DE102013224891A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013224891A1
DE102013224891A1 DE102013224891.1A DE102013224891A DE102013224891A1 DE 102013224891 A1 DE102013224891 A1 DE 102013224891A1 DE 102013224891 A DE102013224891 A DE 102013224891A DE 102013224891 A1 DE102013224891 A1 DE 102013224891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
flyback converter
flyback
circuit arrangement
gate driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013224891.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224891B4 (de
Inventor
Tobias Richter
Stefan Butzmann
Stefan Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013224891.1A priority Critical patent/DE102013224891B4/de
Priority to US15/101,486 priority patent/US9843320B2/en
Priority to PCT/EP2014/074563 priority patent/WO2015082190A1/de
Priority to CN201480066512.6A priority patent/CN106416073B/zh
Publication of DE102013224891A1 publication Critical patent/DE102013224891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224891B4 publication Critical patent/DE102013224891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0063High side switches, i.e. the higher potential [DC] or life wire [AC] being directly connected to the switch and not via the load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0072Low side switches, i.e. the lower potential [DC] or neutral wire [AC] being directly connected to the switch and not via the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1), insbesondere zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, mit wenigstens einer Hochvolt-Halbleiterbrückenschaltung (2), die einen Lowside-Halbleiterschalter (4) und einen Highside-Halbleiterschalter (3) aufweist, wobei dem Highside-Halbleiterschalter (3) ein Highside-Gatetreiber (5) und dem Lowside-Halbleiterschalter (4) ein Lowside-Gatetreiber (6) zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass dem Highside-Gatetreiber ein Highside-Sperrwandler (8) und dem Lowside-Gatetreiber (6) ein Lowside-Sperrwandler (9) vorgeschaltet ist, wobei wenigstens einer der Sperrwandler (7, 8, 9) als Hochvoltsperrwandler ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, insbesondere zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, mit wenigstens einer Hochvolt-Halbleiterbrückenschaltung, die einen Lowside-Halbleiterschalter und einen Higside-Halbleiterschalter aufweist, wobei dem Lowside-Halbleiterschalter ein Lowside-Gatetreiber und dem Highside-Halbleiterschalter ein Highside-Gatetreiber zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Schaltungsanordnungen der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Halbleiterbrückenschaltungen werden häufig in Invertern verwendet, um die Phasen einer elektrischen Maschine im Betrieb zu schalten. Zum Schalten der einzelnen Halbleiterschalter sind in der Regel Gatetreiber vorgesehen, die für ein schnelles und optimales Schalten der Phasen geeignet sind. Bei modernen Fahrzeugen, die auch ein oder mehrere elektrische Maschinen als Antriebsmaschinen aufweisen, ist es bekannt, Spannungsnetzte mit unterschiedlichen Spannungsniveaus vorzusehen. Üblicherweise wird ein Bordnetz mit einem niedrigen Spannungsniveau bereitgestellt, das beispielsweise für den Betrieb eines Radios, Innenleuchten oder dergleichen genutzt wird. Ein Teilnetz mit einem höheren Spannungsniveau, das sogenannte Hochvoltnetz, wird dagegen zum Betrieb einer elektrischen Antriebsmaschine genutzt, die einen sehr viel höheren Energiebedarf als Komponenten des Bordnetzes aufweist. Üblicherweise sind daher auch die Halbleiterbrückenschaltungen eines Inverters für eine elektrische Antriebsmaschine dem Hochvoltnetz zugeordnet, da sie die hohen Spannungen schalten müssen. Das Ansteuern der Gatetreiber selbst erfolgt jedoch üblicherweise durch das Niedervolt-Bordnetz des Fahrzeugs unter Verwendung von Durchfluss- oder Sperrwandlern, die eine notwendige Isolationsbarriere zwischen Niedervolt- und Hochvoltnetz überwinden müssen. Die Sperrwandler, auch Hoch- oder Tiefsetzsteller genannt, bilden eine galvanische Trennung zwischen den beiden Netzen, so dass insbesondere eine Spannungsüberlastung des Niedervoltnetzes vermieden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Sperrwandler nicht die Isolationsbarriere überwinden müssen und daher bei vergleichbarer Leistung insbesondere weniger Bauraum benötigen. Die Sperrwandler der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind bevorzugt dazu ausgebildet, eine Funktionsisolierung anstelle einer Basisisolierung zu gewährleisten. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass dem Highside-Gatetreiber ein Highside-Sperrwandler und dem Lowside-Gatetreiber ein Lowside-Sperrwandler vorgeschaltet ist, wobei wenigstens einer der Sperrwandler, also der Highside-Sperrwandler oder der Lowside-Sperrwandler als Hochvoltsperrwandler ausgebildet ist beziehungsweise von einem Traktionsspannungsnetz oder Hochvoltnetz gespeist wird. Den beiden Gatetreibern ist somit jeweils ein Sperrwandler zugeordnet, von denen zumindest einer auch als Hochvoltsperrwandler ausgebildet ist und insofern ebenfalls hochvoltseitig angeordnet ist. Bereits durch die Ausbildung eines der Sperrwandlers als Hochvoltsperrwandler wird der Bauraumbedarf verringert und zumindest dieser Sperrwandler muss nicht die Isolationsbarriere von dem Niedervoltnetz zu dem Hochvoltnetz überwinden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass beide Sperrwandler als Hochvoltsperrwandler ausgebildet beziehungsweise dem Hochvoltnetz/Traktionsnetz zugeordnet sind. Hierdurch wird der Bauraumbedarf weiter optimiert und der Vorteil bezüglich der Isolationsbarriere maximiert. Insgesamt gestaltet sich dadurch die Schaltungsanordnung besonders kostengünstig und bauraumsparend.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hochvolt-Halbleiterbrückenschaltung eine Logikeinheit aufweist, die zu ihrer Spannungsversorgung mit wenigstens einem der Sperrwandler verbunden ist. Die Spannungsversorgung der Hochvolt-Logikeinheit wird somit durch die Sperrwandler der Hochvolt-Halbbrückenschaltung gewährleistet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Logikeinheit als Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgebildet ist oder diesen aufweist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Logikeinheit mit beiden Sperrwandlern der wenigstens einen Halbbrückenschaltung verbunden ist. Durch diese redundante Spannungsversorgung ist eine separate Notversorgung der Gatetreiber, welche nur bei Ausfall der regulären Versorgung genutzt wird, nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise weist dazu wenigstens einer, insbesondere beide Sperrwandler, eine Hilfswicklung zur Spannungsversorgung der Logikeinheit auf. Durch die entsprechende Ausbildung der Hilfswicklung lässt sich eine für die Logikeinheit optimale Betriebsspannung auf einfache Art und Weise bereitstellen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sperrwandler durch jeweils eine zwischengeschaltete Diode parallel zueinander mit der Logikeinheit verbunden sind. Im Fehlerfall, wenn also einer der beiden Sperrwandler ausfällt, wird dadurch gewährleistet, dass dennoch ein Weiterbetrieb beziehungsweise ein sicherer Zustand, insbesondere ein aktiver Kurzschluss einer angeschlossenen elektrischen Maschine, mit Hilfe des verbleibenden Sperrwandlers eingestellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung als Inverter ausgebildet ist, der wenigstens eine weitere Halbbrückenschaltung, insbesondere zwei weitere Halbbrückenschaltungen aufweist. Vorzugsweise sind die Halbbrückenschaltungen wie zuvor beschrieben ausgebildet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die weiteren Halbbrückenschaltungen mit den beiden Sperrwandlern der wenigstens einen ersten Halbbrückenschaltung zu ihrer Spannungsversorgung verbunden sind.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige Figur eine Schaltungsanordnung in ihrer vereinfachten Darstellung.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 1 zum Betreiben einer elektrischen Maschine, welche aus einem Traktionsspannungsnetz beziehungsweise Hochvoltnetz versorgt wird. Die Schaltungsanordnung 1 ist als Inverter ausgebildet, der drei Halbleiterbrückenschaltungen aufweist, von denen hier aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine Halbleiterbrückenschaltung 2 dargestellt ist.
  • Die Halbleiterbrückenschaltung 2 weist zwei in Reihe geschaltete Halbleiterschalter 3 und 4 auf, von denen der eine Halbleiterschalter 3 als Highside-Halbleiterschalter und der andere als Lowside-Halbleiterschalter 4 ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Halbleiterschalter 3 eine positive Traktionsnetzspannung T+ schaltet, während der Halbleiterschalter 4 eine negative Traktionsspannung T– schaltet.
  • Den beiden Halbleiterschaltern 3, 4 ist jeweils ein Gatetreiber 5 beziehungsweise 6 zugeordnet, wobei die Gatetreiber 5, 6 entsprechend als Highside-Gatetreiber 5 und als Lowside-Gatetreiber 6 bezeichnet werden können. Die beiden Gatetreiber 5, 6 werden durch eine Logikeinheit 7, die insbesondere einen Mikrocontroller aufweist, angesteuert. Entsprechend der Vorgaben der Logikeinheit 7 steuern die Gatetreiber 5, 6 die Halbleiterschalter 4 an, um eine Phase P, beispielsweise U, V oder W, der elektrischen Maschine mit Spannung zu versorgen. Entsprechend werden auch die weiteren Halbbrückenschaltungen, die nicht dargestellt sind, durch die Logikeinheit 7 angesteuert. Jede Halbleiterbrückenschaltung ist dabei einer Phase der elektrischen Maschine zugeordnet.
  • Zum Betreiben der Gatetreiber 5, 6 werden diese auch mit einer Versorgungsspannung versorgt. Dazu sind vorliegend zwei Sperrwandler 8, 9 vorgesehen, die jeweils einem der Gatetreiber 5, 6 vorgeschaltet sind. Die Sperrwandler 8, 9 sind insofern ebenfalls als Highside-beziehungsweise Lowside-Sperrwandler 8 beziehungsweise 9 ausgebildet. Die Sperrwandler 8, 9 weisen bevorzugt jeweils einen Sperrwandlertransformator zur galvanischen Entkopplung der Halbleiterbrückenschaltung 2 auf. Die Schaltungsanordnung 1 stellt im Wesentlichen einen Teil eines Hochvoltnetzes dar, welches zum Betreiben der elektrischen Maschine dient.
  • Die Logikeinheit 7 wird bevorzugt durch eine Einrichtung auf einer Niedervoltseite des Gesamtsystems beziehungsweise der Schaltungsanordnung 1 angesteuert und optional überwacht.
  • Beide Sperrwandler 8, 9 weisen weiterhin eine hier nicht näher dargestellte Hilfsspule auf, die zur Spannungsversorgung der Logikeinheit 7 dient. Durch die Hilfsspule wird durch einen weiteren Ausgang 10, 11 des jeweiligen Sperrwandlers 8, 9 eine optimale Betriebsspannung für die Logikeinheit 7 zur Verfügung gestellt. Dabei sind diese Ausgänge 10, 11 der Sperrwandler 8, 9 beziehungsweise der Sperrtransformatoren durch jeweils eine Diode 12, 13 mit der Logikeinheit 7 verbunden. Die Sperrwandler 8, 9 sind somit parallel zueinander geschaltet mit der Logikeinheit 7 verbunden. Fällt einer der Sperrwandler 8, 9 aus, so kann der Betrieb der Gatetreiber 5, 6 im Wesentlichen durch den verbleibenden Sperrwandler 9 oder 8 aufrechterhalten werden. Hierdurch ist eine redundante Energieversorgung der Logikeinheit 7 gewährleistet.
  • Zur Versorgung der Highside-Gatetreiber 5 und der Lowside-Gatetreiber 6, insbesondere aller Halbleiterbrückenschaltungen der Schaltungsanordnung 1, werden zweckmäßigerweise die beiden getrennten, im Idealfall identisch aufgebauten Sperrwandler 8, 9 eingesetzt. Die Versorgung der Logikeinheit 7 sowie des eventuell vorgesehenen Mikrocontrollers erfolgt dann redundant über die Hilfswicklungen der Sperrwandlertransformatoren der Sperrwandler 8, 9, welche über die Dioden 12, 13 parallel geschaltet sind.

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung (1), insbesondere zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, mit wenigstens einer Hochvolt-Halbleiterbrückenschaltung (2), die einen Lowside-Halbleiterschalter (4) und einen Highside-Halbleiterschalter (3) aufweist, wobei dem Highside-Halbleiterschalter (3) ein Highside-Gatetreiber (5) und dem Lowside-Halbleiterschalter (4) ein Lowside-Gatetreiber (6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Highside-Gatetreiber ein Highside-Sperrwandler (8) und dem Lowside-Gatetreiber (6) ein Lowside-Sperrwandler (9) vorgeschaltet ist, wobei wenigstens einer der Sperrwandler (7, 8, 9) als Hochvoltsperrwandler ausgebildet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sperrwandler (8, 9) als Hochvoltsperrwandler ausgebildet sind.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Halbleiterbrückenschaltung (2) eine Logikeinheit (7) aufweist, die zu ihrer Spannungsversorgung mit wenigstens einem der Sperrwandler (8, 9) verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (7) zu ihrer Spannungsversorgung mit den beiden Sperrwandlern (8, 9) verbunden ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer, insbesondere beide Sperrwandler (8, 9) eine Hilfswicklung zur Spannungsversorgung der Logikeinheit (7) aufweisen.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwandler (8, 9) durch jeweils eine zwischengeschaltete Diode (12, 13) parallel zueinander mit der Logikeinheit (7) verbunden sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Inverter, mit wenigstens einer weiteren Halbleiterbrückenschaltung.
DE102013224891.1A 2013-12-04 2013-12-04 Schaltungsanordnung Active DE102013224891B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224891.1A DE102013224891B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Schaltungsanordnung
US15/101,486 US9843320B2 (en) 2013-12-04 2014-11-14 Circuit arrangement
PCT/EP2014/074563 WO2015082190A1 (de) 2013-12-04 2014-11-14 Schaltungsanordnung
CN201480066512.6A CN106416073B (zh) 2013-12-04 2014-11-14 电路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224891.1A DE102013224891B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224891A1 true DE102013224891A1 (de) 2015-06-11
DE102013224891B4 DE102013224891B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=51947322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224891.1A Active DE102013224891B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9843320B2 (de)
CN (1) CN106416073B (de)
DE (1) DE102013224891B4 (de)
WO (1) WO2015082190A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202611A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Strommessung
KR102461256B1 (ko) * 2020-12-09 2022-10-31 경상국립대학교산학협력단 3상 인버터의 게이트 구동기용 전원장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039667A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7554276B2 (en) 2005-09-21 2009-06-30 International Rectifier Corporation Protection circuit for permanent magnet synchronous motor in field weakening operation
CN101005206A (zh) * 2005-09-21 2007-07-25 国际整流器公司 用于永磁同步电机弱磁运行的保护电路
CN101599700B (zh) * 2008-06-06 2011-09-28 群康科技(深圳)有限公司 反激变换器
WO2010076734A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Nxp B.V. Switched power converter with extended hold-up time
CN102763315B (zh) * 2010-02-23 2015-01-21 株式会社村田制作所 开关电源装置
TWI448055B (zh) * 2010-06-07 2014-08-01 Richtek Technology Corp 切換式電源供應器之控制電路及其控制方法以及用於其中之電晶體元件
CN102684510B (zh) * 2011-03-18 2016-01-06 上海雷诺尔科技股份有限公司 一种适用于级联式高压变频器的智能集成单元模块
EP2747263B1 (de) * 2012-12-18 2015-02-25 Dialog Semiconductor GmbH Back-up-Kondensator
EP2908604B1 (de) * 2014-02-12 2016-10-05 Dialog Semiconductor (UK) Limited Doppelschalter mit Rücklaufstruktur für LED-Treiber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039667A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US9843320B2 (en) 2017-12-12
CN106416073B (zh) 2020-06-05
WO2015082190A1 (de) 2015-06-11
CN106416073A (zh) 2017-02-15
DE102013224891B4 (de) 2021-01-14
US20160308526A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000286T5 (de) Leistungsumrichtvorrichtung
EP3022836B1 (de) Überspannungsschutz für aktive gleichrichter bei lastabwurf
EP2909910A1 (de) Schutzschaltungsanordnung für ein mehrspannungsnetz
DE102015206627A1 (de) Selbstsichernder Umrichter
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102014014838A1 (de) Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP3251194B1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102013224891B4 (de) Schaltungsanordnung
EP2648328B1 (de) Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine
EP2552727B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
DE102017105237A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102013218679A1 (de) Antriebssteuerung
EP2994996A2 (de) Schaltungsanordnung mit redundanten halbbrücken zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102019207048B4 (de) Stromrichteranordnung, Fahrzeug mit einer Stromrichteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Stromrichteranordnung
DE102012203614A1 (de) Gleichspannungswandler, Vorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102016224569A1 (de) Leistungsansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Abtrennen einer elektrischen Maschine von einem elektrischen Energiespeicher
DE102012203073A1 (de) Entladungsvorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Betrieb einer Entladungsvorrichtung
DE102019218881A1 (de) Verfahren zum Abschalten einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
WO2007000285A1 (de) Ansteuersystem für eine permanenterregte elektrische maschine
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
EP3061186B1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter
EP3019367B1 (de) Schaltungsanordnung zum versorgen eines antriebs eines fahrzeugs
EP2654155B1 (de) Stromrichter, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final