DE102013226525A1 - Gegossene Hohlwelle mit Inlay - Google Patents

Gegossene Hohlwelle mit Inlay Download PDF

Info

Publication number
DE102013226525A1
DE102013226525A1 DE102013226525.5A DE102013226525A DE102013226525A1 DE 102013226525 A1 DE102013226525 A1 DE 102013226525A1 DE 102013226525 A DE102013226525 A DE 102013226525A DE 102013226525 A1 DE102013226525 A1 DE 102013226525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft body
shaft
inlay
spur gear
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226525.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wim Smet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102013226525.5A priority Critical patent/DE102013226525A1/de
Publication of DE102013226525A1 publication Critical patent/DE102013226525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0054Casting in, on, or around objects which form part of the product rotors, stators for electrical motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlwelle (1) mit einer Innenverzahnung (2). Die Hohlwelle (1) weist einen gegossenen, aus einem ersten Material bestehenden Wellenkörper (6) auf. Ein aus einem zweiten, von dem ersten Material verschiedenen Material bestehendes Inlay (5) ist von dem Wellenkörper (6) mindestens teilweise umgossen Inlay (5). Das Inlay (5) weist die genannte Innenverzahnung (2) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine innenverzahnte Hohlwelle mit einem gegossenen Wellenkörper nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wellen der eingangs erwähnten Art werden insbesondere in der Stirnradstufe von Getrieben für Windkraftanlagen verwendet. Eine solche, aus dem Stand der Technik bekannte Hohlwelle zeigt 1.
  • Die Hohlwelle 1 umfasst einen gegossenen Wellenkörper 6. Der Wellenkörper 6 ist mit einer als Passverzahnung 2 ausgeführten Innenverzahnung versehen. Die Passverzahnung 2 kann mit dem Wellenkörper 6 gegossen oder nachträglich durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden. Insbesondere sind also der Wellenkörper 6 und die Passverzahnung 2 einstückig ausgeführt.
  • Im äußeren Bereich weist der Wellenkörper einen in Umfangsrichtung verlaufenen Flansch 7 auf. Mittels Verschraubungen 4 kann ein Stirnrad 3 an dem Flansch 7 angebracht werden.
  • Eine Hohlwelle 1 der in 1 dargestellten Art wird insbesondere als Antriebswelle der Stirnradstufe eines Getriebes einer Windkraftanlage verwendet. Der Stirnradstufe ist eine Planetenstufe vorgeschaltet. Deren Ausgangswelle weist eine als Passverzahnung ausgeführte Außenverzahnung auf. Die Ausgangswelle der Planetenstufe ist so ausgeführt, dass sie in die Hohlwelle 1 der Stirnradstufe eingeführt werden kann, so dass die Passverzahnungen der beiden Wellen ineinander greifen. Auf diese Weise treibt die Ausgangwelle der Planetenradstufe die Hohlwelle 1 bzw. die Eingangswelle der Stirnradstufe an.
  • Damit die Passverzahnung 2 der Hohlwelle 1 die von der Ausgangswelle der Planetenradstufe eingeleiteten Kräfte aufnehmen kann, muss die Hohlwelle 6 aus einem harten Material bestehen. Gusseisen entsprechender Härte ist aber sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hohlwelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine innenverzahnte Hohlwelle gelöst, deren Wellenkörper aus einem gegossenen ersten Material besteht. Mit Wellenkörper wird ein Bestandteil der Hohlwelle bezeichnet, der sich in axialer Richtung der Drehachse der Hohlwelle erstreckt und achsensymmetrisch um diese Drehachse verläuft. Der Wellenkörper umgibt einen vorzugsweise zylinderförmigen Hohlraum. In diesem Hohlraum ist die Innenverzahnung vorgesehen, die in Umfangsrichtung zur Drehachse verläuft. Bei dem ersten Material handelt es sich vorzugsweise um Gusseisen.
  • Erfindungsgemäß weist nicht der Wellenkörper, sondern ein Inlay die Innenverzahnung auf. Entsprechend ist das Inlay so angeordnet, dass es in Umfangsrichtung um die Drehachse verläuft und sich im Inneren des Wellenkörpers befindet. Dabei ragt die Innenverzahnung in den Hohlraum hinein. Das Inlay ist von dem Wellenkörper mindestens teilweise umgossen.
  • Der Wellenkörper und das Inlay sind also miteinander vergossen. Dies bedeutet insbesondere, dass das Inlay formschlüssig mit dem Wellenkörper verbunden ist. Diese Verbindung ist starr; es kann also keine Relativbewegung zwischen dem Inlay und dem Wellenkörper stattfinden. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Inlay und dem Wellenkörper entsteht ausschließlich durch die beteiligten Wirkflächen des Inlays und des Wellenkörpers. Weitere Elemente, wie Schrauben, Keile oder Passfedern, sind an der formschlüssigen Verbindung nicht beteiligt.
  • Das Inlay besteht aus einem zweiten, von dem ersten Material verschiedenen Material. Dies ermöglicht einerseits die Wahl eines Materials für den Wellenkörper, dass für den Wellenkörper vorteilhalft, für die Innenverzahnung aber von Nachteil ist, und andererseits die Wahl eines Materials für das Inlay, dass für die Innenverzahnung vorteilhaft, für den Wellenkörper aber von Nachteil ist.
  • Insbesondere kann eine Auswahl der Materialien in Bezug auf deren Härte getroffen werden. So übersteigt die Härte des zweiten Materials in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Härte des ersten Materials. Unter Härte wird hier eins der üblichen Maße für den mechanischen Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Einbringung eines härteren Prüfkörpers entgegensetzt, verstanden. Zu diesen Maßen zählen etwa die Universalhärte nach Martens, die Ruckwellhärte, die Brinellhärte, die Vickers‘ Härte, die Knoop Härte oder die Schorr Härte.
  • Durch die Wahl eines harten Materials kann das Inlay so ausgestaltet werden, dass es widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen ist. Insbesondere die Belastbarkeit der Innenverzahnung erhöht sich dadurch. Ein Wellenkörper hingegen, der aus einem weichen Material besteht, spart Kosten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Innenverzahnung als Passverzahnung bzw. Steckverzahnung, etwa als Keilverzahnung oder Kurzverzahnung, ausgeführt. Dies ermöglicht eine Verwendung der Hohlwelle als Antriebswelle einer Stirnradstufe eines Getriebes einer Windkraftanlage. Der Rotor der Windkraftanlage treibt die Eingangswelle einer Planetenradstufe an. Deren Ausgangswelle weist eine Außenverzahnung auf, die zusammen mit der Innenverzahnung der Hohlwelle die Passverzahnung bilden kann. Zur Montage wird die Hohlwelle der Stirnradstufe auf die Ausgangswelle der Planetenradstufe aufgeschoben, so dass die Außenverzahnung der Ausgangswelle der Planetenradstufe und die Innenverzahnung der Hohlwelle ineinander greifen.
  • Als Eingangswelle der Stirnradstufe muss die Hohlwelle ein Stirnrad aufweisen, das mit einem weiteren Stirnrad der Zwischenwelle oder einer Abtriebswelle kämmt. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der Wellenkörper der Hohlwelle daher zur Aufnahme mindestens eines Stirnrads ausgebildet. Der Wellenkörper ist also derart ausgebildet, dass ein Stirnrad mit dem Wellenkörper verfügt bzw. auf dem Wellenkörper montiert, angebracht bzw. fixiert werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Wellenkörper einen Flansch zur Aufnahme des Stirnrads auf. Die Drehachse des Stirnrads ist dabei identisch mit der Drehachse der Hohlwelle.
  • Eine Möglichkeit, das Stirnrad an dem Flansch anzubringen, besteht darin, das Stirnrad mit dem Flansch zu verschrauben.
  • Alternativ ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich, den Wellenkörper und das Stirnrad zu vergießen. Entsprechend kann mindestens ein Teil des Wellenkörpers in das Stirnrad eingegossen werden. Auch diesbezüglich ist es vorteilhaft, wenn der Wellenkörper mit einem Flansch versehen ist, so dass mindestens ein Teil des Flansches in das Stirnrad eingegossen werden kann.
  • Der Wellenkörper bzw. der Flansch und das Stirnrad sind dabei so ausgeführt, dass durch das Eingießen in das Stirnrad eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Wellenkörper bzw. dem Flansch und dem Stirnrad entsteht. Diese Verbindung ist starr, d.h. es ist keine Relativbewegung zwischen dem Wellenkörper bzw. dem Flansch und dem Stirnrad möglich. Insbesondere besteht der Formschluss ausschließlich zwischen dem Wellenkörper bzw. dem Flansch und dem Stirnrad, d.h. an der formschlüssigen Verbindung sind keine weiteren Elemente, wie etwa Schrauben, Keile oder Passfedern, beteiligt.
  • Vorzugsweise besteht das Stirnrad aus einem dritten Material, dass sich von dem ersten Material, aus dem der Wellenkörper besteht, unterscheidet. Weiterhin kann sich das dritte Material von dem zweiten Material, aus dem das Inlay besteht, unterscheiden. Als vorteilhaft hat es sich insbesondere erwiesen, dass die Härte des dritten Materials die Härte des ersten Materials übersteigt. Möglich ist aber auch eine Ausführungsform, bei der das dritte Material dem zweiten Material gleicht.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Hohlwelle zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Inlay in eine Form zum Gießen des Wellenkörpers eingefügt wird, bevor der Wellenkörper gegossen wird. Der Wellenkörper wird gegossen, in dem das erste Material im flüssigen Zustand in die Form eingebracht wird. Infolgedessen umfließt das erste Material mindestens einen Teil des in die Form eingefügten Inlays. Dieser Teil des Inlays bildet die formschlüssige Verbindung mit dem Wellenkörper aus. Die formschlüssige Verbindung entsteht, wenn das erste Material – üblicherweise durch Erkalten – vom flüssigen Zustand in den festen Zustand übergeht. Anschließend wird die Form entfernt.
  • Der Guss erfolgt vorzugsweise in verlorener Form, beispielsweise in einer Sandform. Zur Formgebung, d.h. zur Modellierung der Form, wird ein Modell benötigt, welches geeignet ist, das Inlay aufzunehmen. Beim Entfernen des Modells bleibt das Inlay zurück. Daher hat sich ein verlorenes Modell als vorteilhalt erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Innenverzahnung gefertigt, nachdem der Wellenkörper gegossen wurde. Dies hat den Vorteil, die Verzahnung an der Drehachse des Wellenkörpers bzw. der Hohlwelle ausrichten zu können. Alternativ ist es möglich, die Innenverzahnung zu fertigen, bevor das Inlay in die Form zum Gießen des Wellenkörpers eingefügt wird. Dies erfordert aber eine sehr exakte Positionierung des Inlays.
  • Weiterhin bevorzugt wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der auch das Stirnrad in die Form zum Gießen des Wellenkörpers eingefügt wird, bevor der Wellenkörper gegossen wird. Dieser Verfahrensschritt dient dazu, eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hohlwelle zu fertigen, bei der mindestens ein Teil des Wellenkörpers in das Stirnrad eingegossen ist.
  • Auch hier ist es möglich, die Verzahnung vor oder nach dem Gießen zu fertigen. Vorzugsweise wird aber die Verzahnung des Stirnrads gefertigt, nachdem der Wellenkörper gegossen wurde, so dass eine Ausrichtung an der Drehachse des Wellenkörpers bzw. der Hohlwelle möglich ist. Eine Fertigung der Verzahnung des Stirnrads, bevor das Stirnrad in die Form zum Gießen des Wellenkörpers eingefügt wird, erfordert eine sehr exakte Positionierung des Stirnrads.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt
  • 1 eine aus der Stand der Technik bekannte innenverzahnte Hohlwelle;
  • 2 eine Hohlwelle mit vergossenem Inlay und aufgeschraubtem Stirnrad; und
  • 3 eine Hohlwelle mit vergossenem Inlay und vergossenem Stirnrad.
  • Bei der in 2 dargestellten Hohlwelle 1 ist, wie auch bei der Hohlwelle 1 aus 1, dass Stirnrad 3 mittels einer Verschraubung 4 an dem Flansch 7 angebracht. Die Innenverzahnung des Wellenkörpers 6 ist als Passverzahnung 2 ausgeführt.
  • Im Unterscheid zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Wellenkörper 6 ein Inlay 5 eingelassen. Das Inlay 5 weist die Passverzahnung 2 auf und besteht aus einem härteren Material als der Wellenkörper 6.
  • Das Inlay 5 hat im einfachsten Fall die Form eines Hohlzylinders, kann aber die Form eines beliebigen, innen hohlen Rotationskörpers annehmen. Vorzugsweise ist das Inlay 5, wie in 2 dargestellt, im Längsschnitt U-förmig, d. h. das Inlay 5 hat eine U-förmige Schnittfläche, wobei die Rotationsachse der Hohlwelle 1 bzw. des Wellenkörpers 6 in der Schnittebene verlaufen. Der U-förmige Querschnitt ermöglicht eine bessere Aufnahme von Kräften in axialer Richtung. Um die Fähigkeit des Inlays 5 zur Aufnahme von Kräften in Umfangsrichtung zu verbessern, kann das Inlay 5 weiterhin mit axial verlaufenden Rippen versehen sein.
  • Anlag zur 2 weist das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Hohlwelle 1 ein von den Wellenkörpern 6 teilweise umgossenes Inlay 5 mit einer als Passverzahnung 2 ausgeführten Innenverzahnung auf. Das Stirnrad 3 ist allerdings nicht mit dem Flansch 7 verschraubt, sondern vergossen. Ein Teil des Stirnrads 3 ist also von dem Wellenkörper 6 bzw. dem Flansch 7 umgossen.
  • Um Kräfte in axialer Richtung der Drehachse der Hohlwelle 1 bzw. des Wellenkörpers 6 besser aufnehmen zu können weist das Stirnrad 3 einen innen in Umfangsrichtung verlaufenden Kamm 8 auf. Der Kamm 8 kann mit axial verlaufenden Einkerbungen versehen sein, um die Fähigkeit des Stirnrads 3 zur Aufnahme von Kräften in Umfangsrichtung zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlwelle
    2
    Passverzahnung
    3
    Stirnrad
    4
    Verschraubung
    5
    Inlay
    6
    Wellenkörper
    7
    Flansch
    8
    Kamm

Claims (8)

  1. Hohlwelle (1) mit einer Innenverzahnung (2), und mit einem gegossenen, aus einem ersten Material bestehenden Wellenkörper (6), gekennzeichnet durch ein von dem Wellenkörper (6) mindestens teilweise umgossenes Inlay (5), das aus einem zweiten, von dem ersten Material verschiedenen Material besteht, wobei das Inlay (5) die Innenverzahnung (2) aufweist.
  2. Hohlwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des zweiten Materials die Härte des ersten Materials übersteigt.
  3. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (2) als Passverzahnung ausgeführt ist.
  4. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenkörper (6) zur Aufnahme mindestens eines Stirnrads (3) ausgebildet ist.
  5. Hohlwelle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Wellenkörpers (6) in das Stirnrad (3) eingegossen werden kann.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Form zum Gießen des Wellenkörpers (6) das Inlay (5) eingefügt wird, bevor der Wellenkörper (6) gegossen wird.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (2) gefertigt wird, nachdem der Wellenkörper gegossen wurde.
  8. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüchen zur Herstellung einer Hohlwelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Form zum Gießen des Wellenkörpers (6) das Stirnrad (3) eingefügt wird, bevor der Wellenkörper (6) gegossen wird.
DE102013226525.5A 2013-12-18 2013-12-18 Gegossene Hohlwelle mit Inlay Withdrawn DE102013226525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226525.5A DE102013226525A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Gegossene Hohlwelle mit Inlay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226525.5A DE102013226525A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Gegossene Hohlwelle mit Inlay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226525A1 true DE102013226525A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226525.5A Withdrawn DE102013226525A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Gegossene Hohlwelle mit Inlay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226525A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777439A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 IMS Gear GmbH Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102010012146A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Zahnrad
DE102011079423A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Verbund-Zahnrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777439A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 IMS Gear GmbH Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102010012146A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Zahnrad
DE102011079423A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Verbund-Zahnrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
EP3207288B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage
EP2825791B1 (de) Bauteil für ein planetengetriebe
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE102011089260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2913561B1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
EP3942189B1 (de) Gleitlagerung
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE102012102778A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schraubrads
DE102012102780A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schraubrads
DE102014115804B4 (de) Schneckenrad für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
DE102014104949A1 (de) Zahnrad
AT519135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Nockenwellenversteller
DE3425600A1 (de) Hohlwelle
DE102016000291A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flanschverbindung, Verwendung, Flanschverbindung und Windenergieanlage
DE102007023161A1 (de) Getriebeschnecke, Schneckengetriebe, Antriebsstrang
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013226525A1 (de) Gegossene Hohlwelle mit Inlay
DE102012222205A1 (de) Turbomaschine, Abgasturbolader
DE102015220841A1 (de) Hohlwelle mit Sacklochbohrungen
AT506830B1 (de) Hohler pleuel
DE102013222413B4 (de) Nockenwelle mit Antriebsstopfen
DE102012208128A1 (de) Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle
DE102011050261A1 (de) Spritzgussvorrichtung für eine globoidische verzahnung und verfahren zur herstellung einer globoidischen verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee