DE102014000871B3 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014000871B3
DE102014000871B3 DE201410000871 DE102014000871A DE102014000871B3 DE 102014000871 B3 DE102014000871 B3 DE 102014000871B3 DE 201410000871 DE201410000871 DE 201410000871 DE 102014000871 A DE102014000871 A DE 102014000871A DE 102014000871 B3 DE102014000871 B3 DE 102014000871B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
exhaust gas
phase
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410000871
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Görgen
Markus Sonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201410000871 priority Critical patent/DE102014000871B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000871B3 publication Critical patent/DE102014000871B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung zum Reinigen von Abgas der Brennkraftmaschine, wobei die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen. Katalysator und einen Brenner zum zumindest zeitweisen Aufheizen des Katalysators aufweist, wobei dem Brenner während seines Betriebs Kraftstoff und Luft zugeführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Brenner während seines Betriebs nacheinander eine Einschaltphase, eine Heizphase und eine Abschaltphase durchläuft, wobei der Brenner in der Einschaltphase mit einem ersten Verbrennungsluftverhältnis (λ1) bei Luftüberschuss, in der Heizphase mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis (λ2) stöchiometrisch oder bei Luftmangel und in der Abschaltphase mit einem dritten Verbrennungsluftverhältnis (λ3) betrieben wird, wobei das dritte Verbrennungsluftverhältnis (λ3) derart gewählt wird, dass das Abgas des Brenners und/oder das von der Brennkraftmaschine und Brenner gemeinsam erzeugte Abgas unmittelbar stromaufwärts des Katalysators fett ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung zum Reinigen von Abgas der Brennkraftmaschine, wobei die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen Katalysator und einen Brenner zum zumindest zeitweisen Aufheizen des Katalysators aufweist, wobei dem Brenner während seines Betriebs Kraftstoff und Luft zugeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine.
  • Die Brennkraftmaschine dient beispielsweise dem Antreiben eines Kraftfahrzeugs. Sie kann beispielsweise Bestandteil einer Hybridantriebseinrichtung sein, welche neben der Brennkraftmaschine als erstem Antriebsaggregat zumindest ein zweites Antriebsaggregat aufweist, das beispielsweise als elektrische Maschine ausgeführt ist. Im Falle der Hybridantriebseinrichtung kann das auf den Vortrieb des Kraftfahrzeugs gerichtete Drehmoment entweder von der Brennkraftmaschine, von der elektrischen Maschine oder von der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine gemeinsam erzeugt werden. Der Brennkraftmaschine ist die Abgasreinigungseinrichtung zugeordnet, welcher während eines Betriebs der Brennkraftmaschine deren Abgas zur Reinigung zugeführt wird. Das von der Brennkraftmaschine erzeugte Abgas wird also durch die Abgasreinigungseinrichtung und insbesondere den Katalysator hindurchgeführt und erst anschließend beispielsweise in eine Umgebung der Brennkraftmaschine ausgeleitet. Der Katalysator liegt bevorzugt als Speicherkatalysator vor, welcher einen Zwischenspeicher, insbesondere für Sauerstoff, aufweist
  • Um eine hinreichende Abgasreinigungswirkung zu erzielen, muss der Katalysator eine Temperatur aufweisen, welche größer oder gleich einer bestimmten Betriebstemperatur des Katalysators ist. Während eines Betriebs der Brennkraftmaschine wird dem Katalysator über das heiße Abgas der Brennkraftmaschine Wärme zugeführt. Dabei können die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine derart angepasst werden, dass das Abgas heißer und insoweit das Aufheizen des Katalysators rascher durchgeführt wird. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Aufheizen des Katalysators mithilfe des Abgases der Brennkraftmaschine vorgenommen wird, kann es erforderlich sein, die Brennkraftmaschine – beispielsweise im Falle der Hybridantriebseinrichtung – auch dann zu betreiben, wenn ein Vortrieb des Kraftfahrzeugs allein mithilfe anderer Mittel, insbesondere der elektrischen Maschine, realisierbar wäre. Bereits im Vorgriff auf einen Betrieb der Brennkraftmaschine zur Unterstützung der elektrischen Maschine, muss also die Brennkraftmaschine betrieben werden, um den Katalysator auf seine Betriebstemperatur zu erwärmen.
  • Um das Aufheizen des Katalysators weiter zu beschleunigen und/oder das Aufheizen auch ohne von der Brennkraftmaschine erzeugtem Abgas durchführen zu können, ist der Abgasreinigungseinrichtung der Brenner zugeordnet. Unter dem Brenner ist eine Einrichtung zu verstehen, welche mit Kraftstoff und einem Oxidator, insbesondere Luft, betrieben wird, wobei der Kraftstoff bevorzugt in flüssiger Form vorliegt. Beispielsweise wird der Brenner mit demselben Kraftstoff betrieben wie die Brennkraftmaschine, insbesondere also mit Diesel oder Benzin.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift US 5 634 330 A bekannt. Diese beschreibt ein Verfahren um einen Brenner zum Aufheizen eines Katalysators zu diagnostizieren. Die Druckschrift DE 10 2006 043 100 A1 beschreibt weiterhin ein Verfahren zur Reduktionsmittelsteuerung in einer Abgasnachbehandlungsanlage, die Druckschrift DE 103 49 876 A1 eine Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungsanlage sowie ein Verfahren zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und schließlich die Druckschrift US 2013/0041571 A1 eine Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere ein schnelleres Erwärmen des Katalysators und/oder einen Betriebsbeginn der Hybridantriebseinrichtung mit deaktivierter Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Brenner während seines Betriebs nacheinander eine Einschaltphase, eine Heizphase und eine Abschaltphase durchläuft, wobei der Brenner in der Einschaltphase mit einem ersten Verbrennungsluftverhältnis bei Luftüberschuss, in der Heizphase mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis stöchiometrisch oder bei Luftmangel und in der Abschaltphase mit einem dritten Verbrennungsluftverhältnis betrieben wird, wobei das dritte Verbrennungsluftverhältnis derart gewählt wird, dass das Abgas des Brenners und/oder das von der Brennkraftmaschine und Brenner gemeinsam erzeugte Abgas unmittelbar stromaufwärts des Katalysators fett ist.
  • Bevorzugt durchläuft der Brenner während des Betriebs alle der genannten Phasen, wobei unmittelbar mit einem Aktivieren des Brenners beziehungsweise mit dem Zuführen von Kraftstoff und Luft die Einschaltphase beginnt. An die Einschaltphase schließt sich unmittelbar die Heizphase und wiederum an diese unmittelbar die Abschaltphase an. Unmittelbar nach der Abschaltphase ist der Brenner deaktiviert. Anders ausgedrückt beginnt also die Einschaltphase mit dem Zuführen von Kraftstoff und/oder Luft zu dem Brenner beziehungsweise einem Zünden des in diesem vorliegenden Kraftstoff-Luft-Gemischs. Die Abschaltphase endet analog mit dem Unterbrechen der Zufuhr von Kraftstoff und/oder Luft zu dem Brenner.
  • Dem Brenner werden während seines Betriebs Kraftstoff und Luft in einem bestimmten Verhältnis, nämlich dem Verbrennungsluftverhältnis, zugeführt. Dabei liegen in wenigstens zwei der genannten Phasen, bevorzugt jedoch in allen der genannten Phasen, voneinander unterschiedliche Verbrennungsluftverhältnisse vor. Besonders bevorzugt ist das in der Einschaltphase vorliegende erste Verbrennungsluftverhältnis derart gewählt, dass ein Luftüberschuss vorliegt und der Brenner insoweit mit einem mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch betrieben wird. Der Luftüberschuss führt dazu, dass das von dem Brenner erzeugte Abgas, welches der Abgasreinigungseinrichtung beziehungsweise dem Katalysator zugeführt wird, mager ist, also unverbrannte Luft beziehungsweise unverbrannten Sauerstoff, jedoch keinen oder allenfalls wenig unverbrannten Kraftstoff aufweist.
  • In der Heizphase wird das zweite Verbrennungsluftverhältnis derart gewählt, dass in dem Brenner Kraftstoff und Luft unter einem stöchiometrischen Verhältnis oder bei Luftmangel verbrannt werden. In ersterem Fall ist das Abgas des Brenners stöchiometrisch, enthält also von unverbranntem Kraftstoff und unverbrannter Luft allenfalls geringe Mengen, insbesondere keinen unverbrannten Kraftstoff sowie keine unverbrannte Luft. In letzterem Fall enthält das Abgas unverbrannten Kraftstoff, jedoch bevorzugt keine oder allenfalls geringe Mengen unverbrannter Luft.
  • Das dritte Verbrennungsluftverhältnis ist der Abschaltphase zugeordnet. Dieses wird derart gewählt, dass das Abgas des Brenners und/oder das von Brennkraftmaschine und Brenner gemeinsam erzeugte Abgas fett ist, insbesondere unmittelbar stromaufwärts des Katalysators. In der ersten Variante, bei welcher lediglich das Abgas des Brenners betrachtet wird, ist dieses selbstverständlich bereits unmittelbar stromabwärts des Brenners fett. Bei Betrachtung des gemeinsam erzeugten Abgases, welches sowohl von der Brennkraftmaschine als auch dem Brenner stammt, soll das in den Katalysator eintretende Abgas, welches insoweit unmittelbar stromaufwärts von diesem vorliegt, fett sein. Darunter ist bevorzugt zu verstehen, dass der Brenner mit einem fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch betrieben wird, sodass das Abgas des Brenners zwar unverbrannten Kraftstoff, jedoch kein oder allenfalls lediglich geringe Mengen an unverbrannter Luft aufweist.
  • Bevorzugt ist das zweite Verbrennungsluftverhältnis kleiner als das erste Verbrennungsluftverhältnis. Zusätzlich oder alternativ kann das dritte Verbrennungsluftverhältnis kleiner als das zweite Verbrennungsluftverhältnis und/oder das erste Verbrennungsluftverhältnis sein. Beispielsweise ist das Verbrennungsluftverhältnis in der Einschaltphase, also das erste Verbrennungsluftverhältnis, größer als 1 oder beträgt mindestens 1,05, mindestens 1,1, mindestens 1,15 oder mindestens 1,2. In der Heizphase kann ein (zweites) Verbrennungsluftverhältnis von größer als 0,95 und kleiner als 1,05, bevorzugt von 0,96 bis 1,04, besonders bevorzugt von 0,97 bis 1,03, beispielsweise von 0,98 bis 1,02 vorgesehen sein. Im speziellen ist das Verbrennungsluftverhältnis in der Heizphase jedoch leicht fett, ist also beispielsweise größer als 0,96, beträgt jedoch höchstens 0,99, höchstens 0,98 oder höchstens 0,97. In der Abschaltphase ist es bevorzugt vorgesehen, dass das (dritte) Verbrennungsluftverhältnis höchstens 0,95, höchstens 0,9, höchstens 0,85 oder höchstens 0,8 beträgt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann insbesondere die Hybridantriebseinrichtung gestartet werden, ohne gleichzeitig die Brennkraftmaschine zu betreiben beziehungsweise zu aktivieren. Insbesondere das Betreiben des Brenners in der Abschaltphase derart, dass ein fettes Abgas vorliegt, ermöglicht das Aufheizen des Katalysators ohne die Speicherkapazität des Katalysators für Sauerstoff zu beeinträchtigen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Brenner in der Einschaltphase mit einer Leistung von höchstens 90%, höchstens 75%, höchstens 60% oder höchstens 50% betrieben wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Leistung in der Einschaltphase geringer gewählt wird als in der Heizphase. Zusätzlich oder alternativ kann die Leistung kleiner als in der Abschaltphase sein. Die vorstehend genannten Zahlenwerte sind dabei rein beispielhaft zu verstehen. Beispielsweise ist die Leistung in der Heizphase am höchsten, also größer als in der Einschaltphase und der Abschaltphase. Insbesondere beträgt sie in der Heizphase 100%, was der höchsten mithilfe des Brenners erzielbaren Leistung entspricht.
  • Selbstverständlich kann es vorgesehen sein, dass die Leistung des Brenners in der Einschaltphase erhöht wird, insbesondere kontinuierlich beziehungsweise stetig erhöht wird.
  • Bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass die Leistung zu Beginn der Einschaltphase vergleichsweise klein gewählt wird und beispielsweise höchstens 90%, höchstens 75%, höchstens 60% oder höchstens 50% entspricht. Anschließend wird innerhalb der Einschaltphase die Leistung kontinuierlich erhöht, bis sie am Ende der Einschaltphase größer ist als zu deren Beginn. Insbesondere entspricht die Leistung am Ende der Einschaltphase derjenigen Leistung, welche in der Heizphase vorliegen soll. In der Heizphase kann die Leistung beispielsweise durchgehend, also über die gesamte Heizphase hinweg, gleich sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nach einer bestimmten Zeitspanne und/oder nach Erreichen einer bestimmten Brennertemperatur von der Einschaltphase in die Heizphase gewechselt wird. Wie bereits erläutert, schließt sich die Heizphase bevorzugt unmittelbar an die Einschaltphase an. Die Einschaltphase kann sich nun über die bestimmte Zeitspanne erstrecken, nach welcher in die Heizphase umgeschaltet wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Erreichen der bestimmten Brennertemperatur, welche einer bestimmten Abgastemperatur des Brenners entsprechen kann, abgewartet werden. Die bestimmte Brennertemperatur liegt beispielsweise unterhalb der maximal erreichbaren Temperatur, insbesondere bei höchstens 50%, höchstens 60%, höchstens 75% oder höchstens 90% dieser maximalen Temperatur.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das dritte Verbrennungsluftverhältnis in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Katalysators bestimmt wird. Als Betriebsparameter kann beispielsweise ein Sauerstofffüllstand des Zwischenspeichers des Katalysators oder dessen Gesamtbetriebsdauer beziehungsweise Alter herangezogen werden. Selbstverständlich können auch mehrere der genannten Parameter miteinander kombiniert und zum Bestimmen des dritten Verbrennungsluftverhältnisses herangezogen werden. In der Abschaltphase ist es bevorzugt das Ziel des Betriebs des Brenners, den Katalysator auszuräumen, also den in dem Zwischenspeicher des Katalysators gespeicherten Sauerstoff wenigstens teilweise auszutreiben. Entsprechend soll das Abgas des Brenners beziehungsweise das gemeinsam erzeugte Abgas fett sein.
  • Beispielsweise soll während der Abschaltphase ein bestimmter Füllstand des Zwischenspeichers eingestellt werden, sodass am Ende der Abschaltphase dieser gewünschte Füllstand vorliegt. Dies erlaubt den nachfolgenden Betrieb der Brennkraftmaschine, ohne Einbußen in der Speicherfähigkeit des Katalysators hinnehmen zu müssen. Der gewünschte Füllstand kann beispielsweise höchstens 25%, höchstens 50% oder höchstens 75% des Maximalfüllstands entsprechen. Letzterer kann dabei von den vorstehend genannten Betriebsparametern des Katalysators abhängen, insbesondere nämlich dem Alter des Katalysators.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine bestimmte Zeitspanne vor einem Beenden des Betriebs des Brenners von der Heizphase in die Abschaltphase gewechselt wird. Wie bereits vorstehend erläutert, wird in der Abschaltphase der Katalysator bevorzugt auf das Abschalten des Brenners vorbereitet, insbesondere indem der bestimmte Füllstand eingestellt wird. Weil dieser Vorgang eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, muss rechtzeitig in die Abschaltphase gewechselt werden. Entsprechend wird bei einem Signal, welches das Beenden des Betriebs des Brenners anzeigt, zunächst von der Heizphase in die Abschaltphase gewechselt und diese über die bestimmte Zeitspanne durchgeführt, bevor der Brenner tatsächlich abgeschaltet, sein Betrieb also beendet wird.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass nach dem Beenden des Betriebs des Brenners mittels einer Fördereinrichtung Brennerabgas durch den Katalysator gefördert wird. Die Fördereinrichtung ist beispielsweise eine Sekundärluftpumpe und/oder ein elektromotorisch angetriebener Strömungsverdichter. Die Fördereinrichtung kann unmittelbar oder mittelbar dem Fördern des Brennerabgases dienen. Ersteres erfolgt durch Hindurchführen des Brennerabgases durch die Fördereinrichtung, letzteres beispielsweise durch das Fördern eines Fluids, insbesondere von Luft, derart, dass dieses das Brennerabgas in Richtung des Katalysators drängt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, mit einer Abgasreinigungseinrichtung zum Reinigen von Abgas der Brennkraftmaschine, wobei die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen Katalysator und einen Brenner zum zumindest zeitweisen Aufheizen des Katalysators aufweist, wobei vorgesehen ist, dem Brenner während seines Betriebs Kraftstoff und Luft zuzuführen. Dabei ist der Brenner dazu ausgebildet, während seines Betriebs nacheinander eine Einschaltphase, eine Heizphase und eine Abschaltphase zu durchlaufen, wobei vorgesehen ist, den Brenner in der Einschaltphase mit einem ersten Förderungsluftverhältnis bei Luftüberschuss, in der Heizphase mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis stöchiometrisch oder bei Luftmangel und in der Abschaltphase mit einem dritten Verbrennungsluftverhältnis zu betreiben, wobei das dritte Verbrennungsluftverhältnis derart gewählt ist, dass das Abgas des Brenners und/oder das von der Brennkraftmaschine und Brenner gemeinsam erzeugte Abgas unmittelbar stromaufwärts des Katalysators fett ist. Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung der Brennkraftmaschine wurde bereits hingewiesen. Das Verfahren sowie die Brennkraftmaschine können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur ein Diagramm, in welchem ein Verbrennungsluftverhältnis eines Brenners einer Brennkraftmaschine über der Zeit dargestellt ist, wobei letztere in eine Einschaltphase, eine Heizphase und eine Abschaltphase gegliedert ist.
  • Die Figur zeigt ein Diagramm, in welchem ein Verbrennungsluftverhältnis λ eines Brenners einer Abgasreinigungseinrichtung über der Zeit t aufgetragen ist. Der Brenner dient dem Aufheizen eines Katalysators der Abgasreinigungseinrichtung, wobei letztere strömungstechnisch einer Brennkraftmaschine nachgeschaltet ist. Entsprechend dienen die Abgasreinigungseinrichtung und insbesondere der Katalysator dem Reinigen von Abgas der Brennkraftmaschine, welches zu diesem Zweck durch die Abgasreinigungseinrichtung hindurchgeleitet wird.
  • Der Betrieb des Brenners beginnt zu einem Zeitpunkt t0 und kann grundsätzlich in drei unmittelbare aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt werden. Eine Einschaltphase wird in dem Zeitraum t0 ≤ t < t1, eine Heizphase in dem Zeitraum t1 ≤ t < t2 und eine Abschaltphase in dem Zeitraum t2 ≤ t < t3 durchgeführt. In der Einschaltphase liegt dabei ein erstes Verbrennungsluftverhältnis λ1 vor, in der Heizphase ein Verbrennungsluftverhältnis von λ2 und in der Abschaltphase ein Verbrennungsluftverhältnis von λ3. Das Verbrennungsluftverhältnis gibt dabei das Verhältnis von dem Brenner zugeführtem Kraftstoff zu dem Brenner zugeführter Luft wieder. Die angegebenen Zahlenwerte für das Verbrennungsluftverhältnis sind rein beispielhaft.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Verbrennungsluftverhältnis λ1 = 1,2, das zweite Verbrennungsluftverhältnis λ2 = 0,98 und das dritte Verbrennungsluftverhältnis λ3 = 0,9. Das bedeutet, dass der Brenner in der Einschaltphase mager betrieben wird. In der Heizphase können ein stöchiometrischer Betrieb und/oder ein leicht fetter Betrieb des Brenners vorgesehen sein, wohingegen in der Abschaltphase vorzugsweise stets ein fetter Betrieb vorgesehen ist. Beispielsweise beträgt die Länge des Zeitraums, in welchem die Einschaltphase durchgeführt wird, mindestens 2 Sekunden, mindestens 4 Sekunden, mindestens 6 Sekunden, mindestens 8 Sekunden oder mindestens 10 Sekunden. Die Länge des Zeitraums der Heizphase beträgt beispielsweise mindestens 10 Sekunden, mindestens 12 Sekunden, mindestens 14 Sekunden, mindestens 16 Sekunden oder mindestens 18 Sekunden. Die Länge des Zeitraums der Abschaltphase ist beispielsweise 1 Sekunde oder mindestens 2 Sekunden. Bevorzugt ist es also vorgesehen, dass der Zeitraum der Heizphase länger ist als die Zeiträume der Einschaltphase und der Abschaltphase.
  • Mithilfe eines derartigen Betriebs des Brenners kann zum einen ein von der Brennkraftmaschine unabhängiges Aufheizen des Katalysators vorgenommen werden. Zum anderen kann das Aufheizen schneller erfolgen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung zum Reinigen von Abgas der Brennkraftmaschine, wobei die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen Katalysator und einen Brenner zum zumindest zeitweisen Aufheizen des Katalysators aufweist, wobei dem Brenner während seines Betriebs Kraftstoff und Luft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner während seines Betriebs nacheinander eine Einschaltphase, eine Heizphase und eine Abschaltphase durchläuft, wobei der Brenner in der Einschaltphase mit einem ersten Verbrennungsluftverhältnis (λ1) bei Luftüberschuss, in der Heizphase mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis (λ2) stöchiometrisch oder bei Luftmangel und in der Abschaltphase mit einem dritten Verbrennungsluftverhältnis (λ3) betrieben wird, wobei das dritte Verbrennungsluftverhältnis (λ3) derart gewählt wird, dass das Abgas des Brenners und/oder das von der Brennkraftmaschine und Brenner gemeinsam erzeugte Abgas unmittelbar stromaufwärts des Katalysators fett ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer bestimmten Zeitspanne und/oder nach Erreichen einer bestimmten Brennertemperatur von der Einschaltphase in die Heizphase gewechselt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Verbrennungsluftverhältnis (λ3) in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Katalysators bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Zeitspanne vor einem Beenden des Betriebs des Brenners von der Heizphase in die Abschaltphase gewechselt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden des Betriebs des Brenners mittels einer Fördereinrichtung Brennerabgas durch den Katalysator gefördert wird.
  6. Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abgasreinigungseinrichtung zum Reinigen von Abgas der Brennkraftmaschine, wobei die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen Katalysator und einen Brenner zum zumindest zeitweisen Aufheizen des Katalysators aufweist, wobei vorgesehen ist, dem Brenner während seines Betriebs Kraftstoff und Luft zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner dazu ausgebildet ist, während seines Betriebs nacheinander eine Einschaltphase, eine Heizphase und eine Abschaltphase zu durchlaufen, wobei vorgesehen ist, den Brenner in der Einschaltphase mit einem ersten Verbrennungsluftverhältnis (λ1) bei Luftüberschuss, in der Heizphase mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis (λ2) stöchiometrisch oder bei Luftmangel und in der Abschaltphase mit einem dritten Verbrennungsluftverhältnis (λ3) zu betreiben, wobei das dritte Verbrennungsluftverhältnis (λ3) derart gewählt ist, dass das Abgas des Brenners und/oder das von der Brennkraftmaschine und Brenner gemeinsam erzeugte Abgas unmittelbar stromaufwärts des Katalysators fett ist.
DE201410000871 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102014000871B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410000871 DE102014000871B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410000871 DE102014000871B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000871B3 true DE102014000871B3 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410000871 Expired - Fee Related DE102014000871B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000871B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112343695A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 大众汽车股份公司 用于加热催化器的方法和废气后处理系统
US20220282655A1 (en) * 2019-01-23 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for exhaust gas aftertreatment in an internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634330A (en) * 1994-09-30 1997-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Process for checking a burner system for heating a catalytic converter
DE10349876A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102006043100A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduktionsmittelsteuerung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
US20130041571A1 (en) * 2010-03-11 2013-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634330A (en) * 1994-09-30 1997-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Process for checking a burner system for heating a catalytic converter
DE10349876A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102006043100A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduktionsmittelsteuerung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
US20130041571A1 (en) * 2010-03-11 2013-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220282655A1 (en) * 2019-01-23 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for exhaust gas aftertreatment in an internal combustion engine
US11668217B2 (en) * 2019-01-23 2023-06-06 Volkswagen Akitengesellschaft Method and device for exhaust gas aftertreatment in an internal combustion engine
CN112343695A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 大众汽车股份公司 用于加热催化器的方法和废气后处理系统
US11261771B2 (en) 2019-08-08 2022-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for heating a catalytic converter and exhaust gas aftertreatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502428B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE19646151C2 (de) Abgasfilter für Verbrennungsmotor
DE102013001080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013219948A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung
DE102014001418A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102010011019A1 (de) Fahrzeugkraftübertragungssteuerungsvorrichtung
EP1001151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen eines Verbrennungsmotors
DE112013007119T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102014000871B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP3608185B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE102018203086B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102015209979A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Hybridantrieb-Drehmomentschwellwertes, zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung und Hybridfahrzeug
DE102009046531A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels Direktstart, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE10162115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE10226873B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine
DE2460203A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen einer mehrzylinder-brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005054753B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE102021003758A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE10307338A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Abgasanlage für den Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102007014320B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Start-Stopp-Betriebs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102021117794B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10010031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer NOx-Regeneration eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
EP1199459B1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee