DE102007049173B4 - Kraftfahrzeugbordnetz - Google Patents

Kraftfahrzeugbordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102007049173B4
DE102007049173B4 DE102007049173.7A DE102007049173A DE102007049173B4 DE 102007049173 B4 DE102007049173 B4 DE 102007049173B4 DE 102007049173 A DE102007049173 A DE 102007049173A DE 102007049173 B4 DE102007049173 B4 DE 102007049173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power electronic
energy
electronic system
temperature control
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007049173.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049173A1 (de
Inventor
Dieter Polenov
Christian Knobel
Dr. Proebstle Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007049173.7A priority Critical patent/DE102007049173B4/de
Publication of DE102007049173A1 publication Critical patent/DE102007049173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049173B4 publication Critical patent/DE102007049173B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/008Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for heating the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugbordnetz
- mit einem Energiespeicher (ES),
- mit einem leistungselektronischen System (DC/DC)
- mit einem Temperier-Kreislauf (KKL), der mit dem Energiespeicher (ES) und dem leistungselektronischen System (DC/DC) gekoppelt ist, wobei der Temperier-Kreislauf (KKL) ein Temperier-Medium (TM) umfasst, wobei das leistungselektronische System (DC/DC) und/oder der Energiespeicher (ES) zumindest teilweise von dem Temperier-Medium (TM) umströmt und/oder durchströmt werden, und wobei der Temperier-Kreislauf (KKL) derart mit dem Energiespeicher (ES) und dem leistungselektronischen System (DC/DC) gekoppelt ist, dass ein Energieübertrag zwischen dem Temperier-Medium (TM) und dem Energiespeicher (ES) und ein Energieübertrag zwischen dem Temperier-Medium (TM) und dem leistungselektronischen System (DC/DC) bewirkt wird, und
- mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des leistungselektronischen Systems (DC/DC) derart, dass durch das leistungselektronische System (DC/DC) in einem vorgegebenen Heiz-Betriebszustand des Kraftfahrzeugbordnetzes gegenüber dem regulären Betrieb eine erhöhte Wärmeenergie erzeugt wird, dass Wärmeenergie von dem leistungselektronischen System (DC/DC) an das Temperier-Medium (TM) abgegeben wird und Wärmeenergie von dem Temperier-Medium (TM) an den Energiespeicher (ES) abgegeben wird, wobei der Heiz-Betriebszustand automatisch in Abhängigkeit davon eingestellt wird, ob die durch eine Temperaturmesseinrichtung am Energiespeicher gemessene Temperatur unter einer vorgegebenen Grenztemperatur liegt oder nicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbordnetz.
  • Durch ein Kraftfahrzeugbordnetz werden verschiedene Verbraucher eines Kraftfahrzeuges mit elektrischer Energie versorgt. Ein Kraftfahrzeugbordnetz kann neben weiteren Komponenten ein leistungselektronisches System, wie einen Gleichspannungswandler, und einen Energiespeicher, wie eine Fahrzeugbatterie, einen Kondensator oder einen Doppelschichtkondensator, umfassen.
  • Insbesondere bei Hybrid-Fahrzeugen umfasst das Kraftfahrzeugbordnetz als Energiespeicher in der Regel auch einen Hochvolt-Energiespeicher, der für die Aufnahme von Energie in Bremsphasen und die Abgabe von Energie in Beschleunigungsphasen geeignet ist.
  • Im Fahrbetrieb weist der Hochvolt-Energiespeicher einen hohen Energiedurchsatz auf, wodurch auch eine nennenswerte Wärmeenergie erzeugt wird, die durch eine entsprechende Kühlung abgeführt werden kann.
  • Bei tiefen Temperaturen kann das Energieaufnahmevermögen eines Energiespeichers, beispielsweise einer Li-Ion-Batterie, im Vergleich zu höheren Temperaturen deutlich eingeschränkt sein.
  • Auch ein Gleichspannungswandler kann in bestimmten Betriebsarten eine nennenswerte Wärmeenergie erzeugen, deren Abfuhr für einen zuverlässigen Dauerbetrieb des Gleichspannungswandlers förderlich sein kann.
  • Aus der DE 196 49 710 A1 , der DE 44 33 836 C1 und der DE 42 26 781 A1 sind verschiedene Kraftfahrzeugbordnetze mit Energiespeicher und leistungselektronischem System bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Kraftfahrzeugbordnetz anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert demnach auch auf dem Gedanken, einen Energiespeicher und ein leistungselektronisches System insbesondere eines Kraftfahrzeuges thermisch zu koppeln. Ein leistungselektronisches System umfasst insbesondere eine oder mehrere der folgenden Komponenten: Spannungswandler, Gleichspannungswandler, Umrichter, Wechselrichter, Gleichrichter.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugbordnetz weist einen Energiespeicher, insbesondere einen Hochvoltenergiespeicher (Nennspannung größer 15V), und ein leistungselektronisches System, insbesondere einen Gleichspannungswandler, auf. Ein Temperier-Kreislauf ist, insbesondere thermisch, mit dem Energiespeicher und dem leistungselektronischen System gekoppelt. Dadurch sind auch der Energiespeicher und das leistungselektronische System thermisch miteinander gekoppelt.
  • Dadurch wird erreicht, dass mittels eines einzigen Temperier-Kreislaufs der Energiespeicher und das leistungselektronische System gleichzeitig bedarfsgerecht temperiert, insbesondere gekühlt, werden können.
  • Der Temperier-Kreislauf umfasst ein insbesondere flüssiges Temperier-Medium, durch welches vorzugsweise das leistungselektronische System, insbesondere dessen Gehäuse und/oder Teilkomponenten des Systems, und/oder der Energiespeicher, insbesondere dessen Gehäuse und/oder Teilkomponenten des Systems, zumindest teilweise umströmt und/oder durchströmt werden.
  • Der Temperier-Kreislauf ist derart mit dem Energiespeicher und dem leistungselektronischen System gekoppelt, dass ein Energieübertrag zwischen dem Temperier-Medium und dem Energiespeicher und ein Energieübertrag zwischen dem Temperier-Medium und dem leistungselektronischen System erzeugt werden.
  • Das Kraftfahrzeugbordnetz samt Temperier-Kreislauf derart ausgeführt, dass in einem vorgegebenen Betriebszustand des Kraftfahrzeugbordnetzes, insbesondere im Bedarfsfall (beispielsweise gemessene Temperatur kleiner vorgegebene Grenztemperatur), das leistungselektronische System Wärmeenergie an das Temperier-Medium abgibt und das Temperier-Medium Wärmeenergie an den Energiespeicher abgibt. Dabei ist die Temperatur des leistungselektronischen Systems größer als die Temperatur des Temperier-Mediums und die Temperatur des Temperier-Mediums größer als die Temperatur des Energiespeichers.
  • In diesem Betriebszustand wird das leistungselektronische System durch den Temperier-Kreislauf gekühlt. Dies kann günstig sein, wenn das leistungselektronische System durch den regulären Betrieb so stark aufgewärmt wurde, dass eine Wärmeabfuhr seinen weiteren zuverlässigen und effizienten Betrieb begünstigt.
  • Außerdem wird in diesem Betriebszustand der Energiespeicher aufgewärmt. Dies kann beispielsweise bei niedrigen Umgebungstemperaturen (Winter, kurz vor oder nach Motorstart) günstig sein, um die Energieaufnahmefähigkeit und die Energieabgabefähigkeit des Energiespeichers, die bei niedrigen Umgebungstemperaturen eingeschränkt ist, zu verbessern. Das Risiko einer Tiefentladung kann dadurch reduziert werden. Es wird also die vom leistungselektronischen System abzuführende Wärme als dem Energiespeicher zuzuführende Wärme verwendet. Dies erhöht die energetische und herstellungsökonomische Effizienz.
  • Es ist, insbesondere zur Realisierung oder Herbeiführung dieses Betriebszustandes, vorgesehen, das leistungselektronische System in einen vorgegebenen Heiz-Betriebszustand zu schalten, bei dem das leistungselektronische System derart angesteuert wird, dass es vor allem als Wärmequelle wirkt.
  • Insbesondere zur Realisierung dieses Heiz-Betriebszustandes ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die zur Steuerung des leistungselektronischen Systems derart eingerichtet ist, dass durch das leistungselektronische System gegenüber dem regulären Betrieb (Spannungswandlung, Spannungsstabilisierung innerhalb des Kraftfahrzeugbordnetzes) das leistungselektronische System eine erhöhte Wärmeenergie erzeugt und an das Temperier-Medium abgegeben wird.
  • Vorteilhafterweise arbeitet das leistungselektronische System in dem Heiz-Betriebszustand mit einem gegenüber dem regulären Betrieb reduzierten Wirkungsgrad. Dies kann beispielsweise durch ein Betreiben der Halbleiterschaltelemente des leistungselektronischen Systems im Linearbetrieb oder durch ein Schalten der Halbleiterschaltelemente des leistungselektronischen Systems mit einer - gegenüber der hinsichtlich des Wirkungsrades optimierten Schaltfrequenz - geänderten, insbesondere erhöhten, Schaltfrequenz bewirkt werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Ansteuerung der Halbleiterschaltelemente gezielt von einer hinsichtlich der Schaltverlustreduzierung optimierten Ansteuerung abweichen. Durch das leistungselektronische System erzeugte Wärmeenergie wird dann wieder mit den oben bereits erläuterten Vorteilen über das Temperier-Medium auf den Energiespeicher übertragen.
  • Zudem verfügt das Kraftfahrzeugbordnetz vorteilhafterweise über einen Wärmetauscher, durch den Wärmeenergie auf das Temperier-Medium übertragbar ist und/oder Wärmeenergie aus dem Temperier-Medium entziehbar ist. Im oben genannten Heiz-Betriebszustand des leistungselektronischen Systems wird vorteilhafterweise zudem der, insbesondere steuerbare, Wärmetauscher deaktiviert, umgangen oder in seiner energieentziehenden Wirksamkeit reduziert.
  • Das Kraftfahrzeug-Bordnetz kann selbstverständlich neben dem leistungselektronischen System und dem Energiespeicher weitere Komponenten, wie beispielsweise elektrische Verbraucher, Schalteinrichtungen, leistungselektronische Systeme oder Steuereinrichtungen umfassen. Der Temperier-Kreislauf kann eine Temperiermittel-Pumpe umfassen. Durch den Temperier-Kreislauf können weitere Komponenten, wie beispielsweise elektrische Verbraucher, Schalteinrichtungen, leistungselektronische Systeme oder Steuereinrichtungen gekühlt werden.

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeugbordnetz - mit einem Energiespeicher (ES), - mit einem leistungselektronischen System (DC/DC) - mit einem Temperier-Kreislauf (KKL), der mit dem Energiespeicher (ES) und dem leistungselektronischen System (DC/DC) gekoppelt ist, wobei der Temperier-Kreislauf (KKL) ein Temperier-Medium (TM) umfasst, wobei das leistungselektronische System (DC/DC) und/oder der Energiespeicher (ES) zumindest teilweise von dem Temperier-Medium (TM) umströmt und/oder durchströmt werden, und wobei der Temperier-Kreislauf (KKL) derart mit dem Energiespeicher (ES) und dem leistungselektronischen System (DC/DC) gekoppelt ist, dass ein Energieübertrag zwischen dem Temperier-Medium (TM) und dem Energiespeicher (ES) und ein Energieübertrag zwischen dem Temperier-Medium (TM) und dem leistungselektronischen System (DC/DC) bewirkt wird, und - mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des leistungselektronischen Systems (DC/DC) derart, dass durch das leistungselektronische System (DC/DC) in einem vorgegebenen Heiz-Betriebszustand des Kraftfahrzeugbordnetzes gegenüber dem regulären Betrieb eine erhöhte Wärmeenergie erzeugt wird, dass Wärmeenergie von dem leistungselektronischen System (DC/DC) an das Temperier-Medium (TM) abgegeben wird und Wärmeenergie von dem Temperier-Medium (TM) an den Energiespeicher (ES) abgegeben wird, wobei der Heiz-Betriebszustand automatisch in Abhängigkeit davon eingestellt wird, ob die durch eine Temperaturmesseinrichtung am Energiespeicher gemessene Temperatur unter einer vorgegebenen Grenztemperatur liegt oder nicht.
  2. Kraftfahrzeugbordnetz nach Anspruch 1, mit einem Wärmetauscher (WT), durch den Wärmeenergie auf das Temperier-Medium (TM) übertragbar ist und/oder Wärmeenergie aus dem Temperier-Medium (TM) entziehbar ist.
DE102007049173.7A 2007-10-13 2007-10-13 Kraftfahrzeugbordnetz Active DE102007049173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049173.7A DE102007049173B4 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Kraftfahrzeugbordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049173.7A DE102007049173B4 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Kraftfahrzeugbordnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049173A1 DE102007049173A1 (de) 2009-04-16
DE102007049173B4 true DE102007049173B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=40435484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049173.7A Active DE102007049173B4 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Kraftfahrzeugbordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049173B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207797B3 (de) * 2018-05-17 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperaturkonditionierung einer Batterie, Batterieeinheit und Verfahren zur Temperaturkonditionierung einer Batterie
DE102021110381A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrobaugruppe und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226781A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Waermetraegerkreislauf eines elektrofahrzeuges sowie betriebsverfahren hierfuer
DE4433836C1 (de) * 1994-09-22 1995-11-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges
DE19649710A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Mc Micro Compact Car Ag Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226781A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Waermetraegerkreislauf eines elektrofahrzeuges sowie betriebsverfahren hierfuer
DE4433836C1 (de) * 1994-09-22 1995-11-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges
DE19649710A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Mc Micro Compact Car Ag Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049173A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102017113842A1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
EP2520452A2 (de) Aktive Kühlung elektrischer Antriebskomponenten
DE102011076737A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102013225839A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102016210857A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE19649710C2 (de) Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102010019187A1 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102020117581A1 (de) System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102007049173B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz
EP3427326B1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
EP2987394B1 (de) Gleichspannungswandler und brennstoffzellenanlage eines unterseebootes
DE102020109853A1 (de) Kühlmittelkreislauf sowie zugehöriges Verfahren und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140924

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final