DE102013224533A1 - Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer - Google Patents

Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer Download PDF

Info

Publication number
DE102013224533A1
DE102013224533A1 DE102013224533.5A DE102013224533A DE102013224533A1 DE 102013224533 A1 DE102013224533 A1 DE 102013224533A1 DE 102013224533 A DE102013224533 A DE 102013224533A DE 102013224533 A1 DE102013224533 A1 DE 102013224533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
locking element
locking
securing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013224533.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224533B4 (de
Inventor
Thomas Gasthaus
Arndt Söhnchen
Henning Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102013224533.5A priority Critical patent/DE102013224533B4/de
Priority to PCT/EP2014/075625 priority patent/WO2015078896A1/de
Publication of DE102013224533A1 publication Critical patent/DE102013224533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224533B4 publication Critical patent/DE102013224533B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3427Seat belt connection on reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurteinrichtung mit – einem Endbeschlagstraffer (1), welcher eine durch eine Straffeinrichtung (5) in Aufwickelrichtung antreibbare hohle Gurtwelle (3) mit einem Einführschlitz (3b) aufweist, auf der ein Ende eines Sicherheitsgurtes (2) bei einer Aktivierung der Straffeinrichtung (5) aufgewickelt wird, wobei – an dem Ende des Sicherheitsgurtes (2) ein zugfest mit diesem verbundenes Beschlagteil (7) vorgesehen ist, welches radial in den Einführschlitz (3b) einführbar ist, und wobei -das Beschlagteil (7) in der Gurtwelle (3) durch ein bewegliches Verriegelungselement (6) in einer Verriegelungsstellung festlegbar ist, und – einem Sicherungselement (9) zur Sicherung des Verriegelungselementes (6) in der Verriegelungsstellung, wobei – das Sicherungselement (9) durch einen Stift gebildet ist, und – das Verriegelungselement (6) einen Langschlitz (30) mit einer in Längsrichtung variierenden Öffnungsweite und/oder einen Randabschnitt mit einer in Längsrichtung variierenden Höhe aufweist, in den der Stift eingreift, welcher derart ausgerichtet ist, dass die längere Hauptachse der zu der Einführrichtung des Stiftes senkrechten Querschnittsfläche des Langschlitzes (30) in Richtung der Verriegelungsbewegung des Verriegelungselementes (6) ausgerichtet ist, wobei – die Öffnungsweite und/oder die Höhe des Randabschnittes des Langschlitzes (30) derart bemessen ist, dass der Stift ausschließlich in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes (6) in die Sicherungsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Endbeschlagstraffer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 11.
  • Bei Sicherheitsgurteinrichtungen mit Endbeschlagstraffern besteht grundsätzlich das Problem, dass der Endbeschlagstraffer und die übrigen Bestandteile der Sicherheitsgurteinrichtung, wie z.B. der Gurtaufroller und der Sicherheitsgurt, aus Montagegründen getrennt bei dem Fahrzeughersteller angeliefert werden oder getrennt an verschiedenen angelieferten Teilen, wie z.B. an dem Fahrzeugsitz, vormontiert werden. Das Ende des Sicherheitsgurtes kann dann erst beim Fahrzeughersteller mit dem Endbeschlagstraffer verbunden werden, wenn sowohl der Endbeschlagstraffer als auch der Gurtaufroller mit dem Sicherheitsgurt an dem Fahrzeug montiert sind. Da die Montagezeit ein sehr wichtiges Kriterium für die Herstellungszeit des Kraftfahrzeuges ist, sollte die Montage möglichst schnell vorzunehmen sein. Außerdem sollte der Montagevorgang so gestaltet sein, dass eine fehlerhafte Montage auch bei sehr schnell vorzunehmenden Handgriffen möglichst ausgeschlossen ist.
  • Aus der DE 103 13 551 B3 ist bereits ein Endbeschlagstraffer mit einer hohlen Gurtwelle bekannt, welche einen Schlitz aufweist, durch den das mit einem Stift verdickte Gurtende seitlich einführbar ist. Nach dem Einführen des Endes wird der Schlitz seitlich mit einem Sicherungsbügel verschlossen, so dass der Sicherheitsgurt nicht aus der Gurtwelle herausrutschen kann. Das durch den Stift verdickte Gurtende ist dicker als die Weite des Schlitzes ausgeführt, so dass das Gurtende anschließend zugfest an der Gurtwelle festgelegt ist. Aus diesem Grund muss nur das Gurtband seitlich in den Schlitz und das mit dem Stift verdickte Gurtende seitlich in den freien Querschnitt des Hohlraumes der Gurtwelle eingeführt werden. Die Gurtwelle selbst ist drehbar in einem Rahmen gelagert, welcher zum Einführen des Sicherheitsgurtes daher ebenfalls geschlitzt ausgeführt ist. Die Schlitze der Gurtwelle und des Rahmens müssen für die Montage fluchtend ausgerichtet sein, so dass die Montage des Sicherheitsgurtes nur in einer bestimmten Stellung der Gurtwelle möglich ist. Ferner wird der Rahmen durch den Schlitz nachteilig geschwächt, so dass dieser zur Aufnahme der Zugkräfte im Unfall mit einer entsprechend größeren Wandstärke ausgeführt sein muss. Ferner sollte der Schlitz in dem Rahmen so ausgerichtet sein, dass er die Festigkeit des Rahmens in Zugrichtung des Sicherheitsgurtes so wenig wie möglich verringert. Daraus ergibt sich, dass der Schlitz an der zu dem herausgeführten Sicherheitsgurt entgegengesetzten Seite des Rahmens angeordnet ist, und der Sicherheitsgurt zur Montage an dem Endbeschlagstraffer erst um einen Winkel von ungefähr 180 Grad um die Gurtwelle herumgeschlungen werden muss. Insgesamt ist die Montage daher aufwendig und erfordert neben einer gewissen Geschicklichkeit auch bestimmte Fachkenntnisse der montierenden Person.
  • Aus der DE 10 2012 204 810 B3 ist eine Weiterentwicklung des Endbeschlagstraffers bekannt, bei dem die Verriegelung des Endbeschlages an der Straffvorrichtung mittels eines Verriegelungselementes vorgeschlagen wird, dessen Bewegung mit Hilfe von zwei Federelementen gesteuert wird. Die abschließende Befestigung des Endbeschlages in der Verriegelungsstellung erfolgt bei dieser Lösung mittels einer Schraube, welche das Verriegelungselement der Straffvorrichtung in der verriegelten Stellung sichert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer und einen Endbeschlagstraffer zu schaffen, welche(r) einfacher zu montieren sein soll. Ferner sollen die Sicherheitsgurteinrichtung und der Endbeschlagstraffer so ausgebildet sein, dass eine Scheinverriegelung des Endbeschlages sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine Sicherheitsgurteinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Endbeschlagstraffer mit den Merkmalen von Anspruch 11 vorgeschlagen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement durch einen Stift gebildet ist, und das Verriegelungselement einen Langschlitz mit einer in Längsrichtung variierenden Öffnungsweite und/oder einen Randabschnitt mit einer in Längsrichtung variierenden Höhe aufweist, in den der Stift eingreift, welcher derart ausgerichtet ist, dass die längere Hauptachse der zu der Einführrichtung des Stiftes senkrechten Querschnittsfläche des Langschlitzes in Richtung der Verriegelungsbewegung des Verriegelungselementes ausgerichtet ist, wobei die Öffnungsweite und/oder die Höhe des Randabschnittes des Langschlitzes derart bemessen ist, dass der Stift ausschließlich in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes in die Sicherungsstellung bewegbar ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Verriegelungseinheit bei der Montage der Sicherheitsgurteinrichtung prozesssicher in der Verriegelungsstellung gesichert werden, wobei der Stift ein eindeutig von außen zu erkennendes Bauteil darstellt, mittels dessen eine korrekte Verriegelung der Verriegelungseinheit von außen überprüft werden kann. Da der Stift nur dann in die Sicherungsstellung bewegt werden kann, wenn das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung verriegelt ist, kann im Umkehrschluss durch das nicht in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement auf eine nicht ordnungsgemäße Verriegelung des Verriegelungselementes geschlossen werden. Der Langschlitz ist dabei von einer besonderen Bedeutung, da das Verriegelungselement dadurch eine Relativbewegung zu dem Sicherungselement ausführen kann, durch welche das Sicherungselement erst in eine Position zu dem Verriegelungselement gelangt, in der es entweder selbsttätig oder manuell in die Sicherungsstellung bewegt werden kann. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass der Langschlitz eine in Längsrichtung, also in Richtung der längeren Längsseite, eine variierende Öffnungsweite und/oder Höhe der Randseite aufweist, und dass durch die Bemessung der Öffnungsweite oder der Höhe des Randabschnittes es erst ermöglicht wird, dass der Stift erst nach der Verriegelung des Verriegelungselementes in die Sicherungsstellung rutscht oder bewegbar ist. Die Öffnungsweite bzw. die Höhe des Randabschnittes bilden praktisch eine Art mechanische Codierung zur Steuerung des Bewegungsvorganges des Stiftes. Der Langschlitz kann z.B. eine Schlüssellochform und/oder eine Randseite mit einer Rampen- oder Treppenform aufweisen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Stift mittels eines ersten Federelementes in Richtung der Sicherungsstellung federbelastet ist, und während der Bewegung des Verriegelungselementes in die Verriegelungsstellung federkraftunterstützt in die Sicherungsstellung bewegbar ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Bewegung des Sicherungselementes in die Sicherungsstellung selbsttätig ausgestaltet werden, so dass ein besonderer Handgriff nicht erforderlich ist. Die Bewegung wird in diesem Fall durch die Federkraftunterstützung selbsttätig ausgelöst, wenn das Sicherungselement durch die Bewegung des Verriegelungselementes in die Verriegelungsstellung die Position des Langschlitzes erreicht hat, in der es die Bewegung in die Sicherungsstellung ausführen kann.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das erste Federelement durch eine Schraubendruckfeder gebildet ist, welche den Stift umfasst und sich mit einem ersten Ende an dem Verriegelungselement und mit einem zweiten Ende an dem Stift abstützt. Durch die Schraubendruckfeder wird der Stift koaxial zu seiner Längsachse mit einer Federkraft beaufschlagt. Außerdem bildet der Stift gleichzeitig eine Führung für die Schraubendruckfeder. Die beiden Bauteile ergänzen sich somit in ihrer Funktion, wodurch die Konstruktion insgesamt vereinfacht werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Stift durch einen Formschluss in einer Montageposition gegenüber dem Verriegelungselement festgelegt ist, und der Stift und/oder das Verriegelungselement und/oder eines mit diesen verbundenen Teilen eine Führungskontur aufweisen, über die der Stift und das Verriegelungselement unmittelbar oder mittelbar aneinander anliegen, wobei die Führungskontur derart geformt ist, dass sie während der Bewegung des Verriegelungselementes in die Verriegelungsstellung eine Relativbewegung des Stiftes zu dem Verriegelungselement aus der Montageposition heraus erzwingt. Durch den Formschluss kann verhindert werden, dass der Stift in der Montagestellung nicht unbeabsichtigt aus dieser herausbewegt wird. Ferner kann die Bewegung des Stiftes in die Sicherungsstellung durch die Führungskontur gesteuert werden, so dass dieser die Sicherungsstellung selbstständig auffindet. Die Führungskontur kann z.B. durch die Formgebung der Randseite des Langschlitzes verwirklicht sein, wobei der Stift durch die Federbelastung an die Führungskontur gedrängt wird.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Führungskontur an dem Stift oder an dem Verriegelungselement oder die Führungskonturen des Stiftes und des Verriegelungselementes in Kombination schraubenförmig ausgebildet sind, und die durch die Führungskontur(en) erzwungene Relativbewegung durch eine Kombination aus einer Axial- und einer Drehbewegung gebildet ist. Durch die vorgeschlagen Lösung kann die Federkraftunterstützung des Stiftes entfallen, da die Axialbewegung des Stiftes in diesem Fall durch die Führungskontur an dem Stift bzw. an dem Verriegelungselement erzwungen wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement verschieblich auf einem in Zugrichtung des Sicherheitsgurtes gegenüber der Gurtwelle festgelegten Halteteil geführt ist. Durch die vorgeschlagene Lösung wird die im Lastfall auf das Verriegelungselement ausgeübte Zugkraft über das Halteteil in die Gurtwelle eingeleitet, wobei das Halteteil aufgrund der verschieblichen Führung des Verriegelungselementes die Verriegelungsbewegung nicht mit ausführen muss.
  • Dabei wird weiter vorgeschlagen, dass in dem Halteteil eine unrunde Öffnung vorgesehen ist, in der der Stift in der Montagestellung drehfest festgelegt ist. Die unrunde Öffnung dient dazu, den Stift in der Montagestellung drehfest festzulegen. Der Stift muss damit erst eine Axialbewegung ausführen, durch welche er mit dem entsprechenden Abschnitt aus der unrunden Öffnung herausgeführt wird, so dass er anschließend eine Drehbewegung in die Sicherungsstellung ausführen kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Stift radial nach außen vorstehende Vorsprünge aufweist, mit denen der Stift in der Montagestellung in der unrunden Öffnung drehfest festgelegt ist, und mit welchen der Stift durch die Relativbewegung aus der Montagestellung an einer die Öffnung begrenzenden Randseite des Halteteils zur Anlage gelangt. Durch die vorgeschlagene Lösung wird der Stift in der Montagestellung drehfest gesichert und durch die anschließende Drehbewegung und die Anlage der Vorsprünge an der Randseite daran gehindert, sich aus der Sicherungsstellung wieder in die Montagestellung zurückzubewegen.
  • Alternativ kann der Stift in der Sicherungsstellung auch durch eine Rastverbindung gegenüber dem Verriegelungselement gesichert sein.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Stift einen im Querschnitt wenigstens abschnittsweisen ovalen Schaft aufweist, und ein zweites Federelement vorgesehen ist, welches an dem ovalen Abschnitt des Schaftes an jeweils zwei gegenüberliegenden, in Umfangsrichtung zwischen den Abschnitten der größten und kleinsten Dicke angeordneten Abschnitten anliegt, oder durch die Bewegung des Stiftes oder des Verriegelungselementes an diesen Abschnitten zur Anlage gelangt und dadurch ein Drehmoment auf den Stift ausübt, durch welches der Stift in einer Drehbewegung in die Sicherungsstellung bewegbar ist. Durch den ovalen Abschnitt des Schaftes und das an einem zwischen den Abschnitten der größten und der kleinsten Dicke anliegende Federelement wird ein Drehmoment auf den Stift ausgeübt, welches nach dem Herausbewegen des Stiftes aus der drehfesten Montagestellung zu einer selbsttätig ausgelösten Drehbewegung des Stiftes genutzt wird. Dabei liegt das zweite Federelement bewusst mit zwei Abschnitten an zwei gegenüberliegenden Abschnitten des ovalen Abschnittes des Schaftes an, damit die von dem zweiten Federelement ausgeübten Federkräfte aufeinander zu gerichtet sind und eine Druckkraft auf den ovalen Abschnitt des Schaftes ausüben, welche aufgrund der ovalen Formgebung des Schaftes ein Drehmoment auf den Stift ausüben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Endbeschlagstraffer mit einer Straffeinrichtung und einer Verriegelungseinheit;
  • 2: den Endbeschlagstraffer vor der Verbindung mit einem Sicherheitsgurt;
  • 2a: eine vergrößerte Darstellung der Verriegelungseinrichtung;
  • 3a3d: ein Beschlagteil mit einem Sicherheitsgurt und den Endbeschlagstraffer in verschiedenen Stellungen während des Montagevorganges;
  • 4a4b: isometrische Detailansichten des Verriegelungselementes in der Vormontage- und der Verriegelungsstellung;
  • 5: Eine vergrößerte Darstellung der Verriegelungseinheit der 4b in Sicht von unten;
  • 6: eine vergrößerte Darstellung des Endbeschlagstraffers in Sicht auf den Einführschlitz einer Gurtwelle;
  • 7: eine vergrößerte Darstellung des Endbeschlagstraffers mit einem als Stift ausgebildeten Sicherungselement mit einem ovalen Schaftabschnitt in Sicht von unten;
  • 8: eine vergrößerte Darstellung des Stiftes in einer zweiten Ausführungsform mit einem Federelement;
  • 9: den Stift aus der 8 als Einzelteil;
  • 10: eine zweite Ausführungsform eines Endbeschlagstraffers; und
  • 11a11b den Endbeschlagstraffer aus der 10 mit einem in der Montagestellung und in der Sicherungsstellung angeordneten Sicherungselement.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer 1 dargestellt. Der Endbeschlagstraffer 1 selbst umfasst eine drehbar in einem Rahmen gelagerte Gurtwelle 3 und eine Straffeinrichtung 5. Die Straffeinrichtung 5 ist durch einen pyrotechnisch antreibbaren, nicht dargestellten Kolben gebildet, dessen Straffbewegung mittels eines Seils 4 auf die Gurtwelle 3 übertragbar ist. Der Endbeschlagstraffer 1 weist eine Verriegelungseinheit 10 zum Festlegen eines in der 2 zu erkennenden Beschlagteils 7 in der Gurtwelle 3 auf, welches zugfest mit einem Sicherheitsgurt 2 der Sicherheitsgurteinrichtung verbunden ist.
  • Das Beschlagteil weist an einem Ende 16 eine Öffnung 16a auf und wird zur Verriegelung in einen Einführschlitz 3b der Gurtwelle 3 eingeführt. Die Verriegelungseinheit 10 ist als vergrößerter Ausschnitt X mit den Einzelteilen in Explosionsdarstellung in der 2a zu erkennen.
  • Die Verriegelungseinheit 10 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Verriegelungselement 6, ein erstes, zweites und ein drittes Federelement 13, 11 und 21, ein Halteteil 8 und ein als Stift ausgeführtes Sicherungselement 9.
  • Das zweite Federelement 21 ist, wie in der 6 zu erkennen ist, U-förmig bzw. mit einem U-förmigen Querschnitt ausgestaltet, wobei das Verriegelungselement 6 längs innerhalb der U-Form angeordnet ist und somit auf zwei Seiten von den Federschenkeln des zweiten Federelements 21 umgeben ist. Das zweite Federelement 21 wirkt als Sperrfeder und weist zwei Blockierarme 21a auf, die, wie später ausführlich ausgeführt wird, eine Bewegung des Verriegelungselementes 6 aus der Vormontagestellung heraus blockieren. Das Verriegelungselement 6 ist auf einem Halteteil 8 angeordnet, welches durch seitliche in der 8 zu erkennende Ausnehmungen 18 des zweiten Federelementes 21 durchgesteckt wird. In dem Halteteil 8 ist ferner eine unrunde Öffnung 12 vorgesehen, in welche das als Stift ausgeführte Sicherungselement 9 eingeführt ist. Die unrunde Öffnung 12 weist zwei gegenüberliegende Nuten 15 auf, in die der Stift mit formkorrespondierenden Fingern 17 eingreift und dadurch drehfest festgelegt ist. Ferner greift das Sicherungselement 9 durch einen Langschlitz 30 des Verriegelungselementes 6 und kann, wie später weiter ausgeführt wird, nur unter bestimmten Voraussetzungen in die Sicherungsstellung bewegt werden.
  • Die Gurtwelle 3 ist als Hohlwelle ausgeführt und weist einen Einführschlitz 3b auf, in den das Beschlagteil 7 eingeführt werden kann. Die Gurtwelle 3 selbst kann z.B. aus einem formstabilen Kunststoff oder Stahlteil gebildet sein und sollte so bemessen sein, dass sie die im Rückhaltefall wirkenden Kräfte über den Rahmen in die Struktur des Kraftfahrzeuges einleiten kann. Um das Beschlagteil 7 herum ist das Gurtband 2 in einer Schlaufe angeordnet und zugfest mit dem Beschlagteil 7 verbunden. Das Beschlagteil 7 weist zudem zwei axiale Enden 16 auf, wobei an dem der Verriegelungseinheit 10 zugewandeten axialen Ende 16 eine Öffnung 16a vorgesehen ist. Die Öffnung 16a ist dazu vorgesehen, das Verriegelungselement 6 der Verriegelungseinheit 10 in der das Beschlagteil 7 festlegenden Verriegelungsstellung aufzunehmen.
  • In den 3a bis 3d ist die Montage- bzw. Einführbewegung des Beschlagteils 7 dargestellt. In der 3a befindet sich das Beschlagteil 7 noch außerhalb des Endbeschlagstraffers 1. In der 3b ist das Beschlagteil bereits mit einem axialen Ende 16 in den Einführschlitz 3b der Gurtwelle 3 eingeführt. Das andere axiale Ende 16, an dem die Öffnung 16a angeordnet ist, befindet sich noch außerhalb der Gurtwelle 3. In der 3c ist die Stellung dargestellt, in der das Beschlagteil 7 gerade vollständig in den Einführschlitz 3b eingeführt ist, während in der 3d die unmittelbar darauffolgende Stellung dargestellt ist, in der das Verriegelungselement 6 durch die Federkraft des dritten Federelements 11 in die Verriegelungsstellung bewegt wurde und in die Öffnung 16a des Beschlagteils 7 eingreift.
  • Die 4a und 4b zeigen diese zwei Stellungen des Verriegelungselementes 6, die Vormontage- und die Verriegelungsstellung, im Detail, während das Sicherungselement 9 in der 5 in Sichtung von unten zu erkennen ist. Das Sicherungselement 9 ist durch einen Stift mit einem Schaft 32 gebildet und weist an seinem Ende einen den Schaft 32 radial nach außen überragenden Kopf 31 auf, an dem sich das erste Federelement 13 in Form einer Schraubenfeder abstützt. Die Schraubenfeder stützt sich mit dem anderen Ende an der Unterseite des Halteteils 8 ab und übt dadurch eine in den Darstellungen der 4a und 4b abwärts gerichtete Zugkraft auf den Stift aus.
  • Die Verriegelung des Beschlagteiles 7 wird dadurch realisiert, indem das Beschlagteil 7 zwischen die Blockierarme 21a eingeführt und die Blockierarme 21a dadurch nach außen gedrückt werden. Vor dem Einführen des Beschlagteils 7 blockieren die Blockierarme 21a eine Bewegung des durch das dritte Federelement 11 vorgespannten Verriegelungselementes 6 in die Verriegelungsstellung. Ein Einführen des Sicherungselementes 9 in die Sicherungsstellung ist in dieser Vormontagestellung nicht möglich, da der Stift an der Oberseite einen zweiten Kopf 14 aufweist, mit welchem der Stift an der Randseite des Langschlitzes 30 des Verriegelungselementes 6 anliegt. Nachdem die Blockierarme 21a des Federelementes 21 nach außen gedrückt wurden, ist die Bewegung des Verriegelungselementes 6 freigegeben, so dass das dritte Federelement 11 das Verriegelungselement 6 verschieben kann, bis es in die Öffnung 16a des Beschlagteils 7 eingreift. Gleichzeitig wird das Verriegelungselement 6 mit dem Langschlitz 30 relativ zu dem Stift bewegt, so dass der Stift mit dem zweiten Kopf 14 an einem tiefer liegenden Randabschnitt des Langschlitzes 30 zur Anlage gelangt. Der Randabschnitt des Langschlitzes 30 umfasst zwei seitliche Rampen, welche eine Führungskontur 22 bilden, an der der Kopf 14 des Stiftes anliegt. Dadurch führt der Stift eine durch die Federkraft, welche von dem ersten Federelement 13 ausgeübt wird, bewirkte Relativbewegung in Richtung seiner Längsachse zu dem Verriegelungselement 6 aus, so dass der Stift mit den Fingern 17 außer Eingriff der Nuten 15 des Halteteils 8 gelangt. Der Schaft ist, wie in der 7 zu erkennen ist, im Querschnitt oval ausgebildet und wird über zwei seitlich anliegende Federabschnitte 19 des zweiten Federelementes 21 mit einem um die Längsachse wirkenden rotatorischen Drehmoment beaufschlagt. Dies wird dadurch bewirkt, indem die Federabschnitte 19 an gegenüberliegenden Seiten des Schaftes 32 an jeweils einem Abschnitt zwischen den Abschnitten des Schaftes 32 mit der geringsten und der größten Breite anliegen, so dass der Stift über die Federabschnitte 19 einer Druckkraft ausgesetzt wird, und aufgrund der schrägen Anlagefläche des Schaftes 32 in eine Umfangskraft umgesetzt wird (siehe 7). Durch die Drehbewegung des Stiftes gelangen die Finger 17 nach dem Ausfahren aus den Nuten 15 in Überdeckung mit der Randfläche der Öffnung 12, so dass der Stift anschließend nicht mehr zurückbewegt werden kann. Der Stift, also das Sicherungselement 9, befindet sich in dieser Stellung in der Sicherungsstellung. Da der Stift mit dem Kopf 14 an dem tieferen Randabschnitt des Langschlitzes 30 anliegt, und sich das Verriegelungselement 6 nur dann aus der Verriegelungsstellung herausbewegen kann, wenn der Stift mit dem Kopf 14 angehoben wird, ist das Verriegelungselement 6 durch das in der Sicherungsstellung festgelegte Sicherungselement 9 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Verriegelungsstellung gesichert.
  • In den 8 und 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der das Sicherungselement 9 durch einen Stift mit einem Schaft 32 gebildet ist, welcher eine schraubenförmige Führungskontur 20 aufweist. Die Führungskontur 20 kann eine schräge Konturkante aufweisen, welche den Schaft 32 des Stiftes nicht vollständig umlaufen muss. Es reicht aus, wenn die Führungskontur 20 z.B. nur ein Viertel der Umfangsfläche des Schaftes 32 bildet. Der Stift liegt mit der Führungskontur 20 an einer nicht dargestellten Gegenfläche des Verriegelungselementes 6 an. Durch die Formgebung der Führungskontur 20 und der Gegenfläche an dem Verriegelungselement 6 wird der Stift während der Relativbewegung zu dem Verriegelungselement 6 zu einer Axialbewegung entlang seiner Längsachse in die Sicherungsstellung gezwungen, so dass bei diesem Ausführungsbeispiel das in dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 7 vorhandene erste Federelement 13 entfallen kann. Ferner kann durch die Führungskontur 20 selbstverständlich auch durch eine entsprechende Formgebung die Drehbewegung erzwungen werden, welche in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 7 durch die an dem im Querschnitt ovalen Schaft 32 anliegenden Federabschnitte 19 bewirkt wird.
  • In den 10, 11a und 11b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zu erkennen, bei dem ebenfalls kein erstes Federelement 13 vorgesehen ist. Stattdessen wird das Sicherungselement 9 nach dem Verschieben des Verriegelungselementes 6 in die Verriegelungsstellung manuell in die in der 11b zu erkennende Sicherungsstellung gedrückt. Diese manuelle Betätigung des Sicherungselementes 9 ist hier als eine bewusst vorzunehmende Handlung vorgesehen, welche die abschließende Sicherung des Verriegelungselementes 6 in der Verriegelungsstellung sicherstellt. Der Stift kann in diesem Fall zusätzlich eine Rastkontur aufweisen, mittels derer der Stift in der Sicherungsstellung an dem zweiten Federelement 21 verrastet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10313551 B3 [0003]
    • DE 102012204810 B3 [0004]

Claims (11)

  1. Sicherheitsgurteinrichtung mit – einem Endbeschlagstraffer (1), welcher eine durch eine Straffeinrichtung (5) in Aufwickelrichtung antreibbare hohle Gurtwelle (3) mit einem Einführschlitz (3b) aufweist, auf der ein Ende eines Sicherheitsgurtes (2) bei einer Aktivierung der Straffeinrichtung (5) aufgewickelt wird, wobei – an dem Ende des Sicherheitsgurtes (2) ein zugfest mit diesem verbundenes Beschlagteil (7) vorgesehen ist, welches radial in den Einführschlitz (3b) einführbar ist, und wobei – das Beschlagteil (7) in der Gurtwelle (3) durch ein bewegliches Verriegelungselement (6) in einer Verriegelungsstellung festlegbar ist, und – einem Sicherungselement (9) zur Sicherung des Verriegelungselementes (6) in der Verriegelungsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sicherungselement (9) durch einen Stift gebildet ist, und – das Verriegelungselement (6) einen Langschlitz (30) mit einer in Längsrichtung variierenden Öffnungsweite und/oder einen Randabschnitt mit einer in Längsrichtung variierenden Höhe aufweist, in den der Stift eingreift, welcher derart ausgerichtet ist, dass die längere Hauptachse der zu der Einführrichtung des Stiftes senkrechten Querschnittsfläche des Langschlitzes (30) in Richtung der Verriegelungsbewegung des Verriegelungselementes (6) ausgerichtet ist, wobei – die Öffnungsweite und/oder die Höhe des Randabschnittes des Langschlitzes (30) derart bemessen ist, dass der Stift ausschließlich in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes (6) in die Sicherungsstellung bewegbar ist.
  2. Sicherheitsgurteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stift mittels eines ersten Federelementes (13) in Richtung der Sicherungsstellung federbelastet ist, und – während der Bewegung des Verriegelungselementes (6) in die Verriegelungsstellung federkraftunterstützt in die Sicherungsstellung bewegbar ist.
  3. Sicherheitsgurteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Federelement (13) durch eine Schraubendruckfeder gebildet ist, welche den Stift umfasst und sich mit einem ersten Ende an dem Verriegelungselement (6) und mit einem zweiten Ende an dem Stift abstützt.
  4. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stift durch einen Formschluss in einer Montageposition gegenüber dem Verriegelungselement (6) festgelegt ist, und – der Stift und/oder das Verriegelungselement (6) und/oder eines mit diesen verbundenen Teilen eine Führungskontur (20, 22) aufweisen, über die der Stift und das Verriegelungselement (6) unmittelbar oder mittelbar aneinander anliegen, wobei – die Führungskontur (20, 22) derart geformt ist, dass sie während der Bewegung des Verriegelungselementes (6) in die Verriegelungsstellung eine Relativbewegung des Stiftes zu dem Verriegelungselement (6) aus der Montageposition heraus erzwingt.
  5. Sicherheitsgurteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Führungskontur (20, 22) an dem Stift oder an dem Verriegelungselement (6) oder die Führungskonturen (20, 22) des Stiftes und des Verriegelungselementes (6) in Kombination schraubenförmig ausgebildet sind, und – die durch die Führungskontur(en) (20, 22) erzwungene Relativbewegung durch eine Kombination aus einer Axial- und einer Drehbewegung gebildet ist.
  6. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verriegelungselement (6) verschieblich auf einem in Zugrichtung des Sicherheitsgurtes (2) gegenüber der Gurtwelle (3) festgelegten Halteteil (8) geführt ist.
  7. Sicherheitsgurteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem Halteteil (8) eine unrunde Öffnung (12) vorgesehen ist, in der der Stift in der Montagestellung drehfest festgelegt ist.
  8. Sicherheitsgurteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stift radial nach außen vorstehende Vorsprünge (17) aufweist, mit denen der Stift in der Montagestellung in der unrunden Öffnung (12) drehfest festgelegt ist, und – der Stift durch die Relativbewegung aus der Montagestellung mit den Vorsprüngen (17) zur Anlage an einer die Öffnung (12) begrenzenden Randseite des Halteteils (8) zu Anlage gelangt.
  9. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stift in der Sicherungsstellung durch eine Rastverbindung gegenüber dem Verriegelungselement (6) gesichert ist.
  10. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stift einen im Querschnitt wenigstens abschnittsweise ovalen Schaft (32) aufweist, und – ein zweites Federelement (21) vorgesehen ist, welches an dem ovalen Abschnitt des Schaftes (32) an jeweils zwei gegenüberliegenden, in Umfangsrichtung zwischen den Abschnitten der größten und kleinsten Dicke angeordneten Abschnitten anliegt oder durch die Bewegung des Stiftes oder des Verriegelungselementes (6) an diesen Abschnitten zur Anlage gelangt und dadurch ein Drehmoment auf den Stift ausübt, durch welches der Stift in einer Drehbewegung in die Sicherungsstellung bewegbar ist.
  11. Endbeschlagstraffer, welcher eine von einer Straffeinrichtung (5) in Aufwickelrichtung antreibbare hohle Gurtwelle (3) mit einem Einführschlitz (3b) aufweist, auf der ein Ende eines Sicherheitsgurtes (2) bei einer Aktivierung der Straffeinrichtung (5) aufgewickelt wird, wobei – an dem Ende des Sicherheitsgurtes (2) ein zugfest mit diesem verbundenes Beschlagteil (7) vorgesehen ist, welches radial in den Einführschlitz (3b) einführbar ist, und wobei – das Beschlagteil (7) in der Gurtwelle (3) durch ein bewegliches Verriegelungselement (6) in einer Verriegelungsstellung festlegbar ist, und – einem Sicherungselement (9) zur Sicherung des Verriegelungselementes (6) in der Verriegelungsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass – der Endbeschlagstraffer nach einem der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102013224533.5A 2013-11-29 2013-11-29 Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer Active DE102013224533B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224533.5A DE102013224533B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
PCT/EP2014/075625 WO2015078896A1 (de) 2013-11-29 2014-11-26 Sicherheitsgurteinrichtung mit einem endbeschlagstraffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224533.5A DE102013224533B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224533A1 true DE102013224533A1 (de) 2015-06-03
DE102013224533B4 DE102013224533B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=51982569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224533.5A Active DE102013224533B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013224533B4 (de)
WO (1) WO2015078896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204760A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Endbeschlagstraffer mit einem Verbindungsmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313551B3 (de) 2003-03-26 2004-09-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit nachträglich zu montierendem Gurtband
DE102012204810B3 (de) 2012-03-26 2013-05-08 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051066B4 (de) * 2010-11-12 2017-05-18 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313551B3 (de) 2003-03-26 2004-09-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit nachträglich zu montierendem Gurtband
DE102012204810B3 (de) 2012-03-26 2013-05-08 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204760A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Endbeschlagstraffer mit einem Verbindungsmechanismus
DE102021204760B4 (de) 2021-05-11 2023-06-29 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Endbeschlagstraffer mit einem Verbindungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015078896A1 (de) 2015-06-04
DE102013224533B4 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059159B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0649778A1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
DE102005003819A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012107557B3 (de) Gurtaufroller mit einer schaltbaren Kraftbegrenzungseinrichtung
EP3590775B1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE10344435B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102010051066B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE102005006043A1 (de) Einstellbarer Anschlagpuffer
DE102010025714B4 (de) Schnellverschluss für ein fahrzeugfestes Ende eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
EP2789779A2 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE102012223453B4 (de) Schnellverschluss für ein fahrzeugfestes Ende eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE102013224533B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE102012204810B3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE19581585C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmvorrichtung
DE102011051794B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit mittels Schraubverbindung an der Gurtwelle festgelegtem Gurtbandende
WO2016020318A1 (de) Gurtstraffer mit austauschbarem einsatz für führungsbahnen
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE102013206198B4 (de) Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102014222533B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE102018211697B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2020094541A1 (de) Gurtwellengehäuse, gurtwelle, gurtstraffer und verfahren zur montage eines gurtstraffers
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0022460000

Ipc: B60R0022195000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final