DE102013224144A1 - Röntgenstrahlersystem - Google Patents

Röntgenstrahlersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013224144A1
DE102013224144A1 DE201310224144 DE102013224144A DE102013224144A1 DE 102013224144 A1 DE102013224144 A1 DE 102013224144A1 DE 201310224144 DE201310224144 DE 201310224144 DE 102013224144 A DE102013224144 A DE 102013224144A DE 102013224144 A1 DE102013224144 A1 DE 102013224144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray source
electrical energy
coolant
source system
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310224144
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Kaufmann
Ernst Neumeier
Lothar Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310224144 priority Critical patent/DE102013224144A1/de
Publication of DE102013224144A1 publication Critical patent/DE102013224144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Röntgenstrahlersystem mit wenigstens einem Röntgenstrahler (1) und wenigstens einer damit gekoppelten Kühleinheit (2), wobei die Kühleinheit (2) wenigstens einen Kühlkreislauf (3) mit einem Kühlmittel und wenigstens eine Kühlmittel-Pumpe (4) umfasst, die an eine Netzstromversorgung schaltbar ist. Erfindungsgemäß ist bei einem Ausfall der Netzstromversorgung wenigstens ein elektrischer Energiespeicher (13) an die Kühlmittel-Pumpe (4) schaltbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgenstrahlersystem.
  • Ein derartiges Röntgenstrahlersystem ist beispielsweise aus der US 6,977,991 B1 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Röntgenstrahlersystem, das einen Hochleistungsröntgenstrahler mit einer Drehanoden-Röntgenröhre umfasst. Die Drehanode ist hierbei auf einer Rotorwelle verdrehfest angeordnet. Um die erforderliche hohe Kühlleistung zu gewährleisten, besitzt das bekannte Röntgenstrahlersystem eine Kühleinheit mit einem relativ komplexen Kühlkreislauf, wodurch auch kritische Stellen der Drehanoden-Röntgenröhre kühlbar sind. Der Kühlkreislauf enthält ein Kühlmittel, das durch eine Kühlmittel-Pumpe in Zirkulation versetzt wird und dadurch die Drehanoden-Röntgenröhre entwärmt.
  • Aus der DE 199 26 741 C2 ist es weiterhin bekannt, bei einer Drehanoden-Röntgenröhre zusätzlich zu einer außenseitigen Kühlung auch die Gleitlager der Rotorwelle zu kühlen. Die bekannte Drehanoden-Röntgenröhre weist hierzu eine rohrförmig ausgebildete, feststehende Kühllanze auf, die vom Kühlmittel durchströmt wird.
  • Bei Röntgenstrahlersystemen, bei denen besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Leistung und/oder der Integration in eine Systemumgebung (begrenzter Bauraum, Integration in Kühlkonzept des umgebenden Systems) und/oder besondere Anforderungen hinsichtlich der Mechanik (Rotation) und/oder hinsichtlich der Effizienz zu erfüllen sind, kommt dem Kühlkonzept besondere Bedeutung zu. Zu derartigen Röntgenstrahlersystemen zählen CT-Systeme mit einer Kühleinrichtung, die z.B. in der DE 199 45 413 B4 und in der DE 199 45 418 C1 beschrieben sind.
  • Bei einem Stillstand der Kühlmittel-Pumpe ist eine ausreichende Kühlung des Röntgenstrahlers nicht mehr gewährleistet. Dies ist insbesondere bei einem Hochleistungsröntgenstrahler problematisch, da die Anode derartiger Röntgenstrahler eine hohe Wärmespeicherfähigkeit aufweist. Resultiert der Stillstand der Kühlmittel-Pumpe aus nicht aus einem Pumpendefekt sondern aus einem Ausfall der Netzstromversorgung, z.B. durch eine Netzstörung oder durch eine Betätigung eines Not-Aus-Schalters, dann muss versucht werden, die Kühlmittel-Pumpe wieder zu starten.
  • Aufgrund der hohen thermischen Energie, die im Röntgenstrahler gespeichert ist, besteht die Gefahr, dass bei einer Überhitzung des Röntgenstrahlers durch nicht ausreichende Kühlung, das Flüssigmetallgleitlager sowie andere Bauteile des Röntgenstrahlers beschädigt werden und bei einer materialabhängigen Grenztemperatur legieren. Ein weiterer Betrieb des Flüssigmetallgleitlagers und damit des Röntgenstrahlersystems ist dann nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Röntgenstrahlersystem zu schaffen, bei dem bei einem Ausfall der Netzstromversorgung für die Kühlmittel-Pumpe eine ausreichende Kühlleistung erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Röntgenstrahlersystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Das Röntgenstrahlersystem gemäß Anspruch 1 weist wenigstens einen Röntgenstrahler und wenigstens eine damit gekoppelte Kühleinheit auf, wobei die Kühleinheit wenigstens einen Kühlkreislauf mit einem Kühlmittel und wenigstens eine Kühlmittel-Pumpe umfasst, die an eine Netzstromversorgung schaltbar ist. Erfindungsgemäß ist bei einem Ausfall der Netzstromversorgung wenigstens ein elektrischer Energiespeicher an die Kühlmittel-Pumpe schaltbar.
  • Unter dem Begriff "Netzstromversorgung" ist die Stromversorgung zu verstehen, an dem die Kühlmittel-Pumpe angeschlossen ist. Es muss sich hierbei nicht um die gebäudetechnische Netzstromversorgung (auch als Hauptstromversorgung bezeichnet) handeln. Vielmehr kann es sich auch um eine andere Stromversorgung als die gebäudetechnische Netzstromversorgung handeln, beispielsweise eine besondere Stromversorgung, die im Regelbetrieb das Röntgenstrahlersystem mit elektrischer Energie versorgt und die auch als autarke und damit nicht vom öffentlichen Stromnetz abhängige Netzstromversorgung ausgeführt sein kann (Diesel-Stromaggregat).
  • Bei dem Strahlersystem gemäß Anspruch 1 wird auch bei einem Ausfall der Netzstromversorgung für die Kühlmittel-Pumpe, z.B. durch eine Netzstörung oder durch eine Betätigung eines Not-Aus-Schalters, sichergestellt, dass über einen vorgebbaren Zeitraum die Kühlmittel-Pumpe mit elektrischer Energie versorgt wird. Das Kühlmittel wird dadurch im Kühlkreislauf weiterhin umgewälzt, so dass eine ausreichende Kühlleistung erhalten bleibt.
  • Eine Überhitzung des Röntgenstrahlers aufgrund eines Ausfalls der Netzstromversorgung wird somit zuverlässig verhindert. Damit werden die Bauteile des Röntgenstrahlers (z.B. das Flüssigmetallgleitlager durch Legieren bei einer materialabhängigen Grenztemperatur) nicht beschädigt. Ein weiterer Betrieb des Flüssigmetallgleitlagers und damit des Röntgenstrahlersystems ist damit möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Zuschaltung des elektrischen Energiespeichers manuell vorgenommen werden oder automatisch (Anspruch 2) erfolgen.
  • Insbesondere bei einer automatischen Zuschaltung des elektrischen Energiespeichers kann es vorteilhaft sein, den elektrischen Energiespeicher bei einer Temperatur des Kühlmittels unter einem unteren Grenzwert von der Kühlmittel-Pumpe zu trennen (Anspruch 3). Dadurch wird der Energiespeicher nicht mehr belastet als unbedingt notwendig ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Röntgenstrahlersystems ist der elektrischen Energiespeicher über eine USV-Einrichtung zuschaltbar ist (Anspruch 4). Dadurch ist die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, Uninterrupted Power Supply) zuverlässig sicherstellt.
  • Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann gemäß vorteilhaften alternativen Ausgestaltungen der elektrische Energiespeicher im Röntgenstrahlersystem, insbesondere in der USV-Einrichtung, integriert oder extern angeordnet sein (Ansprüche 5 bis 7).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der elektrische Energiespeicher wenigstens einen Akkumulator (Anspruch 8). Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der elektrische Energiespeicher wenigstens einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator (Anspruch 9). Auch eine Kombination wenigstens einem Akkumulator und einem elektrochemischen Doppelschichtkondensator ist im Rahmen der Erfindung realisierbar.
  • Umfasst die Kühleinheit des Röntgenstrahlersystems einen Kühlmitteltank (Anspruch 10) und/oder ein Ausdehnungsgefäß (Anspruch 11), dann ist das Volumen des Kühlmittels im Kühlkreislauf – im Vergleich zu einem Kühlkreislauf, der nur aus Kühlleitungen besteht – deutlich erhöht. Die in der Anode gespeicherte thermische Energie wird damit auf ein deutlich größeres Kühlmittelvolumen verteilt.
  • Nachfolgend wird in der Zeichnung anhand einer einzigen Figur ein als Anschlussschema dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlersystems weist einen Röntgenstrahler 1 auf, der während des Betriebs von einer Kühleinheit 2 kühlbar ist.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist von dem Röntgenstrahler 1 nur das Strahlergehäuse dargestellt. Im Strahlergehäuse ist eine an sich bekannte Röntgenröhre angeordnet, die ein Vakuumgehäuse umfasst, in dem eine Kathode und eine Anode angeordnet sind.
  • Die Kühleinheit 2 umfasst einen Kühlkreislauf 3 mit einem darin zirkulierenden Kühlmittel und eine Kühlmittel-Pumpe 4. Die Kühlmittel-Pumpe 4 ist in den Kühlkreislauf 3 geschaltet und wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Netzstromversorgung mit elektrischer Antriebsenergie versorgt. An der Kühlmittel-Pumpe 4 liegt hierzu eine Versorgungsspannung UV an.
  • Der Kühlkreislauf 3 umfasst eine erste Kühlleitung 31, eine zweite Kühlleitung 32, eine dritte Kühlleitung 33 und eine vierte Kühlleitung 34.
  • Weiterhin umfasst die Kühleinheit 2 einen Kühlmitteltank 5 sowie ein mit dem Kühlmitteltank 5 über eine Kühlleitung 6 gekoppeltes Ausdehnungsgefäß 7. Der Kühlmitteltank 4 enthält ein flüssiges Kühlmittel, z.B. Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen versehen, oder Transformatorenöl.
  • Das im Kühlkreislauf 3 zirkulierende Kühlmittel wird über die erste Kühlleitung 31 und die Kühlmittel-Pumpe 4 aus dem Kühlmitteltank 5 abgepumpt und über die zweite Kühlleitung 32 und eine Kupplung 8 dem Röntgenstrahler 1 zugeführt.
  • Durch das zugeführte Kühlmittel wird der Röntgenstrahler 1 gekühlt (entwärmt). Das im Röntgenstrahlersystem während des Betriebs der Kühlmittel-Pumpe 4 zirkulierende Kühlmedium nimmt die Abwärme aus dem Röntgenstrahler 1 auf und wird dadurch erhitzt.
  • Das erhitzte Kühlmittel wird anschließend einem Wärmetauscher 9 zugeführt. Der Röntgenstrahler 1 ist hierzu über eine Kupplung 10 sowie die dritte Kühlleitung 33 mit dem Wärmetauscher 9 verbunden.
  • Nach der Rückkühlung des erhitzten Kühlmediums im Wärmetauscher 9 wird das abgekühlte Kühlmittel über die vierte Kühlleitung 34 dem Kühlmitteltank 5 zugeführt.
  • Bei einem ungestörten Betrieb (Regelbetrieb) der Kühleinheit 2 liegt die von der Netzstromversorgung zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung UV an der Kühlmittel-Pumpe 4 an.
  • Um bei einem Ausfall der Netzstromversorgung eine Überhitzung des Röntgenstrahlers 1 zuverlässig zu vermeiden, wird erfindungsgemäß wenigstens ein elektrischer Energiespeicher zugeschaltet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies über eine USV-Einrichtung 11, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, Uninterrupted Power Supply) sicherstellt.
  • Die USV-Einrichtung 4 umfasst eine Schalteinheit 12, über die im Regelbetrieb die Versorgungsspannung UV von der Netzspannung UN geliefert wird. Weiterhin umfasst die USV-Einrichtung 4 eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Spannungsüberwachung mit einer entsprechenden Sensorik, durch die Netzspannung UN überwacht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Sensorik vorgesehen sein, die die Durchflussgeschwindigkeit (Durchflussrate) des Kühlmittels im Kühlkreislauf 3 erfasst.
  • Bei einem Ausfall der Netzstromversorgung und bricht die Netzspannung UN zusammen und die Kühlmittel-Pumpe 4 würde ausfallen. Um dies zu verhindern, ist über die Schalteinheit 12 ein elektrischer Energiespeicher 13 zuschaltbar. Die Versorgungsspannung UV wird dann von der Energiespeicher-Spannung US zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer Verringerung der Durchflussgeschwindigkeit (Durchflussrate) des Kühlmittels im Kühlkreislauf 3 wird die Netzspannung UN erforderlichenfalls abgeschaltet und der elektrische Energiespeicher 13 zugeschaltet. Auch in diesem Fall wird die Versorgungsspannung UV dann teilweise (verringerte Netzspannung UN vorhanden) oder vollständig (keine Netzspannung UN) von der Energiespeicher-Spannung US zur Verfügung gestellt.
  • Der elektrische Energiespeicher 13, der bei der dargestellten Ausführungsform in die USV-Einheit 11 integriert ist, kann beispielsweise wenigstens einen Akkumulator (Akku) und/oder wenigstens einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator (Superkondensator Super Cap) umfassen.
  • Die anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels beschriebene Erfindung ist sowohl in CT-Systemen als auch Angiografie-Systemen vorteilhaft realisierbar.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben ist, so ist die Erfindung nicht durch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Vielmehr können vom Fachmann hieraus auch andere Varianten der erfindungsgemäßen Lösung abgeleitet werden, ohne hierbei den zugrunde liegenden Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6977991 B1 [0002]
    • DE 19926741 C2 [0003]
    • DE 19945413 B4 [0004]
    • DE 19945418 C1 [0004]

Claims (11)

  1. Röntgenstrahlersystem mit wenigstens einem Röntgenstrahler (1) und wenigstens einer damit gekoppelten Kühleinheit (2), wobei die Kühleinheit (2) wenigstens einen Kühlkreislauf (3) mit einem Kühlmittel und wenigstens eine Kühlmittel-Pumpe (4) umfasst, die an eine Netzstromversorgung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausfall der Netzstromversorgung wenigstens ein elektrischer Energiespeicher (13) an die Kühlmittel-Pumpe (4) schaltbar ist.
  2. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (13) automatisch zuschaltbar ist.
  3. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (13) bei einer Temperatur des Kühlmittels unter einem unteren Grenzwert von der Kühlmittel-Pumpe (4) trennbar ist.
  4. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Energiespeicher (13) über eine USV-Einrichtung (11) zuschaltbar ist.
  5. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Energiespeicher (13) im Röntgenstrahlersystem integriert ist.
  6. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Energiespeicher (13) in der USV-Einrichtung (11) integriert ist.
  7. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Energiespeicher (13) extern angeordnet ist.
  8. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Energiespeicher (13) wenigstens einen Akkumulator umfasst.
  9. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Energiespeicher (13) wenigstens einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator umfasst.
  10. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) einen Kühlmitteltank (5) umfasst.
  11. Röntgenstrahlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) ein Ausdehnungsgefäß (7) umfasst.
DE201310224144 2013-11-26 2013-11-26 Röntgenstrahlersystem Ceased DE102013224144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310224144 DE102013224144A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Röntgenstrahlersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310224144 DE102013224144A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Röntgenstrahlersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224144A1 true DE102013224144A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310224144 Ceased DE102013224144A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Röntgenstrahlersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224144A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764418A1 (de) * 1963-11-30 1971-07-08 Usines Balteau Sa Roentgenapparat
DE19945418C1 (de) 1999-09-22 2001-04-26 Siemens Ag Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
DE19926741C2 (de) 1999-06-11 2002-11-07 Siemens Ag Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
US6977991B1 (en) 2004-01-13 2005-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Cooling arrangement for an X-ray tube having an external electron beam deflector
DE19945413B4 (de) 1999-09-22 2006-04-13 Siemens Ag Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
EP1537825B1 (de) * 2003-12-01 2008-03-05 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Kühl- und Leistungssystem für eine medizinische Abbildungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764418A1 (de) * 1963-11-30 1971-07-08 Usines Balteau Sa Roentgenapparat
DE19926741C2 (de) 1999-06-11 2002-11-07 Siemens Ag Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
DE19945418C1 (de) 1999-09-22 2001-04-26 Siemens Ag Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
DE19945413B4 (de) 1999-09-22 2006-04-13 Siemens Ag Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
EP1537825B1 (de) * 2003-12-01 2008-03-05 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Kühl- und Leistungssystem für eine medizinische Abbildungsanordnung
US6977991B1 (en) 2004-01-13 2005-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Cooling arrangement for an X-ray tube having an external electron beam deflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE60026700T2 (de) Eine thermische energiequelle verwendende unterbrechungsfreie stromversorgung (usv)
DE102007017820A1 (de) Energieversorgungssystem eines Luftfahrzeuges
DE2933137A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE212016000187U1 (de) ORC zum Wandeln von Verlustwärme von einer Wärmequelle in mechanische Energie und Kühlsystem, das Gebrauch von dem ORC macht
EP2520452A2 (de) Aktive Kühlung elektrischer Antriebskomponenten
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102017113845A1 (de) Batterieladestation mit einem Energiespeicher
DE112019004660B4 (de) Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit
DE102008019813A1 (de) Kraft-Wärmekopplungssystem
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102010019187A1 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102009027857A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung mit einer Kühleinrichtung und Betriebsverfahren der elektromechanischen Vorrichtung
DE102020117581A1 (de) System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik
EP1947008A1 (de) Energieversorgungssystem eines Luftfahrzeuges
DE102016015455A1 (de) Temperierungssystem für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102019002411A1 (de) Verfahren Steuerungsanordnung zum Laden einer Batterie eines wenigstens teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3330499B1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
DE102013224144A1 (de) Röntgenstrahlersystem
EP2911276A1 (de) Kühlkreislauf mit mindestens zwei Kühlmitteln für elektrische Maschine
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102017205081B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final