DE102013226065B4 - Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges Kalibriermodul - Google Patents

Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges Kalibriermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013226065B4
DE102013226065B4 DE102013226065.2A DE102013226065A DE102013226065B4 DE 102013226065 B4 DE102013226065 B4 DE 102013226065B4 DE 102013226065 A DE102013226065 A DE 102013226065A DE 102013226065 B4 DE102013226065 B4 DE 102013226065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
frequency
connection
calibration standard
calibration module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013226065.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226065A1 (de
Inventor
Martin LEIBFRITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102013226065.2A priority Critical patent/DE102013226065B4/de
Priority to PCT/EP2014/077011 priority patent/WO2015091100A1/de
Priority to US15/022,950 priority patent/US10132908B2/en
Publication of DE102013226065A1 publication Critical patent/DE102013226065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226065B4 publication Critical patent/DE102013226065B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • G01R35/007Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden references"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards (2,3,4,7;17) in einem Kalibriermodul (1; 1'; 1") mit einem zu kalibrierenden Anschluss (10) eines Netzwerkanalysators (11) mit folgenden Verfahrensschritten:• Verbinden des zu kalibrierenden Anschlusses (10) des Netzwerkanalysators (11) mit einem Hochfrequenzanschluss (5) des Kalibriermoduls (1; 1'; 1''),• Übertragen eines im Netzwerkanalysator (11) erzeugten Hochfrequenzsignals mit einer den zu verwendenden Kalibrierstandard (2,3,4,7;17) signalisierenden Information zum Hochfrequenzanschluss (5) des Kalibriermoduls (1;1';1"),• Detektieren der den zu verwendenden Kalibrierstandard (2,3,4,7;17) signalisierenden Information aus dem im Kalibriermodul (1;1';1") empfangenen Hochfrequenzsignal und Verbinden des zu verwendenden Kalibrierstandards (2,3,4,7;17) mit dem Hochfrequenzanschluss (5) des Kalibriermoduls (1;1';1") durch eine im Kalibriermodul (1; 1'; 1") integrierte Steuereinheit (15), dadurch gekennzeichnet,dass das Verknüpfen des Hochfrequenzsignals mit der den zu verwendenden Kalibrierstandard (2;3,4;17) signalisierenden Information durch binäre Amplitudentastung des Hochfrequenzsignals erfolgt, und/oderdass das Hochfrequenzsignal vom Hochfrequenzanschluss (5) zu einem als nicht-reflektierender Kalibrierstandard (2) verwendeten Leistungsdetektor (17) übertragen wird, der zu Beginn des Verfahrens mit dem Hochfrequenzanschluss (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges erfindungsgemäßes Kalibriermodul.
  • Bei der Vermessung eines Messobjekts mit einem Netzwerkanalysator treten Systemfehler - beispielsweise Fehlanpassung zwischen der Eingangsimpedanz des Netzwerkanalysators und der Impedanz der Messleitung - auf, die, sofern sie in der Messung nicht berücksichtigt werden, die ermittelten Messparameter verfälschen. Im Hinblick auf eine Ermittlung von Messparametern, die von Systemfehlern befreit sind, werden diese im Rahmen einer Kalibrierung des Netzwerkanalysators mithilfe eines Kalibriermoduls ermittelt.
  • Hierzu werden die einzelnen zu kalibrierenden Anschlüsse des Netzwerkanalysators jeweils nacheinander mit mehreren im Kalibriermodul integrierten Kalibrierstandards verbunden. Dann wird mittels Anregung des jeweiligen Kalibrierstandards über den mit dem Kalibrierstandard verbundenen Anschluss des Netzwerkanalysators die vom Kalibrierstandard reflektierte hochfrequente Welle am Anschluss des Netzwerkanalysators gemessen und einem Kalibrierverfahren zur Ermittlung der Systemfehler zugeführt.
  • Die sequenzielle Verbindung der einzelnen Kalibrierstandards des Kalibriermoduls mit dem jeweils zu kalibrierenden Anschluss des Netzwerkanalysators erfolgt über eine im Kalibriermodul integrierte Steuereinheit. Die Steuereinheit wird hierzu, wie aus der US 2009 / 0 322 347 A1 hervorgeht, über eine separate Steuerleitung vom Netzwerkanalysator mit der Information über den im Folgenden mit dem zu kalibrierenden Anschluss des Netzwerkanalysators zu verbindenden Kalibrierstandard versorgt.
  • Die US 2005 / 0 200 365 A1 zeigt den Gegenstand des Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 10, nämlich ein entsprechendes Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein entsprechendes Kalibriermodul.
  • Die US 5 434 511 A zeigt ein ähnliches Kalibrierverfahren und ein ähnliches Kalibriermodul.
  • Die zusätzliche Steuerleitung gestaltet den Kalibriervorgang aufwändig, da eine zusätzliche Leitung zu stecken ist, und erfordert nachteilig hierzu ein aufwändigeres Kalibriermodul mit einem zusätzlichen Anschluss. Insbesondere bei Anwendungen, in denen das Messobjekt und somit auch das Kalibriermodul in einer größeren Entfernung vom messenden Netzwerkanalysator positioniert ist, ist bei jedem Kalibriervorgang jeweils nachteilig die Steuerleitung neu zulegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul, das sich durch einen geringeren Aufwand auszeichnet, und ein zugehöriges Kalibriermodul mit einer geringeren Komplexität zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein erfindungsgemäßes Kalibriermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Information, mit der der im Kalibriermodul zu verwendende Kalibrierstandard signalisiert wird, ohne Verwendung einer separaten Steuerleitung über eine ohnehin vorhandene Leitung, die den zu kalibrierenden Anschluss des Netzwerkanalysators mit einem Hochfrequenzanschluss des Kalibriermoduls verbindet, übertragen. Hierzu wird im Netzwerkanalysator das Hochfrequenzsignal mit dieser Information verknüpft und diese Information aus dem im Hochfrequenzanschluss des Kalibriermoduls empfangenen Hochfrequenzsignal detektiert und zur Ansteuerung des zu verwendenden Kalibrierstandards durch eine Steuereinheit verwendet.
  • Die Quittierung der Information, mit der der im Kalibriermodul in der folgenden Kalibrierung zu verwendende Kalibrierstandard signalisiert wird, durch das Kalibriermodul an den Netzwerkanalysator erfolgt vorzugsweise durch die Steuereinheit, die hierzu sequenziell zwei verschiedene Kalibrierstandards mit dem Hochfrequenzanschluss verbindet. Die hierbei bevorzugt von der Steuereinheit verwendete Sequenz von zwei Kalibrierstandards aus jeweils einem reflektierenden oder einem nicht-reflektierenden Kalibrierstandard stellt eine kodierte Information über den für die folgende Kalibrierung verwendeten Kalibrierstandard aus z. B. vier möglichen Kalibrierstandards dar. Der Netzwerkanalysator ermittelt über z. B. zwei im gleichen Zeitraum sequenziell durchgeführte Reflexionsmessungen am Hochfrequenzanschluss des Kalibriermoduls die von der Steuereinrichtung jeweils sequenziell verwendeten Kalibrierstandards und damit den von der Steuereinheit für die folgende Kalibrierung ermittelten und quittierten Kalibrierstandard.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Hochfrequenzsignal mit der Information über den im Kalibriermodul zu verwendenden Kalibrierstandard vom Hochfrequenzanschluss des Kalibrierungsmoduls über ein Netzwerk zur Gleichspannungs- und Hochfrequenzentkopplung (englisch: bias-tee) zum Detektor übertragen und dort detektiert.
  • Da der mit dem Hochfrequenz-Anschluss verbundene Gleichspannungs-Pfad dieses Netzwerkes zur Gleich- und Wechselspannungsentkopplung oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz - typischerweise z. B. bei 10 MHz - eine hohe Dämpfung aufweist und somit eine Übertragung zwischen Hochfrequenzanschluss und dem mit der Steuereinheit verbundenen Gleich- und Wechselspannungsanschluss dieses Netzwerkes zur Gleich- und Wechselspannungsentkopplung verhindert, erfolgt die Übertragung des Hochfrequenzsignals bevorzugt unterhalb dieser Grenzfrequenz, während die Durchführung der Kalibrierung oberhalb dieser Grenzfrequenz erfolgt.
  • Die Verknüpfung des Hochfrequenzsignals mit der Information über den im Kalibriermodul zu verwendenden Kalibrierstandard entspricht vorzugsweise einer binären Amplitudentastung (englisch: Amplitude-Shift-Keying (ASK)), bei der das Hochfrequenzsignal im Netzwerkanalysator entsprechend dem jeweils zu verwendenden Kalibrierstandard mit einem quaternären Modulationssymbol moduliert wird und somit eine Sequenz von zwei ein- bzw. ausgeschaltetem Zuständen aufweist.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung kommt bevorzugt bei der Netzwerkanalyse eines Hochfrequenzverstärkers zum Einsatz, bei der seriell zum Hochfrequenzverstärker ein Hochpassfilter geschaltet ist. Da in diesem Fall ein Hochfrequenzsignal mit einer Frequenz unterhalb der obig genannten Grenzfrequenz durch das Hochpassfilter gefiltert wird und somit das Kalibriermodul erst gar nicht erreicht, wird die Frequenz des Hochfrequenzsignals in diesem Fall erhöht und an den Durchgangsbereich des Hochpassfilters angepasst.
  • In diesem Fall wird die Detektion der Information über den im Kalibriermodul zu verwendenden Kalibrierstandard aus dem Trägersignal vorzugsweise mit einem als Kalibrierstandard verwendeten Leistungsdetektor durchgeführt, der am Beginn der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Hochfrequenzanschluss des Kalibriermoduls verbunden ist. Die beiden aufeinanderfolgenden ein bzw. ausgeschaltetem Zustände des Hochfrequenzsignals, die dem zum verwendenden Kalibrierstandard gehörigen Modulationssymbol entsprechen, werden jeweils über eine Leistungspegelmessung ermittelt und dem Detektor zugeführt.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Detektordiode verwendet, die über einen Koppler mit dem Hochfrequenzanschluss des Kalibriermoduls gekoppelt ist. Das von der Detektordiode empfangene Hochfrequenzsignal wird dem Detektor zugeführt.
  • Neben der Quittierung des zu verwendenden Kalibrierstandards werden durch ein zusätzliches Verbinden einer Sequenz von reflektierenden oder nicht-reflektierenden Kalibrierstandards mit dem Hochfrequenzanschluss des Kalibriermoduls durch die Steuereinheit und einer zugehörigen Sequenz von Reflexionsmessungen durch den Netzwerkadministrator am Hochfrequenzanschluss des Kalibriermoduls bevorzugt eine zusätzliche kodierte Information vom Kalibriermodul zum Netzwerkanalysator übertragen, mit der dem Netzwerkanalysator Kenndaten des verwendeten Kalibrierstandards - beispielsweise die korrekt vermessene Impedanz des verwendeten Kalibrierstandards - signalisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur gesteuerten Verbindung eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und das erfindungsgemäße Kalibriermodul werden im Folgenden anhand der Zeichnung im Detail beispielhaft erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm einen ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls,
    • 2 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls,
    • 3 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls,
    • 4 eine spektralen Darstellung des Übertragungsverhaltens eines Netzwerkes zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung und
    • 5 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gesteuerten Verbindung eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul.
  • Im Folgenden werden drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls anhand der 1 bis 3 erläutert. Die Bezugszeichen werden dabei, soweit möglich, einheitlich verwendet.
  • In der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls 1 gemäß der 1 sind jeweils ein als angepasste Impedanz von typischerweise 50 Ohm realisierter Kalibrierstandard 2 über eine PIN-Diode 61 , ein als „offene Verbindung“ realisierter Kalibrierstandard 3 über eine PIN-Diode 62 und ein als Kurzschluss realisierter Kalibrierstandard 4 über eine PIN-Diode 63 mit einem Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermoduls 1 - der im Folgenden erster Hochfrequenzanschluss 5 bezeichnet wird - verbunden. Zusätzlich ist ein Kalibrierstandard 7, der als „Durch-Verbindung“ ohne wesentliche ohmsche Verluste realisiert ist, über eine PIN Diode 64 zwischen ersten Hochfrequenzanschluss 5 und Hochfrequenzanschluss 8 des Kalibriermoduls 1 - der im Folgenden als zweiter Hochfrequenzanschluss 8 bezeichnet wird - geschaltet.
  • Der erste Hochfrequenzanschluss 5 ist über eine Hochfrequenz-Messleitung 9 mit einem zu kalibrierenden Anschluss 10 des Netzwerkanalysators 11 verbunden, während ein zweiter Hochfrequenzanschluss 8 mit einem weiteren zu kalibrierenden Anschluss 12 des Netzwerkanalysators 11 über eine in 1 gestrichelte dargestellte Hochfrequenz-Messleitung 13 verbunden sein kann.
  • Die Anode und die Kathode jedes der PIN-Dioden 61 bis 64 ist jeweils über ein Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 und 148 mit einer Steuer-Einheit 15 verbunden. Jedes dieser Netzwerke zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung (englisch: bias-tee) 141 , 142 , 145 , 144 , 145 , 146 , 147 und 148 besteht aus einer Induktivität an seinem Gleichspannungsanschluss, der mit der Anode bzw. der Kathode der jeweiligen PIN-Diode 61 bis 64 verbunden ist und einer Kapazität an seinem Wechselspannungsanschluss. Der Gleich- und Wechselspannungsanschluss des jeweiligen Netzwerkes zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 und 145 , der mit der Steuer-Einheit 15 verbunden ist, befindet sich am Knotenpunkt zwischen der jeweiligen Induktivität und jeweiligen Kapazität.
  • Wird von der Steuer-Einheit 15 die Anode der jeweiligen PIN-Diode 61 bis 64 über das jeweils zugeordnete Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 und 148 mit einer Spannung beaufschlagt, die um mindestens die Durchlassspannung der jeweiligen PIN-Diode 61 bis 64 von beispielsweise 0,7 V höher als die Spannung ausgelegt ist, mit der die Steuer-Einheit 15 die Kathode der jeweiligen PIN-Diode 61 bis 64 über das jeweils zugeordnete Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 und 148 beaufschlagt, so ist die jeweilige PIN-Diode 61 bis 64 leitend und verbindet den jeweiligen Kalibrierstandard 2, 3 und 4 mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 bzw. verbindet die „Durch-Verbindung“ 7 mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 und dem zweiten Hoffrequenzanschluss 8.
  • Wird dagegen die Anode der jeweiligen PIN-Diode 61 bis 64 von der Steuer-Einheit 15 über das jeweils zugeordnete Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 und 148 mit einer Spannung beaufschlagt, die negativ gegenüber der Spannung ist, mit der die Kathode der jeweiligen PIN-Diode 61 bis 64 von der Steuer-Einheit 15 über das jeweils zugeordnete Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 und 148 beaufschlagt wird, so ist die jeweilige PIN-Diode 61 bis 64 gesperrt und trennt den jeweiligen Kalibrierstandard 2, 3 und 4 vom ersten Hochfrequenzanschluss 5 bzw. trennt die „Durch-Verbindung“ 7 vom ersten Hochfrequenzanschluss 5 und vom zweiten Hochfrequenzanschluss 8.
  • Auf diese Weise kann die Steuer-Einheit 15 durch eine geeignete Ansteuerung der einzelnen PIN-Dioden 61 bis 64 jeweils nur einen der Kalibrierstandards 2, 3, 4 und 7 mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 bzw. im Fall der „Durch-Verbindung“ 7 mit dem zweiten Hochfrequenzanschluss 8 verbinden.
  • Im Fall der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls 1 wird das vom Netzwerkanalysator 11 erzeugte Hochfrequenzsignal, das vom Anschluss 10 des Netzwerkanalysators 11 über die Hochfrequenz-Messeleitung 9 zum ersten Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermodul 1 übertragen wird, über ein Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannung-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 und 148 - in 1 beispielsweise über das linksseitig dargestellte Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 - zu einer Detektoreinheit 16 geführt.
  • Da ein Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung ein spektrales Übertragungsverhalten gemäß 4 - hierbei ist ein theoretischer und ein in der Praxis gemessener Verlauf des spektralen Übertragungsverhaltens dargestellt - aufweist, ist die Frequenz des Hochfrequenzsignals so auszulegen, dass sie unterhalb der Grenzfrequenz fMIN liegt und somit das Hochfrequenzsignal durch das Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung nicht gefiltert wird und von der Steuer-Einheit 15 eindeutig detektierbar ist. Ein Signal mit einer Frequenz oberhalb der Grenzfrequenz fMIN wird vom jeweiligen Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung 141 , 142 , 143 , 144, 145 , 146 , 147 und 148 gedämpft, um die Ansteuerung der einzelnen PIN-Dioden 61 bis 64 durch die Steuer-Einheit 15 und damit den in diesem Frequenzbereich durchgeführten Kalibrierbetrieb nicht zu stören.
  • Zur Übermittlung der detektierten Information über den zu verwendenden Kalibrierstandard ist der Detektor 16 mit der Steuereinheit 15 verbunden, die den jeweils zu verwendenden Kalibrierstandard mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 bzw. im Fall der „Durch-Verbindung“ 7 mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 und dem zweiten Hochfrequenzanschluss 8 verbindet.
  • In der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls 1' gemäß 2 wird das Hochfrequenzsignal mit der Information über den zu verwendenden Kalibrierstandard vom ersten Hochfrequenzanschluss 5 nicht mit dem Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkopplung zur Einheit zum Detektieren 16 verbunden, sondern ein am Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 verbundener und als Kalibrierstandard realisierter Leistungsdetektor 17 ermittelt die Leistungspegel des Hochfrequenzsignals in den einzelnen Zeitpunkten, in denen das Hochfrequenzsignal aufgrund der binären Amplitudentastung entweder aktiviert oder nicht-aktiviert ist.
  • Der in den beiden Zeitpunkten jeweils gemessene Leistungspegel des Hochfrequenzsignals wird jeweils als Datenwort oder als kombiniertes Datenwort in einem bestimmten Datenformat der Steuer-Einheit 15 übermittelt. Alternativ kann auch eine gemittelte, effektive Leistungspegelmessung über einen Zeitraum durchgeführt werden, der sich über die beiden Zeitpunkte erstreckt. Der hierbei gemessene effektive Leistungspegelwert ist für die vier Modulationszustände bzw. Modulationssymbole jeweils unterschiedlich und kann als einziges Datenwort in einem bestimmten Datenformat der Steuer-Einheit 15 übermittelt werden.
  • Zur korrekten Kalibrierung des Netzwerkanalysators 11 muss der Leistungsdetektor eine angepasste Eingangsimpedanz von z. B. 50 Ohm aufweisen, um als optimal nicht-reflektierender Kalibrierstandard eingesetzt werden zu können.
  • In der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls 1'' gemäß 3 wird das Hochfrequenzsignal mit der Information zur Signalisierung des zu verwendenden Kalibrierstandards am Ausgang des ersten Hochfrequenzanschlusses 5 über einen Koppler 20 an eine breitbandige Detektordiode 18 geführt. Dieser Koppler 20 ist bevorzugt als Richtkoppler 20 realisiert, der an seinem Isolationspfad mit einer an Masse geschalteten Impedanz von bevorzugt 50 Ohm abgeschlossen ist und an seinem Koppelpfad mit der Detektordiode 18 verbunden ist. Der Koppler 20 weist eine Koppeldämpfung von typischerweise 20 dB auf.
  • In der Detektordiode 18 wird das Hochfrequenzsignal gerichtet sowie gedämpft. Eine der Detektordiode 18 optional nachgeschaltete und an Masse geführte Kapazität, die in 3 nicht dargestellt ist, kann eine optionale Glättung des Hochfrequenzsignals durchführen. Das gerichtete Hochfrequenzsignal wird der Detektoreinheit 16 zugeführt, in der die Information über den zu verwendenden Kalibrierstandard ermittelt wird, die wiederum der Steuereinheit 15 zugeführt wird.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur gesteuerten Verbindung eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul anhand des Flussdiagrammes in 5 im Detail erläutert.
  • Im ersten Verfahrensschritt S10 wird im Netzwerkanalysator 11 das Hochfrequenzsignal mit der Information zur Signalisierung des zu verwendenden Kalibrierstandards verknüpft. Bei dem Hochfrequenzsignal handelt es sich um ein von einem lokalen Frequenzoszillator erzeugtes sinusförmiges Signal mit einer einzigen Frequenzkomponente, ein so genanntes Continuous-Wave(CW)-Signal.
  • Zur Signalisierung der insgesamt vier Kalibrierstandards sind insgesamt vier verschiedene Modulationssymbole oder Modulationszustände nötig. Hierzu wird die Information zur Signalisierung des zu verwendenden Kalibrierstandards mittels einer binären Amplitudentastung (Amplitude-Shift-Keying(ASK)) des Hochfrequenzsignals auf das Hochfrequenzsignal aufmoduliert. Die binäre Amplitudentastung des Hochfrequenzsignals wird dadurch realisiert, dass entweder das in einem in den 1-3 nicht dargestellten lokalen Frequenzoszillator des Netzwerkanalysators 11 erzeugte Hochfrequenzsignal oder kein Signal über eine im Netzwerkanalysator 11 integrierte und in den 1-3 ebenfalls nicht dargestellte Schalteinrichtung geschaltet wird. Um die auf diese Weise verwirklichte Realisierung von zwei binären Zuständen auf insgesamt vier Zustände zu verdoppeln, wird die binäre Amplitudentastung zweimal hintereinander auf das Hochfrequenzsignal angewendet.
  • Das Hochfrequenzsignal mit der Information über den im Kalibriermodul zu verwendenden Kalibrierstandard wird vom Anschluss 10 des Netzwerkanalysators 11 über die Hochfrequenz-Messleitung 9 zum ersten Hochfrequenz-Anschluss 5 des Kalibriermoduls 1, 1' und 1'' übertragen.
  • Im nächsten Verfahrensschritt S20 wird das in Kalibriermodul 1, 1' und 1'' empfangene Hochfrequenzsignal entweder über ein mit dem Ausgang des ersten Hochfrequenzanschlusses 5 galvanisch gekoppeltes Netzwerk zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkoppelung 141 , 142, 143 , 144 , 145 , 146 , 147 oder über eine mit einem (Richt)Koppler gekoppelte breitbandige Detektordiode 18 der Detektoreinheit 16 zugeführt. Alternativ werden die Leistungspegelwerte des Hochfrequenzsignals in einem als Kalibrierstandard verwendeten Leistungsdetektor 17, der am Anfang des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermoduls 1' verbunden ist, erfasst und der Detektoreinheit 16 zugeführt.
  • In der Detektoreinheit 16 wird aus dem zugeführten Hochfrequenzsignal bzw. aus den zugeführten erfassten Leistungspegelwerten des Hochfrequenzsignals die Information zur Signalisierung des zu verwendenden Kalibrierstandards ermittelt. Die Korrespondenz zwischen dem zu verwendenden Kalibrierstandard und dem zugehörigen auf dem Hochfrequenzsignal aufmodulierten Modulationssymbol bzw. Modulationszustand sind sowohl dem Netzwerkanalysator 11 als auch der Detektoreinheit 16 bekannt.
  • Nach Übermittlung der Information über den zu verwendenden Kalibrierstandard an die Steuereinheit 15 erfolgt im nächsten Verfahrensschritt S30 die Quittierung diese Information an den Netzwerkanalysator 11. Hierzu wird wiederum eine den zu verwendenden Kalibrierstandard kodierende Information dem Netzwerkanalysator 11 signalisiert. Die Signalisierung dieser kodierenden Information, die wiederum eine Sequenz von zwei oder mehreren binären Informationen darstellt, erfolgt im Ausführungsbeispiel durch eine sequenzielle Verbindung eines reflektierenden Kalibrierstandards - d.h. entweder eines als „offene Verbindung“ realisierten Kalibrierstandards 3 oder eines als Kurzschluss realisierten Kalibrierstandards 4 - und/oder eines nichtreflektierten Kalibrierstandards - d.h. eines als angepasste Impedanz realisierten Kalibrierstandards 2 im Fall der ersten und dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls 1 und 1'' oder eines als Leistungsdetektor 17 mit angepasster Impedanz realisierten Kalibrierstandards im Fall der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibriermoduls 1' - mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermoduls durch die Steuereinheit 15.
  • Die Identifizierung des mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermoduls 1, 1' bzw. 1'' verbundenen reflektierenden und/oder nicht-reflektierenden Kalibrierstandard in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten und damit die Identifizierung der Sequenz von zwei oder mehreren binär kodierten Informationen, die zum zu verwendenden Kalibrierstandard korrespondieren, erfolgt durch Reflexionsmessung am ersten Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermoduls 1, 1' bzw. 1'' durch den Netzwerkanalysator 11.
  • Da auf diese Weise das Reflexionsverhalten eines reflektierenden Kalibrierstandards eindeutig vom Reflexionsverhalten eines nicht-reflektierenden Kalibrierstandards unterscheidbar ist, kann der Netzwerkanalysator 11 den korrekten Empfang der Information zur Signalisierung des zu verwendenden Kalibrierstandards und damit das korrekte Einstellen des in der folgenden Kalibrierung vom Kalibriermodul 1, 1' bzw. 1'' zu verwendenden Kalibrierstandard eindeutig überprüfen.
  • Das Verbinden eines reflektierenden oder nicht-reflektierenden Kalibrierstandards mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 durch die Steuereinheit 15 und die Durchführung der Reflexionsmessung durch den Netzwerkanalysator 11 im Hinblick auf eine erfolgreiche Quittierung des zu verwendenden Kalibrierstandards ist geeignet zu synchronisieren und erfolgt gegenüber dem Übertragen des Hochfrequenzsignals um ein bestimmtes Zeitintervall - beispielsweise um 100 Millisekunden - verzögert.
  • Im nächsten optional durchzuführenden Verfahrensschritt S40 werden dem Netzwerkanalysator 11 in äquivalenter Weise zur Quittierung des in der kommenden Kalibrierung zu verwendenden Kalibrierstandards gemäß Verfahrensschritt S30 Kenndaten des zu verwendenden Kalibrierstandards, die am Ende der Fertigung des Kalibriermoduls 1, 1' bzw. 1'' ermittelt werden und beispielsweise in einem so genannten und standardisierten „Touch-Stone-File“ in einem in den 1 bis 3 nicht dargestellten Speicher des Kalibriermoduls 1, 1' bzw. 1'' vom Hersteller des Kalibriermoduls 1, 1' bzw. 1'' hinterlegt sind, übertragen. Da diese Kenndaten - beispielsweise der exakt ermittelte Impedanzwert des jeweiligen Kalibrierstandards oder der gültige Messfrequenzbereich für den jeweiligen Kalibrierstandard - deutlich komplexer als der Typ des in den nächsten Kalibrierung zu verwendenden Kalibrierstandards ist, ist die Wertigkeit der kodierenden Information für das zu übertragenden Kenndatenwort deutlich höher und führt somit auch zu einer umfangreicheren Sequenz von reflektierenden und/oder nicht-reflektierenden Kalibrierstandards, die von der Steuereinrichtung 15 mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 verbunden werden müssen und zu einer umfangreicheren Sequenz von Reflexionsmessungen durch den Netzwerkanalysator 11.
  • Der darauffolgende Verfahrensschritt S50 beinhaltet das Verbinden des in der folgenden Kalibrierung zu verwendenden Kalibrierstandards mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 durch die Steuereinheit 15 durch geeignete Vorspannung der Anode und Kathode der zum verwendenden Kalibrierstandard gehörigen Pin-Diode über die jeweils zugeordneten Netzwerke zur Gleich- und Wechselspannungs-Entkoppelung und entsprechende inverse Vorspannung der Anoden und Kathoden der zu den nicht verwendenden Kalibrierstandards gehörigen Pin-Dioden.
  • Im abschließenden Verfahrensschritt S60 wird die Kalibrierung des mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermoduls über die Hochfrequenz-Messleitung 9 verbundenen und zu kalibrierenden Anschlusses 10 des Netzwerkanalysators 11 mithilfe des mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 verbundenen Kalibrierstandards - bzw. mithilfe des mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 und dem zweiten Hochfrequenzanschluss 8 verbundenen und als „Durch-Verbindung“ 7 realisierten Kalibrierstandards - durchgeführt.
  • Für die Kalibrierung des zu kalibrierenden Anschlusses 10 des Netzwerkanalysators 11 mit einem weiteren Kalibrierstandard werden die einzelnen Verfahrensschritte S10 bis S60 des erfindungsgemäßen Verfahrens wiederholt durchgeführt. Auch für die Kalibrierung eines weiteren zu kalibrierenden Anschlusses - beispielsweise des Anschlusses 12 des Netzwerkanalysators 11 - werden die einzelnen Verfahrensschritte S10 bis S60 des erfindungsgemäßen Verfahrens äquivalent angewendet.
  • Die Steuereinheit 15 und die Detektoreinheit 16 sind typischerweise in einem, insbesondere in einem einzigen, programmierbaren Hardware-Baustein - beispielsweise in einem Field-Programmable-Gate-Array (FPGA) oder in einem Application-Specific-Integrated-Circuit (ASIC) - realisiert und integriert.
  • Optional ist es auch möglich, nach Verbinden des Anschlusses 10 des Netzwerkanalysators 11 mit dem ersten Hochfrequenzanschluss 5 des Kalibriermoduls 1, 1' und 1'' am Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens die Charakterisierung des Kalibriermoduls 1, 1' und 1'' durch den Netzwerkanalysator 11 durch ein Hochfrequenzsignal mit einer verknüpften Information, die das Kalibriermodul 1, 1' und 1'' zu dessen Charakterisierung auffordert, bei einer Frequenz unterhalb der Grenzfrequenz fMIN durchzuführen. Die Übertragung der spezifischen Charakterisierung des Kalibriermoduls 1, 1' und 1'' durch Übertragung der Prüfsumme der Charakterisierung an den Netzwerkanalysator 11 kann hierbei nach demselben technischen Prinzip wie die Quittierung des zu verwendenden Kalibrierstandards erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Von der Erfindung sind insbesondere alle Kombinationen aller in den einzelnen Patentansprüchen jeweils beanspruchten Merkmale, aller in der Beschreibung jeweils offenbarten Merkmale und aller in den einzelnen Figuren der Zeichnung dargestellten Merkmale mit abgedeckt. Neben der Modulation des Hochfrequenzsignals mit der Information zum Signalisieren des zu verwendenden Kalibrierstandards mithilfe einer binären Amplitudentastung sind auch andere Modulationsverfahren geeignet und von der Erfindung mit abgedeckt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards (2,3,4,7;17) in einem Kalibriermodul (1; 1'; 1") mit einem zu kalibrierenden Anschluss (10) eines Netzwerkanalysators (11) mit folgenden Verfahrensschritten: • Verbinden des zu kalibrierenden Anschlusses (10) des Netzwerkanalysators (11) mit einem Hochfrequenzanschluss (5) des Kalibriermoduls (1; 1'; 1''), • Übertragen eines im Netzwerkanalysator (11) erzeugten Hochfrequenzsignals mit einer den zu verwendenden Kalibrierstandard (2,3,4,7;17) signalisierenden Information zum Hochfrequenzanschluss (5) des Kalibriermoduls (1;1';1"), • Detektieren der den zu verwendenden Kalibrierstandard (2,3,4,7;17) signalisierenden Information aus dem im Kalibriermodul (1;1';1") empfangenen Hochfrequenzsignal und Verbinden des zu verwendenden Kalibrierstandards (2,3,4,7;17) mit dem Hochfrequenzanschluss (5) des Kalibriermoduls (1;1';1") durch eine im Kalibriermodul (1; 1'; 1") integrierte Steuereinheit (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Verknüpfen des Hochfrequenzsignals mit der den zu verwendenden Kalibrierstandard (2;3,4;17) signalisierenden Information durch binäre Amplitudentastung des Hochfrequenzsignals erfolgt, und/oder dass das Hochfrequenzsignal vom Hochfrequenzanschluss (5) zu einem als nicht-reflektierender Kalibrierstandard (2) verwendeten Leistungsdetektor (17) übertragen wird, der zu Beginn des Verfahrens mit dem Hochfrequenzanschluss (5) verbunden ist.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (15) der zu verwendende Kalibrierstandard (2, 3, 4, 7; 17) dem Netzwerkanalysator (11) dadurch quittiert wird, dass von der Steuereinheit (15) sequentiell entweder ein reflektierender oder ein nicht-reflektierender Kalibrierstandard (2;3,4;17) mit dem Hochfrequenzanschluss (5) verbunden wird, wobei die Sequenz des reflektierenden oder des nicht-reflektierenden Kalibrierstandards (2;3,4;17) eine den jeweils zu verwendenden Kalibrierstandard (2;3,4;17) kodierende Information darstellt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Hochfrequenzanschluss (5) verbundene Sequenz von reflektierenden oder nicht-reflektierenden Kalibrierstandards (2;3,4;17) mittels einer Sequenz von Reflexionsmessungen am Hochfrequenzanschluss (5) des Kalibriermoduls (1;1";1") durch den Netzwerkanalysator (11) identifiziert wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Quittieren und die beiden Reflexionsmessungen jeweils um ein gleiches Zeitintervall vom Übertragen des Hochfrequenzsignals zeitlich verzögert durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzsignal vom Hochfrequenzanschluss (5) über ein Netzwerk zur Gleichspannungs- und Hochfrequenzentkopplung (141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148) zur Steuereinheit (15) übertragen werden.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzsignal eine Frequenz unterhalb einer unteren Grenzfrequenz fMIN aufweist, mit der die Kalibrierung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzsignal zu einer mit dem Hochfrequenzanschluss (5) gekoppelten Detektordiode (18) übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Netzwerkes zur Gleichspannungs- und Hochfrequenzentkopplung (141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148) oder der Detektordiode (18) oder die vom Leistungsdetektor (17) erzeugte Impulsfolge zum Detektieren verwendet wird und die detektierte und den zu verwendenden Kalibrierstandard (2;3,4;17) signalisierende Information zur Steuereinheit (15) übertragen wird.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (15) zusätzliche Kenndaten des zu verwendenden Kalibrierstandards (2;3,4;17), die in einem in der Steuereinheit (15) integrierten Speicher hinterlegt sind, durch eine Sequenz von mit dem Hochfrequenzanschluss (5) jeweils verbundenen reflektierenden oder nicht-reflektierenden Kalibrierstandards (2;3,4;17) signalisiert werden, die der Netzwerkanalysator (11) durch eine korrespondierende Sequenz von Reflexionsmessungen am Hochfrequenzanschluss (5) identifiziert, wobei die Sequenz von mit dem Hochfrequenzanschluss (5) jeweils verbundenen reflektierenden oder nicht-reflektierenden Kalibrierstandards (2;3,4;17) eine die zusätzlichen Kenndaten kodierende Information darstellt.
  10. Kalibriermodul zum Kalibrieren eines Anschlusses eines Netzwerkanalysators (11) mit einem Hochfrequenzanschluss (5), mehreren Kalibrierstandards (2;3,4;17), einer Steuereinheit (15) zum alternativen Verbinden eines der Kalibrierstandards (2;3,4;17) mit dem Hochfrequenzanschluss (5), wobei der Steuereinheit (15) eine Detektoreinheit (16) zum Detektieren einer den zu verwendenden Kalibrierstandard (2;3,4;17) signalisierenden Information aus einem vom Netzwerkanalysator (11) erzeugten und zum Hochfrequenzanschluss (5) übertragenen Hochfrequenzsignal vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektoreinheit (16) ein Netzwerk zur Gleichspannungs- und Hochfrequenzentkopplung (141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148) vorgeschaltet ist, das jeweils für jede Verbindung eines Kalibrierstandards (2;3,4;17) zum Hochfrequenzanschluss (5) vorgesehen ist und dass der Detektoreinheit (16) ein als nicht-reflektierender Kalibrierstandard (2) verwendeter Leistungsdetektor (17) vorgeschaltet ist.
  11. Kalibriermodul nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektoreinheit (16) eine Detektordiode (18) vorgeschaltet ist, die über einen Koppler (20) mit dem Hochfrequenzanschluss (5) gekoppelt ist.
DE102013226065.2A 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges Kalibriermodul Active DE102013226065B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226065.2A DE102013226065B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges Kalibriermodul
PCT/EP2014/077011 WO2015091100A1 (de) 2013-12-16 2014-12-09 Verfahren zum gesteuerten verbinden eines kalibrierstandards in einem kalibriermodul und ein zugehöriges kalibriermodul
US15/022,950 US10132908B2 (en) 2013-12-16 2014-12-09 Method for the controlled connection of a calibration standard in a calibration module and an associated calibration module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226065.2A DE102013226065B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges Kalibriermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226065A1 DE102013226065A1 (de) 2015-06-18
DE102013226065B4 true DE102013226065B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=52023498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226065.2A Active DE102013226065B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges Kalibriermodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10132908B2 (de)
DE (1) DE102013226065B4 (de)
WO (1) WO2015091100A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633402A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Schleich GmbH Fernkalibrierung einer testvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434511A (en) 1993-05-24 1995-07-18 Atn Microwave, Inc. Electronic microwave calibration device
US20050200365A1 (en) * 2002-09-16 2005-09-15 Anritsu Company Apparatus for use in calibrating a VNA
US20090322347A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Dune Medical Devices Ltd. Rf calibration device and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587934A (en) 1993-10-21 1996-12-24 Wiltron Company Automatic VNA calibration apparatus
US6529844B1 (en) 1998-09-02 2003-03-04 Anritsu Company Vector network measurement system
US7013229B2 (en) * 2003-11-13 2006-03-14 Agilent Technologies, Inc. Obtaining calibration parameters for a three-port device under test
US7646267B1 (en) * 2005-06-14 2010-01-12 Christos Tsironis Low frequency electro-mechanical impedance tuner
US7956628B2 (en) * 2006-11-03 2011-06-07 International Business Machines Corporation Chip-based prober for high frequency measurements and methods of measuring
US7924024B2 (en) * 2007-02-20 2011-04-12 Anritsu Company Automatic calibration techniques with improved accuracy and lower complexity for high frequency vector network analyzers
FR2947119B1 (fr) * 2009-06-18 2011-07-01 Amcad Engineering Procede et systeme d'adaptation optimale d'impedance de source en entree de composants electroniques, en particulier de transistors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434511A (en) 1993-05-24 1995-07-18 Atn Microwave, Inc. Electronic microwave calibration device
US20050200365A1 (en) * 2002-09-16 2005-09-15 Anritsu Company Apparatus for use in calibrating a VNA
US20090322347A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Dune Medical Devices Ltd. Rf calibration device and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20160238688A1 (en) 2016-08-18
DE102013226065A1 (de) 2015-06-18
US10132908B2 (en) 2018-11-20
WO2015091100A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014175B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messaufbaus
DE19503021C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Einseitenband-Rauschzahl aus Zweiseitenband-Messungen
EP2101279A2 (de) Einstellbare Schaltung und RFID-Readereinheit
DE2263594C3 (de) Einrichtung zur Lokalisierung von Schleifenfehlern elektrischer Nachrichtenwege
DE60129970T2 (de) Verfahren und anordnung bezüglich sender/empfängern
DE10305741A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen mindestens einer Antenne
DE10107441A1 (de) Verfahren zum Charakterisieren von Frequenzumsetzungsvorrichtungen
DE102012023448A1 (de) Verfahren zum Orten von fehlerhaften Stellen in einem HF-Signalübertragspfad
EP0651344B1 (de) Identifizierungssystem mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden ID-Tags
DE102013226065B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden eines Kalibrierstandards in einem Kalibriermodul und ein zugehöriges Kalibriermodul
WO2002065150A1 (de) Verfahren zur fehlerkorrektur durch de-embedding von streuparametern, netzwerkanalysator und schaltmodul
EP1131643B1 (de) Verfahren zur korrektur der frequenz- und längenabhängigen leitungsdämpfung bei fdr-messungen an hochfrequenzkabeln
WO2016071115A1 (de) Anordnung und verfahren zur optimierung der übertragung von digitalen daten in zweidraht-kommunikations-netzwerken
EP1111706B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen beweglichen Teilen
DE112022000158T5 (de) System und verfahren zum kompensieren des leistungsverlusts aufgrund einer hochfrequenz-signalsondenfehlanpassung (hf-signalsondenfehlanpassung) beim testen des leitfähigen signals
DE102014225395A1 (de) Anpassschaltung zum Anpassen eines Impedanzwertes und entsprechendes System und Verfahren
DE2951758C2 (de) Datenübertragungsverfahren
DE3644476C2 (de) Verfahren zur Impedanztransformation
DE102008005204A1 (de) Koppler mit elektronisch variierbarem Abschluss
DE102018110995B4 (de) Testvorrichtung zur Überwachung des Datentransfers in einem Halbduplex-Datenbus
DE19529166B4 (de) Rückflußdämpfungsdetektor für serielle digitale Signalquellen
EP4012430B1 (de) Verbindungsprüfgerät und verfahren zum prüfen einer intermittierenden impedanzänderung
DE102009018778A1 (de) Messgerät und Messverfahren mit dynamischer Kanalzuweisung
DE102020102774A1 (de) Mehrratige daten für s-parameter-extrahierung
DE102022132550A1 (de) Überwachung der impedanzanpassung einer empfangsantenne undüberwachung einer empfangskette unter verwendung eines testsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final