DE102013226987A1 - Kraftwerksanlage - Google Patents
Kraftwerksanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013226987A1 DE102013226987A1 DE102013226987.0A DE102013226987A DE102013226987A1 DE 102013226987 A1 DE102013226987 A1 DE 102013226987A1 DE 102013226987 A DE102013226987 A DE 102013226987A DE 102013226987 A1 DE102013226987 A1 DE 102013226987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal
- voltage
- phase position
- power generation
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims abstract description 71
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/04—Automatic control; Regulation
- F03D7/042—Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller
- F03D7/048—Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller controlling wind farms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
- F03D9/255—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
- F03D9/257—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/36—Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/40—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/10—The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/76—Power conversion electric or electronic aspects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/60—Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich u. a. auf eine Kraftwerksanlage (10) mit einem internen Wechselspannungsnetz (20), einer Vielzahl an elektrischen Energieerzeugungseinheiten (30, 31), die an das interne Wechselspannungsnetz (20) angeschlossen sind, und zumindest einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40), die an das interne Wechselspannungsnetz (20) angeschlossen ist, über eine Gleichstromverbindung an ein externes Wechselspannungsnetz (50) anschließbar ist und eine Energieübertragung von dem internen Wechselspannungsnetz (20) in Richtung des externen Wechselspannungsnetzes (50) ermöglicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Energieerzeugungseinheiten (30, 31) ihre Leistung entweder über einen leistungselektronischen Umrichter in das interne Wechselspannungsnetz (20) einspeisen oder über den Stator einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine, deren Rotor über einen leistungselektronischen Umrichter gespeist wird, in das interne Wechselspannungsnetz (20) einspeisen und die Energieerzeugungseinheiten (30, 31) jeweils eine Synchronisiereinrichtung (60) aufweisen, die geeignet ist, die Erzeugung der Ausgangsspannung der jeweiligen Energieerzeugungseinheit (30, 31) oder das Einspeisen des Ausgangsstromes durch die jeweilige Energieerzeugungseinheit (30, 31) derart zu regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstromes eine der jeweiligen Energieerzeugungseinheit (30, 31) vorgegebene Sollphasenlage (Δφ) gegenüber einem eingangsseitig anliegenden Synchronisationssignal (S) aufweist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftwerksanlage mit einem internen Wechselspannungsnetz, einer Vielzahl an elektrischen Energieerzeugungseinheiten, die an das interne Wechselspannungsnetz angeschlossen sind, und zumindest einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung, die an das interne Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, über eine Gleichstromverbindung an ein externes Wechselspannungsnetz anschließbar ist und eine Energieübertragung von dem internen Wechselspannungsnetz in Richtung des externen Wechselspannungsnetzes ermöglicht.
- Kraftwerksanlagen der beschriebenen Art sind als Windparks, bei denen die Energieerzeugungseinheiten durch Windkraftanlagen gebildet sind, oder als Photovoltaikparks, bei denen die Energieerzeugungseinheiten durch Photovoltaikanlagen gebildet sind, bekannt. Die bei diesen Kraftwerksanlagen eingesetzten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtungen weisen aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes der Kraftwerksanlage jeweils selbstgeführte Gleichrichter auf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftwerksanlage anzugeben, die sich kostengünstiger als bisherige Kraftwerksanlagen realisieren lässt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftwerksanlage mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage sind in Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Energieerzeugungseinheiten ihre Leistung entweder über einen leistungselektronischen Umrichter in das interne Wechselspannungsnetz einspeisen oder über den Stator einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine, deren Rotor über einen leistungselektronischen Umrichter gespeist wird, in das interne Wechselspannungsnetz einspeisen und die Energieerzeugungseinheiten jeweils eine Synchronisiereinrichtung aufweisen, die geeignet ist, die Erzeugung der Ausgangsspannung der jeweiligen Energieerzeugungseinheit oder das Einspeisen des Ausgangsstromes durch die jeweilige Energieerzeugungseinheit derart zu regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstromes eine der jeweiligen Energieerzeugungseinheit vorgegebene Sollphasenlage gegenüber einem eingangsseitig anliegenden Synchronisationssignal aufweist.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage ist darin zu sehen, dass bei dieser die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes nicht selbstgeführt sein muss, sondern netzgeführt sein kann. Mit anderen Worten ist es bei der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage möglich, aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes netzgeführte Gleichrichter anstelle von selbstgeführten Gleichrichtern einzusetzen, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können; denn netzgeführte Gleichrichter sind technisch einfacher und somit kostengünstiger herstellbar als selbstgeführte Gleichrichter. Der Einsatz einer aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes netzgeführten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung ist erfindungsgemäß möglich, weil eine ausreichende Stabilisierung des internen Wechselspannungsnetzes durch die Synchronisierung der Energieerzeugungseinheiten erfolgt, so dass es einer Selbstführung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes nicht bedarf.
- Wie bereits erwähnt, wird es mit Blick auf minimale Kosten als vorteilhaft angesehen, wenn die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung auf der Anschlussseite zum internen Wechselspannungsnetz mindestens einen netzgeführten Gleichrichter aufweist. Mit anderen Worten ist die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung auf der Anschlussseite zum internen Wechselspannungsnetz vorzugsweise eine netzgeführte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung.
- Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes eine netzgeführte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung und aufseiten des äußeren Wechselspannungsnetzes eine selbstgeführte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung ist.
- Um einen Notbetrieb bzw. eine Deckung des Eigenbedarfs des internen Wechselspannungsnetzes auch im Falle nicht ausreichender Energieerzeugung der Energieerzeugungseinheiten sicherzustellen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung auf der Anschlussseite zum internen Wechselspannungsnetz mindestens einen selbstgeführten Gleichrichter aufweist, der geeignet ist, als Wechselrichter zu arbeiten und zur Deckung des Eigenbedarfs des internen Wechselspannungsnetzes von der Gleichstromseite der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung kommende Energie in das interne Wechselspannungsnetz einzuspeisen. Durch das Vorhandensein eines selbstgeführten Gleichrichters, der als Wechselrichter arbeiten kann, ist es möglich, einen Energietransfer vom externen Wechselspannungsnetz in Richtung des internen Wechselspannungsnetzes durchzuführen, wenn dort keine ausreichende Netzspannung vorhanden ist.
- Vorzugsweise sind alle Energieerzeugungseinheiten der Kraftwerksanlage mit demselben Synchronisationssignal beaufschlagt.
- Mit Blick auf eine besonders hohe Stabilität des internen Wechselspannungsnetzes wird es als vorteilhaft angesehen, wenn während des Betriebs der Kraftwerksanlage zumindest der Hälfte der Energieerzeugungseinheiten dieselbe Sollphasenlage, nachfolgend zentrale Sollphasenlage genannt, vorgegeben ist und diese Hälfte der Energieerzeugungseinheiten ihre Ausgangsspannung oder ihren Ausgangsstrom mit derselben zentralen Sollphasenlage erzeugen.
- Zur Kompensation von im internen Wechselspannungsnetz befindlicher Blindleistung bzw. zum Hervorrufen von Blindleistung im Wechselspannungsnetz kann vorgesehen sein, dass mindestens einer der Energieerzeugungseinheiten eine individuelle Sollphasenlage vorgegeben ist oder vorgegeben werden kann, die von der zentralen Sollphasenlage abweicht.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der mindestens einen Energieerzeugungseinheit eine individuelle Sollphasenlage vorgegeben ist, die von der zentralen Sollphasenlage um 90° oder aber zumindest derart abweicht, dass die Energieerzeugungseinheit Blindleistung in das interne Wechselspannungsnetz einspeist.
- Vorzugsweise weist die Kraftwerksanlage eine Zentraleinrichtung auf, die mit allen Energieerzeugungseinheiten verbunden ist und derart ausgestaltet ist, dass sie jeder Energieerzeugungseinheit jeweils eine Sollphasenlage vorgibt.
- Mit Blick auf eine einfache Übertragung des Synchronisationssignals wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Energieerzeugungseinheiten jeweils einen Funkempfänger aufweisen und die Funkempfänger der Energieerzeugungseinheiten jeweils ihr Synchronisationssignal per Funk empfangen.
- Bei dem Synchronisationssignal kann es sich beispielsweise um das sogenannte GPS-Signal (GPS: Globales Positionsbestimmungssystem) handeln; in diesem Fall handelt es sich bei den Funkempfängern vorzugsweise um GPS-Empfänger.
- Bei der Kraftwerksanlage kann es sich beispielsweise um einen Windpark oder einen Photovoltaikpark handeln, bei dem die Energieerzeugungseinheiten durch Windkraftanlagen und/oder Photovoltaikanlagen gebildet sind.
- Das interne Wechselspannungsnetz kann beispielsweise ein mehrphasiges Netz, insbesondere ein dreiphasiges Drehstromnetz sein.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Energieerzeugungseinheit für eine Kraftwerksanlage, wie sie oben beschrieben worden ist. Bezüglich einer solchen Energieerzeugungseinheit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die geeignet ist, ein eingangsseitig anliegendes Synchronisationssignal sowie die Phasenlage einer von der Energieerzeugungseinheit erzeugten Ausgangsspannung oder die Phasenlage eines von der Energieerzeugungseinheit in das interne Wechselspannungsnetz eingespeisten Ausgangsstromes zu verarbeiten und die Erzeugung der Ausgangsspannung oder das Einspeisen des Ausgangsstromes derart zu regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstromes einer der Energieerzeugungseinheit vorgegebenen Sollphasenlage entspricht.
- Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinheit sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage verwiesen, da die Vorteile der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinheit denen der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage im Wesentlichen entsprechen.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage, die ausgestattet ist mit einem internen Wechselspannungsnetz, einer Vielzahl an Energieerzeugungseinheiten, die an das interne Wechselspannungsnetz angeschlossen sind, und zumindest einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung, die an das interne Wechselspannungsnetz angeschlossen ist.
- Bezüglich eines solchen Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in die Energieerzeugungseinheiten jeweils ein Synchronisationssignal eingespeist wird und die Energieerzeugungseinheiten jeweils das eingangsseitig anliegende Synchronisationssignal sowie die Phasenlage einer von der jeweiligen Energieerzeugungseinheit erzeugten Ausgangsspannung oder die Phasenlage eines von der jeweiligen Energieerzeugungseinheit in das interne Wechselspannungsnetz eingespeisten Ausgangsstromes erfassen und die Erzeugung der Ausgangsspannung oder das Einspeisen des Ausgangsstromes derart regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstromes einer der jeweiligen Energieerzeugungseinheit vorgegebenen Sollphasenlage gegenüber dem Synchronisationssignal entspricht.
- Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage verwiesen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
-
1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kraftwerksanlage, bei der eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung aufseiten eines internen Wechselspannungsnetzes einen netzgeführten Gleichrichter aufweist, -
2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kraftwerksanlage, bei der eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung aufseiten eines internen Wechselspannungsnetzes sowohl einen netzgeführten Gleichrichter als auch einen selbstgeführten Gleichrichter aufweist, -
3 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kraftwerksanlage, bei der eine Zentraleinrichtung vorhanden ist, die mit allen Energieerzeugungseinheiten der Kraftwerksanlage verbunden ist und diesen jeweils eine individuelle Sollphasenlage vorgibt, und -
4 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kraftwerksanlage, bei der eine Zentraleinrichtung vorhanden ist, die den Energieerzeugungseinheiten jeweils eine individuelle Sollphasenlage vorgibt und bei der eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes sowohl einen netzgeführten Gleichrichter als auch einen selbstgeführten Gleichrichter aufweist. - In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
- Die
1 zeigt eine Kraftwerksanlage10 , die ein internes Wechselspannungsnetz20 sowie eine Vielzahl an an das interne Wechselspannungsnetz20 angeschlossenen Energieerzeugungseinheiten30 und31 aufweist. Mit dem internen Wechselspannungsnetz20 steht außerdem eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung40 in Verbindung, die das interne Wechselspannungsnetz20 mit einem externen Wechselspannungsnetz50 verbindet und eine Energieübertragung von dem internen Wechselspannungsnetz20 in Richtung des externen Wechselspannungsnetzes50 ermöglicht. - Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung
40 ist aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes20 eine netzgeführte Übertragungseinrichtung und weist hierzu einen netzgeführten Gleichrichter41 auf, der elektrisch zwischen dem internen Wechselspannungsnetz20 und einer Gleichstromübertragungsleitung42 angeordnet ist. - Um eine korrekte Arbeitsweise des netzgeführten Gleichrichters
41 der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung40 zu gewährleisten, ist es nötig, dass das interne Wechselspannungsnetz20 hinreichend stabil ist. Um die Stabilität des internen Wechselspannungsnetzes20 trotz der Vielzahl der vorhandenen Energieerzeugungseinheiten30 und31 zu gewährleisten, sind die Energieerzeugungseinheiten30 und31 jeweils mit einer Synchronisiereinrichtung60 ausgestattet, die geeignet ist, die Erzeugung der Ausgangsspannung der jeweiligen Energieerzeugungseinheit oder das Einspeisen des Ausgangsstroms durch die jeweilige Energieerzeugungseinheit derart zu regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstroms eine der jeweiligen Energieerzeugungseinheit vorgegebenen Sollphasenlage entspricht. Die Sollphasenlage bezieht sich dabei auf ein eingangsseitig anliegendes Synchronisationssignal S, das in die Synchronisiereinrichtungen60 der Energieerzeugungseinheiten30 bzw.31 eingespeist wird. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
1 wird davon ausgegangen, dass die Übertragung des Synchronisationssignals S zu den Synchronisiereinrichtungen60 über Funk erfolgt. Alternativ ist es möglich, das Synchronisationssignal S auf andere Art zu übertragen, beispielsweise drahtgebunden. - Das Einspeisen der elektrischen Leistung durch die Energieerzeugungseinheiten
30 bzw.31 in das interne Wechselspannungsnetz20 erfolgt entweder über einen leistungselektronischen Umrichter oder über den Stator einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine, deren Rotor über einen leistungselektronischen Umrichter gespeist wird. Aus Gründen der Übersicht sind die letztgenannten Komponenten, also die leistungselektronischen Umrichter oder die Statoren doppelt gespeister Asynchronmaschinen, in der1 nicht explizit dargestellt. - Bezüglich der Ausgestaltung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung
40 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese aufseiten des äußeren Wechselspannungsnetzes50 eine selbstgeführte Übertragungseinrichtung ist und hierzu einen selbstgeführten Umrichter45 aufweist. - Die Kraftwerksanlage
10 gemäß1 kann beispielsweise wie folgt betrieben werden:
Die Synchronisiereinrichtungen60 der Energieerzeugungseinheiten30 bzw.31 empfangen das Synchronisationssignal S, bei dem es sich beispielsweise um das allgemein bekannte GPS-Ortungsignal (GPS: Globales Positionsbestimmungssystem) handeln kann, da das GPS-Ortungsignal einen zur Synchronisierung geeigneten Zeitstempel aufweist. - Die Synchronisiereinrichtungen
60 werten das Synchronisationssignal S aus und regeln die Ausgangsspannung bzw. den Ausgangsstrom ihrer jeweiligen Energieerzeugungseinheit derart, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung bzw. die Phasenlage des Ausgangsstroms mit einer der Energieerzeugungseinheit individuell vorgegebenen Sollphasenlage gegenüber dem eingangsseitig anliegenden Synchronisationssignal S übereinstimmt. - Durch die Synchronisation mittels des Synchronisationssignals S ist es somit möglich, dass die Energieerzeugungseinheiten, ohne unmittelbar miteinander verbunden zu sein, ein abgestimmtes Verhalten hinsichtlich der Einspeisung ihrer Energie in das interne Wechselspannungsnetz
20 zeigen. Durch die Synchronität der Energieeinspeisung wird das interne Wechselspannungsnetz20 bezüglich Netzfrequenz und Spannungshöhe stabilisiert, so dass das interne Wechselspannungsnetz20 bzw. dessen Stabilität ausreicht, den netzgeführten Gleichrichter41 stabil zu betreiben und Energie vom internen Wechselspannungsnetz20 über den netzgeführten Gleichrichter41 und die Gleichstromübertragungsleitung42 in Richtung des externen Wechselspannungsnetzes50 zu übertragen. - Die
2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Kraftwerksanlage, bei der die Energieerzeugungseinheiten30 und31 mittels eines Synchronisationssignals S synchronisiert werden, um eine ausreichende Stabilisierung des internen Wechselspannungsnetzes20 für einen netzgeführten Betrieb des netzgeführten Gleichrichters41 zu gewährleisten. - Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß
1 weist die Kraftwerksanlage10 gemäß2 auf der dem internen Wechselspannungsnetz20 zugewandten Anschlussseite der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung40 zusätzlich einen selbstgeführten Gleichrichter46 auf, der geeignet ist, als Wechselrichter zu arbeiten und von der Gleichstromübertragungsleitung42 kommende Energie in das Wechselspannungsnetz20 einzuspeisen. Der selbstgeführte Gleichrichter46 kann somit dazu dienen, den Eigenbedarf des internen Wechselspannungsnetzes20 über einen Energietransfer vom externen Wechselspannungsnetz50 in Richtung des internen Wechselspannungsnetzes20 zu decken, wenn beispielsweise die Energieerzeugungseinheiten30 bzw.31 nicht selbst ausreichend Leistung in das interne Wechselspannungsnetz20 einspeisen. - Die
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Kraftwerksanlage10 , bei der eine Zentraleinrichtung100 vorhanden ist, die mit jeder Energieerzeugungseinheit30 bzw.31 individuell, sei es drahtgebunden oder über Funk, verbunden ist. Aus Gründen der Übersicht ist lediglich die Verbindung zwischen der Energieerzeugungseinheit30 und der Zentraleinrichtung100 in der1 explizit eingezeichnet; die übrigen Verbindungen zwischen den Energieerzeugungseinheiten31 und der Zentraleinrichtung100 sind in der1 nur angedeutet. - Die Zentraleinrichtung
100 hat die Aufgabe, jeder Energieerzeugungseinheit30 bzw.31 bzw. jeder Synchronisiereinrichtung60 der Energieerzeugungseinheiten30 und31 jeweils eine individuelle Phasenlage ∆φ vorzugeben. Die Synchronisiereinrichtungen60 empfangen somit neben dem Synchronisationssignal S auch jeweils ihre individuell vorgegebene Sollphasenlage ∆φ, so dass es ihnen möglich ist, die Ausgangsspannung bzw. den Ausgangsstrom derart zu regeln, dass diese gegenüber dem eingangsseitig anliegenden Synchronisationssignal S die vorgegebene Sollphasenlage ∆φ aufweisen. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
3 erfolgt die Übertragung des Synchronisationssignals S als GPS-Signal über Funk und die Übertragung der individuell vorgegebenen Sollphasenlage ∆φ drahtgebunden oder per Funk durch die Zentraleinrichtung100 . Alternativ ist es möglich, das Synchronisationssignal S gemeinsam mit der individuellen Sollphasenlage ∆φ von der Zentraleinrichtung100 zu den Synchronisiereinrichtungen60 der Energieerzeugungseinheiten30 bzw.31 zu übertragen, beispielsweise drahtgebunden oder per Funk. Im Falle einer drahtgebundenen Übertragung kann auf Funkempfangseinrichtungen zum Empfang eines GPS-Signals beispielsweise verzichtet werden. - Die
4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Kraftwerksanlage, bei der die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung40 auf der Seite des internen Wechselspannungsnetzes20 zusätzlich zu dem netzgeführten Gleichrichter41 auch einen selbstgeführten Gleichrichter46 aufweist, der geeignet ist, als Wechselrichter zu arbeiten und zur Deckung des Eigenbedarfs des internen Wechselspannungsnetzes20 von der Gleichstromseite des Gleichrichters46 bzw. von der Gleichstromübertragungsleitung42 kommende Energie in das interne Wechselspannungsnetz20 einzuspeisen, wie dies bereits im Zusammenhang mit der2 oben eingehend erläutert worden ist. Die diesbezüglichen Erläuterungen gelten also entsprechend. - Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Kraftwerksanlage
- 20
- internes Wechselspannungsnetz
- 30
- Energieerzeugungseinheit
- 31
- Energieerzeugungseinheit
- 40
- Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung
- 41
- netzgeführter Gleichrichter
- 42
- Gleichstromübertragungsleitung
- 45
- selbstgeführter Umrichter
- 46
- selbstgeführter Gleichrichter
- 50
- externes Wechselspannungsnetz
- 60
- Synchronisiereinrichtung
- 100
- Zentraleinrichtung
- S
- Synchronisationssignal
- ∆φ
- Sollphasenlage
Claims (15)
- Kraftwerksanlage (
10 ) mit – einem internen Wechselspannungsnetz (20 ), – einer Vielzahl an elektrischen Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ), die an das interne Wechselspannungsnetz (20 ) angeschlossen sind, und – zumindest einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ), die an das interne Wechselspannungsnetz (20 ) angeschlossen ist, über eine Gleichstromverbindung an ein externes Wechselspannungsnetz (50 ) anschließbar ist und eine Energieübertragung von dem internen Wechselspannungsnetz (20 ) in Richtung des externen Wechselspannungsnetzes (50 ) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass – die Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) ihre Leistung entweder über einen leistungselektronischen Umrichter in das interne Wechselspannungsnetz (20 ) einspeisen oder über den Stator einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine, deren Rotor über einen leistungselektronischen Umrichter gespeist wird, in das interne Wechselspannungsnetz (20 ) einspeisen und – die Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) jeweils eine Synchronisiereinrichtung (60 ) aufweisen, die geeignet ist, die Erzeugung der Ausgangsspannung der jeweiligen Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) oder das Einspeisen des Ausgangsstromes durch die jeweilige Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) derart zu regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstromes eine der jeweiligen Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) vorgegebene Sollphasenlage (Δφ) gegenüber einem eingangsseitig anliegenden Synchronisationssignal (S) aufweist. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) auf der Anschlussseite zum internen Wechselspannungsnetz (20 ) mindestens einen netzgeführten Gleichrichter (41 ) aufweist. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) eine netzgeführte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) ist. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) aufseiten des internen Wechselspannungsnetzes (20 ) eine netzgeführte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) und aufseiten des äußeren Wechselspannungsnetzes (50 ) eine selbstgeführte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) ist. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) auf der Anschlussseite zum internen Wechselspannungsnetz (20 ) mindestens einen selbstgeführten Gleichrichter (46 ) aufweist, der geeignet ist, als Wechselrichter zu arbeiten und zur Deckung des Eigenbedarfs des internen Wechselspannungsnetzes (20 ) von der Gleichstromseite der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ) kommende Energie in das interne Wechselspannungsnetz (20 ) einzuspeisen. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) der Kraftwerksanlage (10 ) mit demselben Synchronisationssignal (S) beaufschlagt sind. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – während des Betriebs der Kraftwerksanlage (10 ) zumindest der Hälfte der Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) dieselbe Sollphasenlage (Δφ), nachfolgend zentrale Sollphasenlage genannt, vorgegeben ist und – diese Hälfte der Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) ihre Ausgangsspannung oder ihren Ausgangsstrom mit derselben zentralen Sollphasenlage erzeugen. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) eine individuelle Sollphasenlage (Δφ) vorgegeben ist oder vorgegeben werden kann, die von der zentralen Sollphasenlage abweicht. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) eine individuelle Sollphasenlage (Δφ) vorgegeben ist, die von der zentralen Sollphasenlage um 90° oder zumindest derart abweicht, dass die Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) Blindleistung in das interne Wechselspannungsnetz (20 ) einspeist. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwerksanlage (10 ) eine Zentraleinrichtung (100 ) aufweist, die mit allen Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) verbunden ist und derart ausgestaltet ist, dass sie jeder Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) jeweils eine Sollphasenlage (Δφ) vorgibt. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) jeweils einen Funkempfänger aufweisen und – die Funkempfänger der Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) jeweils ihr Synchronisationssignal (S) per Funk empfangen. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkempfänger GPS-Empfänger sind. - Kraftwerksanlage (
10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) Windkraftanlagen sind und die Kraftwerksanlage (10 ) einen Windpark bildet oder – die Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) Photovoltaikanlagen sind und die Kraftwerksanlage (10 ) einen Photovoltaikpark bildet. - Energieerzeugungseinheit (
30 ,31 ) für eine Kraftwerksanlage (10 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) eine Synchronisiereinrichtung (60 ) aufweist, die geeignet ist, ein eingangsseitig anliegendes Synchronisationssignal (S) sowie die Phasenlage einer von der Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) erzeugten Ausgangsspannung oder die Phasenlage eines von der Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) in das interne Wechselspannungsnetz (20 ) eingespeisten Ausgangsstromes zu verarbeiten und die Erzeugung der Ausgangsspannung oder das Einspeisen des Ausgangsstromes derart zu regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstromes einer der Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) vorgegebenen Sollphasenlage (Δφ) entspricht. - Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage (
10 ), die ausgestattet ist mit einem internen Wechselspannungsnetz (20 ), einer Vielzahl an Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ), die an das interne Wechselspannungsnetz (20 ) angeschlossen sind, und zumindest einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (40 ), die an das interne Wechselspannungsnetz (20 ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in die Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) jeweils ein Synchronisationssignal (S) eingespeist wird und – die Energieerzeugungseinheiten (30 ,31 ) jeweils das eingangsseitig anliegende Synchronisationssignal (S) sowie die Phasenlage einer von der jeweiligen Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) erzeugten Ausgangsspannung oder die Phasenlage eines von der jeweiligen Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) in das interne Wechselspannungsnetz (20 ) eingespeisten Ausgangsstromes erfassen und die Erzeugung der Ausgangsspannung oder das Einspeisen des Ausgangsstromes derart regeln, dass die Phasenlage der Ausgangsspannung oder die Phasenlage des Ausgangsstromes einer der jeweiligen Energieerzeugungseinheit (30 ,31 ) vorgegebenen Sollphasenlage (Δφ) gegenüber dem Synchronisationssignal (S) entspricht.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013226987.0A DE102013226987A1 (de) | 2013-12-20 | 2013-12-20 | Kraftwerksanlage |
US15/106,519 US20170005479A1 (en) | 2013-12-20 | 2014-12-02 | Power plant |
EP14808931.1A EP3061179A1 (de) | 2013-12-20 | 2014-12-02 | Kraftwerksanlage |
JP2016540665A JP6370386B2 (ja) | 2013-12-20 | 2014-12-02 | 発電所設備 |
CN201480068972.2A CN105830328B (zh) | 2013-12-20 | 2014-12-02 | 发电站 |
KR1020167016494A KR101918145B1 (ko) | 2013-12-20 | 2014-12-02 | 발전소 |
PCT/EP2014/076204 WO2015090936A1 (de) | 2013-12-20 | 2014-12-02 | Kraftwerksanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013226987.0A DE102013226987A1 (de) | 2013-12-20 | 2013-12-20 | Kraftwerksanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013226987A1 true DE102013226987A1 (de) | 2015-06-25 |
Family
ID=52014060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013226987.0A Withdrawn DE102013226987A1 (de) | 2013-12-20 | 2013-12-20 | Kraftwerksanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170005479A1 (de) |
EP (1) | EP3061179A1 (de) |
JP (1) | JP6370386B2 (de) |
KR (1) | KR101918145B1 (de) |
CN (1) | CN105830328B (de) |
DE (1) | DE102013226987A1 (de) |
WO (1) | WO2015090936A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3496227A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-12 | Senvion GmbH | Windpark mit autarker phasenwinkelregelung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10585712B2 (en) | 2017-05-31 | 2020-03-10 | International Business Machines Corporation | Optimizing a workflow of a storlet architecture |
JP6772118B2 (ja) * | 2017-08-24 | 2020-10-21 | 三菱重工業株式会社 | 分散電源システムの制御装置、分散電源システム、分散電源システムの制御方法、及び分散電源システムの制御プログラム |
CN107769263B (zh) * | 2017-10-19 | 2019-07-09 | 华中科技大学 | 基于锁相环同步控制的vsc黑启动装置及黑启动方法 |
CN113644688A (zh) * | 2021-08-16 | 2021-11-12 | 广东安朴电力技术有限公司 | 一种海上风力发电系统、同步控制方法及海上输电系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044601A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-09 | Repower Systems Ag | Windpark mit Spannungsregelung der Windenergieanlagen und Betriebsverfahren |
DE102009059284A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-06-30 | 2-B Energy B.V. | Windkraftanlage |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3265398B2 (ja) * | 1992-01-30 | 2002-03-11 | 株式会社日立製作所 | 直流送電装置の制御装置 |
JPH09191567A (ja) * | 1996-01-10 | 1997-07-22 | Toshiba Corp | 自励式交直変換器の制御装置 |
JPH10201105A (ja) * | 1997-01-14 | 1998-07-31 | Nissin Electric Co Ltd | 太陽光発電装置 |
SE521290C2 (sv) * | 1997-03-24 | 2003-10-21 | Abb Ab | Anläggning för överföring av elektrisk effekt mellan ett växelspänningsnät och en likspänningssida |
US6915186B2 (en) * | 2002-08-07 | 2005-07-05 | Frank Patterson, Jr. | System and method for synchronizing electrical generators |
JP2005116835A (ja) * | 2003-10-08 | 2005-04-28 | Kyocera Corp | 太陽電池モジュール及びこれを用いた太陽光発電システム |
GB2449427B (en) * | 2007-05-19 | 2012-09-26 | Converteam Technology Ltd | Control methods for the synchronisation and phase shift of the pulse width modulation (PWM) strategy of power converters |
CN102142688B (zh) * | 2010-01-29 | 2015-07-08 | 西门子公司 | 电能并网系统以及电能传输系统和方法 |
DK2556585T3 (da) * | 2010-04-08 | 2014-05-05 | Alstom Technology Ltd | Hybrid højspændingsjævnstrømskonverter |
US8405251B2 (en) * | 2010-04-20 | 2013-03-26 | General Electric Company | Method and apparatus for reduction of harmonics in a power supply |
US8121739B2 (en) * | 2010-12-29 | 2012-02-21 | Vestas Wind Systems A/S | Reactive power management for wind power plant internal grid |
WO2012163979A2 (en) * | 2011-05-30 | 2012-12-06 | Danmarks Tekniske Universitet | Assessment of power systems |
ES2520490B2 (es) * | 2012-01-31 | 2015-11-27 | Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. | Sistemas y procedimientos para protección de apagones |
JP6076692B2 (ja) * | 2012-10-26 | 2017-02-08 | 株式会社東芝 | インバータ装置及びインバータシステム |
US9209679B2 (en) * | 2013-12-18 | 2015-12-08 | Abb Technology Ag | Method and apparatus for transferring power between AC and DC power systems |
-
2013
- 2013-12-20 DE DE102013226987.0A patent/DE102013226987A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-12-02 US US15/106,519 patent/US20170005479A1/en not_active Abandoned
- 2014-12-02 JP JP2016540665A patent/JP6370386B2/ja active Active
- 2014-12-02 CN CN201480068972.2A patent/CN105830328B/zh active Active
- 2014-12-02 WO PCT/EP2014/076204 patent/WO2015090936A1/de active Application Filing
- 2014-12-02 KR KR1020167016494A patent/KR101918145B1/ko active IP Right Grant
- 2014-12-02 EP EP14808931.1A patent/EP3061179A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044601A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-09 | Repower Systems Ag | Windpark mit Spannungsregelung der Windenergieanlagen und Betriebsverfahren |
DE102009059284A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-06-30 | 2-B Energy B.V. | Windkraftanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3496227A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-12 | Senvion GmbH | Windpark mit autarker phasenwinkelregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20160087888A (ko) | 2016-07-22 |
JP2017501672A (ja) | 2017-01-12 |
CN105830328B (zh) | 2019-11-15 |
EP3061179A1 (de) | 2016-08-31 |
KR101918145B1 (ko) | 2019-02-08 |
JP6370386B2 (ja) | 2018-08-08 |
CN105830328A (zh) | 2016-08-03 |
US20170005479A1 (en) | 2017-01-05 |
WO2015090936A1 (de) | 2015-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013226987A1 (de) | Kraftwerksanlage | |
DE102015109724A1 (de) | System und Verfahren zum Schützen eines Leistungswandlers während eines unerwünschten Spannungsereignisses | |
EP2890890A1 (de) | Windpark mit gleichspannungsnetz | |
EP2636144A2 (de) | Notbetriebsfähige pitchmotor-antriebsschaltung | |
EP2463980B1 (de) | Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz | |
EP2580835B1 (de) | Verfahren zum einspeisen elektrischer energie in ein dreiphasiges wechselspannungsnetz | |
EP3066735A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage | |
DE102011053094A1 (de) | Wechselrichter mit AC-Schnittstelle zum Anschluss von AC-Modulen | |
EP2696464B1 (de) | Fotovoltaik-Kraftwerk | |
EP2692048A2 (de) | Umrichteranordnung | |
EP3453096A1 (de) | Verfahren zur kompensation von einzuspeisenden strömen eines windparks | |
WO2012104333A1 (de) | Verfahren zur lieferung von blindstrom mit einem umrichter sowie umrichteranordnung und energieversorgungsanlage | |
EP3688860A1 (de) | Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit | |
WO2012048743A1 (de) | Stromübertragungsvorrichtung für eine windkraftanlage | |
EP4010956A1 (de) | Energieversorgungsanlage mit einer koppeleinrichtung | |
EP2795771B1 (de) | Generator einer getriebelosen windenergieanlage | |
EP3353874B1 (de) | Verfahren zur minimierung einer netzrückwirkung eines pv-parks, wechselrichter und pv-park | |
WO2020249385A1 (de) | Dual purpose converter | |
EP3046204A1 (de) | Windenergieanlage | |
EP2911286A1 (de) | Einrichtung zur Einspeisung windkrafterzeugter elektrischer Energie in ein elektrisches Netz | |
WO2018197468A1 (de) | Verfahren zum erfassen einer inselnetzbildung | |
WO2019052713A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines energiespeichers | |
EP3232052B1 (de) | Windenergieanlage | |
EP3148036A1 (de) | Anordnung zum speichern von elektrischer energie | |
DE102013217963A1 (de) | Multi-Generator-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |