DE102013226968A1 - Getriebe-Antriebseinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Verwendung der Getriebe-Antriebseinrichtung - Google Patents

Getriebe-Antriebseinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Verwendung der Getriebe-Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013226968A1
DE102013226968A1 DE102013226968.4A DE102013226968A DE102013226968A1 DE 102013226968 A1 DE102013226968 A1 DE 102013226968A1 DE 102013226968 A DE102013226968 A DE 102013226968A DE 102013226968 A1 DE102013226968 A1 DE 102013226968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
drive device
section
sealing
transmission drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226968.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tarek Mili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013226968.4A priority Critical patent/DE102013226968A1/de
Publication of DE102013226968A1 publication Critical patent/DE102013226968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebe-Antriebseinrichtung (10), mit einem Motorgehäuse (11) und einem zumindest mittelbar mit dem Motorgehäuse (11) verbundenen Getriebegehäuse (2), wobei das Motorgehäuse (11) aus einem tiefgezogenem Blechteil besteht und auf der dem Getriebegehäuse (2) zugewandten Seite einen eine Dichtfläche (18) ausbildenden Flanschbereich (15) aufweist, an dem zumindest bereichsweise ein Dichtelement (30) anliegt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Dichtelement (30) wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten (31, 32) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebe-Antriebseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine erfindungsgemäße Getriebe-Antriebseinrichtung sowie die Verwendung einer erfindungsgemäßen Getriebe-Antriebseinrichtung.
  • Eine Getriebe-Antriebseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Praxis bereits bekannt und dient als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Fensterheberantrieb, einem Schiebedachantrieb oder ähnlichem. Die bekannte Getriebe-Antriebseinrichtung weist ein Motorgehäuse auf, das aus Blech ausgebildet ist und zur Aufnahme der Bestandteile eines Elektromotors dient. Insbesondere ist das Motorgehäuse durch einen Tiefziehvorgang erzeugt, wobei das Motorgehäuse auf der einem Getriebegehäuse zugewandten Seite einen senkrecht von der Wand des Motorgehäuses abstehenden, umlaufenden Flanschbereich aufweist. Das Motorgehäuse ist am Flanschbereich unter axialer Zwischenlage eines Bürstenhalterelements mit dem Getriebegehäuse verbunden, insbesondere verschraubt. Beidseitig des aus Kunststoff bestehenden Bürstenhalterelements ist es vorgesehen, das Bürstenhalterelement sowohl gegenüber dem Motorgehäuse, als auch gegenüber dem Getriebegehäuse abzudichten, um den Eintritt von Schmutz oder Feuchtigkeit in das Innere des Motorgehäuses und des Getriebegehäuses zu verhindern. Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, an dem Bürstenhalterelement ein ringförmig umlaufendes Dichtelement anzuspritzen, dessen Querschnitt entweder ausschließlich C-förmig, oder aber ausschließlich I-förmig ausgebildet ist. Dabei dichten die dem Motorgehäuse bzw. dem Getriebegehäuse zugewandten Stirnflächen des Dichtelements das Bürstenhalterelement zum Motorgehäuse bzw. zum Getriebegehäuse hin ab. Bei der Verwendung eines Dichtelements, das einen C-förmigen Querschnitt aufweist, ist es insbesondere vorteilhaft, dass dieses auf der dem Motorgehäuse bzw. dem Getriebegehäuse zugewandten Seite jeweils eine relativ große bzw. breite Dichtfläche zur Verfügung stellt, so dass eine besonders gute Dichtwirkung erzielbar ist. Als nachteilhaft wird angesehen, dass der die beiden als Dichtflächen wirkenden Schenkel verbindende Abschnitt des Dichtelements von außen sichtbar ist, was auch auf die Bindenaht zutrifft, die beim Anspritzen des Dichtelements an dem Bürstenhalterelement entsteht. Demgegenüber ist die Bindenaht bei dem einen I-förmigen Querschnitt aufweisenden Dichtelement von außen her nicht sichtbar, ebenso wie der die beiden kurzen Schenkel bzw. Dichtflächen verbindende Abschnitt des Dichtelements. Als nachteilhaft wird angesehen, dass lediglich relativ schmale Dichtflächen zur Abdichtung zur Verfügung stehen.
  • Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung von Getriebe-Antriebseinrichtungen in Kraftfahrzeugen geht in Richtung möglicher Gewichtseinsparungen. Ein Ansatz hierzu ist es, die Blechstärke des Motorgehäuses zu reduzieren. Dadurch kann beispielsweise bis zu ca. 40% des Gewichts des Motorgehäuses eingespart werden. Nachteilig dabei ist, dass beim Ausbilden des Flanschbereichs ein gegenüber der Verwendung einer größeren Blechstärke größerer Umformradius erforderlich ist, um ein Einreißen des Materials beim Umformen (Tiefziehen) zu vermeiden. Da andererseits beispielsweise das Außenmaß des Flanschbereich kundenseitig vorgegeben ist führt dies zu relativ schmalen, für ein Dichtelement zur Verfügung stehenden Dichtflächen an dem Flanschbereich. Dies trifft insbesondere bei solchen Motorgehäusen zu, bei denen das Motorgehäuse zwei parallel zueinander angeordnete, ebene Seitenwände aufweist, die mit jeweils gebogen bzw. gekrümmt ausgebildeten Wandabschnitten verbunden sind. In den zuletzt genannten Wandabschnitten weist der Flanschbereich eine größere Breite auf, da dort Löcher ausgebildet sind, die zum Befestigen bzw. Verschrauben des Motorgehäuses durch das Bürstenhalterelement hindurch mit dem Getriebegehäuse dienen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Getriebe-Antriebseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei Verwendung relativ geringer Wandstärken für das Motorgehäuse und somit bereichsweise relativ geringen Breiten der zur Verfügung stehenden Dichtflächen im Flanschbereich eine optimierte Dichtwirkung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Getriebe-Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Dichtelement Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist. Eine derartige Ausbildung des Dichtelements mit unterschiedlichen Querschnitten ermöglicht es, das Dichtelement jeweils örtlich den Gegebenheiten des Flanschbereichs optimal anzupassen. Insbesondere kann der Querschnitt zur jeweils zur Verfügung stehenden Breite einer Dichtfläche des mit dem Dichtelement zusammenwirkenden Gegenelements angepasst werden, um in allen Bereichen der Dichtfläche die benötigte Dichtwirkung sicherzustellen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Getriebe-Antriebseinrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass der erste Bereich des Dichtelements einen C-förmigen Querschnitt und der zweite Bereich des Dichtelements einen I-förmigen Querschnitt aufweist, und dass die beiden Querschnitte auf der dem Flanschbereich des Motorgehäuses zugewandten Seite eine unterschiedliche Breite aufweisen.
  • In Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Querschnitte des Dichtelements ist es vorgesehen, dass der Flanschbereich des Motorgehäuses wenigstens zwei Bereiche aufweist, in denen die Dichtfläche unterschiedliche Breiten aufweist, und dass in dem eine geringere Breite aufweisenden Bereich der Dichtfläche das Dichtelement den C-förmigen Querschnitt und in dem die größere Breite aufweisenden Bereich der Dichtfläche das Dichtelement den I-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement an einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Bürstenträgerelement angeordnet, wobei das Dichtelement durch bereichsweises Umspritzen des Bürstenträgerelements ausgebildet ist.
  • Eine optimierte Dichtwirkung des Dichtelements lässt sich erzielen, wenn das Dichtelement zumindest an einer Stirnseite eine von der Oberseite des Dichtelements wegragende Dichtkante aufweist. Dadurch entsteht beim Verpressen des Dichtelements im Bereich der Dichtkante eine besonders hohe Flächenpressung, die eine dichte Anlage des Dichtelements an der Gegenfläche bewirkt.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bürstenträgerelements für eine erfindungsgemäße Getriebe-Antriebseinrichtung, bei dem das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Bürstenträgerelement bereichsweise von einer ein Dichtelement ausbildenden Dichtmasse umspritzt wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass wenigstens zwei unterschiedliche Querschnitte am Dichtelement erzeugt werden, ein C-förmiger Querschnitt und I-förmiger Querschnitt, und dass das Anspritzen der Dichtmasse am Bürstenträgerelement im Bereich des I-förmigen Querschnitts des Dichtelements erfolgt. Durch die zuletzt genannte Maßnahme ist insbesondere die beim Anspritzen der Dichtmasse entstehende Bindenaht von außen her nicht erkennbar.
  • Vorzugsweise findet die erfindungsgemäße Getriebe-Antriebseinrichtung Verwendung als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Getriebe-Antriebseinrichtung,
  • 2 ein perspektivischer Teillängsschnitt durch ein bei der Getriebe-Antriebseinrichtung gemäß 1 verwendetes Motorgehäuse,
  • 3 und
  • 4 jeweils Details der 2 in perspektivischer Schnittdarstellung,
  • 5 ein Bürstenhalterelement mit darin angespritztem Dichtelement in perspektivischer Darstellung und
  • 6 und 7 jeweils perspektivische Teillängsschnitte durch das Bürstenhalterelement gemäß 5 in unterschiedlichen Bereichen des Dichtelements.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Getriebe-Antriebseinrichtung 10 dargestellt, wie sie insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug dient. Unter einem Komfortantrieb wird dabei z.B. ein Fensterheberantrieb, ein Schiebedachantrieb, ein Sitzverstellungsantrieb o.ä. verstanden.
  • Die Getriebe-Antriebseinrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einem Antriebs- bzw. Elektromotor 1 und einem mit dem Elektromotor 1 verbundenen, insbesondere aus Kunststoff oder Aluminiumdruckguss bestehenden Getriebegehäuse 2, welches auch mehrteilig ausgebildet sein kann bzw. aus unterschiedlichen Materialien bestehen kann. Die Verbindung zwischen dem Elektromotor 1 und dem Getriebegehäuse 2 erfolgt über mehrere Befestigungsschrauben 5. Der Elektromotor 1 weist ein Motorgehäuse 11 auf, das aus Blech besteht und als Tiefziehbauteil ausgebildet ist. Insbesondere beträgt die Wanddicke a bzw. Blechstärke des Motorgehäuses 11, welches auch als Polgehäuse bezeichnet wird, zwischen 1,0mm und 1,5mm, vorzugsweise in etwa 1,1mm (2).
  • Der Querschnitt des Motorgehäuses 11 weist zwei parallel zueinander angeordnete, zumindest im Wesentlichen ebene Seitenwände 12, 13 auf, die über gerundet ausgebildete Wandabschnitte 14 miteinander verbunden sind. Innerhalb des Motorgehäuses 11 sind insbesondere nicht dargestellte Permanentmagnetelemente sowie ein Anker des Elektromotors 1 angeordnet, der mit einer ebenfalls nicht gezeigten Ankerwelle in das Getriebegehäuse 2 hineinragt.
  • In den 1 bis 4 ist ein randseitig umlaufender Flanschbereich 15 des Motorgehäuses 11 auf der dem Getriebegehäuse 12 zugewandten Seite erkennbar. Insbesondere erkennt man, dass im Bereich der beiden Seitenwände 12, 13 des Motorgehäuses 11 der Flanschbereich 15 eine relativ schmale, als Dichtfläche 18 gegenüber dem Getriebegehäuse 2 wirkende Breite bF aufweist, während im Bereich der beiden Wandabschnitte 14 die Dichtfläche 18 eine Breite bR aufweist, die breiter ist als die Dichtfläche 18 im Bereich der beiden Seitenwände 12, 13. Insbesondere erkennt man auch, dass im Bereich der Wandabschnitte 14 in dem Motorgehäuse 11 jeweils zwei Durchgangsöffnungen 16, 17 ausgebildet sind, die zur Durchführung der Befestigungsschrauben 5 dienen. Aufgrund der relativ geringen Wandstärke a des Motorgehäuses 11 ist es zur Vermeidung von Spannungsrissen des Materials des Motorgehäuses 11 erforderlich, den Flanschbereich 15 mit einem relativ großen Umformradius r in Richtung der Seitenwände 12, 13 bzw. zu den Wandabschnitten 14 zu versehen (3). Dadurch ist insbesondere die zur Abdichtung stehende Breite bF des Flanschbereichs 15 im Bereich der beiden Seitenwände 12, 13 relativ schmal ausgebildet.
  • Die Verbindung des Motorgehäuses 11 mit dem Getriebegehäuse 2 erfolgt unter Zwischenlage eines als Bürstenträgerelement 20 ausgebildeten Zwischenelements. Das insbesondere in der 5 erkennbare Bürstenträgerelement 20 besteht aus Kunststoff und ist als Spritzgussteil ausgebildet. Das Bürstenträgerelement 20 weist, in Analogie zu dem Flanschbereich 15 des Motorgehäuses 11, auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen äußeren ebenen Wandabschnitt 21, 22, sowie zwischen den Wandabschnitten 21, 22 nach außen ragende Wandabschnitte 24, 25 auf. Im Bereich der Wandabschnitte 24, 25 weist das Bürstenträgerelement 20 darüber hinaus nicht dargestellte Durchgangsöffnungen für die Befestigungsschrauben 5 auf, so dass das Motorgehäuse 11 mit dem Getriebegehäuse 2 unter axialer Zwischenlage des Bürstenträgerelements 20 axial verschraubbar ist.
  • Bei der Montage der angesprochenen Bauteile ist es insbesondere erforderlich, dass in den Innenraum des Motorgehäuses 11 sowie des Getriebegehäuses 2 kein Schmutz oder Feuchtigkeit eindringt. Hierzu weist das Bürstenträgerelement 20 auf der dem Getriebegehäuse 2 sowie dem Motorgehäuse 11 zugewandten Seite im Bereich der Wandabschnitte 21, 22 und 24, 25 ein aus einer Weichkomponente, wie TPE (thermoplastisches Elastomer) bestehendes Dichtelement 30 auf. Erfindungswesentlich ist, dass das Dichtelement 30, das gegenüber dem Getriebegehäuse 2 sowie dem Motorgehäuse 11 jeweils eine umlaufende, geschlossene Dichtfläche ausbildet, unterschiedliche, der Form des Flanschbereichs 15 des Motorgehäuses 11 angepasste Querschnitte 31, 32 aufweist. Insbesondere weist das Dichtelement 30 im Bereich der beiden Wandabschnitte 21, 22, die mit den Seitenwänden 12, 13 des Motorgehäuses 11 fluchten, jeweils einen ersten, C-förmigen Querschnitt 31 auf. Der erste Querschnitt 31 bildet an der Außenseite des Bürstenträgerelements 20 eine äußere Begrenzung 33 aus, und greift mit seinen beiden kurzen Schenkeln 34, 35 in nutförmige Vertiefungen 35, 36 des Bürstenträgerelements 20 ein (7). An der Oberseite 38 des Dichtelements 30 weist dieses insbesondere auf der dem Getriebegehäuse 2 zugewandten Seite eine Erhöhung auf, die eine Dichtkante 39 ausbildet. Wesentlich ist, dass der erste Querschnitt 31 auf der dem Motorgehäuse 11 bzw. dem Flanschbereich 15 zugewandten Seite eine Breite B1 aufweist, die derart groß ist, dass eine relativ große Überdeckung mit dem Flanschbereich 15 im Bereich der beiden Seitenwände 12, 13 erzielt wird, in denen der Flanschbereich 15 lediglich die relativ geringe Breite bF aufweist.
  • Der zweite Querschnitt 32 des Dichtelements 30 ist in Überdeckung mit den Bereichen des Flanschbereichs 15 des Motorgehäuses 11 angeordnet, die von den Wandabschnitten 14 ausgehen, und in denen die größere Breite bR des Flanschbereichs 15 zur Abdichtung zu Verfügung steht. In diesen Bereichen ist der zweite Querschnitt 32 des Dichtelements 30 I-förmig ausgebildet und weist auf der dem Flanschbereich 15 zugewandten Seite eine Breite B2 auf, wobei die Breite B2 kleiner ist als die Breite B1 des ersten Querschnitts 31. Dadurch, dass der Flanschbereich 15 des Motorgehäuses 11 im Bereich der Wandabschnitte 14 eine größere, zur Abdichtung zur Verfügung stehende Breite bR aufweist, genügt die in der Breite reduzierte Breite B2 des zweiten Querschnitts 32 des Dichtelements 30 zur sicheren Abdichtung des Bürstenträgerelements 20 in Richtung zum Motorgehäuse 11.
  • Die Fertigung des Bürstenträgerelements 20 mit darin integriert angeordnetem Dichtelement 30 erfolgt dadurch, dass in einem ersten Herstellungsschritt das Bürstenträgerelement 20 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet wird. Anschließend wird das Bürstenträgerelement 20 in ein entsprechendes Werkzeug zum Umspritzen der relevanten Bereiche des Bürstenträgerelements 20 eingelegt und die zur Ausbildung des Dichtelements 30 benötigte Weichkomponente an das Bürstenträgerelement 20 angespritzt. Zur Vermeidung von außen erkennbaren Bindenähten erfolgt das Anspritzen des Materials des Dichtelements 30 vorzugsweise im Bereich des zweiten Querschnitts 32 des Dichtelements 30. Das Dichtelement 30 wird insbesondere radial zwischen zwei Wänden des Bürstenträgerelements 20 an dieses angespritzt.
  • Die soweit beschriebene Getriebe-Antriebseinrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (10)

  1. Getriebe-Antriebseinrichtung (10), mit einem Motorgehäuse (11) und einem zumindest mittelbar mit dem Motorgehäuse (11) verbundenen Getriebegehäuse (2), wobei das Motorgehäuse (11) aus einem tiefgezogenem Blechteil besteht und auf der dem Getriebegehäuse (2) zugewandten Seite einen eine Dichtfläche (18) ausbildenden Flanschbereich (15) aufweist, an dem zumindest bereichsweise ein Dichtelement (30) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten (31, 32) aufweist.
  2. Getriebe-Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich einen C-förmigen Querschnitt (31) und der zweite Bereich einen I-förmigen Querschnitt (32) aufweist, und dass die beiden Querschnitte (31, 32) auf der dem Flanschbereich (15) des Motorgehäuses (11) zugewandten Seite eine unterschiedliche radiale Breite (B1, B2) aufweisen.
  3. Getriebe-Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschbereich (15) des Motorgehäuses (11) wenigstens zwei Bereiche aufweist, in denen die Dichtfläche (18) unterschiedliche Breiten (bF, bR) aufweist, und dass in dem eine geringere Breite (bF) aufweisenden Bereich der Dichtfläche (18) das Dichtelement (30) den C-förmigen Querschnitt (31) und in dem die größere Breite (bR) aufweisenden Bereich der Dichtfläche (18) das Dichtelement (30) den I-förmigen Querschnitt (32) aufweist.
  4. Getriebe-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) an einem – vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden – Bürstenträgerelement (20) angeordnet ist, und dass das Dichtelement (30) durch bereichsweises Umspritzen des Bürstenträgerelements (20) ausgebildet ist.
  5. Getriebe-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der C-förmige Querschnitt (31) bindenahtfrei ausgebildet ist und eine radial äußere Begrenzung (33) des Bürstenträgerelements (20) ausbildet.
  6. Getriebe-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (11) einen Querschnitt mit zwei parallel zueinander angeordneten ebene Seitenwänden (12, 13) aufweist, die mit gerundet ausgebildeten Wandabschnitten (14) verbunden sind, und dass der C-förmige Querschnitt (31) des Dichtelements (30) im Bereich der Seitenwände (12, 13), und der I-förmige Querschnitt (32) des Dichtelements (30) im Bereich der gerundet ausgebildeten Wandabschnitte (14) zugeordnet ist.
  7. Getriebe-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (11) eine Wandstärke (a) zwischen 1,0mm und 1,5mm, insbesondere etwa 1,1mm aufweist.
  8. Getriebe-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) zumindest an einer axialen Stirnseite eine von der Oberseite (38) des Dichtelements (30) axial wegragende Dichtkante (39) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bürstenträgerelements (20) für eine Getriebe-Antriebseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das – vorzugsweise aus Kunststoff bestehende – Bürstenträgerelement (20) bereichsweise von einer ein Dichtelement (30) ausbildenden Dichtmasse umspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Umfangsrichtung wenigstens zwei unterschiedliche Querschnitte (31, 32) am Dichtelement (30) erzeugt werden, ein C-förmiger Querschnitt (31) und ein I-förmiger Querschnitt (32), und dass das Anspritzen der Dichtmasse am Bürstenträgerelement (20) im Bereich des I-förmigen Querschnitts (32) des Dichtelements (30) erfolgt.
  10. Verwendung einer Getriebe-Antriebseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug – insbesondere einem Fensterheber – Schiebedach oder Sitzverstell – Antrieb.
DE102013226968.4A 2013-12-20 2013-12-20 Getriebe-Antriebseinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Verwendung der Getriebe-Antriebseinrichtung Withdrawn DE102013226968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226968.4A DE102013226968A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Getriebe-Antriebseinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Verwendung der Getriebe-Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226968.4A DE102013226968A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Getriebe-Antriebseinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Verwendung der Getriebe-Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226968A1 true DE102013226968A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226968.4A Withdrawn DE102013226968A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Getriebe-Antriebseinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Verwendung der Getriebe-Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226968A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203222A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Gehäuseteil für eine Antriebseinheit, sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines solchen
DE102012006499A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203222A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Gehäuseteil für eine Antriebseinheit, sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines solchen
DE102012006499A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646295A1 (de) Wischerantrieb
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102014105956A1 (de) Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE112010002847T5 (de) Elektrischer Getriebemotor, insbesondere für Fensterheber und Scheibenwischerfür Automobile und dergleichen
EP3098372B1 (de) Komponente eines kraftfahrzeugschliesssystems
EP2979329A1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
DE202009014579U1 (de) Türverkleidungsanordnung
DE102013220444B4 (de) Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes
WO2005063515A1 (de) Wankstabilisator
DE102013226968A1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Verwendung der Getriebe-Antriebseinrichtung
DE20316758U1 (de) Eckverbinder
DE10005642B4 (de) Randspaltdichtung
EP1612917B1 (de) Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
DE102014012476A1 (de) Anbauteil zur Außenverkleidung einer Fahrzeugtür, Verfahren zu dessen Herstellung, Fahrzeugtür mit einem solchen Anbauteil und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür
DE102015226755A1 (de) Elektromotor für Stellantriebe in Kraftfahrzeugen und Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102009000432A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle
DE10237019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen sowie Dichtelement
DE102013215048A1 (de) Läufer für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen des Läufers
WO2018002168A1 (de) Kombination aus motorgehäuse und steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes motorgehäuse
DE102017004456A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fahrzeugsäule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
DE102012102760A1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10053678A1 (de) Anordnung aus einer Fahrzeugfensterscheibe und einem anschließenden Abdeckelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016115237A1 (de) Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102008014507A1 (de) Spritzgusswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee