkzeuges entweder in kaum reproduzierbarer Weise in Abhängigkeit der Erfahrung eines Bedieners der Spritzgießmaschine oder unter zu Hilfenahme aufwändiger Instrumente (Simulation, im Zuge einer Werkzeugabmusterung gewonnene Messwerte und dergleichen). Manchmal wurde auch einfach die maximal mögliche Durchflussmenge (der Durchfluss in einem Temperierzweig oder in mehreren parallelen Temperierzweigen wird durch kein Stellglied begrenzt) eingestellt.
  • Die Vorgehensweisen nach dem Stand der Technik weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Sie sind einerseits sehr aufwändig und eignen sich andererseits nicht als Grundlage für weitergehende Fragestellungen, wie zum Beispiel:
    • • Hätten höhere Durchflussmengen einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und die Formteilqualität?
    • • Welche Auswirkungen haben Durchflussschwankungen auf die Prozesssicherheit?
    • • Wie wirken sich unterschiedliche Durchflussmengen auf die Energieeffizienz aus?
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise ein wirtschaftliches Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs einer formgebenden Arbeitsmaschine sowie eine entsprechende Steuer- oder Regeleinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer elektronischen Steuer- oder Regeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Anordnung mit einer solchen elektronischen Steuer- oder Regeleinrichtung und einer Temperiervorrichtung sowie für eine formgebende Arbeitsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Pressmaschine mit einer solchen Anordnung.
  • Als Temperiermedium ist bevorzugt Wasser (gasförmig oder flüssig) oder Öl vorgesehen. Es können jedoch auch andere Fluide, wie beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, verwendet werden. Das Temperiermedium kann kontinuierlich oder pulsartig gefördert werden.
  • Im Normalfall wird die Temperiervorrichtung einen Temperierzweig oder mehrere parallel geschaltete Temperierzweige aufweisen. Der Querschnitt der Kanäle der Temperierzweige kann beispielsweise rund, oval oder polygonal sein. Auf die Form des Querschnitts kommt es nicht an.
  • Das Bereitstellen des vorermittelten Zusammenhangs ermöglicht eine Einstellung einer Durchflussmenge, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Temperiervorrichtung gestattet, ohne sich auf die Erfahrung eines Nutzers der formgebenden Arbeitsmaschine verlassen zu müssen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Allgemein stellt der vorermittelte Zusammenhang eine Beziehung zwischen möglichen Geometriedaten und Durchflussmengen her. In den meisten Fällen wird es sich bei den Geometriedaten um Durchmesser (bzw. charakteristischen Dimensionierungen des Querschnitts des Kanals des Temperierzweiges) der einzelnen Temperierzweige des Temperiersystems handeln. Weisen in Serie geschaltete Temperierzweige des Temperiersystems unterschiedliche charakteristische Dimensionierungen, zum Beispiel Durchmesser auf, so ist für die nachfolgenden Erläuterungen auf die größte charakteristische Dimensionierung bzw. den größten Durchmesser Bezug zu nehmen.
  • Wenn zum Beispiel ein Zusammenhang zwischen einer mittleren Werkzeugwandtemperatur und der Durchflussmenge vorliegt (dieser kann empirisch oder durch Simulation ermittelt werden), kann es von Vorteil sein, wenn der vorermittelte Zusammenhang mittels Reynolds-Zahlen ausgedrückt wird, eine Reynolds-Zahl vorgegeben wird und die Soll-Durchflussmenge aufgrund der vorgegebenen Reynolds-Zahl bestimmt wird. Dies kann ganz einfach durch die allgemeine Formel für die Reynolds-Zahl (Re) geschehen: Re = ω·d / ν.
  • Dabei ist ω die mittlere Geschwindigkeit der Strömung des Temperiermediums, d eine charakteristische Dimensionierung – in diesem Fall meist ein Durchmesser eines Kanals eines Temperierzweiges – und ν eine kinematische Viskosität des Temperiermediums.
  • Da die Reynolds-Zahl dafür geeignet ist, zwischen laminarer und turbulenter Strömung zu unterscheiden, kann es für den Bediener von Vorteil sein, eine Reynolds-Zahl im turbulenten Bereich zu wählen. In den meisten Fällen wird bei Verwendung von Wasser als Temperiermedium der Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung bei einer Reynolds-Zahl von etwa 3.200 beginnen und bei einer Reynolds-Zahl von 10.000 abgeschlossen sein. Deshalb sollte eine Reynolds-Zahl von über 10.000 gewählt werden, da in diesem Bereich eine besondere Unempfindlichkeit (Robustheit) der Werkzeugwandtemperatur gegenüber Fluktuationen der Durchflussmengen gegeben ist. Besonders bevorzugt sind Reynolds-Zahlen von größer als 15.000, 20.000, 25.000 oder 30.000. Die Soll-Durchflussmenge des Temperiermediums muss so groß sein, dass die sich ergebende Reynolds-Zahl numerisch in einem der oben angegebenen Bereiche liegt.
  • Bei Verwendung eines anderen Temperiermediums können die Reynolds-Zahlen leicht berechnet werden.
  • Dabei kann es auch von Vorteil sein, in der Formel der Reynolds-Zahl eine Temperaturabhängigkeit der kinematischen Viskosität des Temperiermediums zu berücksichtigen.
  • Um eine homogene Temperierung des Formwerkzeugs sicherzustellen, ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein Zusammenhang zwischen mittleren Temperaturdifferenzen im wenigstens einen Temperierzweig und Durchflussmengen des Temperiermediums gemessen wird und beim Einstellen der Soll-Durchflussmenge der Zusammenhang zwischen mittleren Temperaturdifferenzen des wenigstens einen Temperierzweigs und den Durchflussmengen berücksichtigt wird.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine Durchflussmenge nur unter Berücksichtigung des vorermittelten Zusammenhangs zwischen Geometriedaten und Durchflussmengen bestimmt wird und eine weitere Durchflussmenge nur unter Berücksichtigung des gemessenen Zusammenhangs zwischen mittleren Temperaturdifferenzen und Durchflussmengen bestimmt wird und das Maximum aus Durchflussmenge und weiteren Durchflussmengen als Soll-Durchflussmenge für das Temperiermedium eingestellt wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Mittel aus Durchflussmenge und weiterer Durchflussmenge eingestellt wird. Es kann auf diese Weise ein Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität der produzierten Spritzgießprodukte erreicht werden.
  • Am bedienerfreundlichsten ist die Steuer- oder Regelung auf die Soll-Durchflussmenge durch ein Stellglied mit einem Aktuator in den Temperierzweigen zu lösen. Natürlich ist auch eine manuelle Steuerung denkbar, wobei die Soll-Durchflussmenge über eine Visualisierungseinrichtung dem Bediener mitgeteilt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren diskutiert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer als Spritzgießmaschine ausgeführten formgebenden Arbeitsmaschine im Bereich eines Formwerkzeugs 3 mit einer erfindungsgemäßen elektronischen Steuer- oder Regeleinrichtung 1. Das oben beschriebene Verfahren kann in Form eines Einstellassistenten in der Steuer- oder Regeleinrichtung 1 ausgebildet sein. Diese weist eine Eingabevorrichtung 8, eine Recheneinheit 9, eine Speichereinheit 10 und eine Ausgabevorrichtung 11 auf.
  • Zu erkennen sind, parallele Temperierzweige 2, durch welche ein Temperiermedium (hier: Wasser) durch das Formwerkzeug 3 strömt. Durch einen Temperatursensor 4, welcher mit der Steuer- oder Regeleinrichtung 1 in signalübertragender Verbindung steht, kann die Temperatur des Temperiermediums im Vorlauf 5 zum Formwerkzeug 3 ermittelt werden. Je ein weiterer Temperatursensor ist im Rücklauf des jeweiligen Temperierzweiges angeordnet. Zu sehen ist auch je ein Durchflussmengensensor 7 pro Temperierzweig, diese sind hier ebenfalls in den Rückläufen der Temperierzweige angeordnet. Bevorzugt kommt ein Temperiermedienverteiler gemäß der AT 12 213 U1 zum Einsatz. In diesem sind die Sensoren 4, 4', 7 bereits integriert.
  • Beispielhaft ist pro Temperierzweig 2 ein Aktuator 12 dargestellt, der die Durchflussmengen einstellt.
  • Hinsichtlich der 2 und 3 sei vorausgeschickt, dass die dort angegebenen Zahlenwerte für ein Temperiermedium in Form von Wasser berechnet wurden, die 3 geht von einer vorgegebenen Reynolds-Zahl Re von 20.000 aus.
  • 2 zeigt entlang der Ordinate die mittlere Werkzeugwandtemperatur in Grad Celsius und entlang der Abszisse die Durchflussmenge in Liter pro Minute des Temperiermediums in einem Temperierzweig 2. Erkennbar ist im Bereich des Ursprungs eine sehr starke Änderung der mittleren Werkzeugwandtemperatur bei Variation der Durchflussmenge. Entfernt vom Ursprung ist hingegen bei der Variation der Durchflussmenge kaum eine Änderung der mittleren Werkzeugwandtemperatur festzustellen. Hier ist also ein robuster Betrieb der Temperiervorrichtung möglich. Will man im robusten Bereich ökonomisch im Sinne des Energieverbrauchs der Temperiervorrichtung arbeiten, wird man sich im Diagramm der 2 so weit links wie möglich im robusten Bereich ansiedeln. Ein möglicher solcher Betriebspunkt ist beispielhaft durch einen vertikalen Strich dargestellt. Dieser entspricht einer Reynolds-Zahl Re von 20.000. Je nachdem wie robust und/oder ökonomisch man arbeiten will, kann man den Betriebspunkt in 2 weiter links oder weiter rechts wählen. Ein weiter rechts gelegener Betriebspunkt benötigt mehr Energie, hat aber den Vorteil einer kürzeren Zykluszeit, ein weiter links gelegener Betriebspunkt benötigt weniger Energie hat aber den Nachteil einer längeren Zykluszeit und einer geringeren Robustheit. Die dargestellte Reynolds-Zahl von 20.000 stellt insofern einen günstigen Kompromiss dar. Der Verlauf des Zusammenhangs zwischen mittlerer Werkzeugwandtemperatur und Durchflussmenge ist unabhängig vom Werkzeug, plastifiziertem Kunststoffmaterial usw.
  • 3 zeigt entlang der Ordinate die Durchflussmenge des Temperiermediums in einem Temperierzweigs 2 in Litern pro Minute und entlang der Abszisse die durch den Temperatursensor 4 ermittelte Temperatur des Temperiermediums im Vorlauf 5 in Grad Celsius. Mittels dieses Diagramms kann die minimal benötigte Durchflussmenge ermittelt werden, die benötigt wird, um eine vorgegebene Reynolds-Zahl Re zu erreichen. Das dargestellte Diagramm gilt für eine Reynolds-Zahl Re von 20.000 und Wasser als Temperiermedium. Es sind Kurvenscharen für unterschiedliche Bohrungsdurchmesser dargestellt, beispielsweise ergibt sich unabhängig vom hergestellten Formteil, vom eingesetzten Werkzeug usw. bei einer Vorlauftemperatur von 60°C, bei Verwendung von Wasser und einem Bohrungsdurchmesser von 10 mm eine minimale Durchflussmenge von 4,5 l pro Minute.
  • Das oben beschriebene Verfahren zur Feststellung der minimalen Soll-Durchflussmenge kann für jeden der Temperierzweige 2 durchgeführt werden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das beschriebene Verfahren zur Ermittlung der minimalen Soll-Durchflussmengen im laufenden Formgebungsprozess durchgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 12213 U1 [0024]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs (3) oder Komponenten einer formgebenden Arbeitsmaschine mittels eines in wenigstens einem Temperierzweig (2) eines Temperiersystems befindlichen Temperiermediums, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorermittelter Zusammenhang zwischen Geometriedaten des wenigstens einen Temperierzweigs (2) und Durchflussmengen des Temperiermediums bereitgestellt wird und mittels des vorermittelten Zusammenhangs für die Geometriedaten des wenigstens einen Temperierzweigs (2) eine Soll-Durchflussmenge eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometriedaten wenigstens einen Durchmesser- oder bei nicht kreisförmigen Querschnitten ein dem Durchmesser äquivalentes charakteristisches Maß – eines Kanals des wenigstens einen Temperierzweiges (2) umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorermittelte Zusammenhang mittels Reynolds-Zahlen ausgedrückt wird, eine Reynolds-Zahl (Re) vorgegeben wird und die Soll-Durchflussmenge aufgrund der vorgegebenen Reynolds-Zahl (Re) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge so eingestellt wird, dass die sich ergebende Reynolds-Zahl größer oder gleich der vorgegebenen Reynolds-Zahl (Re) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausdrücken des vorermittelten Zusammenhangs mittels Reynolds-Zahlen eine Temperatur des Temperiermediums berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenhang zwischen mittleren Temperaturdifferenzen im wenigstens einen Temperierzweig (2) und Durchflussmengen des Temperiermediums gemessen wird und beim Einstellen der Soll-Durchflussmenge der Zusammenhang zwischen mittleren Temperaturdifferenzen des wenigstens einen Temperierzweigs und den Durchflussmengen berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchflussmenge nur unter Berücksichtigung des vorermittelten Zusammenhangs zwischen Geometriedaten und Durchflussmengen bestimmt wird und eine weitere Durchflussmenge nur unter Berücksichtigung des gemessenen Zusammenhangs zwischen mittleren Temperaturdifferenzen und Durchflussmengen bestimmt wird und das Maximum aus Durchflussmenge und weiteren Durchflussmengen als Soll-Durchflussmenge für das Temperiermedium eingestellt wird.
  8. Elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung (1) für eine Temperiervorrichtung einer formgebenden Arbeitsmaschine zur Regelung oder Steuerung einer Durchflussmenge eines Temperiermediums durch einen Temperierzweig (2), mit einer Eingabevorrichtung (8), einer Recheneinheit (9), einer Speichereinheit (10) und einer Ausgabevorrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (10) ein vorermittelter Zusammenhang zwischen Geometriedaten des wenigstens einen Temperierzweigs (2) und Durchflussmengen des Temperiermediums abgelegt ist und durch die Recheneinheit (9) in Abhängigkeit von über die Eingabevorrichtung (8) eingegebenen Geometriedaten des wenigstens einen Temperierzweigs (2) mittels des vorermittelten Zusammenhangs eine Soll-Durchflussmenge berechenbar und an die Ausgabevorrichtung (11) übermittelbar ist.
  9. Steuer- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (11) als Aktuator (12) für wenigstens ein Stellglied des Temperierzweigs (2) ausgebildet ist.
  10. Steuer- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (11) als Visualisierungseinrichtung ausgebildet ist.
  11. Steuer- oder Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometriedaten wenigstens einen Durchmesser- oder bei nicht kreisförmigen Querschnitten ein dem Durchmesser äquivalentes charakteristisches Maß – eines Kanals des wenigstens einen Temperierzweiges (2) umfassen.
  12. Steuer- oder Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorermittelte Zusammenhang mittels Reynolds-Zahlen (Re) ausgedrückt ist, eine Reynolds-Zahl (Re) mittels der Eingabevorrichtung vorgegebbar ist und die Soll-Durchflussmenge aufgrund der vorgegebenen Reynolds-Zahl (Re) von der Recheneinheit (9) bestimmbar ist.
  13. Steuer- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge so einstellbar ist, dass sie der vorgegebenen Reynolds-Zahl (Re) entspricht.
  14. Steuer- oder Regeleinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (9) so ausgebildet ist, dass sie zum Ausdrücken des vorermittelten Zusammenhangs mittels Reynolds-Zahlen eine Temperatur des Temperiermediums berücksichtigt.
  15. Steuer- oder Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Temperatursensor (4, 4') zur Ermittlung einer Temperatur des Temperiermediums vorgesehen ist.
  16. Anordnung mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 15 und einer Temperiervorrichtung.
  17. Formgebende Arbeitsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, Druckgussmaschine oder Pressmaschine, mit einer Anordnung nach Anspruch 16.
DE102014001346.4A 2013-02-04 2014-01-31 Temperiervorrichtung für ein Formwerkzeug sowie Verfahren zum Betrieb derselben Pending DE102014001346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA80/2013 2013-02-04
ATA80/2013A AT513872B1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Temperiervorrichtung für ein Formwerkzeug sowie Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001346A1 true DE102014001346A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51206160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001346.4A Pending DE102014001346A1 (de) 2013-02-04 2014-01-31 Temperiervorrichtung für ein Formwerkzeug sowie Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9718219B2 (de)
CN (1) CN103963255B (de)
AT (1) AT513872B1 (de)
CH (1) CH707597B1 (de)
DE (1) DE102014001346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015811A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Engel Austria Gmbh Verfahren und eine Simulationsvorrichtung zur Simulation einer fiktiven Konfiguration einer Formgebungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424653B (zh) * 2016-12-07 2018-09-07 大连亚明汽车部件股份有限公司 压铸机冷却水可视化控制系统
AT519005B1 (de) * 2016-12-23 2018-03-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Simulieren eines Formgebungsprozesses
AT525419B1 (de) * 2021-10-06 2023-05-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Klassifizieren zumindest eines Temperierzweigs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12213U1 (de) 2010-07-30 2012-01-15 Engel Austria Gmbh Kühlwasserverteiler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7326694U (de) * 1973-12-13 Wilden Kg Kunststoffspritzform
JPH05245894A (ja) * 1992-03-05 1993-09-24 Sekisui Chem Co Ltd 射出成形における金型冷却水流量の決定方法
DE4307347C2 (de) * 1993-03-09 1996-09-26 Werner Kotzab Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform
JP2873667B2 (ja) * 1994-12-26 1999-03-24 花王株式会社 金型の設計支援装置
JP3201712B2 (ja) * 1995-08-28 2001-08-27 松下電工株式会社 コンピュータシミュレーションによる成形金型の温度調整配管仕様決定方法
CN101073913A (zh) * 2006-05-15 2007-11-21 宋英华 自适应温度实时控制注塑机控制器、控制方法、及其控温电路
CN201261254Y (zh) * 2008-06-24 2009-06-24 四川长虹电器股份有限公司 模具温度控制器
CN201998401U (zh) * 2010-12-17 2011-10-05 上海名辰模塑科技有限公司 注塑模具冷却系统
AT511110B1 (de) * 2012-01-02 2012-09-15 Engel Austria Gmbh Leckageerkennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12213U1 (de) 2010-07-30 2012-01-15 Engel Austria Gmbh Kühlwasserverteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015811A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Engel Austria Gmbh Verfahren und eine Simulationsvorrichtung zur Simulation einer fiktiven Konfiguration einer Formgebungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT513872A3 (de) 2016-06-15
AT513872A2 (de) 2014-08-15
CH707597A2 (de) 2014-08-15
US9718219B2 (en) 2017-08-01
CN103963255A (zh) 2014-08-06
CH707597B1 (de) 2017-09-29
AT513872B1 (de) 2016-06-15
US20140217633A1 (en) 2014-08-07
CN103963255B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583811B1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
EP3804951B1 (de) Visualisierungsvorrichtung und beurteilungsvorrichtung für eine produktionsanlage, die mindestens eine zyklisch arbeitende formgebungsmaschine enthält
DE102014001346A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Formwerkzeug sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013008245A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
EP2762291B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs oder Komponenten einer formgebenden Arbeitsmaschine
AT523768B1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Abgleichen einer Simulation mit dem real durchgeführten Prozess
DE102005032367A1 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Regeln der Schmelzebefüllung von zumindest einer Kavität
DE102014014232B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Werkzeugatmung
AT516167B1 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen Temperieren von Formwerkzeugen
EP2596409B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung eines prozessverlaufs bei der herstellung von teilen
EP3754447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum visualisieren oder beurteilen eines prozesszustandes
EP0784535B1 (de) Verfahren zur beeinflussung von maschineneinstellgrössen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008029641A1 (de) Steueranordnung mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102020125655A1 (de) Verfahren zum festlegen eines sollwertverlaufs
DE102008030866B4 (de) Blasvorrichtung, insbesondere für Behältnisse
DE102014014172A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Siegelpunktes
DE102015015811A1 (de) Verfahren und eine Simulationsvorrichtung zur Simulation einer fiktiven Konfiguration einer Formgebungsanlage
DE3713400C2 (de)
AT525419B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Klassifizieren zumindest eines Temperierzweigs
AT513666B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102016002484A1 (de) Simulationsverfahren
DE102015013343B4 (de) Verfahren zur Temperaturführung beim Betrieb einer Strangpresse für Metalle
DE102022117959A1 (de) Verfahren zum Berechnen eines Soll-Profils für die Bewegung eines Einspritzaktuators einer Formgebungsmaschine und/oder Simulieren des Einspritzens der Formmasse in eine Kavität
DE102022101982A1 (de) Berechnung einer Energieeffizienzkennzahl
DE102018122693A1 (de) Formgebungsmaschine mit einer Plastifiziereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0045720000

Ipc: B29C0045780000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0045720000

Ipc: B29C0045780000

Effective date: 20141105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication