DE102013226225A1 - Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug - Google Patents

Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013226225A1
DE102013226225A1 DE102013226225.6A DE102013226225A DE102013226225A1 DE 102013226225 A1 DE102013226225 A1 DE 102013226225A1 DE 102013226225 A DE102013226225 A DE 102013226225A DE 102013226225 A1 DE102013226225 A1 DE 102013226225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operating body
arrangement
parameter
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226225.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Defoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013226225.6A priority Critical patent/DE102013226225A1/de
Priority to CN201410743352.6A priority patent/CN104709198B/zh
Publication of DE102013226225A1 publication Critical patent/DE102013226225A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung (2) zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper (3) in einem Fahrzeug (1), wobei die Fahrzeugfunktion einen ersten und einen zweiten über Nutzereingaben einstellbaren Parameter aufweist und der Bedienkörper (3) eine erste Fläche (3.1), an welcher der erste Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist, und eine zweite Fläche (3.2), an welcher der zweite Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist, umfasst. Der Bedienkörper (3) ist dabei derart in dem Fahrzeug (1) angeordnet, dass eine erste Flächennormale (N1) der ersten Fläche (3.1) nach unten gerichtet ist und eine zweite Flächennormale (N2) der zweiten Fläche (3.2) im Wesentlichen in Richtung des Hecks des Fahrzeugs (1) gerichtet ist, so dass die erste Fläche eine untere Seite (3.1) des Bedienkörpers (3) und die zweite Fläche eine Stirnseite (3.2) des Bedienkörpers (3) bildet. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug.
  • Die Bedienung von Fahrzeugfunktionen geschieht in der Regel über fest im Fahrzeug angeordnete Bedieneinrichtungen, die vor allem in Kleinwägen viel Platz im vorderen Bereich des Fahrzeugs einnehmen. Die Bedieneinrichtungen sind häufig mit mehreren Drehstellern und Tastschaltern zur Bedienung der unterschiedlichen Fahrzeugfunktion ausgestattet. Dabei ist häufig für jede zu tätigende Einstellungen ein separates Bedienelement vorhanden. Die Aufteilung des Bedienelements in eine bestimmte Anzahl von Bereiche kann dabei auch von Fahrzeugfunktion zu Fahrzeugfunktion unterschiedlich sein. Dies ist von der Anzahl der einstellbaren Parameter der jeweiligen Fahrzeugfunktion abhängig. Ein Reduzierung der Bedienelemente ist wünschenswert, um dem Nutzer eine einfache Bedienung bereitzustellen, kostensparend produzieren zu können und dabei noch Bauraum einzusparen. Eine Reduzierung einzelner Bedienelemente ist auch im Bereich der Luxusklassen von Fahrzeugen wünschenswert, um einen Innenraum zu schaffen, der klar strukturiert ist und hierfür möglichst wenig Bedienelemente aufweist.
  • Die DE 10 2009 019 533 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist ein berührungsempfindliches Sensorfeld ausgebildet, welches bei kreisabschnittartigem Überstreichen einen ersten Bedienbefehl und bei geradlinigem Überstreichen einen zweiten Bedienbefehl abgibt.
  • Die DE 10 2009 050 816 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Bedieneinrichtung wenigstens zweier elektronischer Systeme in einem Fahrzeug. Jedem elektronischen System ist dabei eine individuelle, optisch wahrnehmbare Kennung zugeordnet. Ein Bedienmodus wird dadurch definiert, dass eine Bedienhandlung an einem Bedienelement detektiert wird.
  • Schließlich beschreibt die DE 10 2005 049 127 A1 eine Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug und/oder Bedienung von Fahrzeugeinheiten. Dabei besteht die Bedienoberfläche aus einem flexiblen Display.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und eine Vorrichtung zum Bedienen von Fahrzeugfunktionen bereitzustellen, mittels welchen Einzelteile für Bedienelemente reduziert werden können und trotzdem eine einfache Bedienung durch den Fahrer gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung weist die Fahrzeugfunktion einen ersten und einen zweiten über Nutzereingaben einstellbaren Parameter auf. Weiterhin umfasst der Bedienkörper eine erste Fläche, an welcher der erste Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist, und eine zweite Fläche, an welcher der zweite Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist. Der Bedienkörper ist dabei derart in dem Fahrzeug angeordnet, dass eine erste Flächennormale der ersten Fläche nach unten gerichtet ist und eine zweite Flächennormale der zweiten Fläche im Wesentlichen in Richtung des Hecks des Fahrzeugs gerichtet ist, so dass die erste Fläche eine untere Seite des Bedienkörpers und die zweite Fläche eine Stirnseite des Bedienkörpers bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung können im Innenraum des Fahrzeugs verteilt angeordnete Bedienelemente in einem einzigen Bedienelement zusammengefasst werden. Dadurch können Bauteile gespart werden. Außerdem vereinfacht sich dadurch der Einbauvorgang, da nur noch ein Bedienkörper an Stelle mehrerer notwendig ist. Dies wiederum reduziert die Kosten.
  • Insbesondere schließt die erste Flächennormale mit einer horizontal durch das Fahrzeug verlaufenden Ebene einen ersten Winkel ein, der in einem Bereich von 45° bis 90° liegt. Bevorzugt weist der Winkel einen Wert zwischen 60° und 90°, besonders bevorzugt einen Wert zwischen 70° und 80° auf. Die zweite Flächennormale schließt mit der horizontal durch das Fahrzeug verlaufenden Ebene einen zweiten Winkel ein, der in einem Bereich von –45° bis +45° liegt, wobei der zweite Winkel den Wert 0° aufweist, wenn die zweite Flächennormale und die horizontale Ebene parallel verlaufen. Bevorzugt weist der zweite Winkel einen Wert zwischen –20° und +20°, besonders bevorzugt einen Wert zwischen –10° und 10° auf. Insbesondere verläuft die zweite Flächennormale der Stirnseite jedoch parallel zur horizontalen Ebene. Dabei werden die Werte des zweiten Winkels, die sowohl negativ als auch positiv sein können, mit Bezug zu der horizontalen Ebene gemessen. Erstreckt sich die Stirnseite derart, dass die vertikale Komponente der zweiten Flächennormale nach oben zeigt, ist der Wert des Winkels negativ. Erstreckt sich die Stirnseite derart, dass die vertikale Komponente der zweiten Flächennormale nach unten zeigt, ist der Wert des Winkels positiv.
  • Insbesondere weist die Stirnseite des Bedienkörpers eine obere Kante und eine untere Kante auf, wobei sich die untere Seite des Bedienkörpers von der unteren Kante der Stirnseite weg erstreckt. Dadurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass der Nutzer nicht über störende Kanten bei der Bedienung fassen muss.
  • Bevorzugt schließt die untere Seite mit der Stirnseite einen vierten Winkel ein, der in einem Bereich von 90° bis 135° liegt. Bevorzugt liegt der vierte Winkel in einem Bereich von 100° bis 125°. Besonders bevorzugt liegt der vierte Winkel in einem Bereich von 110° bis 115°. Dadurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass die untere Seite und die Stirnseite eindeutig voneinander unterscheidbar sind. Nähert sich der Winkel nämlich 180°, sind die beiden Flächen nicht mehr eindeutig voneinander zu unterscheiden. Weiterhin kann gewährleistet werden, dass die untere Seite bequem zu erreichen ist. Ist der Winkel kleiner als 90°, kann es sein, dass die untere Seite nur noch umständlich zu erreichen ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung weist der Bedienkörper eine dritte Fläche auf, an welcher ein dritter Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist, wobei eine dritte Flächennormale der dritten Fläche nach oben gerichtet ist, so dass die dritte Fläche eine obere Seite des Bedienkörpers bildet, wobei die dritte Flächennormale mit einer horizontalen Ebene durch das Fahrzeug einen dritten Winkel einschließt, der in einem Bereich von 45° bis 90° liegt. Dadurch wird vorteilhafterweise die Bedienung eines dritten Parameters einer Fahrzeugfunktion ermöglicht.
  • Der Bedienkörper kann insbesondere so viele Flächen aufweisen wie dazu notwendig sind, um eine Fahrzeugfunktion in vollem Umfang zu bedienen. Umfasst eine Fahrzeugfunktion beispielsweise fünf Parameter, so kann der Bedienkörper auch fünf Flächen aufweisen.
  • Insbesondere weist die Stirnseite des Bedienkörpers eine obere Kante und eine untere Kante auf, wobei sich die obere Seite des Bedienkörpers von der oberen Kante der Stirnseite weg erstreckt, so dass der gesamte Bedienkörper einen Vorsprung bildet, der sich in den Innenraum des Fahrzeugs erstreckt. Auch hier ergibt sich der Vorteil, dass der Nutzer bei der Bedienung nicht über eine störende Kante fassen muss.
  • In einer anderen Ausgestaltung schließt die obere Seite mit der Stirnseite einen fünften Winkel ein, der in einem Bereich von 90° bis 135° liegt. Bevorzugt liegt der fünfte Winkel in einem Bereich von 100° bis 125°. Besonders bevorzugt liegt der fünfte Winkel in einem Bereich von 110° bis 115°. Insbesondere weist der fünfte Winkel zwischen der oberen Seite mit der Stirnseite den gleichen Wert auf wie der vierte Winkel zwischen der unteren Seite und der Stirnseite. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere sicher gestellt, dass der Bedienkörper durch bloßes Fühlen voneinander unterscheidbare Seiten aufweist. Auch hier kann dann vorteilhafterweise eine bequeme Bedienung sowie eine eindeutige Unterscheidbarkeit der oberen Seite und der Stirnfläche gewährleistet werden.
  • Insbesondere kann der Bedienkörper in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet sein. Dadurch wird gewährleistet, dass der Bedienkörper in einem Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist, den der Fahrer ohne Mühe mit seiner Hand erreichen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Flächen berührungsempfindlich ausgebildet. Dann können die Nutzereingaben vorteilhafterweise auf einfache Weise über Berührungen der Flächen getätigt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion, wobei die Fahrzeugfunktion zumindest einen ersten und einen zweiten über Nutzereingaben einstellbaren Parameter aufweist. Die Vorrichtung umfasst die erfindungsgemäße Anordnung. Ferner umfasst die Vorrichtung zumindest eine Anzeigevorrichtung, auf der die Einstellungen der Parameter anzeigbar sind. Zudem umfasst die Vorrichtung eine Steuervorrichtung, mittels welcher die Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von mit dem Bedienkörper getätigten Nutzereingaben derart ansteuerbar ist, dass eine entsprechend der Nutzereingabe getätigte Einstellung für den ersten und/oder den zweiten Parameter anzeigbar ist. Die Vorrichtung umfasst die erfindungsgemäße Anordnung und weist daher alle Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung auf.
  • Insbesondere weist die Anzeigevorrichtung zwei Teile auf, wobei ein erster Teil in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs und ein zweiter Teil in einem Kombiinstrument des Fahrzeugs angeordnet ist. Dabei können Einstellungen insbesondere dann in dem zweiten Teil der Anzeigevorrichtung anzeigbar sein, wenn der Fahrer den Bedienkörper bedient und in dem ersten Teil der Anzeigevorrichtung anzeigbar sein, wenn der Beifahrer den Bedienkörper bedient. Alternativ können die Einstellungen auch in beiden Teilen gleichzeitig anzeigbar sein.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Fahrzeugfunktion eine Musikabspielfunktion, wobei der erste Parameter auswählbare Musiktitel sind und der zweite Parameter eine Lautstärke ist. Alternativ ist der erste Parameter ein auswählbarer Radiosender.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Fahrzeugfunktion eine Klimafunktion, wobei der erste Parameter eine Lüftungsstärke, der zweite Parameter eine Lüftungsposition und der dritte Parameter eine Innenraumtemperatur ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einem Fahrzeug,
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bedienkörpers,
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Bedienkörper aus 2 entlang der Linie A-A und
  • 4a bis 4c zeigen Beispiele der Bedienung des erfindungsgemäßen Bedienkörpers.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs 1 angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Anordnung 2 erläutert.
  • Die Vorrichtung weist eine Anzeigevorrichtung 4 auf. Die Anzeigevorrichtung 4 ist dabei in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil 4.1 der Anzeigevorrichtung 4 ist in der Mittelkonsole 8 im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Unterhalb des ersten Teils 4.1 der Anzeigevorrichtung 4 ist ein Bedienkörper 3 angeordnet.
  • Der Bedienkörper 3 ist vorzugsweise an einem Ort im Fahrzeug 1 angeordnet, der vom Fahrersitz aus bequem und einfach zu erreichen ist. Dies ist z.B. in der Mittelkonsole 8 unterhalb des ersten Teils 4.1 der Anzeigevorrichtung 4 der Fall.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine Steuervorrichtung (nicht gezeigt) auf. Die Steuervorrichtung ist mit dem Bedienkörper 3, mit der Anzeigevorrichtung 4 und mit den Vorrichtungen 9, die zu der zu bedienenden Fahrzeugfunktion gehören gekoppelt. Dadurch können Nutzereingaben am Bedienkörper 3 in Steuerbefehle für die Vorrichtungen 9, die zu der zu bedienenden Fahrzeugfunktion gehören und für die Anzeigevorrichtung 4 umgewandelt werden. Ist die zu bedienende Fahrzeugfunktion eine Klimafunktion sind die zur Fahrzeugfunktion gehörenden Vorrichtungen 9 Gebläse. Alternativ kann die zu bedienende Fahrzeugfunktion auch eine Musikabspielfunktion sein. Die Vorrichtungen 9 sind dann beispielsweise ein Radio und Lautsprecher.
  • Mit Bezug zu den 2 und 3 wird der Bedienkörper 3 aus 1 im Detail erläutert. Zunächst weist der Bedienkörper 3 drei Flächen auf 3.1 bis 3.3 auf. Die erste Fläche 3.1 bildet eine untere Seite des Bedienkörpers 3, welche bei der Anordnung 2 in dem Fahrzeug 1 nach unten gerichtet ist. Dabei bedeutet „nach unten“, dass ein erster Winkel δ, den die nach unten gerichtete erste Flächennormale N1 der ersten Fläche 3.1 mit einer horizontalen Ebene H durch das Fahrzeug 1 einschließt, einen Wert aufweist, der in einem Bereich von 45° bis 90° liegt. Im vorliegenden Beispiel weist der erste Winkel δ eine Wert von 70° auf.
  • Die zweite Fläche 3.2 bildet die Stirnseite des Bedienkörpers 3, welche bei der Anordnung 2 in dem Fahrzeug 1 in Richtung des Hecks des Fahrzeugs 1, also nach hinten, gerichtet ist. Dabei bedeutet „in Richtung des Fahrzeughecks“, dass ein zweiter Winkel γ (nicht eingezeichnet), den die zweite Flächennormale N2 der zweiten Fläche 3.2 mit der horizontalen Ebene H durch das Fahrzeug 1 einschließt, in einem Bereich zwischen –45° und 45° liegt. Im vorliegenden Beispiel verläuft die zweite Flächennormale N2 parallel zur horizontalen Ebene H, so dass der zweite Winkel γ den Wert 0° aufweist. Weist der Wert des zweiten Winkels γ einen Wert ungleich 0 auf, so bedeutet dies gleichzeitig, dass die Stirnseite 3.2 nicht vertikal im Fahrzeug 1 verläuft. Ist der Wert des zweiten Winkels γ positiv, ist die vertikale Komponente der zweiten Flächennormale N2 nach unten gerichtet. Ist der Wert des zweiten Winkels γ negativ, ist die vertikale Komponente der zweiten Flächennormale N2 nach oben gerichtet.
  • Die Stirnseite 3.2 des Bedienkörpers 3 weist eine obere Kante 5.1 und eine untere Kante 5.2 auf. Die untere Seite 3.1 erstreckt sich dabei von der unteren Kante 5.2 der Stirnseite 3.2 in Richtung der Fahrzeugvorderseite weg. Dies bedeutet, dass die Stirnseite 3.2 des Bedienkörpers 3 beispielsweise direkt an die Verkleidung der Mittelkonsole 8 anschließt. Dabei liegt der Winkel α, den die untere Seite 3.1 mit der Stirnseite 3.2 einschließt, in einem Bereich von 90° bis 135°. Im vorliegenden Beispiel weist der Winkel α einen Wert von 100° auf.
  • Die dritte Fläche 3.3 bildet die obere Seite des Bedienkörpers 3, welche bei der Anordnung 2 des Bedienkörpers 3 in dem Fahrzeug 1 nach oben gerichtet ist. Dabei bedeutet „nach oben“, dass ein dritter Winkel ε, den die dritte Flächennormale N3, also die Flächennormale der dritten Fläche 3.3, mit der horizontalen Ebene H durch das Fahrzeug 1 einschließt, einen Wert aufweist, der im Bereich von 45° bis 90° liegt. Im vorliegenden Fall weist der dritte Winkel ε einen Wert von 60° auf.
  • Der Bedienkörper 3 bildet einen Vorsprung, der zumindest teilweise in den Innenraum des Fahrzeugs 1 hinein ragt. Dadurch wird der Bedienkomfort für den Fahrer erhöht. Dabei kann der Bedienkörper in Richtung des Fahrers ausgerichtet sein. Weist in diesem Fall die Fahrzeugfunktion lediglich zwei Parameter auf, wird die obere Seite 3.3 nicht zur Einstellung eines Parameters verwendet. Vorteilhafterweise kann dann die obere Seite 3.3 als Ablagefläche verwendet werden. Die obere Seite 3.3 kann insbesondere dann als Ablagefläche verwendet werden, wenn der Winkel β einen Wert von 90° und der Winkel ε einen Wert von 90° aufweist.
  • Mit Bezug zu den 4a bis 4c wird die Bedienweise des Bedienkörpers 3 erläutert:
    Dazu ist im vorliegenden Beispiel die Fahrzeugfunktion eine Klimafunktion mit drei Parametern. Der erste Parameter, also der Parameter, welcher durch Berührungen an der unteren Seite 3.1 einstellbar ist, ist dabei eine Lüftungsstärke. Der zweite Parameter, also der Parameter, welcher durch Berührungen an der Stirnseite 3.2 einstellbar ist, ist eine Lüftungsverteilung und der dritte Parameter, also der Parameter, welcher durch Berührungen an der oberen Seite 3.3 einstellbar ist, ist eine Innenraumtemperatur.
  • Möchte der Nutzer die Lüftungsstärke verstellen, führt er auf der unteren Seite 3.1 eine Wischgeste mit seiner Hand 6 aus. Bei einer Bewegung der Hand 6 nach rechts 7.1 wird dann die Belüftungsstärke erhöht. Bei einer Bewegung der Hand 6 nach links 7.2 wird die Belüftungsstärke reduziert.
  • Möchte der Nutzer die Lüftungsverteilung verstellen, führt er auf der Stirnseite 3.2 eine Wischgeste mit seiner Hand 6 aus. Bei einer Bewegung der Hand 6 nach rechts 7.1 oder links 7.2 wird dann die Lüftungsverteilung verstellt.
  • Möchte der Nutzer die Temperatur verstellen führt er auf der oberen Seite 3.3 eine Wischgeste mit seiner Hand 6 aus. Bei einer Bewegung der Hand 6 nach rechts 7.1 wird dann die Temperatur erhöht. Bei einer Bewegung der Hand 6 nach links 7.2 wird die Temperatur reduziert.
  • Alternativ ist die Fahrzeugfunktion eine Musikabspielfunktion. Der erste Parameter ist dann beispielsweise „Musiktitel“ und der zweite Parameter eine „Lautstärke“. Alternativ kann der erste Parameter auch ein Radiosender sein.
  • Durch Bedienen des Bedienkörpers 3 an der unteren Seite 3.1 wird dann durch die Sammlung der Musiktitel gescrollt. Durch Bedienen des Bedienkörpers 3 an der Stirnseite 3.2 wird die Lautstärke verstellt, wobei durch eine Bewegung der Hand 6 nach rechts 7.1 die Lautstärke erhöht und bei Bewegung der Hand nach links 7.2 die Lautstärke reduziert wird. Die eingestellten Parameter werden jeweils bei den beiden Teilen 4.1 und 4.2 der Anzeigevorrichtung 4 angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Anordnung
    3
    Bedienkörper
    3.1
    untere Seite des Bedienkörpers
    3.2
    Stirnseite des Bedienkörpers
    3.3
    obere Seite des Bedienkörpers
    4
    Anzeigevorrichtung
    5
    Kanten des Bedienkörpers
    5.1
    obere Kante der Stirnseite
    5.2
    untere Kante der Stirnseite
    6
    Hand
    7.1
    Bewegung mit der Hand nach rechts
    7.2
    Bewegung mit der Hand nach links
    8
    Mittelkonsole
    9
    zur einstellbaren Fahrzeugfunktion gehörende Vorrichtungen
    α, β, γ, δ, ε
    Winkel
    N1–N3
    Flächennormalen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009019533 A1 [0003]
    • DE 102009050816 A1 [0004]
    • DE 102005049127 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Anordnung (2) zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper (3) in einem Fahrzeug (1), wobei die Fahrzeugfunktion einen ersten und einen zweiten über Nutzereingaben einstellbaren Parameter aufweist und der Bedienkörper (3) eine erste Fläche (3.1), an welcher der erste Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist, und eine zweite Fläche (3.2), an welcher der zweite Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist, umfasst, wobei der Bedienkörper (3) derart in dem Fahrzeug (1) angeordnet ist, dass eine erste Flächennormale (N1) der ersten Fläche (3.1) nach unten gerichtet ist und eine zweite Flächennormale (N2) der zweiten Fläche (3.2) im Wesentlichen in Richtung des Hecks des Fahrzeugs (1) gerichtet ist, so dass die erste Fläche eine untere Seite (3.1) des Bedienkörpers (3) und die zweite Fläche eine Stirnseite (3.2) des Bedienkörpers (3) bildet.
  2. Anordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flächennormale (N1) mit einer horizontal durch das Fahrzeug verlaufenden Ebene (H) einen ersten Winkel (δ) einschließt, der in einem Bereich von 45° bis 90° liegt, und die zweite Flächennormale (N2) mit der horizontal durch das Fahrzeug verlaufenden Ebene (H) einen zweiten Winkel (γ) einschließt, der in einem Bereich von –45° bis +45° liegt, wobei der zweite Winkel (γ) den Wert 0° aufweist, wenn die zweite Flächennormale (N2) und die horizontale Ebene (H) parallel verlaufen.
  3. Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (3.2) des Bedienkörpers (3) eine obere Kante (5.1) und eine untere Kante (5.2) aufweist, wobei sich die untere Seite des Bedienkörpers (3) von der unteren Kante (5.2) der Stirnseite (3.2) weg erstreckt.
  4. Anordnung (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seite (3.1) mit der Stirnseite (3.2) einen vierten Winkel (α) einschließt, der in einem Bereich von 90° bis 135° liegt.
  5. Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkörper (3) eine dritte Fläche (3.3) aufweist, an welcher ein dritter Parameter über Nutzereingaben einstellbar ist, wobei eine dritte Flächennormale (N3) auf die dritte Fläche (3.3) nach oben gerichtet ist, so dass die dritte Fläche eine obere Seite (3.3) des Bedienkörpers (3) bildet, wobei die dritte Flächennormale (N3) mit einer horizontalen Ebene (H) durch das Fahrzeug (1) einen dritten Winkel (ε) einschließt, der in einem Bereich von 45° bis 90°.
  6. Anordnung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (3.2) des Bedienkörpers (3) eine obere Kante (5.1) und eine untere Kante (5.2) aufweist, wobei sich die obere Seite (3.3) des Bedienkörpers (3) von der oberen Kante (5.1) der Stirnseite (3.2) weg erstreckt, so dass der gesamte Bedienkörper einen Vorsprung bildet, der sich in den Innenraum des Fahrzeugs (1) erstreckt.
  7. Anordnung (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seite (3.3) mit der Stirnseite (3.2) einen fünften Winkel (β) einschließt, der in einem Bereich von 90° bis 135° liegt.
  8. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkörper (3) in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  9. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (3.1, 3.2, 3.3) berührungsempfindlich ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion, wobei die Fahrzeugfunktion einen ersten und einen zweiten über Nutzereingaben einstellbaren Parameter aufweist, mit – der Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – einer Anzeigevorrichtung (4), auf der die Einstellungen der Parameter anzeigbar sind, und – einer Steuervorrichtung, mittels welcher die Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von auf dem Bedienkörper (3) getätigten Nutzereingaben derart ansteuerbar ist, dass eine entsprechend der Nutzereingabe getätigte Einstellung anzeigbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) zwei Teile (4.1, 4.2) aufweist, wobei ein erster Teil (4.1) in der Mittelkonsole des Fahrzeugs (1) und ein zweiter Teil (4.2) in dem Kombiinstrument des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugfunktion eine Musikabspielfunktion ist, wobei der erste Parameter auswählbare Musiktitel sind und der zweite Parameter eine Lautstärke ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugfunktion eine Klimafunktion ist, wobei der erste Parameter eine Lüftungsstärke, der zweite Parameter eine Lüftungsverteilung und der dritte Parameter eine Innenraumtemperatur ist.
  14. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
DE102013226225.6A 2013-12-17 2013-12-17 Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug Granted DE102013226225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226225.6A DE102013226225A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug
CN201410743352.6A CN104709198B (zh) 2013-12-17 2014-12-08 用于通过机动车中的操作体操作机动车功能的装置和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226225.6A DE102013226225A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226225A1 true DE102013226225A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226225.6A Granted DE102013226225A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104709198B (de)
DE (1) DE102013226225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200110A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Armaturentafel, Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Bedienung eines Heiz-Klima-Systems eines Fortbewegungsmittels
DE102020127418A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für wenigstens eine elektrische Einrichtung, insbesondere eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049127A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug und/oder Bedienung von Fahrzeugeinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009019533A1 (de) 2009-04-30 2009-12-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeuges
DE102009050816A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Volkswagen Ag Verfahren und Bedieneinrichtung zum Bedienen wenigstens zweier elektronischer Systeme in einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4792683B2 (ja) * 2001-09-07 2011-10-12 株式会社デンソー 車両用操作スイッチ装置
FR2931566B1 (fr) * 2008-05-26 2010-04-30 Continental Automotive France Interface tactile pour chauffer ou climatiser un vehicule, et son procede de reglage
DE102010013170A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102011010229A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102012024561A1 (de) * 2012-12-15 2013-08-01 Daimler Ag Touchsensitive und zierteilintegrierbare Bedieneinheit für mehr als eine Funktion mit metallischer Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049127A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug und/oder Bedienung von Fahrzeugeinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009019533A1 (de) 2009-04-30 2009-12-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeuges
DE102009050816A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Volkswagen Ag Verfahren und Bedieneinrichtung zum Bedienen wenigstens zweier elektronischer Systeme in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200110A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Armaturentafel, Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Bedienung eines Heiz-Klima-Systems eines Fortbewegungsmittels
DE102020127418A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für wenigstens eine elektrische Einrichtung, insbesondere eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN104709198A (zh) 2015-06-17
CN104709198B (zh) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005126B3 (de) Verfahren und Bedienungsvorrichtung zum Bedienen einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102015016499B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einfahrbarem Berührungsbildschirm sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102009026902A1 (de) Mehrdimensionale Regelungsintegration
EP2504746A1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2015110227A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
DE102011010229A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP3508967B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102013016806A1 (de) Sitzplatzbezogene Sprachsteuerung einer Gerätefunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102014016225B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und Anzeigesystem für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
WO2015018732A1 (de) Verfahren sowie bedienvorrichtung zum bedienen eines elektronischen gerätes über einen touchscreen
DE102015011650A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung
DE112019002726T5 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102005060605A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Set von Bedieneinrichtungen
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE102014011119B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE102013226225A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug
DE102013207018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE112015001323T5 (de) Bedieneingabevorrichtung und Bedieneingabeverfahren
DE102018209298B4 (de) Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102014019159A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer sensorischen Oberfläche und einem Führungselement
DE102015002954A1 (de) Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
DE102013020992B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Bedieneinheiten mit Bedienfeedback
DE102011105690B4 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
WO2015106804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung einer eingabe an einen anwender
DE102018212220A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines haptischen Feedbacks bei einem Trackpad eines Kraftfahrzeugs und Trackpad zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugbediensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division