DE102013219948A1 - Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219948A1
DE102013219948A1 DE102013219948.1A DE102013219948A DE102013219948A1 DE 102013219948 A1 DE102013219948 A1 DE 102013219948A1 DE 102013219948 A DE102013219948 A DE 102013219948A DE 102013219948 A1 DE102013219948 A1 DE 102013219948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold start
starter
combustion engine
internal combustion
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013219948.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219948B4 (de
Inventor
Eckhard KIRCHNER
Sebastian Sommerkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013219948.1A priority Critical patent/DE102013219948B4/de
Publication of DE102013219948A1 publication Critical patent/DE102013219948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219948B4 publication Critical patent/DE102013219948B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung für einen Verbrennungsmotor, das besonders vorteilhaft während einer aktivierten Motor-Start-Stopp-Funktion angewendet werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung für einen Verbrennungsmotor, das besonders vorteilhaft während einer aktivierten Motor-Start-Stopp-Funktion angewendet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für die Verbrauchs- und Schadstoffemissionsreduzierung von herkömmlichen Verbrennungsmotoren existieren diverse Fahrzeugkonzepte zur Abschaltung des Verbrennungsmotors in bestimmten Betriebszuständen.
  • Derartige Funktionen werden unter anderem als Motor-)Start-Stopp-Funktionen bezeichnet, die abhängig von den Betriebsanforderungen des Fahrzeugs aktiviert oder deaktiviert werden können. Im aktivem Zustand schalten diese den Verbrennungsmotor selbst bei kurzzeitigem Stillstand des Fahrzeugs ab bzw. nehmen diesen wenn erforderlich wieder in Betrieb.
  • Gewöhnlich werden Verbrennungskraftmaschinen im Kraftfahrzeug mittels eines elektrischen Starters auf die zur Zündung erforderliche Drehzahl gebracht. Eine solche E-Maschine hat eine feste Übersetzung und bringt unabhängig von den Umgebungsbedingungen und den Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs immer das gleiche Drehmoment für den Start auf. Dies gilt sowohl für den Ritzelstarter als auch für Riemenstartsysteme.
  • Bislang war es notwendig, dass von Motor-Start-Stopp-Funktionen angesteuerte Starteinrichtungen für Verbrennungsmotoren für Startvorgänge in ungünstigen Betriebsbereichen ausgelegt sein mussten, um auch bei niedrigen Betriebstemperaturen den Verbrennungsmotors jederzeit sicher starten zu können. Das bedeutet, dass herkömmliche Starteinrichtungen aber auch in vielen Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors ein Antriebsmoment zur Verfügung stellen, das ein zum Starten des Verbrennungsmotors erforderliches Startantriebsmoment übersteigt.
  • Der Nachteil derartiger Starter-Systeme liegt also darin, dass der Starter immer für die Anforderungen eines Kaltstarts ausgelegt sein muss und damit ein hohes Drehmoment bei niedriger Maximaldrehzahl bereitgestellt wird. Auch bei den geringeren Lasten im Warmstart-Betrieb erhöht sich dann trotz geringeren notwendigen Drehmoments die Maximaldrehzahl nicht signifikant, was jedoch wünschenswert wäre.
  • Um die wünschenswerten unterschiedlichen Drehmomente aufzubringen, könnte man zwei Starterritzel verwenden, was jedoch nicht die erwünschte Kostenersparnis mit sich brächte. Der Einbau von zwei Startern mit unterschiedlichem Leistungsspektrum oder auch die Anwendung eines Starters mit einer schaltbaren Übersetzung, beispielsweise mit einem schaltbaren Planetengetriebe, wofür ein separater Aktuator notwendig wäre, stellt ebenso keine kostengünstige Lösung dar.
  • Als Betriebsstrategie der sogenannten Motor-Start-Stopp-Funktion ist es bekannt, dass zur Einsparung von Kraftstoff und Emissionen der Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug in Standphasen wenn möglich abgeschaltet wird. Beispielsweise wird eine solche Methode bei kurzen Stopps, wie an Ampeln oder Verkehrsbehinderungen angewendet. Zum Wiederstart des Verbrennungsmotors ist in den meisten Fahrzeugen ein Ritzelstarter nötig, der in den Zahnkranz des Verbrennungsmotors eingreift und den Motor startet.
  • Eine bekannte Betriebsstrategie folgt beispielsweise dem Ablaufschema der 1b, dass der Quelle www.opel-blog.com entnommen wurde. Aus dieser geht hervor, dass mehrere Parameter nötig sind, um in den Zustand des Autostopp zu gelangen. Wiederum wird beim Wiederstart unterschieden, ob der Motor durch den Fahrer oder durch das System erfolgt:
    Der Nachteil eines solchen Systems liegt darin, dass der Starter und dessen Betriebsstrategie auf die Anforderungen eines Kaltstarts ausgelegt ist und somit den Verbrennungsmotor immer mit dem gleichen Drehmoment startet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren für den Betrieb einer Starteranordnung aufzuzeigen, das nur ein Starterritzel mit zwei unterschiedlichen Übersetzungen nutzt, um sowohl den Bedarf eines hohen Drehmoments bei niedriger erreichbarer Drehzahl für einen Kaltstart bereitstellen zu können, als auch eine hohe Drehzahl bei nur niedrigem notwendigen Drehmoment für einen Warmstart zu ermöglichen.
  • Um eine kostengünstige Systemlösung zu erzielen und bauliche Veränderungen an bestehenden Fahrzeugkonzepten zu minimieren, soll das Verfahren das aus dem Stand der Technik bekannte Konzept eines eingängigen Ritzelstarters nutzen. In derartigen bekannten eingängigen Ritzelstartern ist bislang ein einstufiges, einfaches Planetengetriebe verbaut, um bei Drehzahlerhaltung zwischen dem elektrischen Motor und dem Antrieb der Ritzel-Mechanik eine Übersetzung ins Langsame (Untersetzung) zu realisieren. Nunmehr soll ein zweigängiger Ritzelstarter verwendet werden, der entweder ein höheres Startmoment bei niedriger Drehzahl für den Kaltstart bereitstellt oder beim Warmstart den Motor auf eine höhere Drehzahl bei geringerem Startmoment vor der ersten Zündung beschleunigt.
  • Dabei soll eine Verschleißschutz-Funktion für den Elektromotor der Starteranordnung realisiert werden, jedoch das Verhalten der konventionellen Betriebsstrategie eines Start-Stopp Systems nicht beeinflusst werden und dabei weder in die Vorbereitung der Stopp-Phase noch in den Wiederstartprozess eingegriffen werden, um eine kostengünstige und kundenunabhängige Systemintegration zu realisieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Betrieb einer Starteranordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt zunächst die Verwendung einer Konstruktionsidee für einen Ritzelstarter zugrunde, der es erlaubt, entweder ein höheres Startmoment für den Kaltstart zu erzeugen oder bei einem Warmstart den Motor auf eine höhere Drehzahl vor der ersten Zündung zu beschleunigen. Dafür verwendet das Verfahren einen Ritzelstarter, der den aus dem Stand der Technik bekannten Starter um einige Komponenten erweitert: Als Startermotor wird ein drehrichtungsvariabel zu betreibender Elektromotor verwendet, der für beide Drehrichtungen mit derselben Drehgeschwindigkeit geschaltet werden kann. Die Drehrichtungsumkehr kann dabei beispielsweise durch ein Wenderelais erfolgen. Ferner wird ein aus dem Stand der Technik bekannter einfacher Planetensatz durch einen doppelten Planetensatz ersetzt. Je ein Planetenrad des ersten Planetensatzes steht dabei im Eingriff mit einem Planetenrad des zweiten Planetensatzes. Die Planeten des ersten Satzes greifen außerdem in das Sonnenrad, und die Planenten des zweiten Satzes greifen in das Hohlrad.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das erfindungsgemäße Planetengetriebe eine positive Standübersetzung, übersetzt also bei feststehendem Steg/Planetenträger in eine niedrigere Drehzahl. Bevorzugt werden ferner zwei einfache Freiläufe an geeigneter Stelle integriert. Ein erster Freilauf kann sich vorzugsweise zwischen Hohlrad und Startermotor und ein zweiter Freilauf bevorzugsweise zwischen Sonnenrad und Steg befinden.
  • Die damit erzielbaren zwei verschiedenen Übersetzungen des Planetengetriebes sind einerseits geeignet für einen Start mit großem Drehmoment, also für einen Erststart oder Kaltstart, und andererseits für einen Start mit hoher Drehzahl, also für einen Wiederstart aus dem Stopp-Modus im Start-Stopp-Betrieb.
  • Erfindungsgemäß wird diese Anordnung somit in einer bevorzugten Ausführungsform folgendermaßen betrieben:
    Im Kaltstart-Modus (Hochmomentenstart) wird die elektrische Maschine in einer Drehrichtung betrieben, die entgegengesetzt gerichtet ist zu der Drehrichtung des Starterritzels. Durch die Ausführung des Planetensatz wird bei stehendem Hohlrad der Steg in gegensinnige Richtung wie das treibende Sonnenrad gedreht. Dabei sperrt der erste Freilauf zwischen Hohlrad und Startermotor. Der zweite Freilauf, der zwischen Sonnenrad und Steg angeordnet ist, rutscht in diesem Betriebszustand durch. Durch die damit erreichte Übersetzung in eine geringere Drehzahl wird das Drehmoment verstärkt und der Verbrennungsmotor kann wie im Stand der Technik bei etwa 250 1/min gestartet werden. Für diese Anordnung sind keine baulichen Änderungen an den Schnittstellen zum Starterritzel, zum Getriebe oder zum Verbrennungsmotor verglichen mit bekannten Konstruktionen notwendig. Lediglich der Elektromotor des Starters muss durch die Integration geeigneter Mittel zur Drehrichtungsumkehr – also beispielsweise durch ein Wenderelais – in wechselnder Drehrichtung betreibbar ausgestattet werden.
  • Im Warmstart-Modus (Hochdrehzahlstart) wird die elektrische Maschine durch derartige Mittel zur Drehrichtungsumkehr in entgegengesetzter Richtung – nunmehr also in der beabsichtigen Drehrichtung des Starterritzels – betrieben. In diesem Betriebsmodus sperrt der zweite Freilauf, der zwischen Sonnenrad und Steg angeordnet ist, und der Planetensatz wird in einer Einheitsübersetzung betrieben. Der erste Freilauf zwischen dem Hohlrad und dem Startergehäuse rutscht dabei durch. Aufgrund der hierbei also fehlenden Übersetzung in eine langsamere Drehzahl kann der Verbrennungsmotor nun bei hoher Drehzahl, gestartet werden, was den Startkomfort deutlich erhöht. Das gegenüber dem ersten Betriebsmodus deutlich geringere Drehmoment reicht für einen Warmstart aus.
  • Durch die Integration zweier Steuerungsparameter und unabhängiger Steuerungsverfahrenschritte in dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich die angestrebte Verschleißschutz-Funktion für den Elektromotor der Starteranordnung und der Umstand, dass das Verhalten einer konventionellen Betriebsstrategie eines Start-Stopp Systems nicht beeinflusst wird und weder in die Vorbereitung der Stopp-Phase noch in den Wiederstartprozess eingegriffen wird, so dass eine kostengünstige und kundenunabhängige Systemintegration zu realisiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch in besonderem Maße für den Einbau in Fahrzeugen mit konventionellen Verbrennungskraftmaschinen, bei denen über die Möglichkeit eines Hochdrehzahlstarts der Komfort beim Wiederstart des Verbrennungsmotors ohne Einsatz eines Riemen-Starter-Generators gesteigert werden soll, ohne dass dabei jedoch die notwendige Kaltstart-Fähigkeit eingebüßt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung besteht die Möglichkeit, ein ausreichend großes Drehmoment für die wenigen „echten” Kaltstartvorgänge aufzubringen, ohne die Starteranordnung zu groß dimensionieren zu müssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben sind, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
  • 1a eine Prinzipdarstellung des Planetengetriebes in einem Standard-Ritzelstarter des Standes der Technik,
  • 1b ein Ablaufschema einer bekannten Betriebsstrategie,
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäß modifizierten Planetengetriebes,
  • 3 eine Seitenansicht des Planetengetriebes,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Planetengetriebes
  • 5 eine weitere Schnittdarstellung des Planetengetriebes,
  • 6 Ablaufschema der erfindungsgemäßen Betriebsstrategie für eine Anordnung nach einer der 2 bis 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist das Prinzip eines Planetengetriebes in einem Standard-Ritzelstarter des Standes der Technik dargestellt. Erkennbar ist zwischen dem Startermotor 10 und dem Starterritzel 20 ein Planetengetriebe 30'.
  • 1b zeigt ein Ablaufschema einer bekannten Betriebsstrategie Quelle: www.opel-blog.com).
  • 2 zeigt schematisch eine Anordnung mit dem für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Planetengetriebe. Erkennbar sind zwischen dem Startermotor 10 und dem Starterritzel 20 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Planetengetriebes 30. Dieses umfasst das Sonnenrad 31, das Hohlrad 32, den ersten Planetensatz 34, den zweiten Planetensatz 35, den ersten Freilauf 36, den zweiten Freilauf 37. Je ein Planet des ersten Planetensatzes 34 steht mit einem Planeten des zweiten Planetensatzes 35 in Eingriff. Die Planeten des ersten Planetensatzes 34 stehen außerdem mit dem Sonnenrad 31 in Eingriff, und die Planeten des zweiten Planetensatzes 35 stehen mit dem Hohlrad 32 in Eingriff. Nicht dargestellt ist in dieser Darstellung das Wenderelais, mit Hilfe dessen die Drehrichtung des Startermotors 10 geändert werden kann.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Planetengetriebes 30 mit Hohlrad 32, Steg 33, erstem Planetensatz 34 und zweitem Planetensatz 35.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Planetengetriebes 30 mit Sonnenrad 31, Hohlrad 32, Steg 33, erstem Planetensatz 34 und zweitem Planetensatz 35.
  • 5 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Planetengetriebes 30 mit Sonnenrad 31, Hohlrad 32, Steg 33, erstem Planetensatz 34 und zweitem Planetensatz 35.
  • 5 zeigt ein Ablaufschema der erfindungsgemäßen Betriebsstrategie für eine Anordnung nach einer der 2 bis 5. Mit dem Schlüsselstart wird durch den initialisierten Kaltstart der Verbrennungsmotor gestartet. Dabei werden zwei mitlaufende Rechenparameter i und j auf einen vordefinierten Wert (im vorliegenden Beispiel: i = 0 und j = 10) gesetzt. Die Abfrage nach den Bedingungen für den Start-Stopp Modus wird wie im Stand der Technik bekannt abgefragt. Sind die Bedingungen erfüllt, schaltet das Motorsteuergerät in die Stopp-Phase. Eine Einschaltaufforderung wird entweder durch den Fahrer selbst oder durch vorab definierte Systemparameter eingeleitet.
  • Danach besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass das Motorsteuergerät eine Abfrage auslöst, ob ein Kaltstart für den Verschleißschutz notwendig ist. Diese Abfrage ist nach jedem Zyklus (Start-Fahren-Stop) aktiv. Sind die Rechenparameter noch nicht erreicht (d. h. für das vorliegende Beispiel: ist i kleiner als 10 oder j noch größer als 0, dann wird der Verbrennungsmotor mit einem Warmstart gestartet. Die Rechenparameter werden mit jedem Zyklus verändert. Im vorliegenden Beispiele wird i um 1 nach oben gesetzt und j um 1 nach unten gesetzt) und der Fahrbetrieb kann wieder aufgenommen werden.
  • Wenn ein Kaltstart aufgrund von Verschleißschutzgründen notwendig ist, also wenn die Rechenparameter vorgegebene Verschleißparameter (für i ist der Verschleißparameter im Beispiel 10 und für j ist er im Beispiel 0) erreicht haben, wird der Verbrennungsmotor mit einem Kaltstart gestartet. Dabei werden die Rechenparameter wieder auf die Ausgangswerte (hier i = 0 und j = 10) gesetzt und der Fahrbetrieb kann wieder fortgeführt werden. Dieser Verschleißschutz sorgt für einen regelmäßigen Drehrichtungsumkehr des Startermotors, so dass ein Einschleifen des Motors bzw. Einlaufen von Kohlebürsten in kostengünstigen Elektromotorbauformen vermieden werden kann.
  • Diese erfindungsgemäße Betriebsstrategie basiert auf der Abfrage um einen Wiederstart im Start-Stopp-Modus und greift somit nicht in die bestehenden Betriebsparameter der Stopp-Phase ein. Dadurch bleibt die Grundlage des bekannten Start-Stopp Systems erhalten, erweitert diese jedoch um eine verschleißarme Nutzung eines zweigängigen Ritzelstarters.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Startermotor
    20
    Starterritzel
    30
    Planetengetriebe
    31
    Sonnenrad
    32
    Hohlrad
    33
    Steg
    34
    erster Planetensatz
    35
    zweiter Planetensatz
    36
    erster Freilauf
    37
    zweiter Freilauf

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung für einen Verbrennungsmotor umfassend einen Startermotor (10), ein Starterritzel (20) und ein Planetengetriebe (30), wobei der Verbrennungsmotor durch einen Kaltstart oder einen Warmstart gestartet werden kann, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte Dabei werden zwei mitlaufende Rechenparameter i und j auf einen vordefinierten Wert (im vorliegenden Beispiel: i = 0 und j = 10) gesetzt. i. Kaltstart des Verbrennungsmotors ii. Abfrage einer Bedingungen für einen Motorstopp des Verbrennungsmotors während eines Fahrzeugstillstands iii. gemäß dem Ergebnis der Abfrage Verbrennungsmotorbetrieb aufrechterhalten oder Verbrennungsmotor stoppen iv. falls Verbrennungsmotor im Motor-Stopp-Zustand: Aufforderung zum Start des Verbrennungsmotors entgegennehmen v. Abfrage, ob mindestens ein Kaltstartparameter eine vorgegebene Kaltstart-Bedingung erfüllt vi. falls mindestens eine Kaltstart-Bedingung erfüllt ist: Kaltstart und Schritte i. bis v. durchführen vii. falls keine Kaltstart-Bedingung erfüllt ist: Warmstart Veränderung des mindestens einen Kaltstartparameters und Schritte ii. bis v. durchführen
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Kaltstartparameter 0 ist und die vorgegebene Kaltstart-Bedingung n ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein weiterer Kaltstartparameter n ist und die vorgegebene Kaltstart-Bedingung 0 ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Startermotor (10) in einer ersten Drehrichtung entgegen der Drehrichtung des Starterritzels (20) betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste Drehrichtung für den Kaltstart vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Startermotor (10) in einer zweiten Drehrichtung betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die zweite Drehrichtung für den Warmstart vorgesehen ist.
DE102013219948.1A 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung Expired - Fee Related DE102013219948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219948.1A DE102013219948B4 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219948.1A DE102013219948B4 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219948A1 true DE102013219948A1 (de) 2015-04-23
DE102013219948B4 DE102013219948B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=52775015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219948.1A Expired - Fee Related DE102013219948B4 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219948B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
CN115059550A (zh) * 2022-05-31 2022-09-16 江门市大长江集团有限公司 发动机起动方法、控制设备、装置以及车辆
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713094A (en) * 1952-10-13 1954-08-04 Rolls Royce Improvements in or relating to starter systems
DE19844658A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-20 Torrington Nadellager Gmbh Planetengetriebe
WO2012139129A2 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713094A (en) * 1952-10-13 1954-08-04 Rolls Royce Improvements in or relating to starter systems
DE19844658A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-20 Torrington Nadellager Gmbh Planetengetriebe
WO2012139129A2 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio
CN115059550A (zh) * 2022-05-31 2022-09-16 江门市大长江集团有限公司 发动机起动方法、控制设备、装置以及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219948B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219948B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung
DE102013209022B4 (de) Starteranordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben der Starteranordnung.
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102010060140B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
EP0966627B1 (de) Getriebeintegrierte elektromaschine für kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen und deren steuerung
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102012109852B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102005022011A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
DE102006037576A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19810374A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102007032316B4 (de) Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
EP2061669A2 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102007022129A1 (de) Vorrichtung mit einer Planetengetriebeeinheit
DE102004005349A1 (de) Hybridmotor
DE102004041156A1 (de) Antriebssystem
EP3807112B1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
DE102006027702B4 (de) Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs
WO2020114735A1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungsmotor für ein kraftfahrzeug
DE102019114369A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102008016784A1 (de) Hybridgetriebe
EP3810449B1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
DE102014219221A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102007051473A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102005049366A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug mit einem Getriebe für ein Nebenaggregat
DE102015207846B3 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee